Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] einem Busche ausgezieret, so auf frantzösisch La Pluche genennet wird. Wann die Blume vergangen, so wächst an ihre statt eine Frucht, die ist oftmahlen länglicht, und beschliesset einen Kern, der mit gar vielen Samen besetzet ist, deren ieder eine kleine Feder oder Federbusch führet. Die Wurtzel ist knöllicht oder knoticht und mit Zasern besetzt. Die wilde Anemone wächst an erhabenen und bergichten Orten Beyde Sorten aber haben viel Saltz und Oel bey sich.

Sie reinigen, eröffnen, zertheilen, dienen zu den Wunden, und trucknen; iedoch werden sie sehr selten als nur äusserlich gebraucht, zu Schnupfpulvern, und Augenartzeneyen wider die Augengeschwüre.

Anemone kommt von anemos, Ventus, dann die Anemone wächst an solchen Orten, die vor dem Winde frey liegen, oder aber weil der Wind verursachet daß sich ihre Blume aufthut.

Anethum.

Anethum, Dod. J.B. Pit. Tournefort.

Anethum hortense. C.B.

frantzösisch, Anet, teutsch, Dille.

Ist ein Gewächs dem Fenchel gleich, dessen Blätter schier wie Faden zerschnitten sind, riechen starck, doch ist ihr Geruch bey weiten nicht so angenehm, als wie des Fenchelkrautes. Seine Blüten stehen in Umbellen- oder Kronenform zu oberst auf den Zweigen, sind gelb und eine iede bestehet aus fünff Blätterlein in Rösleinform. Wann diese vergangen, so erscheinen an ihrer Stelle kleine Früchte, deren iede aus zweyen länglichten und breiten Samen zusammen gesetzet ist, welche auf dem Rücken streifficht sind, und eine gantz zarte Einfassung haben. Der Samen hat einen scharffen Geschmack, doch nicht so lieblich, wieder Fenchel. Wann er trocken wird, so wird er gelblicht. Die Wurtzel ist hart, mit Zasern umgeben, und wird in den Gärten gezogen. Sie führet viel Saltz und Oel. Von dem gantzen Gewächse wird schier nichts nicht, als der Samen gebrauchet.

Es treibet die Winde und Blehungen, auch den Harn, stillet den Schlucken, mehret die Milch bey saugenden Frauen, und befördert die Verdauung.

Anethum kommt vom griechischen para to ano beein, currere, lauffen, eilen, dann dieses Gewächse schiest in kurtzer Zeit und eilig auf.

Angelica.

Angelica seu Archangelica, frantzösisch, Angelique, teutsch, Angelic, Engelwurtz, ist ein Gewächs, das einen Hauffen Stengel treibet, zu zwey und drey Schuhen hoch, die sind gar dicke, und röthlicht grün, insonderheit unten, hol und riechen starck. Das Kraut oder die Blätter sind ziemlich groß und zerschnitten, stehen Paarweise an einer Ribbe, daran vorne am Ende allezeit nur ein einiges Blatt stehet. Die Blüten wachsen auf den Spitzen der Stengel, [Spaltenumbruch] wie Umbellen oder Kronen, und sehen weiß. Eine iede bestehet aus fünff Blätterlein in Rösleinform und sitzen oben auf dem Kelche. Wann diese vergangen, so wird aus dem Kelche eine Frucht, die bestehet aus zwey Körnern, welche etwas lang sind, schmal, rund und auf dem Rücken gestreiffet. Die Wurtzel ist ein ziemlich dicker Kopf, daraus entspriessen lange Wurtzeln, des halben Fusses lang, die sehen auswendig schwärtzlicht, inwendig weiß. Das gantze Gewächs hat einen gewürtzhaften Geruch und Geschmack.

Es wächst an feuchten Orten und in fetten Boden. Die Ribben und der Samen werden mit Zucker überzogen, und für die böse Luft gebrauchet.

Die Wurtzel wird uns aus vielen Ländern getrocknet überbracht: doch kommt die allerbeste aus Böhmen, und hernach aus England. Sie muß ziemlich dick und lang seyn, auswendig braun, inwendig weiß, gantz und nicht wurmstichig, wie gar leicht geschiehet, wann sie lang aufbehalten worden. Sie muß auch lieblich riechen, und würtzhaft, etwas bitter schmecken. Sie führet viel kräftiges Oel und flüchtiges Saltz.

