Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]
Vacca.

Vacca, frantzösisch, Vache, teutsch, eine Kuh: die ist des Stieres Weib, oder ein grosses vierfüssig und gehörntes Thier, das gar sehr feuchte von Natur, ziemlich traurig und friedsam; giebet viel Milch und ist überall bekannt. Sein Junges heisset Vitulus, Veau, ein Ochsenkalb, wann es ein Männlein ist, und Vitula, frantzösisch, Genice, Motschenkalb, wann es ein Weiblein ist.

Die Eyter von der Kuh sind dienlich für die Brust, wenn sie als eine Brühe zugericht, genossen werden.

Ihre Milch befeuchtet, ist gut für die Brust, erweichet, kühlet und giebet frische Kräfte: sie mildert die Schärffe der Feuchtigkeiten in dem Leibe: sie stillet das Bluten und die rothe Ruhr. Sie wird innerlich und äusserlich gebraucht. Sie führet viel Oel und phlegma, wie auch ein wenig saures Saltz.

Ihr Fett dienet zum erweichen und zertheilen.

Das Marck erweichet, zertheilet und ist den Nerven gut.

Der Harn führt das Gewässer aus und wird Aqua omnium florum, Eau de mille fleurs, genannt. Er führet durch den Stuhlgang und mit dem Urine ab: wird acht bis zehen Tage nach einander, allzeit des Morgens früh, wann man noch nüchtern ist, und auf dem Lande, in dem Frühling und im Herbste sich befindet, zwey bis drey Gläser voll auf einmahl eingenommen. Er dienet zu dem Schnupfen und zu den Flüssen, zum Podagra, zur Wassersucht und zu den Dünsten. Hiervon kan der Discours besehen werden, den ich deshalben bey der königlichen Academie der Wissenschaften gehalten habe, der auch in ihre Memoires vom Jahr 1708. pag. 33. Parisischer und pag. 41. Amsterdamischer edition, ist eingefüget worden.

Vache de Barbarie, Kuh aus der Barbarey wird ein gewisses, grosses, indianisches Thier genannt, welches eher einem Hirsche, als wie einer Kuh zu vergleichen. Sein Kopf ist nicht sehr breit mit langen dicken Hörnern bewehrt, die hinter sich gekehret und gewunden sind wie eine Schnecke oder Schraube: sie sehen schwartz. Die Ohren sind wie die am Bisamthier. Die Augen stehen oben auf dem Kopfe, nicht gar weit von den Hörnern. Es hat zwey Buckel, einen, wo sich der Rücken anhebet und den andern gegen über an dem Brustbein. Es sind gar keine Eyter an ihm zu verspüren, sondern es hat an deren statt nur ein Paar Striche. Sein Schwantz ist hinten, wo er eingesetzt ist, breiter, als wie an dem Ende, und an demselben ein Busch schwartzes Haar. Die Läuffe sehen wie am Hirschen. Dieses Thier ist überaus behende.

In Peru werden Thiere gefunden, die sehen als wie die kleine Kühen, haben aber keine Hörner. Ihre Haut ist so dicke, daß sie zu schußfreyen Harnischen dienet.

Ihr Mist zertheilet, kühlet, lindert, dienet zu hitziger Geschwulst, wider Wehtagen des Halses, zur Rose und zur Raude. Er wird im Marienbade [Spaltenumbruch] distilliret und ein Wasser daraus gezogen, welches Aqua omnium florum, Eau de mille fleurs, allerley Blumenwasser, betittelt wird. Es dienet eine schöne Haut zu machen, und deren Flecke zu vertreiben.

Valeriana.

Valeriana, frantzösisch, Valeriane, teutsch, Baldrian, ist ein Kraut, dessen es drey Hauptgattungen giebet, die zu der Artzney gebrauchet werden.

Die erste wird genannt

Valeriana hortensis, Ger.

Valeriana major, odorata radice, J.B. Raji Hist.

Valeriana hortensis, Phu folio Olusatri, C.B. Pit. Tournef.

Valeriana vera, seu Nardus agrestis, Trag.

Phu verum, Cord. in Dioscor.

Phu majus, sive Valeriana major, Park.

