Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

ihres Sohnes halte, ihr Sohn selbst sey; daß
der nun erkannte Sohn bey einem Opfer Gele-
genheit gefunden, den Polyphont hinzurichten:
dieses meldet Hyginus, bey dem Aepytus aber
den Namen Telephontes führet."

Es wäre zu verwundern, wenn eine solche
Geschichte, die so besondere Glückswechsel und
Erkennungen hat, nicht schon von den alten Tra-
gicis wäre genutzt worden. Und was sollte sie
nicht? Aristoteles, in seiner Dichtkunst, gedenkt
eines Kresphontes, in welchem Merope ihren
Sohn erkenne, eben da sie im Begriffe sey, ihn
als den vermeinten Mörder ihres Sohnes umzu-
bringen; und Plutarch, in seiner zweyten Ab-
handlung vom Fleischessen, zielet ohne Zweifel
auf eben dieses Stück, (*) wenn er sich auf die
Bewegung beruft, in welcher das ganze Theater
gerathe, indem Merope die Axt gegen ihren
Sohn erhebet, und auf die Furcht, die jeden
Zuschauer befalle, daß der Streich geschehen
werde, ehe der alte Diener dazu kommen könne.

Aristo-
(*) Dieses vorausgesetzt, (wie man es denn wohl
sicher voraussetzen kann, weil es bey den alten
Dichtern nicht gebräuchlich, und auch nicht
erlaubt war, einander solche eigene Situatio-
nen abzustehlen,) würde sich an der angezoge-
nen Stelle des Plutarchs ein Fragment des
Euripides finden, welches Josua Barnes nicht
mitgenommen hätte, und ein neuer Heraus-
geber des Dichters nutzen könnte.
O o 2

ihres Sohnes halte, ihr Sohn ſelbſt ſey; daß
der nun erkannte Sohn bey einem Opfer Gele-
genheit gefunden, den Polyphont hinzurichten:
dieſes meldet Hyginus, bey dem Aepytus aber
den Namen Telephontes fuͤhret.〟

Es waͤre zu verwundern, wenn eine ſolche
Geſchichte, die ſo beſondere Gluͤckswechſel und
Erkennungen hat, nicht ſchon von den alten Tra-
gicis waͤre genutzt worden. Und was ſollte ſie
nicht? Ariſtoteles, in ſeiner Dichtkunſt, gedenkt
eines Kreſphontes, in welchem Merope ihren
Sohn erkenne, eben da ſie im Begriffe ſey, ihn
als den vermeinten Moͤrder ihres Sohnes umzu-
bringen; und Plutarch, in ſeiner zweyten Ab-
handlung vom Fleiſcheſſen, zielet ohne Zweifel
auf eben dieſes Stuͤck, (*) wenn er ſich auf die
Bewegung beruft, in welcher das ganze Theater
gerathe, indem Merope die Axt gegen ihren
Sohn erhebet, und auf die Furcht, die jeden
Zuſchauer befalle, daß der Streich geſchehen
werde, ehe der alte Diener dazu kommen koͤnne.