Sie stärcket das Hertz, den Magen und das Haupt, eröffnet, treibet den Schweiß, und ist gut zu den Wunden; widerstehet dem Gift. Sie wird wider die Pest gebraucht, in hitzigen Fiebern, und wider der tollen Hunde Biß.

Angelique, oder Archangelique, Angelica und Archangelica, wird sie wegen ihrer trefflich herrlichen Kraft und Tugenden genennet.

Anguilla.

Anguilla, frantzösisch Anguille, teutsch, der Aal, ist ein Fisch, der sich in süssen Wassern aufzuhalten pfleget, und sich bisweilen in die See hinab begiebt. Er ist wie eine Schlange gestalt, und möchte man ihn immer eine Wasserschlange nennen. Es giebet seiner zwey Arten, grosse und kleine. In der Küche wird er mehr gebraucht, als zur Artzney. Sein Fleisch ist etwas unverdaulich.

Das Fett ist gut zur Taubheit, wann es ins Ohr gelassen wird: ingleichen für die Pockenmähler, zur goldnen Ader und Mastkörnern, dienet auch das Haar wachsen zu machen.

Die Haut wird zu Erweich- und Zertheilung der Geschwulsten, auch zu den Brüchen gebraucht: es wird ein Schleim daraus, wann man sie in Wasser weichen und sieden läst.

Anguilla kommt von anguis, eine Schlange, weil dieser Fisch wie eine Schlange sieht.

Anguis AEsculapii.

Anguis AEsculapii, frantzösisch, serpent d'Esculape, teutsch, des Aesculapius Schlange, ist die eintzige unter allen Schlangen, von der man weiß, daß sie sich zähmen läst, und ferner keinen Schaden thut. Sie wird an vielen Orten in Italien, Teutschland, [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] einem Busche ausgezieret, so auf frantzösisch La Pluche genennet wird. Wann die Blume vergangen, so wächst an ihre statt eine Frucht, die ist oftmahlen länglicht, und beschliesset einen Kern, der mit gar vielen Samen besetzet ist, deren ieder eine kleine Feder oder Federbusch führet. Die Wurtzel ist knöllicht oder knoticht und mit Zasern besetzt. Die wilde Anemone wächst an erhabenen und bergichten Orten Beyde Sorten aber haben viel Saltz und Oel bey sich.

Sie reinigen, eröffnen, zertheilen, dienen zu den Wunden, und trucknen; iedoch werden sie sehr selten als nur äusserlich gebraucht, zu Schnupfpulvern, und Augenartzeneyen wider die Augengeschwüre.

Anemone kommt von ἄνεμος, Ventus, dann die Anemone wächst an solchen Orten, die vor dem Winde frey liegen, oder aber weil der Wind verursachet daß sich ihre Blume aufthut.

Anethum.

Anethum, Dod. J.B. Pit. Tournefort.

Anethum hortense. C.B.

frantzösisch, Anet, teutsch, Dille.

Ist ein Gewächs dem Fenchel gleich, dessen Blätter schier wie Faden zerschnitten sind, riechen starck, doch ist ihr Geruch bey weiten nicht so angenehm, als wie des Fenchelkrautes. Seine Blüten stehen in Umbellen- oder Kronenform zu oberst auf den Zweigen, sind gelb und eine iede bestehet aus fünff Blätterlein in Rösleinform. Wann diese vergangen, so erscheinen an ihrer Stelle kleine Früchte, deren iede aus zweyen länglichten und breiten Samen zusammen gesetzet ist, welche auf dem Rücken streifficht sind, und eine gantz zarte Einfassung haben. Der Samen hat einen scharffen Geschmack, doch nicht so lieblich, wieder Fenchel. Wann er trocken wird, so wird er gelblicht. Die Wurtzel ist hart, mit Zasern umgeben, und wird in den Gärten gezogen. Sie führet viel Saltz und Oel. Von dem gantzen Gewächse wird schier nichts nicht, als der Samen gebrauchet.

Es treibet die Winde und Blehungen, auch den Harn, stillet den Schlucken, mehret die Milch bey saugenden Frauen, und befördert die Verdauung.

