Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] ihrer viel beysammen, und sind länglicht, zugespitzt, rund umher ausgezackt, rauch und sehen wie die Hanffblätter, schmecken bitter. Seine Blüten sind Büschel Blumen, die oben ausgeschweifft und zackigt; aus deren Boden spriessen lange, krumme Fäden, welche weiß und etwas purperfarbig sehen. Wann die Blüte vergangen, so erscheinen die Samen mit Bürstlein oben auf. Die Wurtzel ist zaserig, weiß und bitter. Dieses Gewächse wächst an feuchten Orten: führet viel Oel und Sal essentiale.

Es eröffnet, macht dünne, hält an, ist gut zu den Wunden, wann einer getunsen und geschwollen ist, wann den Weibern die Reinigung zurücke bleibet; wann es zu Träncken genommen oder als eine fomentation und Bähung gebrauchet wird: es dienet auch zu den Beschwerungen der Leber und der Miltz.

Eupatorium kommt von Eupator: dieweil der König Eupator es in Aufnehmen hat gebracht: oder Eupatorium, quasi Epatorion, seu epatites, von epar, hepar, weil dieses Kraut zu den Beschwerungen der Leber dienen soll.

Euphorbium.

Euphorbium, Renod. frantzösisch, Euphorbe, ist ein hartzigtes, gelbes Gummi, in kleinen Stücklein, das lässet sich alsbald zerreiben, und ist im Munde trefflich scharff, oder brennendheiß. Es tringet aus den Rissen, die sie in einen Baum oder ferula gemacht, so eben diesen Namen führet, und von den heutigen Botanicis unter die Sorten des Tithymali gestellet worden ist. Seine Schale ist dick und dornigt. Die Blätter sind des Fingers lang, dick und viereckigter Figur; auf jeder Ecke mit einer grossen Anzahl kleiner Dornen oder Stacheln besetzet. Die Blüten bestehen jede aus fünff Blätterlein, als wie ein halber Mond zerschnitten, von Farbe sind sie gelblicht grün. Nach ihnen folget die Frucht, so dick, wie eine Erbse, mit drey erhabenen Ecken, und in drey Fächlein abgetheilt, in deren jedem ein länglicht Samenkörnlein steckt. Dieser Baum wächst in Lybien, auf dem Berge Atlas, und in Africa. Wann sie den Baum aufreissen wollen, so verdecken sie das Gesichte, als viel ihnen immer möglich ist, und verrichten es von weiten mit einem Spiesse oder einer Lantze, damit sie von der gantz subtilen Ausdünstung, die trefflich heftig und durchtringend ist, und welche aus dem milchweissen, flüchtigen und überaus scharffen Safte, der in grosser Menge heraus rinnet, zu entstehen pfleget, keine Ungelegenheit empfinden mögen. Den Saft fangen sie mit Schafshäuten auf, die sie rund um den Baum herumlegen, darauf wird er dick und harte wie ein Gummi.

Das Euphorbium muß man erwehlen, wann es feine schöne, frische und reine, trockne Tropfen sind, die sich alsbald zerreiben lassen, gelblicht und in etwas [Spaltenumbruch] weiß sehen. Es führet viel caustisches und brennend-heisses Saltz und Oel.

Es führet den zähen Schleim und scharffe Feuchtigkeit in dem Geblüte aus: es zertheilet die Feuchtigkeiten, machet, daß einer niesen muß, treibet der Weiber Zeit, allein mit solcher Heftigkeit und Schärffe, daß es nicht selten in dem Eingeweide Inflammationes und Entzündungen verursachet. Dannenhero wolte ich keinem rathen, es innerlich zu brauchen, obschon ein und andere Autores dasselbige zu diesen oder jenen compositionibus pharmacevticis genommen wissen wollen, die dannoch innerlich gebrauchet werden sollen. Man soll sich ingleichen hüten, und dieses Gummi unter keine Niesepulver mengen, dieweil es die humores allzusehr zertreibt und fliessend macht. Mit gutem Erfolg aber kan es unter die Pflaster, Salben und Oele gemischet werden, die man nur äusserlich zu brauchen pflegt. Die es stossen wollen, mögen es mit einigen Tropfen Essigs ansprengen, und das Gesichte, soviel als nur möglich, von dem Mörsel kehren, damit ihnen seines flüchtigen Theilgen nicht in die Nase oder in die Augen gerathen mögen, dann sie würden über alle massen beissen und heftigs niesen machen.