Die treibet Stengel, welche auf drey Schuh hoch werden, schwanck, rund, lang und ästig sind, hin und wieder mit zweyen einander gegen über stehenden Blättern besetzet, deren einige gantz, die andern auf den Seiten gar tieff eingeschnitten sind. Die Blüten wachsen Büschelweise oben auf den Stengeln, gemeiniglich in Form der Kronenleuchter, sehen weiß und etwas purpurfarbig, riechen lieblich, ein wenig wie Jasmin. Jedwede Blüte ist ein Röhrlein, auf Rösleinart ausgeschweiffet, und fünffmahl zerschnitten. Darauf, und wann sie abgefallen, folget ein breitlichter, und etwas langer Samen, mit einem Barte oben auf. Die Wurtzeln sind des Daumens dick, aussenher voll Runtzeln, als wie Ringe, stecken veste in dem Boden, vermittelst ihrer starcken Zaserwurtzeln, die aus den Seiten heraus wachsen, sehen gelblicht, dunckel oder braun, riechen starck und gar unangenehme, haben einen würtzhaftigen Geschmack. Dieses Kraut wächst in den Gärten und wird für das beste unter den Baldriansorten geachtet.

Die andre Gattung heist

Valeriana, Brunf.

Valeriana sylvestris, Dod,

Valeriana vulgaris, Trag.

Valeriana sylvestris magna aquatica, J.B. Raji Hist.

Valeriana sylvestris major, C.B. Ger. Park. Pit. Tournef.

Phu Germanicum, Fuch.

Phu, Brunf. Fabii Column. Dioscor.

Die treibet Stengel eines Mannes hoch, und diese sind gerade, schlanck und hol, als wie die Pfeifflein, streiffig und etwas rauch. Ihre Blätter sehen wie die an der ersten Art, nur daß sie mehr zerschnitten, weit grüner und an dem Rande [Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz]
Vacca.

Vacca, frantzösisch, Vache, teutsch, eine Kuh: die ist des Stieres Weib, oder ein grosses vierfüssig und gehörntes Thier, das gar sehr feuchte von Natur, ziemlich traurig und friedsam; giebet viel Milch und ist überall bekannt. Sein Junges heisset Vitulus, Veau, ein Ochsenkalb, wann es ein Männlein ist, und Vitula, frantzösisch, Genice, Motschenkalb, wann es ein Weiblein ist.

Die Eyter von der Kuh sind dienlich für die Brust, wenn sie als eine Brühe zugericht, genossen werden.

Ihre Milch befeuchtet, ist gut für die Brust, erweichet, kühlet und giebet frische Kräfte: sie mildert die Schärffe der Feuchtigkeiten in dem Leibe: sie stillet das Bluten und die rothe Ruhr. Sie wird innerlich und äusserlich gebraucht. Sie führet viel Oel und phlegma, wie auch ein wenig saures Saltz.

Ihr Fett dienet zum erweichen und zertheilen.

Das Marck erweichet, zertheilet und ist den Nerven gut.

Der Harn führt das Gewässer aus und wird Aqua omnium florum, Eau de mille fleurs, genannt. Er führet durch den Stuhlgang und mit dem Urine ab: wird acht bis zehen Tage nach einander, allzeit des Morgens früh, wann man noch nüchtern ist, und auf dem Lande, in dem Frühling und im Herbste sich befindet, zwey bis drey Gläser voll auf einmahl eingenommen. Er dienet zu dem Schnupfen und zu den Flüssen, zum Podagra, zur Wassersucht und zu den Dünsten. Hiervon kan der Discours besehen werden, den ich deshalben bey der königlichen Academie der Wissenschaften gehalten habe, der auch in ihre Memoires vom Jahr 1708. pag. 33. Parisischer und pag. 41. Amsterdamischer edition, ist eingefüget worden.

