Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte des dritten Bischof Alberts, vierzehntes Jahr,
1211steckten die Fahne der heiligen Maria wieder auf; streckten ihren Hals dem Bi-
schof hin, und baten demüthig um Gnade und Verschonen; sie wolten den ver-
absäumten Glauben an Christum wieder einholen, alle Kirchengebräuche nach-
her standhafter beobachten, und die Sitten der Heiden niemals mehr in Sinn
und in die Gedanken nehmen. Der Bischof hatte mit ihnen Mitleiden und stelte
an die Armee Befehl, ja nicht unterdessen ins Schloß zu gehen, und diese demüthig
Flehenden weiter nieder zu machen; damit nicht so viele Seelen der Hölle überlie-
fert würden. Die Armee gehorsamete treulich, und hatte vor dem Bischof Ehr-
furcht, stande vom Kriege ab, und schonte der Ungläubigen, auf daß sie gläubig
würden. Also kehrte der Bischof mit den Seinigen wieder in seine Stadt, und
nahm mit sich die Gemeinenältesten der Liven, legte dabey den andern auf, daß
sie gleich nachkämen, das Sacrament der Taufe von neuem zu empfangen, und
die Ruhe des erstern Friedens auf neuen Fuß zu setzen. Also kamen die Abge-
ordneten der Liven dem Bischof zu Riga nach, und suchten Pardon vor der gan-
zen Gemeine. Derohalben sprach der Bischof zu ihnen: Wenn ihr dem Dienst
der falschen Götzen absaget, und von ganzem Herzen euch zur Anbe-
tung des einigen GOttes wenden wollet; auch eine anständige Ge-
nugthuung für eure so ausschweifende Verbrechen GOtt und uns
werdet gegeben haben: alsdenn wollen wir endlich den von euch un-
terbrochnen Frieden erneuren, und euch in die Gemeinschaft der brü-
derlichen Liebe aufnehmen.
Sie aber versetzten: Lieber Vater, was vor
Genugthuung verlangst du von uns?
Demnach ging der Bischof mit dem
andern Bischof von Ratzeburg und dem Dechanten von Halberstadt, der da-
mals zugegen war, und mit seinem Abt und Probste, wie auch mit dem Ordens-
meister und andern seinen Verständigen zu Rathe, antwortete ihnen endlich und
sprach: Weil ihr die Sacramente des Glaubens verschmähet, und die
Ordensbrüder, unsre Herren und lieben Söhne mit Kriege beunruhi-
get, ganz
Liefland wieder zur Abgötterey habet verleiten wollen, und
hauptsächlich, weil ihr aus Verachtung des höchsten GOttes und
zu unsrer und aller
Christen Schmach die Böcke und andere Thiere,
so ihr den Götzen der
Heiden geopfert, uns und unsrer Armee ins Ge-
sichte geworfen; so fordern wir dafür eine mäßige Summe Geldes,
nemlich, hundert Oeseringe
*), oder funfzig Mark Silber von der
ganzen Provinz. Ueberdem seyd ihr gehalten, den Ordens-
brüdern ihre Pferde, Rüstung und anderes Abgenommene
wieder zuzustellen.
Wie das diese Treulosen hörten, die noch zur Er-
stattung keine Ohren hatten: so kehrten sie wieder zu den ihrigen, stun-
den bey sich an, überlegten es und hatten nur Trug im Sinn, wie sie nemlich das
im Kriege Geraubte behalten und dem Bischof nichts von vorgeschriebner Strafe
abtragen dürften. Sie schickten auch andre ab, die besser seyn solten als die ersten.