Die Schmiede brauchen das Euphorbium wider den Wurm und die Raude der Pferde.

Dieses Gummi hat seinen Namen von dem Euphorbius, der des Königes Juba Medicus gewesen, erhalten, als welcher dasselbige zu erst gebrauchet und den Kayser Augustum damit curiret hat.

Euphrasia.

Euphrasia, J.B. Raji Hist.

Euphrasia officinarum, C.B. Pit. Tournef.

Euphrasia vulgaris, Park.

Euphrasia & Eufrasia, Fuch. Dod.

Eufragia alba, Brunf.

Ophthalmica, sive ocularia, Eric. Cord.

frantzösisch, Euphraise.

teutsch, Augentrost.

Ist ein klein Kräutlein, welches einen Hauffen der Hand hohe, schlancke, rauche und schwärtzlichte Stengel treibet. Seine Blätter sind klein und länglicht, voller Adern und umher eingekerbt. Die Blüten kommen zwischen den Blättern und den Stengeln heraus, sind als wie kleine Röhrlein formiret, die oben ausgeschweifft, und einen Rachen mit zwey Leffzen vorzustellen pflegen, weiß von Farbe, mit vielen purperfarbigen und gelben Puncten gezeichnet. Wann die Blüte vergangen, so erscheinet eine kleine länglichte Frucht, so in zwey Fächlein abgetheilt, die beschliessen zarte, weisse Samen. Die Wurtzel ist dünne und holtzig. Dieses Kräutlein wächst an ungebauten Orten, an den Wegen und in den Wiesen. Es führet ein wenig Saltz und Oel.

Es reiniget, hält an, ist gut zu den Augengebrechen, macht ein helles Gesicht und stärcket dasselbige. Es wird innerlich und äusserlich gebraucht.

Euphrasia, griechisch, euphrosune, quod animi laetitiam adferat, & oculorum caliginem discutiat, weil es munter und lustig machet, und das blöde Gesichte verbessert.

[Ende Spaltensatz]

[Beginn Spaltensatz] ihrer viel beysammen, und sind länglicht, zugespitzt, rund umher ausgezackt, rauch und sehen wie die Hanffblätter, schmecken bitter. Seine Blüten sind Büschel Blumen, die oben ausgeschweifft und zackigt; aus deren Boden spriessen lange, krumme Fäden, welche weiß und etwas purperfarbig sehen. Wann die Blüte vergangen, so erscheinen die Samen mit Bürstlein oben auf. Die Wurtzel ist zaserig, weiß und bitter. Dieses Gewächse wächst an feuchten Orten: führet viel Oel und Sal essentiale.

Es eröffnet, macht dünne, hält an, ist gut zu den Wunden, wann einer getunsen und geschwollen ist, wann den Weibern die Reinigung zurücke bleibet; wann es zu Träncken genommen oder als eine fomentation und Bähung gebrauchet wird: es dienet auch zu den Beschwerungen der Leber und der Miltz.

Eupatorium kommt von Eupator: dieweil der König Eupator es in Aufnehmen hat gebracht: oder Eupatorium, quasi Ἡπατόριον, seu ἡπατίτης, von ἡπαρ, hepar, weil dieses Kraut zu den Beschwerungen der Leber dienen soll.

Euphorbium.