Anethum kommt vom griechischen παρὰ τὸ ἄνω βέειν, currere, lauffen, eilen, dann dieses Gewächse schiest in kurtzer Zeit und eilig auf.

Angelica.

Angelica seu Archangelica, frantzösisch, Angelique, teutsch, Angelic, Engelwurtz, ist ein Gewächs, das einen Hauffen Stengel treibet, zu zwey und drey Schuhen hoch, die sind gar dicke, und röthlicht grün, insonderheit unten, hol und riechen starck. Das Kraut oder die Blätter sind ziemlich groß und zerschnitten, stehen Paarweise an einer Ribbe, daran vorne am Ende allezeit nur ein einiges Blatt stehet. Die Blüten wachsen auf den Spitzen der Stengel, [Spaltenumbruch] wie Umbellen oder Kronen, und sehen weiß. Eine iede bestehet aus fünff Blätterlein in Rösleinform und sitzen oben auf dem Kelche. Wañ diese vergangen, so wird aus dem Kelche eine Frucht, die bestehet aus zwey Körnern, welche etwas lang sind, schmal, rund und auf dem Rücken gestreiffet. Die Wurtzel ist ein ziemlich dicker Kopf, daraus entspriessen lange Wurtzeln, des halben Fusses lang, die sehen auswendig schwärtzlicht, inwendig weiß. Das gantze Gewächs hat einen gewürtzhaften Geruch und Geschmack.

Es wächst an feuchten Orten und in fetten Boden. Die Ribben und der Samen werden mit Zucker überzogen, und für die böse Luft gebrauchet.

Die Wurtzel wird uns aus vielen Ländern getrocknet überbracht: doch kommt die allerbeste aus Böhmen, und hernach aus England. Sie muß ziemlich dick und lang seyn, auswendig braun, inwendig weiß, gantz und nicht wurmstichig, wie gar leicht geschiehet, wann sie lang aufbehalten worden. Sie muß auch lieblich riechen, und würtzhaft, etwas bitter schmecken. Sie führet viel kräftiges Oel und flüchtiges Saltz.

Sie stärcket das Hertz, den Magen und das Haupt, eröffnet, treibet den Schweiß, und ist gut zu den Wunden; widerstehet dem Gift. Sie wird wider die Pest gebraucht, in hitzigen Fiebern, und wider der tollen Hunde Biß.

Angelique, oder Archangelique, Angelica und Archangelica, wird sie wegen ihrer trefflich herrlichen Kraft und Tugenden genennet.

Anguilla.

Anguilla, frantzösisch Anguille, teutsch, der Aal, ist ein Fisch, der sich in süssen Wassern aufzuhalten pfleget, und sich bisweilen in die See hinab begiebt. Er ist wie eine Schlange gestalt, und möchte man ihn immer eine Wasserschlange nennen. Es giebet seiner zwey Arten, grosse und kleine. In der Küche wird er mehr gebraucht, als zur Artzney. Sein Fleisch ist etwas unverdaulich.

Das Fett ist gut zur Taubheit, wann es ins Ohr gelassen wird: ingleichen für die Pockenmähler, zur goldnen Ader und Mastkörnern, dienet auch das Haar wachsen zu machen.

Die Haut wird zu Erweich- und Zertheilung der Geschwulsten, auch zu den Brüchen gebraucht: es wird ein Schleim daraus, wann man sie in Wasser weichen und sieden läst.

Anguilla kommt von anguis, eine Schlange, weil dieser Fisch wie eine Schlange sieht.

Anguis Æsculapii.