Diese brachten wol bey dem Bischof ihre Schmeichelworte an, sie gingen aber im
Herzen mit Schelmstücken schwanger. Jhr erster Priester Alobrand merkte ihre
Treulosigkeit, nahm sie derohalben bey Seite und gab ihnen diese Lehre: Jhr

Ot-
*) Oesering heisset in Chur- und Lettischer Sprache eine silberne Hemdenschnalle oder ein Bröschen
mit Buckeln von gleichem Metal, welches die Bauerweiber vor der Brust zur Zierrath tragen. Daß
es ein deutsch Wort sey, weisen die Sylben, Oese und Ring. Oer, ist noch jetzo eine Schwedi-
sche
Münzsorte. Oese und Ring zeigen die runde Forme an. Vielleicht sind es alte Silberstücken
gewesen, mit Henkeln oder Oesen versehen, die eine halbe Mark am Gewichte gehalten. Das
Bauervolk weibliches Geschlechts pflegets noch für seinen grösten Staat zu halten, wenn es um
den Hals eine Schnure von alten Henkelthalern und andern Schaupfennigen oder angereiheten
Geldsorten tragen kan. Und weil die Liven mit den Fremden Handel getrieben, so ist nicht un-
wahrscheinlich, daß einige ausser dem Tausch der Waaren auch einen andern Werth an Silber dafür
empfangen, weil sie ihr Geld nicht gezählet, indem es kein Gepräge hatte, sondern nur gewogen,
bis die Bischöfe Freyheit erhielten, selbst Münzen schlagen zu lassen. Jst ja geprägtes Geld unter
ihnen im Gange gewesen, so war es wol kein anders vermuthlich, als ausländisches, weil man
kein Erempel hier weiß, daß irgendwo eine alte Münzsorte wo gefunden seyn solte, welche in so
späte Zeiten fallen könte.

Geſchichte des dritten Biſchof Alberts, vierzehntes Jahr,
1211ſteckten die Fahne der heiligen Maria wieder auf; ſtreckten ihren Hals dem Bi-
ſchof hin, und baten demuͤthig um Gnade und Verſchonen; ſie wolten den ver-
abſaͤumten Glauben an Chriſtum wieder einholen, alle Kirchengebraͤuche nach-
her ſtandhafter beobachten, und die Sitten der Heiden niemals mehr in Sinn
und in die Gedanken nehmen. Der Biſchof hatte mit ihnen Mitleiden und ſtelte
an die Armee Befehl, ja nicht unterdeſſen ins Schloß zu gehen, und dieſe demuͤthig
Flehenden weiter nieder zu machen; damit nicht ſo viele Seelen der Hoͤlle uͤberlie-
fert wuͤrden. Die Armee gehorſamete treulich, und hatte vor dem Biſchof Ehr-
furcht, ſtande vom Kriege ab, und ſchonte der Unglaͤubigen, auf daß ſie glaͤubig
wuͤrden. Alſo kehrte der Biſchof mit den Seinigen wieder in ſeine Stadt, und
nahm mit ſich die Gemeinenaͤlteſten der Liven, legte dabey den andern auf, daß
ſie gleich nachkaͤmen, das Sacrament der Taufe von neuem zu empfangen, und
die Ruhe des erſtern Friedens auf neuen Fuß zu ſetzen. Alſo kamen die Abge-
ordneten der Liven dem Biſchof zu Riga nach, und ſuchten Pardon vor der gan-
zen Gemeine. Derohalben ſprach der Biſchof zu ihnen: Wenn ihr dem Dienſt
der falſchen Goͤtzen abſaget, und von ganzem Herzen euch zur Anbe-
tung des einigen GOttes wenden wollet; auch eine anſtaͤndige Ge-
nugthuung fuͤr eure ſo ausſchweifende Verbrechen GOtt und uns
werdet gegeben haben: alsdenn wollen wir endlich den von euch un-
terbrochnen Frieden erneuren, und euch in die Gemeinſchaft der bruͤ-
derlichen Liebe aufnehmen.
Sie aber verſetzten: Lieber Vater, was vor
Genugthuung verlangſt du von uns?