Euphorbium, Renod. frantzösisch, Euphorbe, ist ein hartzigtes, gelbes Gummi, in kleinen Stücklein, das lässet sich alsbald zerreiben, und ist im Munde trefflich scharff, oder brennendheiß. Es tringet aus den Rissen, die sie in einen Baum oder ferula gemacht, so eben diesen Namen führet, und von den heutigen Botanicis unter die Sorten des Tithymali gestellet worden ist. Seine Schale ist dick und dornigt. Die Blätter sind des Fingers lang, dick und viereckigter Figur; auf jeder Ecke mit einer grossen Anzahl kleiner Dornen oder Stacheln besetzet. Die Blüten bestehen jede aus fünff Blätterlein, als wie ein halber Mond zerschnitten, von Farbe sind sie gelblicht grün. Nach ihnen folget die Frucht, so dick, wie eine Erbse, mit drey erhabenen Ecken, und in drey Fächlein abgetheilt, in deren jedem ein länglicht Samenkörnlein steckt. Dieser Baum wächst in Lybien, auf dem Berge Atlas, und in Africa. Wann sie den Baum aufreissen wollen, so verdecken sie das Gesichte, als viel ihnen immer möglich ist, und verrichten es von weiten mit einem Spiesse oder einer Lantze, damit sie von der gantz subtilen Ausdünstung, die trefflich heftig und durchtringend ist, und welche aus dem milchweissen, flüchtigen und überaus scharffen Safte, der in grosser Menge heraus rinnet, zu entstehen pfleget, keine Ungelegenheit empfinden mögen. Den Saft fangen sie mit Schafshäuten auf, die sie rund um den Baum herumlegen, darauf wird er dick und harte wie ein Gummi.

Das Euphorbium muß man erwehlen, wann es feine schöne, frische und reine, trockne Tropfen sind, die sich alsbald zerreiben lassen, gelblicht und in etwas [Spaltenumbruch] weiß sehen. Es führet viel caustisches und brennend-heisses Saltz und Oel.

Es führet den zähen Schleim und scharffe Feuchtigkeit in dem Geblüte aus: es zertheilet die Feuchtigkeiten, machet, daß einer niesen muß, treibet der Weiber Zeit, allein mit solcher Heftigkeit und Schärffe, daß es nicht selten in dem Eingeweide Inflammationes und Entzündungen verursachet. Dannenhero wolte ich keinem rathen, es innerlich zu brauchen, obschon ein und andere Autores dasselbige zu diesen oder jenen compositionibus pharmacevticis genommen wissen wollen, die dannoch innerlich gebrauchet werden sollen. Man soll sich ingleichen hüten, und dieses Gummi unter keine Niesepulver mengen, dieweil es die humores allzusehr zertreibt und fliessend macht. Mit gutem Erfolg aber kan es unter die Pflaster, Salben und Oele gemischet werden, die man nur äusserlich zu brauchen pflegt. Die es stossen wollen, mögen es mit einigen Tropfen Essigs ansprengen, und das Gesichte, soviel als nur möglich, von dem Mörsel kehren, damit ihnen seines flüchtigen Theilgen nicht in die Nase oder in die Augen gerathen mögen, dann sie würden über alle massen beissen und heftigs niesen machen.

Die Schmiede brauchen das Euphorbium wider den Wurm und die Raude der Pferde.

Dieses Gummi hat seinen Namen von dem Euphorbius, der des Königes Juba Medicus gewesen, erhalten, als welcher dasselbige zu erst gebrauchet und den Kayser Augustum damit curiret hat.

Euphrasia.

Euphrasia, J.B. Raji Hist.

Euphrasia officinarum, C.B. Pit. Tournef.

Euphrasia vulgaris, Park.

Euphrasia & Eufrasia, Fuch. Dod.

Eufragia alba, Brunf.

Ophthalmica, sive ocularia, Eric. Cord.

frantzösisch, Euphraise.

teutsch, Augentrost.