Vache de Barbarie, Kuh aus der Barbarey wird ein gewisses, grosses, indianisches Thier genannt, welches eher einem Hirsche, als wie einer Kuh zu vergleichen. Sein Kopf ist nicht sehr breit mit langen dicken Hörnern bewehrt, die hinter sich gekehret und gewunden sind wie eine Schnecke oder Schraube: sie sehen schwartz. Die Ohren sind wie die am Bisamthier. Die Augen stehen oben auf dem Kopfe, nicht gar weit von den Hörnern. Es hat zwey Buckel, einen, wo sich der Rücken anhebet und den andern gegen über an dem Brustbein. Es sind gar keine Eyter an ihm zu verspüren, sondern es hat an deren statt nur ein Paar Striche. Sein Schwantz ist hinten, wo er eingesetzt ist, breiter, als wie an dem Ende, und an demselben ein Busch schwartzes Haar. Die Läuffe sehen wie am Hirschen. Dieses Thier ist überaus behende.

In Peru werden Thiere gefunden, die sehen als wie die kleine Kühen, haben aber keine Hörner. Ihre Haut ist so dicke, daß sie zu schußfreyen Harnischen dienet.

Ihr Mist zertheilet, kühlet, lindert, dienet zu hitziger Geschwulst, wider Wehtagen des Halses, zur Rose und zur Raude. Er wird im Marienbade [Spaltenumbruch] distilliret und ein Wasser daraus gezogen, welches Aqua omnium florum, Eau de mille fleurs, allerley Blumenwasser, betittelt wird. Es dienet eine schöne Haut zu machen, und deren Flecke zu vertreiben.

Valeriana.

Valeriana, frantzösisch, Valeriane, teutsch, Baldrian, ist ein Kraut, dessen es drey Hauptgattungen giebet, die zu der Artzney gebrauchet werden.

Die erste wird genannt

Valeriana hortensis, Ger.

Valeriana major, odorata radice, J.B. Raji Hist.

Valeriana hortensis, Phu folio Olusatri, C.B. Pit. Tournef.

Valeriana vera, seu Nardus agrestis, Trag.

Phu verum, Cord. in Dioscor.

Phu majus, sive Valeriana major, Park.

Die treibet Stengel, welche auf drey Schuh hoch werden, schwanck, rund, lang und ästig sind, hin und wieder mit zweyen einander gegen über stehenden Blättern besetzet, deren einige gantz, die andern auf den Seiten gar tieff eingeschnitten sind. Die Blüten wachsen Büschelweise oben auf den Stengeln, gemeiniglich in Form der Kronenleuchter, sehen weiß und etwas purpurfarbig, riechen lieblich, ein wenig wie Jasmin. Jedwede Blüte ist ein Röhrlein, auf Rösleinart ausgeschweiffet, und fünffmahl zerschnitten. Darauf, und wann sie abgefallen, folget ein breitlichter, und etwas langer Samen, mit einem Barte oben auf. Die Wurtzeln sind des Daumens dick, aussenher voll Runtzeln, als wie Ringe, stecken veste in dem Boden, vermittelst ihrer starcken Zaserwurtzeln, die aus den Seiten heraus wachsen, sehen gelblicht, dunckel oder braun, riechen starck und gar unangenehme, haben einen würtzhaftigen Geschmack. Dieses Kraut wächst in den Gärten und wird für das beste unter den Baldriansorten geachtet.

Die andre Gattung heist

Valeriana, Brunf.

Valeriana sylvestris, Dod,

Valeriana vulgaris, Trag.

Valeriana sylvestris magna aquatica, J.B. Raji Hist.

Valeriana sylvestris major, C.B. Ger. Park. Pit. Tournef.

Phu Germanicum, Fuch.

Phu, Brunf. Fabii Column. Dioscor.