Demnach ging der Biſchof mit dem
andern Biſchof von Ratzeburg und dem Dechanten von Halberſtadt, der da-
mals zugegen war, und mit ſeinem Abt und Probſte, wie auch mit dem Ordens-
meiſter und andern ſeinen Verſtaͤndigen zu Rathe, antwortete ihnen endlich und
ſprach: Weil ihr die Sacramente des Glaubens verſchmaͤhet, und die
Ordensbruͤder, unſre Herren und lieben Soͤhne mit Kriege beunruhi-
get, ganz
Liefland wieder zur Abgoͤtterey habet verleiten wollen, und
hauptſaͤchlich, weil ihr aus Verachtung des hoͤchſten GOttes und
zu unſrer und aller
Chriſten Schmach die Boͤcke und andere Thiere,
ſo ihr den Goͤtzen der
Heiden geopfert, uns und unſrer Armee ins Ge-
ſichte geworfen; ſo fordern wir dafuͤr eine maͤßige Summe Geldes,
nemlich, hundert Oeſeringe
*), oder funfzig Mark Silber von der
ganzen Provinz. Ueberdem ſeyd ihr gehalten, den Ordens-
bruͤdern ihre Pferde, Ruͤſtung und anderes Abgenommene
wieder zuzuſtellen.
Wie das dieſe Treuloſen hoͤrten, die noch zur Er-
ſtattung keine Ohren hatten: ſo kehrten ſie wieder zu den ihrigen, ſtun-
den bey ſich an, uͤberlegten es und hatten nur Trug im Sinn, wie ſie nemlich das
im Kriege Geraubte behalten und dem Biſchof nichts von vorgeſchriebner Strafe
abtragen duͤrften. Sie ſchickten auch andre ab, die beſſer ſeyn ſolten als die erſten.
Dieſe brachten wol bey dem Biſchof ihre Schmeichelworte an, ſie gingen aber im
Herzen mit Schelmſtuͤcken ſchwanger. Jhr erſter Prieſter Alobrand merkte ihre
Treuloſigkeit, nahm ſie derohalben bey Seite und gab ihnen dieſe Lehre: Jhr

Ot-
*) Oeſering heiſſet in Chur- und Lettiſcher Sprache eine ſilberne Hemdenſchnalle oder ein Broͤschen
mit Buckeln von gleichem Metal, welches die Bauerweiber vor der Bruſt zur Zierrath tragen. Daß
es ein deutſch Wort ſey, weiſen die Sylben, Oeſe und Ring. Oer, iſt noch jetzo eine Schwedi-
ſche
Muͤnzſorte. Oeſe und Ring zeigen die runde Forme an. Vielleicht ſind es alte Silberſtuͤcken
geweſen, mit Henkeln oder Oeſen verſehen, die eine halbe Mark am Gewichte gehalten. Das
Bauervolk weibliches Geſchlechts pflegets noch fuͤr ſeinen groͤſten Staat zu halten, wenn es um
den Hals eine Schnure von alten Henkelthalern und andern Schaupfennigen oder angereiheten
Geldſorten tragen kan. Und weil die Liven mit den Fremden Handel getrieben, ſo iſt nicht un-
wahrſcheinlich, daß einige auſſer dem Tauſch der Waaren auch einen andern Werth an Silber dafuͤr
empfangen, weil ſie ihr Geld nicht gezaͤhlet, indem es kein Gepraͤge hatte, ſondern nur gewogen,
bis die Biſchoͤfe Freyheit erhielten, ſelbſt Muͤnzen ſchlagen zu laſſen. Jſt ja gepraͤgtes Geld unter
ihnen im Gange geweſen, ſo war es wol kein anders vermuthlich, als auslaͤndiſches, weil man
kein Erempel hier weiß, daß irgendwo eine alte Muͤnzſorte wo gefunden ſeyn ſolte, welche in ſo