Ist ein klein Kräutlein, welches einen Hauffen der Hand hohe, schlancke, rauche und schwärtzlichte Stengel treibet. Seine Blätter sind klein und länglicht, voller Adern und umher eingekerbt. Die Blüten kommen zwischen den Blättern und den Stengeln heraus, sind als wie kleine Röhrlein formiret, die oben ausgeschweifft, und einen Rachen mit zwey Leffzen vorzustellen pflegen, weiß von Farbe, mit vielen purperfarbigen und gelben Puncten gezeichnet. Wann die Blüte vergangen, so erscheinet eine kleine länglichte Frucht, so in zwey Fächlein abgetheilt, die beschliessen zarte, weisse Samen. Die Wurtzel ist dünne und holtzig. Dieses Kräutlein wächst an ungebauten Orten, an den Wegen und in den Wiesen. Es führet ein wenig Saltz und Oel.

Es reiniget, hält an, ist gut zu den Augengebrechen, macht ein helles Gesicht und stärcket dasselbige. Es wird innerlich und äusserlich gebraucht.

Euphrasia, griechisch, έυφροσύνη, quod animi lætitiam adferat, & oculorum caliginem discutiat, weil es munter und lustig machet, und das blöde Gesichte verbessert.

[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div type="lexiconEntry">
          <p><pb facs="#f0241"/><cb type="start"/>
ihrer viel beysammen, und sind länglicht, zugespitzt, rund umher ausgezackt, rauch und sehen wie die Hanffblätter, schmecken bitter. Seine Blüten sind Büschel Blumen, die oben ausgeschweifft und zackigt; aus deren Boden spriessen lange, krumme Fäden, welche weiß und etwas purperfarbig sehen. Wann die Blüte vergangen, so erscheinen die Samen mit Bürstlein oben auf. Die Wurtzel ist zaserig, weiß und bitter. Dieses Gewächse wächst an <hi rendition="#fr">feuchten Orten:</hi> führet viel Oel und <hi rendition="#i">Sal essentiale.</hi></p><lb/>
          <p>Es eröffnet, macht dünne, hält an, ist gut zu den Wunden, wann einer getunsen und geschwollen ist, wann den Weibern die Reinigung zurücke bleibet; wann es zu Träncken genommen oder als eine <hi rendition="#i">fomentation</hi> und Bähung gebrauchet wird: es dienet auch zu den Beschwerungen der Leber und der Miltz.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Eupatorium</hi> kommt von <hi rendition="#i">Eupator:</hi> dieweil der König <hi rendition="#i">Eupator</hi> es in Aufnehmen hat gebracht: oder <hi rendition="#i">Eupatorium, quasi &#x1F29;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F79;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, seu &#x1F21;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F77;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;,</hi> von <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;, hepar,</hi> weil dieses Kraut zu den Beschwerungen der Leber dienen soll.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Euphorbium.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Euphorbium</hi>, Renod.</hi> frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Euphorbe</hi></hi>, ist ein hartzigtes, gelbes Gummi, in kleinen Stücklein, das lässet sich alsbald zerreiben, und ist im Munde <hi rendition="#g">trefflich</hi> scharff, oder brennendheiß. Es tringet aus den Rissen, die sie in einen Baum oder <hi rendition="#i">ferula</hi> gemacht, so eben diesen Namen führet, und von den heutigen <hi rendition="#i">Botanicis</hi> unter die Sorten des <hi rendition="#i">Tithymali</hi> gestellet worden ist. Seine Schale ist dick und dornigt. Die Blätter sind des Fingers lang, dick und viereckigter Figur; auf jeder Ecke mit einer grossen Anzahl kleiner Dornen oder Stacheln besetzet. Die Blüten bestehen jede aus fünff Blätterlein, als wie ein halber Mond zerschnitten, von Farbe sind sie gelblicht grün. Nach ihnen folget die Frucht, so dick, wie eine Erbse, mit drey erhabenen Ecken, und in drey Fächlein abgetheilt, in deren jedem ein länglicht Samenkörnlein steckt. Dieser Baum wächst in <hi rendition="#fr">Lybien,</hi> auf dem Berge Atlas, und in <hi rendition="#fr">Africa.