Die treibet Stengel eines Mannes hoch, und diese sind gerade, schlanck und hol, als wie die Pfeifflein, streiffig und etwas rauch. Ihre Blätter sehen wie die an der ersten Art, nur daß sie mehr zerschnitten, weit grüner und an dem Rande [Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0602"/>
        <cb type="start"/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Vacca.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vacca</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vache</hi></hi>, teutsch, eine <hi rendition="#fr">Kuh:</hi> die ist des Stieres Weib, oder ein grosses vierfüssig und gehörntes Thier, das gar sehr feuchte von Natur, ziemlich traurig und friedsam; giebet viel Milch und ist überall bekannt. Sein Junges heisset <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vitulus, Veau</hi></hi>, ein <hi rendition="#fr">Ochsenkalb,</hi> wann es ein Männlein ist, und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vitula</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Genice</hi></hi>, <hi rendition="#fr">Motschenkalb,</hi> wann es ein Weiblein ist.</p><lb/>
          <p>Die Eyter von der Kuh sind dienlich für die Brust, wenn sie als eine Brühe zugericht, genossen werden.</p><lb/>
          <p>Ihre Milch befeuchtet, ist gut für die Brust, erweichet, kühlet und giebet frische Kräfte: sie mildert die Schärffe der Feuchtigkeiten in dem Leibe: sie stillet das Bluten und die rothe Ruhr. Sie wird innerlich und äusserlich gebraucht. Sie führet viel Oel und <hi rendition="#i">phlegma,</hi> wie auch ein wenig saures Saltz.</p><lb/>
          <p>Ihr Fett dienet zum erweichen und zertheilen.</p><lb/>
          <p>Das Marck erweichet, zertheilet und ist den Nerven gut.</p><lb/>
          <p>Der Harn führt das Gewässer aus und wird <hi rendition="#i">Aqua omnium florum,</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Eau de mille fleurs</hi></hi>, genannt. Er führet durch den Stuhlgang und mit dem Urine ab: wird acht bis zehen Tage nach einander, allzeit des Morgens früh, wann man noch nüchtern ist, und auf dem Lande, in dem Frühling und im Herbste sich befindet, zwey bis drey Gläser voll auf einmahl eingenommen. Er dienet zu dem Schnupfen und zu den Flüssen, zum Podagra, zur Wassersucht und zu den Dünsten. Hiervon kan der Discours besehen werden, den ich deshalben bey der königlichen Academie der Wissenschaften gehalten habe, der auch in ihre <hi rendition="#i">Memoires</hi> vom Jahr 1708. <hi rendition="#i">pag.</hi> 33. Parisischer und <hi rendition="#i">pag.</hi> 41. Amsterdamischer <hi rendition="#i">edition,</hi> ist eingefüget worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Vache de Barbarie</hi></hi>, <hi rendition="#fr">Kuh aus der Barbarey</hi> wird ein gewisses, grosses, indianisches Thier genannt, welches eher einem Hirsche, als wie einer Kuh zu vergleichen. Sein Kopf ist nicht sehr breit mit langen dicken Hörnern bewehrt, die hinter sich gekehret und gewunden sind wie eine Schnecke oder Schraube: sie sehen schwartz. Die Ohren sind wie die am Bisamthier. Die Augen stehen oben auf dem Kopfe, nicht gar weit von den Hörnern. Es hat zwey Buckel, einen, wo sich der Rücken anhebet und den andern gegen über an dem Brustbein. Es sind gar keine Eyter an ihm zu verspüren, sondern es hat an deren statt nur ein Paar Striche. Sein Schwantz ist hinten, wo er eingesetzt ist, breiter, als wie an dem Ende, und an demselben ein Busch schwartzes Haar. Die Läuffe sehen wie am Hirschen. Dieses Thier ist überaus behende.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#fr">Peru</hi> werden Thiere gefunden, die sehen als wie die kleine Kühen, haben aber keine Hörner. Ihre Haut ist so dicke, daß sie zu schußfreyen Harnischen dienet.</p><lb/>
          <p>Ihr Mist zertheilet, kühlet, lindert, dienet zu hitziger Geschwulst, wider Wehtagen des Halses, zur Rose und zur Raude. Er wird im Marienbade <cb/>