Ariſto-
(*) Dieſes vorausgeſetzt, (wie man es denn wohl
ſicher vorausſetzen kann, weil es bey den alten
Dichtern nicht gebraͤuchlich, und auch nicht
erlaubt war, einander ſolche eigene Situatio-
nen abzuſtehlen,) wuͤrde ſich an der angezoge-
nen Stelle des Plutarchs ein Fragment des
Euripides finden, welches Joſua Barnes nicht
mitgenommen haͤtte, und ein neuer Heraus-
geber des Dichters nutzen koͤnnte.
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0305" n="291"/>
ihres Sohnes halte, ihr Sohn &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ey; daß<lb/>
der nun erkannte Sohn bey einem Opfer Gele-<lb/>
genheit gefunden, den Polyphont hinzurichten:<lb/>
die&#x017F;es meldet Hyginus, bey dem Aepytus aber<lb/>
den Namen Telephontes fu&#x0364;hret.&#x301F;</quote>
          </cit>
        </p><lb/>
        <p>Es wa&#x0364;re zu verwundern, wenn eine &#x017F;olche<lb/>
Ge&#x017F;chichte, die &#x017F;o be&#x017F;ondere Glu&#x0364;ckswech&#x017F;el und<lb/>
Erkennungen hat, nicht &#x017F;chon von den alten Tra-<lb/>
gicis wa&#x0364;re genutzt worden. Und was &#x017F;ollte &#x017F;ie<lb/>
nicht? Ari&#x017F;toteles, in &#x017F;einer Dichtkun&#x017F;t, gedenkt<lb/>
eines Kre&#x017F;phontes, in welchem Merope ihren<lb/>
Sohn erkenne, eben da &#x017F;ie im Begriffe &#x017F;ey, ihn<lb/>
als den vermeinten Mo&#x0364;rder ihres Sohnes umzu-<lb/>
bringen; und Plutarch, in &#x017F;einer zweyten Ab-<lb/>
handlung vom Flei&#x017F;che&#x017F;&#x017F;en, zielet ohne Zweifel<lb/>
auf eben die&#x017F;es Stu&#x0364;ck, <note place="foot" n="(*)">Die&#x017F;es vorausge&#x017F;etzt, (wie man es denn wohl<lb/>
&#x017F;icher voraus&#x017F;etzen kann, weil es bey den alten<lb/>
Dichtern nicht gebra&#x0364;uchlich, und auch nicht<lb/>
erlaubt war, einander &#x017F;olche eigene Situatio-<lb/>
nen abzu&#x017F;tehlen,) wu&#x0364;rde &#x017F;ich an der angezoge-<lb/>
nen Stelle des Plutarchs ein Fragment des<lb/>
Euripides finden, welches Jo&#x017F;ua Barnes nicht<lb/>
mitgenommen ha&#x0364;tte, und ein neuer Heraus-<lb/>
geber des Dichters nutzen ko&#x0364;nnte.</note> wenn er &#x017F;ich auf die<lb/>
Bewegung beruft, in welcher das ganze Theater<lb/>
gerathe, indem Merope die Axt gegen ihren<lb/>
Sohn erhebet, und auf die Furcht, die jeden<lb/>
Zu&#x017F;chauer befalle, daß der Streich ge&#x017F;chehen<lb/>
werde, ehe der alte Diener dazu kommen ko&#x0364;nne.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ari&#x017F;to-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0305] ihres Sohnes halte, ihr Sohn ſelbſt ſey; daß der nun erkannte Sohn bey einem Opfer Gele- genheit gefunden, den Polyphont hinzurichten: dieſes meldet Hyginus, bey dem Aepytus aber den Namen Telephontes fuͤhret.〟 Es waͤre zu verwundern, wenn eine ſolche Geſchichte, die ſo beſondere Gluͤckswechſel und Erkennungen hat, nicht ſchon von den alten Tra- gicis waͤre genutzt worden. Und was ſollte ſie nicht? Ariſtoteles, in ſeiner Dichtkunſt, gedenkt eines Kreſphontes, in welchem Merope ihren Sohn erkenne, eben da ſie im Begriffe ſey, ihn als den vermeinten Moͤrder ihres Sohnes umzu- bringen; und Plutarch, in ſeiner zweyten Ab- handlung vom Fleiſcheſſen, zielet ohne Zweifel auf eben dieſes Stuͤck, (*) wenn er ſich auf die Bewegung beruft, in welcher das ganze Theater gerathe, indem Merope die Axt gegen ihren Sohn erhebet, und auf die Furcht, die jeden Zuſchauer befalle, daß der Streich geſchehen werde, ehe der alte Diener dazu kommen koͤnne. Ariſto- (*) Dieſes vorausgeſetzt, (wie man es denn wohl ſicher vorausſetzen kann, weil es bey den alten Dichtern nicht gebraͤuchlich, und auch nicht erlaubt war, einander ſolche eigene Situatio- nen abzuſtehlen,) wuͤrde ſich an der angezoge- nen Stelle des Plutarchs ein Fragment des Euripides finden, welches Joſua Barnes nicht mitgenommen haͤtte, und ein neuer Heraus- geber des Dichters nutzen koͤnnte. O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/305
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/305>, abgerufen am 29.03.2024.