ſpaͤte Zeiten fallen koͤnte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0134" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte des dritten Bi&#x017F;chof Alberts, vierzehntes Jahr,</hi></fw><lb/><note place="left">1211</note>&#x017F;teckten die Fahne der heiligen <hi rendition="#fr">Maria</hi> wieder auf; &#x017F;treckten ihren Hals dem Bi-<lb/>
&#x017F;chof hin, und baten demu&#x0364;thig um Gnade und Ver&#x017F;chonen; &#x017F;ie wolten den ver-<lb/>
ab&#x017F;a&#x0364;umten Glauben an <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tum</hi> wieder einholen, alle Kirchengebra&#x0364;uche nach-<lb/>
her &#x017F;tandhafter beobachten, und die Sitten der <hi rendition="#fr">Heiden</hi> niemals mehr in Sinn<lb/>
und in die Gedanken nehmen. Der Bi&#x017F;chof hatte mit ihnen Mitleiden und &#x017F;telte<lb/>
an die Armee Befehl, ja nicht unterde&#x017F;&#x017F;en ins Schloß zu gehen, und die&#x017F;e demu&#x0364;thig<lb/>
Flehenden weiter nieder zu machen; damit nicht &#x017F;o viele Seelen der Ho&#x0364;lle u&#x0364;berlie-<lb/>
fert wu&#x0364;rden. Die Armee gehor&#x017F;amete treulich, und hatte vor dem Bi&#x017F;chof Ehr-<lb/>
furcht, &#x017F;tande vom Kriege ab, und &#x017F;chonte der Ungla&#x0364;ubigen, auf daß &#x017F;ie gla&#x0364;ubig<lb/>
wu&#x0364;rden. Al&#x017F;o kehrte der Bi&#x017F;chof mit den Seinigen wieder in &#x017F;eine Stadt, und<lb/>
nahm mit &#x017F;ich die Gemeinena&#x0364;lte&#x017F;ten der <hi rendition="#fr">Liven,</hi> legte dabey den andern auf, daß<lb/>
&#x017F;ie gleich nachka&#x0364;men, das Sacrament der Taufe von neuem zu empfangen, und<lb/>
die Ruhe des er&#x017F;tern Friedens auf neuen Fuß zu &#x017F;etzen. Al&#x017F;o kamen die Abge-<lb/>
ordneten der <hi rendition="#fr">Liven</hi> dem Bi&#x017F;chof zu <hi rendition="#fr">Riga</hi> nach, und &#x017F;uchten Pardon vor der gan-<lb/>
zen Gemeine. Derohalben &#x017F;prach der Bi&#x017F;chof zu ihnen: <hi rendition="#fr">Wenn ihr dem Dien&#x017F;t<lb/>
der fal&#x017F;chen Go&#x0364;tzen ab&#x017F;aget, und von ganzem Herzen euch zur Anbe-<lb/>
tung des einigen GOttes wenden wollet; auch eine an&#x017F;ta&#x0364;ndige Ge-<lb/>
nugthuung fu&#x0364;r eure &#x017F;o aus&#x017F;chweifende Verbrechen GOtt und uns<lb/>
werdet gegeben haben: alsdenn wollen wir endlich den von euch un-<lb/>
terbrochnen Frieden erneuren, und euch in die Gemein&#x017F;chaft der bru&#x0364;-<lb/>
derlichen Liebe aufnehmen.</hi> Sie aber ver&#x017F;etzten: <hi rendition="#fr">Lieber Vater, was vor<lb/>
Genugthuung verlang&#x017F;t du von uns?</hi> Demnach ging der Bi&#x017F;chof mit dem<lb/>
andern Bi&#x017F;chof von <hi rendition="#fr">Ratzeburg</hi> und dem Dechanten von <hi rendition="#fr">Halber&#x017F;tadt,</hi> der da-<lb/>
mals zugegen war, und mit &#x017F;einem Abt und Prob&#x017F;te, wie auch mit dem Ordens-<lb/>
mei&#x017F;ter und andern &#x017F;einen Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen zu Rathe, antwortete ihnen endlich und<lb/>
&#x017F;prach: <hi rendition="#fr">Weil ihr die Sacramente des Glaubens ver&#x017F;chma&#x0364;het, und die<lb/>