</hi> Wann sie den Baum aufreissen wollen, so verdecken sie das Gesichte, als viel ihnen immer möglich ist, und verrichten es von weiten mit einem Spiesse oder einer Lantze, damit sie von der gantz subtilen Ausdünstung, die trefflich heftig und durchtringend ist, und welche aus dem milchweissen, flüchtigen und überaus scharffen Safte, der in grosser Menge heraus rinnet, zu entstehen pfleget, keine Ungelegenheit empfinden mögen. Den Saft fangen sie mit Schafshäuten auf, die sie rund um den Baum herumlegen, darauf wird er dick und harte wie ein Gummi.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#i">Euphorbium</hi> muß man erwehlen, wann es feine schöne, frische und reine, trockne Tropfen sind, die sich alsbald zerreiben lassen, gelblicht und in etwas <cb/>
weiß sehen. Es führet viel caustisches und brennend-heisses Saltz und Oel.</p><lb/>
          <p>Es führet den zähen Schleim und scharffe Feuchtigkeit in dem Geblüte aus: es zertheilet die Feuchtigkeiten, machet, daß einer niesen muß, treibet der Weiber Zeit, allein mit solcher Heftigkeit und Schärffe, daß es nicht selten in dem Eingeweide <hi rendition="#i">Inflammationes</hi> und Entzündungen verursachet. Dannenhero wolte ich keinem rathen, es innerlich zu brauchen, obschon ein und andere <hi rendition="#i">Autores</hi> dasselbige zu diesen oder jenen <hi rendition="#i">compositionibus pharmacevticis</hi> genommen wissen wollen, die dannoch innerlich gebrauchet werden sollen. Man soll sich ingleichen hüten, und dieses Gummi unter keine Niesepulver mengen, dieweil es die <hi rendition="#i">humores</hi> allzusehr zertreibt und fliessend macht. Mit gutem Erfolg aber kan es unter die Pflaster, Salben und Oele gemischet werden, die man nur äusserlich zu brauchen pflegt. Die es stossen wollen, mögen es mit einigen Tropfen Essigs ansprengen, und das Gesichte, soviel als nur möglich, von dem Mörsel kehren, damit ihnen seines flüchtigen Theilgen nicht in die Nase oder in die Augen gerathen mögen, dann sie würden über alle massen beissen und heftigs niesen machen.</p><lb/>
          <p>Die Schmiede brauchen das <hi rendition="#i">Euphorbium</hi> wider den Wurm und die Raude der Pferde.</p><lb/>
          <p>Dieses Gummi hat seinen Namen von dem <hi rendition="#i">Euphorbius,</hi> der des Königes <hi rendition="#i">Juba Medicus</hi> gewesen, erhalten, als welcher dasselbige zu erst gebrauchet und den Kayser <hi rendition="#i">Augustum</hi> damit <hi rendition="#i">curi</hi>ret hat.</p>
        </div><lb/>
        <div type="lexiconEntry">
          <head>Euphrasia.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Euphrasia</hi>, J.B. Raji Hist.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Euphrasia officinarum</hi>, C.B. Pit. Tournef.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Euphrasia vulgaris</hi>, Park.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Euphrasia &amp; Eufrasia</hi>, Fuch. Dod.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Eufragia alba</hi>, Brunf.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Ophthalmica, sive ocularia</hi>, Eric. Cord.</hi> </p><lb/>
          <p>frantzösisch, <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Euphraise.</hi></hi></p><lb/>
          <p>teutsch, <hi rendition="#fr">Augentrost.</hi></p><lb/>