distilliret und ein Wasser daraus gezogen, welches <hi rendition="#i">Aqua omnium florum,</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Eau de mille fleurs</hi></hi>, allerley Blumenwasser, betittelt wird. Es dienet eine schöne Haut zu machen, und deren Flecke zu vertreiben.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Valeriana.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Valeriana</hi></hi>, frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Valeriane</hi></hi>, teutsch, <hi rendition="#fr">Baldrian,</hi> ist ein Kraut, dessen es drey Hauptgattungen giebet, die zu der Artzney gebrauchet werden.</p><lb/>
          <p>Die erste wird genannt</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Valeriana hortensis</hi>, Ger</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Valeriana major, odorata radice</hi>, J.B. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Valeriana hortensis, Phu folio Olusatri</hi>, C.B. Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Valeriana vera, seu Nardus agrestis</hi>, Trag</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Phu verum</hi>, Cord. in Dioscor</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Phu majus, sive Valeriana major</hi>, Park</hi>.</p><lb/>
          <p>Die treibet Stengel, welche auf drey Schuh hoch werden, schwanck, rund, lang und ästig sind, hin und wieder mit zweyen einander gegen über stehenden Blättern besetzet, deren einige gantz, die andern auf den Seiten gar tieff eingeschnitten sind. Die Blüten wachsen Büschelweise oben auf den Stengeln, gemeiniglich in Form der Kronenleuchter, sehen weiß und etwas purpurfarbig, riechen lieblich, ein wenig wie Jasmin. Jedwede Blüte ist ein Röhrlein, auf Rösleinart ausgeschweiffet, und fünffmahl zerschnitten. Darauf, und wann sie abgefallen, folget ein breitlichter, und etwas langer Samen, mit einem Barte oben auf. Die Wurtzeln sind des Daumens dick, aussenher voll Runtzeln, als wie Ringe, stecken veste in dem Boden, vermittelst ihrer starcken Zaserwurtzeln, die aus den Seiten heraus wachsen, sehen gelblicht, dunckel oder braun, riechen starck und gar unangenehme, haben einen würtzhaftigen Geschmack. Dieses Kraut wächst in den <hi rendition="#fr">Gärten</hi> und wird für das beste unter den Baldriansorten geachtet.</p><lb/>
          <p>Die andre Gattung heist</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Valeriana</hi>, Brunf</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Valeriana sylvestris</hi>, Dod</hi>,</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Valeriana vulgaris</hi>, Trag</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Valeriana sylvestris magna aquatica</hi>, J.B. Raji Hist</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Valeriana sylvestris major</hi>, C.B. Ger. Park. Pit. Tournef</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Phu Germanicum</hi>, Fuch</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Phu</hi>, Brunf. Fabii Column. Dioscor</hi>.</p><lb/>
          <p>Die treibet Stengel eines Mannes hoch, und diese sind gerade, schlanck und hol, als wie die Pfeifflein, streiffig und etwas rauch. Ihre Blätter sehen wie die an der ersten Art, nur daß sie mehr zerschnitten, weit grüner und an dem Rande <cb type="end"/>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0602] Vacca. Vacca, frantzösisch, Vache, teutsch, eine Kuh: die ist des Stieres Weib, oder ein grosses vierfüssig und gehörntes Thier, das gar sehr feuchte von Natur, ziemlich traurig und friedsam; giebet viel Milch und ist überall bekannt. Sein Junges heisset Vitulus, Veau, ein Ochsenkalb, wann es ein Männlein ist, und Vitula, frantzösisch, Genice, Motschenkalb, wann es ein Weiblein ist. Die Eyter von der Kuh sind dienlich für die Brust, wenn sie als eine Brühe zugericht, genossen werden. Ihre Milch befeuchtet, ist gut für die Brust, erweichet, kühlet und giebet frische Kräfte: sie mildert die Schärffe der Feuchtigkeiten in dem Leibe: sie stillet das Bluten und die rothe Ruhr. Sie wird innerlich und äusserlich gebraucht. Sie führet viel Oel und phlegma, wie auch ein wenig saures Saltz. Ihr Fett dienet zum erweichen und zertheilen. Das Marck erweichet, zertheilet und ist den Nerven gut. Der Harn