Anguis Æsculapii, frantzösisch, serpent d'Esculape, teutsch, des Aesculapius Schlange, ist die eintzige unter allen Schlangen, von der man weiß, daß sie sich zähmen läst, und ferner keinen Schaden thut. Sie wird an vielen Orten in Italien, Teutschland, [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <p><pb facs="#f0051"/><cb type="start"/>
einem Busche ausgezieret, so auf frantzösisch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">La Pluche</hi></hi> genennet wird. Wann die Blume vergangen, so wächst an ihre statt eine Frucht, die ist oftmahlen länglicht, und beschliesset einen Kern, der mit gar vielen Samen besetzet ist, deren ieder eine kleine Feder oder Federbusch führet. Die Wurtzel ist knöllicht oder knoticht und mit Zasern besetzt. Die wilde Anemone wächst an <hi rendition="#fr">erhabenen</hi> und <hi rendition="#fr">bergichten Orten</hi> Beyde Sorten aber haben viel Saltz und Oel bey sich.</p><lb/>
          <p>Sie reinigen, eröffnen, zertheilen, dienen zu den Wunden, und trucknen; iedoch werden sie sehr selten als nur äusserlich gebraucht, zu Schnupfpulvern, und Augenartzeneyen wider die Augengeschwüre.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Anemone</hi> kommt von <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2;, Ventus,</hi> dann die Anemone wächst an solchen Orten, die vor dem Winde frey liegen, oder aber weil der Wind verursachet daß sich ihre Blume aufthut.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Anethum.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Anethum,</hi> Dod. J.B. Pit. Tournefort.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Anethum hortense.</hi></hi> C.B.</p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Anet</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">Dille.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein Gewächs dem Fenchel gleich, dessen Blätter schier wie Faden zerschnitten sind, riechen starck, doch ist ihr Geruch bey weiten nicht so angenehm, als wie des Fenchelkrautes. Seine Blüten stehen in <hi rendition="#i">Umbel</hi>len- oder Kronenform zu oberst auf den Zweigen, sind gelb und eine iede bestehet aus fünff Blätterlein in Rösleinform. Wann diese vergangen, so erscheinen an ihrer Stelle kleine Früchte, deren iede aus zweyen länglichten und breiten Samen zusammen gesetzet ist, welche auf dem Rücken streifficht sind, und eine gantz zarte Einfassung haben. Der Samen hat einen scharffen Geschmack, doch nicht so lieblich, wieder Fenchel. Wann er trocken wird, so wird er gelblicht. Die Wurtzel ist hart, mit Zasern umgeben, und wird in den <hi rendition="#fr">Gärten</hi> gezogen. Sie führet viel Saltz und Oel. Von dem gantzen Gewächse wird schier nichts nicht, als der Samen gebrauchet.</p><lb/>
          <p>Es treibet die Winde und Blehungen, auch den Harn, stillet den Schlucken, mehret die Milch bey saugenden Frauen, und befördert die Verdauung.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Anethum</hi> kommt vom griechischen <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x03C4;&#x1F78; &#x1F04;&#x03BD;&#x03C9; &#x03B2;&#x1F73;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, currere,</hi> <hi rendition="#fr">lauffen, eilen,</hi> dann dieses Gewächse schiest in kurtzer Zeit und eilig auf.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Angelica.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Angelica seu Archangelica</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Angelique</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">Angelic, Engelwurtz,</hi> ist ein Gewächs, das einen Hauffen Stengel treibet, zu zwey und drey Schuhen hoch, die sind gar dicke, und röthlicht grün, insonderheit unten, hol und riechen starck. Das Kraut oder die Blätter sind ziemlich groß und zerschnitten, stehen Paarweise an einer Ribbe, daran vorne am Ende allezeit nur ein einiges Blatt stehet. Die Blüten wachsen auf den Spitzen der Stengel, <cb/>