          <p>Ist ein klein Kräutlein, welches einen Hauffen der Hand hohe, schlancke, rauche und schwärtzlichte Stengel treibet. Seine Blätter sind klein und länglicht, voller Adern und umher eingekerbt. Die Blüten kommen zwischen den Blättern und den Stengeln heraus, sind als wie kleine Röhrlein formiret, die oben ausgeschweifft, und einen Rachen mit zwey Leffzen vorzustellen pflegen, weiß von Farbe, mit vielen purperfarbigen und gelben Puncten gezeichnet. Wann die Blüte vergangen, so erscheinet eine kleine länglichte Frucht, so in zwey Fächlein abgetheilt, die beschliessen zarte, weisse Samen. Die Wurtzel ist dünne und holtzig. Dieses Kräutlein wächst an ungebauten Orten, an den <hi rendition="#fr">Wegen</hi> und in den <hi rendition="#fr">Wiesen.</hi> Es führet ein wenig Saltz und Oel.</p><lb/>
          <p>Es reiniget, hält an, ist gut zu den Augengebrechen, macht ein helles Gesicht und stärcket dasselbige. Es wird innerlich und äusserlich gebraucht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">Euphrasia,</hi> griechisch, <hi rendition="#i">&#x03AD;&#x03C5;&#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x1F7B;&#x03BD;&#x03B7;, quod animi lætitiam adferat, &amp; oculorum caliginem discutiat,</hi> weil es munter und lustig machet, und das blöde Gesichte verbessert.</p>
        </div><lb/>
        <cb type="end"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0241] ihrer viel beysammen, und sind länglicht, zugespitzt, rund umher ausgezackt, rauch und sehen wie die Hanffblätter, schmecken bitter. Seine Blüten sind Büschel Blumen, die oben ausgeschweifft und zackigt; aus deren Boden spriessen lange, krumme Fäden, welche weiß und etwas purperfarbig sehen. Wann die Blüte vergangen, so erscheinen die Samen mit Bürstlein oben auf. Die Wurtzel ist zaserig, weiß und bitter. Dieses Gewächse wächst an feuchten Orten: führet viel Oel und Sal essentiale. Es eröffnet, macht dünne, hält an, ist gut zu den Wunden, wann einer getunsen und geschwollen ist, wann den Weibern die Reinigung zurücke bleibet; wann es zu Träncken genommen oder als eine fomentation und Bähung gebrauchet wird: es dienet auch zu den Beschwerungen der Leber und der Miltz. Eupatorium kommt von Eupator: dieweil der König Eupator es in Aufnehmen hat gebracht: oder Eupatorium, quasi Ἡπατόριον, seu ἡπατίτης, von ἡπαρ, hepar, weil dieses Kraut zu den Beschwerungen der Leber dienen soll. Euphorbium. Euphorbium, Renod. frantzösisch, Euphorbe, ist ein hartzigtes, gelbes Gummi, in kleinen Stücklein, das lässet sich alsbald zerreiben, und ist im Munde trefflich scharff, oder brennendheiß. Es tringet aus den Rissen, die sie in einen Baum oder ferula gemacht, so eben diesen Namen führet, und von den heutigen Botanicis unter die Sorten des Tithymali gestellet worden ist. Seine Schale ist dick und dornigt. Die Blätter sind des Fingers lang, dick und viereckigter Figur; auf jeder Ecke mit einer grossen Anzahl kleiner Dornen oder Stacheln besetzet. Die Blüten bestehen jede aus fünff Blätterlein, als wie ein halber Mond zerschnitten, von Farbe sind sie gelblicht grün. Nach ihnen folget die Frucht, so dick, wie eine Erbse, mit drey erhabenen Ecken, und in drey Fächlein abgetheilt, in deren jedem ein länglicht Samenkörnlein steckt. Dieser Baum wächst in Lybien, auf dem Berge Atlas, und in Africa. Wann sie den Baum aufreissen wollen, so verdecken sie das Gesichte, als viel ihnen immer möglich ist, und verrichten es von weiten mit einem Spiesse oder einer Lantze, damit sie von der gantz subtilen Ausdünstung, die trefflich heftig und durchtringend ist, und welche aus dem milchweissen, flüchtigen und überaus scharffen Safte, der in grosser Menge heraus rinnet, zu entstehen pfleget, keine Ungelegenheit