Ordensbru&#x0364;der, un&#x017F;re Herren und lieben So&#x0364;hne mit Kriege beunruhi-<lb/>
get, ganz</hi> Liefland <hi rendition="#fr">wieder zur Abgo&#x0364;tterey habet verleiten wollen, und<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich, weil ihr aus Verachtung des ho&#x0364;ch&#x017F;ten GOttes und<lb/>
zu un&#x017F;rer und aller</hi> Chri&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Schmach die Bo&#x0364;cke und andere Thiere,<lb/>
&#x017F;o ihr den Go&#x0364;tzen der</hi> Heiden <hi rendition="#fr">geopfert, uns und un&#x017F;rer Armee ins Ge-<lb/>
&#x017F;ichte geworfen; &#x017F;o fordern wir dafu&#x0364;r eine ma&#x0364;ßige Summe Geldes,<lb/>
nemlich, hundert Oe&#x017F;eringe</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Oe&#x017F;ering</hi> hei&#x017F;&#x017F;et in <hi rendition="#fr">Chur-</hi> und <hi rendition="#fr">Letti&#x017F;cher</hi> Sprache eine &#x017F;ilberne Hemden&#x017F;chnalle oder ein Bro&#x0364;schen<lb/>
mit Buckeln von gleichem Metal, welches die Bauerweiber vor der Bru&#x017F;t zur Zierrath tragen. Daß<lb/>
es ein deut&#x017F;ch Wort &#x017F;ey, wei&#x017F;en die Sylben, <hi rendition="#fr">Oe&#x017F;e</hi> und <hi rendition="#fr">Ring. Oer,</hi> i&#x017F;t noch jetzo eine <hi rendition="#fr">Schwedi-<lb/>
&#x017F;che</hi> Mu&#x0364;nz&#x017F;orte. <hi rendition="#fr">Oe&#x017F;e</hi> und <hi rendition="#fr">Ring</hi> zeigen die runde Forme an. Vielleicht &#x017F;ind es alte Silber&#x017F;tu&#x0364;cken<lb/>
gewe&#x017F;en, mit Henkeln oder Oe&#x017F;en ver&#x017F;ehen, die eine halbe Mark am Gewichte gehalten. Das<lb/>
Bauervolk weibliches Ge&#x017F;chlechts pflegets noch fu&#x0364;r &#x017F;einen gro&#x0364;&#x017F;ten Staat zu halten, wenn es um<lb/>
den Hals eine Schnure von alten Henkelthalern und andern Schaupfennigen oder angereiheten<lb/>
Geld&#x017F;orten tragen kan. Und weil die <hi rendition="#fr">Liven</hi> mit den Fremden Handel getrieben, &#x017F;o i&#x017F;t nicht un-<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, daß einige au&#x017F;&#x017F;er dem Tau&#x017F;ch der Waaren auch einen andern Werth an Silber dafu&#x0364;r<lb/>
empfangen, weil &#x017F;ie ihr Geld nicht geza&#x0364;hlet, indem es kein Gepra&#x0364;ge hatte, &#x017F;ondern nur gewogen,<lb/>
bis die Bi&#x017F;cho&#x0364;fe Freyheit erhielten, &#x017F;elb&#x017F;t Mu&#x0364;nzen &#x017F;chlagen zu la&#x017F;&#x017F;en. J&#x017F;t ja gepra&#x0364;gtes Geld unter<lb/>
ihnen im Gange gewe&#x017F;en, &#x017F;o war es wol kein anders vermuthlich, als ausla&#x0364;ndi&#x017F;ches, weil man<lb/>
kein Erempel hier weiß, daß irgendwo eine alte Mu&#x0364;nz&#x017F;orte wo gefunden &#x017F;eyn &#x017F;olte, welche in &#x017F;o<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;te Zeiten fallen ko&#x0364;nte.</note>, <hi rendition="#fr">oder funfzig Mark Silber von der<lb/>
ganzen Provinz. Ueberdem &#x017F;eyd ihr gehalten, den Ordens-<lb/>