wie Umbellen oder Kronen, und sehen weiß. Eine iede bestehet aus fünff Blätterlein in Rösleinform und sitzen oben auf dem Kelche. Wañ diese vergangen, so wird aus dem Kelche eine Frucht, die bestehet aus zwey Körnern, welche etwas lang sind, schmal, rund und auf dem Rücken gestreiffet. Die Wurtzel ist ein ziemlich dicker Kopf, daraus entspriessen lange Wurtzeln, des halben Fusses lang, die sehen auswendig schwärtzlicht, inwendig weiß. Das gantze Gewächs hat einen gewürtzhaften Geruch und Geschmack.</p><lb/>
          <p>Es wächst an feuchten <hi rendition="#fr">Orten</hi> und in <hi rendition="#fr">fetten Boden.</hi> Die Ribben und der Samen werden mit Zucker überzogen, und für die böse Luft gebrauchet.</p><lb/>
          <p>Die Wurtzel wird uns aus vielen Ländern getrocknet überbracht: doch kommt die allerbeste aus <hi rendition="#fr">Böhmen,</hi> und hernach aus <hi rendition="#fr">England.</hi> Sie muß ziemlich dick und lang seyn, auswendig braun, inwendig weiß, gantz und nicht wurmstichig, wie gar leicht geschiehet, wann sie lang aufbehalten worden. Sie muß auch lieblich riechen, und würtzhaft, etwas bitter schmecken. Sie führet viel kräftiges Oel und flüchtiges Saltz.</p><lb/>
          <p>Sie stärcket das Hertz, den Magen und das Haupt, eröffnet, treibet den Schweiß, und ist gut zu den Wunden; widerstehet dem Gift. Sie wird wider die Pest gebraucht, in hitzigen Fiebern, und wider der tollen Hunde Biß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Angelique</hi></hi>, oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Archangelique</hi>, Angelica</hi> und <hi rendition="#i">Archangelica,</hi> wird sie wegen ihrer trefflich herrlichen Kraft und Tugenden genennet.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Anguilla.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Anguilla</hi></hi>, frantzösisch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Anguille</hi></hi>, teutsch, der <hi rendition="#fr">Aal,</hi> ist ein Fisch, der sich in süssen Wassern aufzuhalten pfleget, und sich bisweilen in die See hinab begiebt. Er ist wie eine Schlange gestalt, und möchte man ihn immer eine Wasserschlange nennen. Es giebet seiner zwey Arten, grosse und kleine. In der Küche wird er mehr gebraucht, als zur Artzney. Sein Fleisch ist etwas unverdaulich.</p><lb/>
          <p>Das Fett ist gut zur Taubheit, wann es ins Ohr gelassen wird: ingleichen für die Pockenmähler, zur goldnen Ader und Mastkörnern, dienet auch das Haar wachsen zu machen.</p><lb/>
          <p>Die Haut wird zu Erweich- und Zertheilung der Geschwulsten, auch zu den Brüchen gebraucht: es wird ein Schleim daraus, wann man sie in Wasser weichen und sieden läst.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Anguilla</hi> kommt von <hi rendition="#i">anguis,</hi> eine <hi rendition="#fr">Schlange,</hi> weil dieser Fisch wie eine Schlange sieht.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Anguis Æsculapii.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Anguis Æsculapii</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">serpent d'Esculape</hi></hi>, teutsch, des <hi rendition="#fr">Aesculapius Schlange,</hi> ist die eintzige unter allen Schlangen, von der man weiß, daß sie sich zähmen läst, und ferner keinen Schaden thut. Sie wird an vielen Orten in <hi rendition="#fr">Italien, Teutschland, <cb type="end"/>
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0051] einem Busche ausgezieret, so auf frantzösisch La Pluche genennet wird. Wann die Blume vergangen, so wächst an ihre statt eine Frucht, die ist oftmahlen länglicht, und beschliesset einen Kern, der mit gar vielen Samen besetzet ist, deren ieder eine kleine Feder oder Federbusch führet. Die Wurtzel ist knöllicht oder knoticht und mit Zasern besetzt. Die wilde Anemone wächst an erhabenen und bergichten Orten Beyde Sorten aber haben viel Saltz und Oel bey sich. Sie reinigen, eröffnen, zertheilen, dienen zu den Wunden, und trucknen; iedoch werden sie sehr selten als nur äusserlich gebraucht, zu Schnupfpulvern, und Augenartzeneyen wider die Augengeschwüre. Anemone kommt von ἄνεμος, Ventus, dann die Anemone wächst an solchen Orten, die vor dem Winde frey liegen, oder aber weil der Wind verursachet daß sich ihre Blume aufthut. Anethum. Anethum, Dod. J.B. Pit. Tournefort. Anethum hortense. C.B. frantzösisch, Anet, teutsch, Dille. Ist ein Gewächs dem Fenchel gleich, dessen Blätter