Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

beides wohl zugleich, ein ehrliches Mädchen und
eine Virtuosinn, seyn. Nein, sagt Henriette;
ich behaupte, daß man das nicht zugleich seyn
kann. Ich eine Virtuosinn!" Man erinnere

sich, was Madame Gottsched, anstatt des
Worts, Virtuosinn, gesetzt hat: ein Wun-
der. Kein Wunder! sagte man, daß sie das
that. Sie fühlte sich auch so etwas von einer
Virtuosinn zu seyn, und ward über den ver-
meinten Stich böse. Aber sie hätte nicht böse
werden sollen, und was die witzige und gelehrte
Henriette, in der Person einer dummen Agnese,
sagt, hätte die Frau Professorinn immer, ohne
Maulspitzen, nachsagen können. Doch viel-
leicht war ihr nur das fremde Wort, Virtuosinn,
anstößig; Wunder ist deutscher; zudem giebt es
unter unsern Schönen funfzig Wunder gegen
eine Virtuosinn; die Frau wollte rein und ver-
ständlich übersetzen; sie hatte sehr recht.

Den Beschluß dieses Abends machte die
stumme Schönheit, von Schlegeln.

Schlegel hatte dieses kleine Stück für das
neuerrichtete Kopenhagensche Theater geschrie-
ben, um auf demselben in einer dänischen Ueber-
setzung aufgeführet zu werden. Die Sitten
darinn sind daher auch wirklich dänischer, als
deutsch. Dem ohngeachtet ist es unstreitig unser
bestes komisches Original, das in Versen ge-
schrieben ist. Schlegel hatte überall eine eben

so
N 2

beides wohl zugleich, ein ehrliches Maͤdchen und
eine Virtuoſinn, ſeyn. Nein, ſagt Henriette;
ich behaupte, daß man das nicht zugleich ſeyn
kann. Ich eine Virtuoſinn!„ Man erinnere

ſich, was Madame Gottſched, anſtatt des
Worts, Virtuoſinn, geſetzt hat: ein Wun-
der. Kein Wunder! ſagte man, daß ſie das
that. Sie fuͤhlte ſich auch ſo etwas von einer
Virtuoſinn zu ſeyn, und ward uͤber den ver-
meinten Stich boͤſe. Aber ſie haͤtte nicht boͤſe
werden ſollen, und was die witzige und gelehrte
Henriette, in der Perſon einer dummen Agneſe,
ſagt, haͤtte die Frau Profeſſorinn immer, ohne
Maulſpitzen, nachſagen koͤnnen. Doch viel-
leicht war ihr nur das fremde Wort, Virtuoſinn,
anſtoͤßig; Wunder iſt deutſcher; zudem giebt es
unter unſern Schoͤnen funfzig Wunder gegen
eine Virtuoſinn; die Frau wollte rein und ver-
ſtaͤndlich uͤberſetzen; ſie hatte ſehr recht.

Den Beſchluß dieſes Abends machte die
ſtumme Schoͤnheit, von Schlegeln.

Schlegel hatte dieſes kleine Stuͤck fuͤr das
neuerrichtete Kopenhagenſche Theater geſchrie-
ben, um auf demſelben in einer daͤniſchen Ueber-
ſetzung aufgefuͤhret zu werden. Die Sitten
darinn ſind daher auch wirklich daͤniſcher, als
deutſch. Dem ohngeachtet iſt es unſtreitig unſer
beſtes komiſches Original, das in Verſen ge-
ſchrieben iſt. Schlegel hatte uͤberall eine eben