bru&#x0364;dern ihre Pferde, Ru&#x0364;&#x017F;tung und anderes Abgenommene<lb/>
wieder zuzu&#x017F;tellen.</hi> Wie das die&#x017F;e Treulo&#x017F;en ho&#x0364;rten, die noch zur Er-<lb/>
&#x017F;tattung keine Ohren hatten: &#x017F;o kehrten &#x017F;ie wieder zu den ihrigen, &#x017F;tun-<lb/>
den bey &#x017F;ich an, u&#x0364;berlegten es und hatten nur Trug im Sinn, wie &#x017F;ie nemlich das<lb/>
im Kriege Geraubte behalten und dem Bi&#x017F;chof nichts von vorge&#x017F;chriebner Strafe<lb/>
abtragen du&#x0364;rften. Sie &#x017F;chickten auch andre ab, die be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn &#x017F;olten als die er&#x017F;ten.<lb/>
Die&#x017F;e brachten wol bey dem Bi&#x017F;chof ihre Schmeichelworte an, &#x017F;ie gingen aber im<lb/>
Herzen mit Schelm&#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;chwanger. Jhr er&#x017F;ter Prie&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Alobrand</hi> merkte ihre<lb/>
Treulo&#x017F;igkeit, nahm &#x017F;ie derohalben bey Seite und gab ihnen die&#x017F;e Lehre: <hi rendition="#fr">Jhr</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ot-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0134] Geſchichte des dritten Biſchof Alberts, vierzehntes Jahr, ſteckten die Fahne der heiligen Maria wieder auf; ſtreckten ihren Hals dem Bi- ſchof hin, und baten demuͤthig um Gnade und Verſchonen; ſie wolten den ver- abſaͤumten Glauben an Chriſtum wieder einholen, alle Kirchengebraͤuche nach- her ſtandhafter beobachten, und die Sitten der Heiden niemals mehr in Sinn und in die Gedanken nehmen. Der Biſchof hatte mit ihnen Mitleiden und ſtelte an die Armee Befehl, ja nicht unterdeſſen ins Schloß zu gehen, und dieſe demuͤthig Flehenden weiter nieder zu machen; damit nicht ſo viele Seelen der Hoͤlle uͤberlie- fert wuͤrden. Die Armee gehorſamete treulich, und hatte vor dem Biſchof Ehr- furcht, ſtande vom Kriege ab, und ſchonte der Unglaͤubigen, auf daß ſie glaͤubig wuͤrden. Alſo kehrte der Biſchof mit den Seinigen wieder in ſeine Stadt, und nahm mit ſich die Gemeinenaͤlteſten der Liven, legte dabey den andern auf, daß ſie gleich nachkaͤmen, das Sacrament der Taufe von neuem zu empfangen, und die Ruhe des erſtern Friedens auf neuen Fuß zu ſetzen. Alſo kamen die Abge- ordneten der Liven dem Biſchof zu Riga nach, und ſuchten Pardon vor der gan- zen Gemeine. Derohalben ſprach der Biſchof zu ihnen: Wenn ihr dem Dienſt der falſchen Goͤtzen abſaget, und von ganzem Herzen euch zur Anbe- tung des einigen GOttes wenden wollet; auch eine anſtaͤndige Ge- nugthuung fuͤr eure ſo ausſchweifende Verbrechen GOtt und uns werdet gegeben haben: alsdenn wollen wir endlich den von euch un- terbrochnen Frieden erneuren, und euch in die Gemeinſchaft der bruͤ- derlichen Liebe aufnehmen. Sie aber verſetzten: Lieber Vater, was vor Genugthuung verlangſt du von uns? Demnach ging der Biſchof mit dem andern Biſchof von Ratzeburg und dem Dechanten von Halberſtadt, der