führt das Gewässer aus und wird Aqua omnium florum, Eau de mille fleurs, genannt. Er führet durch den Stuhlgang und mit dem Urine ab: wird acht bis zehen Tage nach einander, allzeit des Morgens früh, wann man noch nüchtern ist, und auf dem Lande, in dem Frühling und im Herbste sich befindet, zwey bis drey Gläser voll auf einmahl eingenommen. Er dienet zu dem Schnupfen und zu den Flüssen, zum Podagra, zur Wassersucht und zu den Dünsten. Hiervon kan der Discours besehen werden, den ich deshalben bey der königlichen Academie der Wissenschaften gehalten habe, der auch in ihre Memoires vom Jahr 1708. pag. 33. Parisischer und pag. 41. Amsterdamischer edition, ist eingefüget worden. Vache de Barbarie, Kuh aus der Barbarey wird ein gewisses, grosses, indianisches Thier genannt, welches eher einem Hirsche, als wie einer Kuh zu vergleichen. Sein Kopf ist nicht sehr breit mit langen dicken Hörnern bewehrt, die hinter sich gekehret und gewunden sind wie eine Schnecke oder Schraube: sie sehen schwartz. Die Ohren sind wie die am Bisamthier. Die Augen stehen oben auf dem Kopfe, nicht gar weit von den Hörnern. Es hat zwey Buckel, einen, wo sich der Rücken anhebet und den andern gegen über an dem Brustbein. Es sind gar keine Eyter an ihm zu verspüren, sondern es hat an deren statt nur ein Paar Striche. Sein Schwantz ist hinten, wo er eingesetzt ist, breiter, als wie an dem Ende, und an demselben ein Busch schwartzes Haar. Die Läuffe sehen wie am Hirschen. Dieses Thier ist überaus behende. In Peru werden Thiere gefunden, die sehen als wie die kleine Kühen, haben aber keine Hörner. Ihre Haut ist so dicke, daß sie zu schußfreyen Harnischen dienet. Ihr Mist zertheilet, kühlet, lindert, dienet zu hitziger Geschwulst, wider Wehtagen des Halses, zur Rose und zur Raude. Er wird im Marienbade distilliret und ein Wasser daraus gezogen, welches Aqua omnium florum, Eau de mille fleurs, allerley Blumenwasser, betittelt wird. Es dienet eine schöne Haut zu machen, und deren Flecke zu vertreiben. Valeriana. Valeriana, frantzösisch, Valeriane, teutsch, Baldrian, ist ein Kraut, dessen es drey Hauptgattungen giebet, die zu der Artzney gebrauchet werden. Die erste wird genannt Valeriana hortensis, Ger. Valeriana major, odorata radice, J.B. Raji Hist. Valeriana hortensis, Phu folio Olusatri, C.B. Pit. Tournef. Valeriana vera, seu Nardus agrestis, Trag. Phu verum, Cord. in Dioscor. Phu majus, sive Valeriana major, Park. Die treibet Stengel, welche auf drey Schuh hoch werden, schwanck, rund, lang und ästig sind, hin und wieder mit zweyen einander gegen über stehenden Blättern besetzet, deren einige gantz, die andern auf den Seiten gar tieff eingeschnitten sind. Die Blüten wachsen Büschelweise oben auf den Stengeln, gemeiniglich in Form der Kronenleuchter, sehen weiß und etwas purpurfarbig, riechen lieblich, ein wenig wie Jasmin. Jedwede Blüte ist ein Röhrlein, auf Rösleinart ausgeschweiffet, und fünffmahl zerschnitten. Darauf, und wann sie abgefallen, folget ein breitlichter, und etwas langer Samen, mit einem Barte oben auf. Die Wurtzeln sind des Daumens dick, aussenher voll Runtzeln, als wie Ringe, stecken veste in dem Boden, vermittelst ihrer starcken Zaserwurtzeln, die aus den Seiten heraus wachsen, sehen gelblicht, dunckel oder braun, riechen starck und gar unangenehme, haben einen würtzhaftigen Geschmack. Dieses Kraut wächst in den Gärten und wird für das beste unter den Baldriansorten geachtet. Die andre Gattung heist Valeriana, Brunf. Valeriana sylvestris, Dod, Valeriana vulgaris, Trag. Valeriana sylvestris magna aquatica, J.B. Raji Hist. Valeriana sylvestris major, C.B. Ger. Park. Pit. Tournef. Phu Germanicum, Fuch. Phu, Brunf. Fabii Column. Dioscor. Die treibet Stengel eines Mannes hoch, und diese sind gerade, schlanck und hol, als wie die Pfeifflein, streiffig und etwas rauch. Ihre Blätter sehen wie die an der ersten Art, nur daß sie mehr zerschnitten, weit grüner und an dem Rande

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/602
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/602>, abgerufen am 25.04.2024.