schier wie Faden zerschnitten sind, riechen starck, doch ist ihr Geruch bey weiten nicht so angenehm, als wie des Fenchelkrautes. Seine Blüten stehen in Umbellen- oder Kronenform zu oberst auf den Zweigen, sind gelb und eine iede bestehet aus fünff Blätterlein in Rösleinform. Wann diese vergangen, so erscheinen an ihrer Stelle kleine Früchte, deren iede aus zweyen länglichten und breiten Samen zusammen gesetzet ist, welche auf dem Rücken streifficht sind, und eine gantz zarte Einfassung haben. Der Samen hat einen scharffen Geschmack, doch nicht so lieblich, wieder Fenchel. Wann er trocken wird, so wird er gelblicht. Die Wurtzel ist hart, mit Zasern umgeben, und wird in den Gärten gezogen. Sie führet viel Saltz und Oel. Von dem gantzen Gewächse wird schier nichts nicht, als der Samen gebrauchet. Es treibet die Winde und Blehungen, auch den Harn, stillet den Schlucken, mehret die Milch bey saugenden Frauen, und befördert die Verdauung. Anethum kommt vom griechischen παρὰ τὸ ἄνω βέειν, currere, lauffen, eilen, dann dieses Gewächse schiest in kurtzer Zeit und eilig auf. Angelica. Angelica seu Archangelica, frantzösisch, Angelique, teutsch, Angelic, Engelwurtz, ist ein Gewächs, das einen Hauffen Stengel treibet, zu zwey und drey Schuhen hoch, die sind gar dicke, und röthlicht grün, insonderheit unten, hol und riechen starck. Das Kraut oder die Blätter sind ziemlich groß und zerschnitten, stehen Paarweise an einer Ribbe, daran vorne am Ende allezeit nur ein einiges Blatt stehet. Die Blüten wachsen auf den Spitzen der Stengel, wie Umbellen oder Kronen, und sehen weiß. Eine iede bestehet aus fünff Blätterlein in Rösleinform und sitzen oben auf dem Kelche. Wañ diese vergangen, so wird aus dem Kelche eine Frucht, die bestehet aus zwey Körnern, welche etwas lang sind, schmal, rund und auf dem Rücken gestreiffet. Die Wurtzel ist ein ziemlich dicker Kopf, daraus entspriessen lange Wurtzeln, des halben Fusses lang, die sehen auswendig schwärtzlicht, inwendig weiß. Das gantze Gewächs hat einen gewürtzhaften Geruch und Geschmack. Es wächst an feuchten Orten und in fetten Boden. Die Ribben und der Samen werden mit Zucker überzogen, und für die böse Luft gebrauchet. Die Wurtzel wird uns aus vielen Ländern getrocknet überbracht: doch kommt die allerbeste aus Böhmen, und hernach aus England. Sie muß ziemlich dick und lang seyn, auswendig braun, inwendig weiß, gantz und nicht wurmstichig, wie gar leicht geschiehet, wann sie lang aufbehalten worden. Sie muß auch lieblich riechen, und würtzhaft, etwas bitter schmecken. Sie führet viel kräftiges Oel und flüchtiges Saltz. Sie stärcket das Hertz, den Magen und das Haupt, eröffnet, treibet den Schweiß, und ist gut zu den Wunden; widerstehet dem Gift. Sie wird wider die Pest gebraucht, in hitzigen Fiebern, und wider der tollen Hunde Biß. Angelique, oder Archangelique, Angelica und Archangelica, wird sie wegen ihrer trefflich herrlichen Kraft und Tugenden genennet. Anguilla. Anguilla, frantzösisch Anguille, teutsch, der Aal, ist ein Fisch, der sich in süssen Wassern aufzuhalten pfleget, und sich bisweilen in die See hinab begiebt. Er ist wie eine Schlange gestalt, und möchte man ihn immer eine Wasserschlange nennen. Es giebet seiner zwey Arten, grosse und kleine. In der Küche wird er mehr gebraucht, als zur Artzney. Sein Fleisch ist etwas unverdaulich. Das Fett ist gut zur Taubheit, wann es ins Ohr gelassen wird: ingleichen für die Pockenmähler, zur goldnen Ader und Mastkörnern, dienet auch das Haar wachsen zu machen. Die Haut wird zu Erweich- und Zertheilung der Geschwulsten, auch zu den Brüchen gebraucht: es wird ein Schleim daraus, wann man sie in Wasser weichen und sieden läst. Anguilla kommt von anguis, eine Schlange, weil dieser Fisch wie eine Schlange sieht. Anguis Æsculapii. Anguis Æsculapii, frantzösisch, serpent d'Esculape, teutsch, des Aesculapius Schlange, ist die eintzige unter allen Schlangen, von der man weiß, daß sie sich zähmen läst, und ferner keinen Schaden thut. Sie wird an vielen Orten in Italien, Teutschland,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/51
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/51>, abgerufen am 19.04.2024.