empfinden mögen. Den Saft fangen sie mit Schafshäuten auf, die sie rund um den Baum herumlegen, darauf wird er dick und harte wie ein Gummi. Das Euphorbium muß man erwehlen, wann es feine schöne, frische und reine, trockne Tropfen sind, die sich alsbald zerreiben lassen, gelblicht und in etwas weiß sehen. Es führet viel caustisches und brennend-heisses Saltz und Oel. Es führet den zähen Schleim und scharffe Feuchtigkeit in dem Geblüte aus: es zertheilet die Feuchtigkeiten, machet, daß einer niesen muß, treibet der Weiber Zeit, allein mit solcher Heftigkeit und Schärffe, daß es nicht selten in dem Eingeweide Inflammationes und Entzündungen verursachet. Dannenhero wolte ich keinem rathen, es innerlich zu brauchen, obschon ein und andere Autores dasselbige zu diesen oder jenen compositionibus pharmacevticis genommen wissen wollen, die dannoch innerlich gebrauchet werden sollen. Man soll sich ingleichen hüten, und dieses Gummi unter keine Niesepulver mengen, dieweil es die humores allzusehr zertreibt und fliessend macht. Mit gutem Erfolg aber kan es unter die Pflaster, Salben und Oele gemischet werden, die man nur äusserlich zu brauchen pflegt. Die es stossen wollen, mögen es mit einigen Tropfen Essigs ansprengen, und das Gesichte, soviel als nur möglich, von dem Mörsel kehren, damit ihnen seines flüchtigen Theilgen nicht in die Nase oder in die Augen gerathen mögen, dann sie würden über alle massen beissen und heftigs niesen machen. Die Schmiede brauchen das Euphorbium wider den Wurm und die Raude der Pferde. Dieses Gummi hat seinen Namen von dem Euphorbius, der des Königes Juba Medicus gewesen, erhalten, als welcher dasselbige zu erst gebrauchet und den Kayser Augustum damit curiret hat. Euphrasia. Euphrasia, J.B. Raji Hist. Euphrasia officinarum, C.B. Pit. Tournef. Euphrasia vulgaris, Park. Euphrasia & Eufrasia, Fuch. Dod. Eufragia alba, Brunf. Ophthalmica, sive ocularia, Eric. Cord. frantzösisch, Euphraise. teutsch, Augentrost. Ist ein klein Kräutlein, welches einen Hauffen der Hand hohe, schlancke, rauche und schwärtzlichte Stengel treibet. Seine Blätter sind klein und länglicht, voller Adern und umher eingekerbt. Die Blüten kommen zwischen den Blättern und den Stengeln heraus, sind als wie kleine Röhrlein formiret, die oben ausgeschweifft, und einen Rachen mit zwey Leffzen vorzustellen pflegen, weiß von Farbe, mit vielen purperfarbigen und gelben Puncten gezeichnet. Wann die Blüte vergangen, so erscheinet eine kleine länglichte Frucht, so in zwey Fächlein abgetheilt, die beschliessen zarte, weisse Samen. Die Wurtzel ist dünne und holtzig. Dieses Kräutlein wächst an ungebauten Orten, an den Wegen und in den Wiesen. Es führet ein wenig Saltz und Oel. Es reiniget, hält an, ist gut zu den Augengebrechen, macht ein helles Gesicht und stärcket dasselbige. Es wird innerlich und äusserlich gebraucht. Euphrasia, griechisch, έυφροσύνη, quod animi lætitiam adferat, & oculorum caliginem discutiat, weil es munter und lustig machet, und das blöde Gesichte verbessert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

TextGrid: Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-02-19T20:05:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-02-19T20:05:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;

Abbildungen innerhalb des Textteils wurden nicht markiert. Die Stichwörter der einzelnen Einträge innerhalb des Textteils sind, abweichend von der Vorlage, nicht in Versalien gesetzt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/241
Zitationshilfe: Lémery, Nicolas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lemery_lexicon_1721/241>, abgerufen am 25.04.2024.