ſo
N 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><cit><quote><pb facs="#f0113" n="99"/>
beides wohl zugleich, ein ehrliches Ma&#x0364;dchen und<lb/>
eine Virtuo&#x017F;inn, &#x017F;eyn. Nein, &#x017F;agt Henriette;<lb/>
ich behaupte, daß man das nicht zugleich &#x017F;eyn<lb/>
kann. Ich eine Virtuo&#x017F;inn!&#x201E; Man erinnere</quote></cit><lb/>
&#x017F;ich, was Madame Gott&#x017F;ched, an&#x017F;tatt des<lb/>
Worts, Virtuo&#x017F;inn, ge&#x017F;etzt hat: ein Wun-<lb/>
der. Kein Wunder! &#x017F;agte man, daß &#x017F;ie das<lb/>
that. Sie fu&#x0364;hlte &#x017F;ich auch &#x017F;o etwas von einer<lb/>
Virtuo&#x017F;inn zu &#x017F;eyn, und ward u&#x0364;ber den ver-<lb/>
meinten Stich bo&#x0364;&#x017F;e. Aber &#x017F;ie ha&#x0364;tte nicht bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
werden &#x017F;ollen, und was die witzige und gelehrte<lb/>
Henriette, in der Per&#x017F;on einer dummen Agne&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;agt, ha&#x0364;tte die Frau Profe&#x017F;&#x017F;orinn immer, ohne<lb/>
Maul&#x017F;pitzen, nach&#x017F;agen ko&#x0364;nnen. Doch viel-<lb/>
leicht war ihr nur das fremde Wort, Virtuo&#x017F;inn,<lb/>
an&#x017F;to&#x0364;ßig; Wunder i&#x017F;t deut&#x017F;cher; zudem giebt es<lb/>
unter un&#x017F;ern Scho&#x0364;nen funfzig Wunder gegen<lb/>
eine Virtuo&#x017F;inn; die Frau wollte rein und ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlich u&#x0364;ber&#x017F;etzen; &#x017F;ie hatte &#x017F;ehr recht.</p><lb/>
        <p>Den Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Abends machte die<lb/>
&#x017F;tumme Scho&#x0364;nheit, von Schlegeln.</p><lb/>
        <p>Schlegel hatte die&#x017F;es kleine Stu&#x0364;ck fu&#x0364;r das<lb/>
neuerrichtete Kopenhagen&#x017F;che Theater ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, um auf dem&#x017F;elben in einer da&#x0364;ni&#x017F;chen Ueber-<lb/>
&#x017F;etzung aufgefu&#x0364;hret zu werden. Die Sitten<lb/>
darinn &#x017F;ind daher auch wirklich da&#x0364;ni&#x017F;cher, als<lb/>
deut&#x017F;ch. Dem ohngeachtet i&#x017F;t es un&#x017F;treitig un&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;tes komi&#x017F;ches Original, das in Ver&#x017F;en ge-<lb/>
&#x017F;chrieben i&#x017F;t. Schlegel hatte u&#x0364;berall eine eben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0113] beides wohl zugleich, ein ehrliches Maͤdchen und eine Virtuoſinn, ſeyn. Nein, ſagt Henriette; ich behaupte, daß man das nicht zugleich ſeyn kann. Ich eine Virtuoſinn!„ Man erinnere ſich, was Madame Gottſched, anſtatt des Worts, Virtuoſinn, geſetzt hat: ein Wun- der. Kein Wunder! ſagte man, daß ſie das that. Sie fuͤhlte ſich auch ſo etwas von einer Virtuoſinn zu ſeyn, und ward uͤber den ver- meinten Stich boͤſe. Aber ſie haͤtte nicht boͤſe werden ſollen, und was die witzige und gelehrte Henriette, in der Perſon einer dummen Agneſe, ſagt, haͤtte die Frau Profeſſorinn immer, ohne Maulſpitzen, nachſagen koͤnnen. Doch viel- leicht war ihr nur das fremde Wort, Virtuoſinn, anſtoͤßig; Wunder iſt deutſcher; zudem giebt es unter unſern Schoͤnen funfzig Wunder gegen eine Virtuoſinn; die Frau wollte rein und ver- ſtaͤndlich uͤberſetzen; ſie hatte ſehr recht. Den Beſchluß dieſes Abends machte die ſtumme Schoͤnheit, von Schlegeln. Schlegel hatte dieſes kleine Stuͤck fuͤr das neuerrichtete Kopenhagenſche Theater geſchrie- ben, um auf demſelben in einer daͤniſchen Ueber- ſetzung aufgefuͤhret zu werden. Die Sitten darinn ſind daher auch wirklich daͤniſcher, als deutſch. Dem ohngeachtet iſt es unſtreitig unſer beſtes komiſches Original, das in Verſen ge- ſchrieben iſt. Schlegel hatte uͤberall eine eben ſo N 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/113
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/113>, abgerufen am 19.04.2024.