da- mals zugegen war, und mit ſeinem Abt und Probſte, wie auch mit dem Ordens- meiſter und andern ſeinen Verſtaͤndigen zu Rathe, antwortete ihnen endlich und ſprach: Weil ihr die Sacramente des Glaubens verſchmaͤhet, und die Ordensbruͤder, unſre Herren und lieben Soͤhne mit Kriege beunruhi- get, ganz Liefland wieder zur Abgoͤtterey habet verleiten wollen, und hauptſaͤchlich, weil ihr aus Verachtung des hoͤchſten GOttes und zu unſrer und aller Chriſten Schmach die Boͤcke und andere Thiere, ſo ihr den Goͤtzen der Heiden geopfert, uns und unſrer Armee ins Ge- ſichte geworfen; ſo fordern wir dafuͤr eine maͤßige Summe Geldes, nemlich, hundert Oeſeringe *), oder funfzig Mark Silber von der ganzen Provinz. Ueberdem ſeyd ihr gehalten, den Ordens- bruͤdern ihre Pferde, Ruͤſtung und anderes Abgenommene wieder zuzuſtellen. Wie das dieſe Treuloſen hoͤrten, die noch zur Er- ſtattung keine Ohren hatten: ſo kehrten ſie wieder zu den ihrigen, ſtun- den bey ſich an, uͤberlegten es und hatten nur Trug im Sinn, wie ſie nemlich das im Kriege Geraubte behalten und dem Biſchof nichts von vorgeſchriebner Strafe abtragen duͤrften. Sie ſchickten auch andre ab, die beſſer ſeyn ſolten als die erſten. Dieſe brachten wol bey dem Biſchof ihre Schmeichelworte an, ſie gingen aber im Herzen mit Schelmſtuͤcken ſchwanger. Jhr erſter Prieſter Alobrand merkte ihre Treuloſigkeit, nahm ſie derohalben bey Seite und gab ihnen dieſe Lehre: Jhr Ot- 1211 *) Oeſering heiſſet in Chur- und Lettiſcher Sprache eine ſilberne Hemdenſchnalle oder ein Broͤschen mit Buckeln von gleichem Metal, welches die Bauerweiber vor der Bruſt zur Zierrath tragen. Daß es ein deutſch Wort ſey, weiſen die Sylben, Oeſe und Ring. Oer, iſt noch jetzo eine Schwedi- ſche Muͤnzſorte. Oeſe und Ring zeigen die runde Forme an. Vielleicht ſind es alte Silberſtuͤcken geweſen, mit Henkeln oder Oeſen verſehen, die eine halbe Mark am Gewichte gehalten. Das Bauervolk weibliches Geſchlechts pflegets noch fuͤr ſeinen groͤſten Staat zu halten, wenn es um den Hals eine Schnure von alten Henkelthalern und andern Schaupfennigen oder angereiheten Geldſorten tragen kan. Und weil die Liven mit den Fremden Handel getrieben, ſo iſt nicht un- wahrſcheinlich, daß einige auſſer dem Tauſch der Waaren auch einen andern Werth an Silber dafuͤr empfangen, weil ſie ihr Geld nicht gezaͤhlet, indem es kein Gepraͤge hatte, ſondern nur gewogen, bis die Biſchoͤfe Freyheit erhielten, ſelbſt Muͤnzen ſchlagen zu laſſen. Jſt ja gepraͤgtes Geld unter ihnen im Gange geweſen, ſo war es wol kein anders vermuthlich, als auslaͤndiſches, weil man kein Erempel hier weiß, daß irgendwo eine alte Muͤnzſorte wo gefunden ſeyn ſolte, welche in ſo ſpaͤte Zeiten fallen koͤnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/134
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Erster Theil. Halle, 1747, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik01_1747/134>, abgerufen am 18.04.2024.