Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

das Interesse mehr die Wirkung des Plans, als
der Reden; in den einfachen Stücken hingegen
ist es mehr die Wirkung der Reden, als des
Plans. Allein worauf muß sich das Interesse
beziehen? Auf die Personen? Oder auf die Zu-
schauer? Die Zuschauer sind nichts als Zeugen,
von welchen man nichts weiß. Folglich sind es
die Personen, die man vor Augen haben muß.
Ohnstreitig! Diese lasse man den Knoten schür-
zen, ohne daß sie es wissen; für diese sey alles
undurchdringlich; diese bringe man, ohne daß
sie es merken, der Auflösung immer näher und
näher. Sind diese nur in Bewegung, so wer-
den wir Zuschauer den nehmlichen Bewegungen
schon auch nachgeben, sie schon auch empfinden
müssen. -- Weit gefehlt, daß ich mit den mei-
sten, die von der dramatischen Dichtkunst ge-
schrieben haben, glauben sollte, man müsse die
Entwicklung vor dem Zuschauer verbergen. Ich
dächte vielmehr, es sollte meine Kräfte nicht
übersteigen, wenn ich mir ein Werk zu machen
vorsetzte, wo die Entwicklung gleich in der ersten
Scene verrathen würde, und aus diesem Um-
stande selbst das allerstärkeste Interesse entsprän-
ge. -- Für den Zuschauer muß alles klar seyn.
Er ist der Vertraute einer jeden Person; er weiß
alles was vorgeht, alles was vorgegangen ist;
und es giebt hundert Augenblicke, wo man nichts
bessers thun kann, als daß man ihm gerade vor-

aus-

das Intereſſe mehr die Wirkung des Plans, als
der Reden; in den einfachen Stuͤcken hingegen
iſt es mehr die Wirkung der Reden, als des
Plans. Allein worauf muß ſich das Intereſſe
beziehen? Auf die Perſonen? Oder auf die Zu-
ſchauer? Die Zuſchauer ſind nichts als Zeugen,
von welchen man nichts weiß. Folglich ſind es
die Perſonen, die man vor Augen haben muß.
Ohnſtreitig! Dieſe laſſe man den Knoten ſchuͤr-
zen, ohne daß ſie es wiſſen; fuͤr dieſe ſey alles
undurchdringlich; dieſe bringe man, ohne daß
ſie es merken, der Aufloͤſung immer naͤher und
naͤher. Sind dieſe nur in Bewegung, ſo wer-
den wir Zuſchauer den nehmlichen Bewegungen
ſchon auch nachgeben, ſie ſchon auch empfinden
muͤſſen. — Weit gefehlt, daß ich mit den mei-
ſten, die von der dramatiſchen Dichtkunſt ge-
ſchrieben haben, glauben ſollte, man muͤſſe die
Entwicklung vor dem Zuſchauer verbergen. Ich
daͤchte vielmehr, es ſollte meine Kraͤfte nicht
uͤberſteigen, wenn ich mir ein Werk zu machen
vorſetzte, wo die Entwicklung gleich in der erſten
Scene verrathen wuͤrde, und aus dieſem Um-
ſtande ſelbſt das allerſtaͤrkeſte Intereſſe entſpraͤn-
ge. — Fuͤr den Zuſchauer muß alles klar ſeyn.
Er iſt der Vertraute einer jeden Perſon; er weiß
alles was vorgeht, alles was vorgegangen iſt;
und es giebt hundert Augenblicke, wo man nichts
beſſers thun kann, als daß man ihm gerade vor-

aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0392" n="378"/>
das Intere&#x017F;&#x017F;e mehr die Wirkung des Plans, als<lb/>
der Reden; in den einfachen Stu&#x0364;cken hingegen<lb/>
i&#x017F;t es mehr die Wirkung der Reden, als des<lb/>
Plans. Allein worauf muß &#x017F;ich das Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
beziehen? Auf die Per&#x017F;onen? Oder auf die Zu-<lb/>
&#x017F;chauer? Die Zu&#x017F;chauer &#x017F;ind nichts als Zeugen,<lb/>
von welchen man nichts weiß. Folglich &#x017F;ind es<lb/>
die Per&#x017F;onen, die man vor Augen haben muß.<lb/>
Ohn&#x017F;treitig! Die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;e man den Knoten &#x017F;chu&#x0364;r-<lb/>
zen, ohne daß &#x017F;ie es wi&#x017F;&#x017F;en; fu&#x0364;r die&#x017F;e &#x017F;ey alles<lb/>
undurchdringlich; die&#x017F;e bringe man, ohne daß<lb/>
&#x017F;ie es merken, der Auflo&#x0364;&#x017F;ung immer na&#x0364;her und<lb/>
na&#x0364;her. Sind die&#x017F;e nur in Bewegung, &#x017F;o wer-<lb/>
den wir Zu&#x017F;chauer den nehmlichen Bewegungen<lb/>
&#x017F;chon auch nachgeben, &#x017F;ie &#x017F;chon auch empfinden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Weit gefehlt, daß ich mit den mei-<lb/>
&#x017F;ten, die von der dramati&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;chrieben haben, glauben &#x017F;ollte, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
Entwicklung vor dem Zu&#x017F;chauer verbergen. Ich<lb/>
da&#x0364;chte vielmehr, es &#x017F;ollte meine Kra&#x0364;fte nicht<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;teigen, wenn ich mir ein Werk zu machen<lb/>
vor&#x017F;etzte, wo die Entwicklung gleich in der er&#x017F;ten<lb/>
Scene verrathen wu&#x0364;rde, und aus die&#x017F;em Um-<lb/>
&#x017F;tande &#x017F;elb&#x017F;t das aller&#x017F;ta&#x0364;rke&#x017F;te Intere&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;pra&#x0364;n-<lb/>
ge. &#x2014; Fu&#x0364;r den Zu&#x017F;chauer muß alles klar &#x017F;eyn.<lb/>
Er i&#x017F;t der Vertraute einer jeden Per&#x017F;on; er weiß<lb/>
alles was vorgeht, alles was vorgegangen i&#x017F;t;<lb/>
und es giebt hundert Augenblicke, wo man nichts<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ers thun kann, als daß man ihm gerade vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></quote>
          </cit>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0392] das Intereſſe mehr die Wirkung des Plans, als der Reden; in den einfachen Stuͤcken hingegen iſt es mehr die Wirkung der Reden, als des Plans. Allein worauf muß ſich das Intereſſe beziehen? Auf die Perſonen? Oder auf die Zu- ſchauer? Die Zuſchauer ſind nichts als Zeugen, von welchen man nichts weiß. Folglich ſind es die Perſonen, die man vor Augen haben muß. Ohnſtreitig! Dieſe laſſe man den Knoten ſchuͤr- zen, ohne daß ſie es wiſſen; fuͤr dieſe ſey alles undurchdringlich; dieſe bringe man, ohne daß ſie es merken, der Aufloͤſung immer naͤher und naͤher. Sind dieſe nur in Bewegung, ſo wer- den wir Zuſchauer den nehmlichen Bewegungen ſchon auch nachgeben, ſie ſchon auch empfinden muͤſſen. — Weit gefehlt, daß ich mit den mei- ſten, die von der dramatiſchen Dichtkunſt ge- ſchrieben haben, glauben ſollte, man muͤſſe die Entwicklung vor dem Zuſchauer verbergen. Ich daͤchte vielmehr, es ſollte meine Kraͤfte nicht uͤberſteigen, wenn ich mir ein Werk zu machen vorſetzte, wo die Entwicklung gleich in der erſten Scene verrathen wuͤrde, und aus dieſem Um- ſtande ſelbſt das allerſtaͤrkeſte Intereſſe entſpraͤn- ge. — Fuͤr den Zuſchauer muß alles klar ſeyn. Er iſt der Vertraute einer jeden Perſon; er weiß alles was vorgeht, alles was vorgegangen iſt; und es giebt hundert Augenblicke, wo man nichts beſſers thun kann, als daß man ihm gerade vor- aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/392
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/392>, abgerufen am 19.04.2024.