Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Erzb. Joh. v. Fechten. zur Zeit der Reg. des Bodo v. Hohenbach.
Der zwanzigste Ordensmeister in Liefland
deutschen Ordens,
Bodo von Hohenbach.
a)

Unter demselben giengen bey der Ruhe von auswärtigen Feinden die
innerlichen Händel an, worüber die Gemüther der Weltlichen so
wol als der Geistlichen gegen einander erbittert wurden, und bei-
de einander weit aussehende Absichten vorwarfen. b)

Der curische Bischof Emund überlies ihm das Schlos1290
Memel und eine dabey gelegene Mühle; doch durfte an diesem Bach keine neue
Mühle angeleget werden. Die Kirche dabey läst- darin ohne Entgeld mahlen
und giebt auch nicht die Metze (sine moletro, quod vulgo Methe dicitur).

Der König Erich der VIIte verliehe den Brüdern in Dünemünde alle1291
Güter des Dorfs Arrenkülle, welche sie von Peter Saxen rechtmäßig erkauft,
mit eben dem Lehnrecht, wie sie der erste Besitzer vom König empfangen. Als
Zeugen haben sich unterschrieben, Peter Jndeß, ehmaliger Drost, Skielm
Stigh,
dermaliger wirklicher Drost, Otto von Rosen, Nicolaus Abso-
lonssohn
und Odward von Revel. Die Urkunde ist deswegen merkwürdig,
weil der König sie am vierten Tage vor Mariä Magdalenä zu Revel in Ge-
genwart seiner geliebten Mutter unterzeichnet, von deren damaligem Aufenthalt
in Estland die dänischen Geschichtschreiber nichts erwehnen. Der Erzbischof
lies zur Anlegung der St. Nicolaikirche zu Penninckholm eine Collecte sam-
len, und erlies denen, so einen willigen Beitrag dazu thaten, 40 Tage und einen
Fasttag an der Busse. Zu Riga in der Osterwoche.

Der in der Stadt Riga entstandene Brand veranlaste die erste Bauord-1293
nung von 10 Artikeln, deren Vorrede also lautet: Dat sy witlick alle, de
nu syn vnde thokamende, dat na Bort unses Heren 1293 in Sünte
Martens Nacht brande de Stad tho Riga, do wilkörde de Raht
vnd de Menen Börgere dese Ding holdende, de hirna beschreven
stat.

Philip
a) Der Herr Landrath von Ceumern und der Herr Präpos. Kelch schreiben seinen Na-
men Otto, beim Chyträus heist er Botho, beim Horner und Russow Boltho,
wie sich denn noch jetzo eine gewisse Familie dieses Zunamens bedienet. Strubicz nennet
ihn Heltus, und die mehrgedachte Handschrift von Herrmeistern, Boltho von Ha-
neburg,
andre Bodo, dafür einige aus den Urkunden B. Otto, d. i. beatus Otto, le-
sen wollen. Spangenberg nennet ihn Herold von Hombach, andre von Hegen-
bach.
Der wunderliche Name Heltus, den Strubicz hier anbringet, ist werth in
Betrachtung gezogen zu werden. Unter den öselschen Briefschaften entdecket uns ein
Auszug einer Urkunde, daß 1293 Meister Halt, Meister zu Liefland, gewisser Zwi-
stigkeiten wegen mit dem Bischof Heinrich auf Oesel eine Vereinigung getroffen.
Weiter findet man von dem Ordensmeister Halte nichts aufgezeichnet.
b) Es ist nicht unwahrscheinlich, daß der Orden sich an die fetten Einkünfte der Geistlichen
gestossen, indem man ihre Güter als verstopfte Quellen ansahe, aus deren Eröfnung
der Republik noch manche Beihülfe zufliessen konte. Cranz und die Historia contracta
sprechen den Ordensmeister von dieser Gewaltthätigkeit frey, beschuldigen aber die Or-
densherren, daß sie den Bischöfen das Jhrige abzwacken wollen; da hingegen andre
dem Haupte die Schuld beimessen. Viele suchen den Knoten in dem Stolz und Geitz
des Erzbischofs und seiner Clerisey. Wem die einseitige Beschuldigung zu parteiisch
vorkomt, der thut am sichersten, wenn er beiderley Klagen zusammen nimt. Die
Stadt lies sich vom Propst und dem Kapitel ein Zeugnis von der Versicherung dieses
Herrn ausstellen, daß ihr die Schlösser und Vestungen des Ordens nicht nachtheilig
fallen sollen, vom Jahr 1292.
S
Erzb. Joh. v. Fechten. zur Zeit der Reg. des Bodo v. Hohenbach.
Der zwanzigſte Ordensmeiſter in Liefland
deutſchen Ordens,
Bodo von Hohenbach.
a)

Unter demſelben giengen bey der Ruhe von auswaͤrtigen Feinden die
innerlichen Haͤndel an, woruͤber die Gemuͤther der Weltlichen ſo
wol als der Geiſtlichen gegen einander erbittert wurden, und bei-
de einander weit auſſehende Abſichten vorwarfen. b)

Der curiſche Biſchof Emund uͤberlies ihm das Schlos1290
Memel und eine dabey gelegene Muͤhle; doch durfte an dieſem Bach keine neue
Muͤhle angeleget werden. Die Kirche dabey laͤſt- darin ohne Entgeld mahlen
und giebt auch nicht die Metze (ſine moletro, quod vulgo Methe dicitur).

Der Koͤnig Erich der VIIte verliehe den Bruͤdern in Duͤnemuͤnde alle1291
Guͤter des Dorfs Arrenkuͤlle, welche ſie von Peter Saxen rechtmaͤßig erkauft,
mit eben dem Lehnrecht, wie ſie der erſte Beſitzer vom Koͤnig empfangen. Als
Zeugen haben ſich unterſchrieben, Peter Jndeß, ehmaliger Droſt, Skielm
Stigh,
dermaliger wirklicher Droſt, Otto von Roſen, Nicolaus Abſo-
lonsſohn
und Odward von Revel. Die Urkunde iſt deswegen merkwuͤrdig,
weil der Koͤnig ſie am vierten Tage vor Mariaͤ Magdalenaͤ zu Revel in Ge-
genwart ſeiner geliebten Mutter unterzeichnet, von deren damaligem Aufenthalt
in Eſtland die daͤniſchen Geſchichtſchreiber nichts erwehnen. Der Erzbiſchof
lies zur Anlegung der St. Nicolaikirche zu Penninckholm eine Collecte ſam-
len, und erlies denen, ſo einen willigen Beitrag dazu thaten, 40 Tage und einen
Faſttag an der Buſſe. Zu Riga in der Oſterwoche.

Der in der Stadt Riga entſtandene Brand veranlaſte die erſte Bauord-1293
nung von 10 Artikeln, deren Vorrede alſo lautet: Dat ſy witlick alle, de
nu ſyn vnde thokamende, dat na Bort unſes Heren 1293 in Suͤnte
Martens Nacht brande de Stad tho Riga, do wilkoͤrde de Raht
vnd de Menen Boͤrgere deſe Ding holdende, de hirna beſchreven
ſtat.

Philip
a) Der Herr Landrath von Ceumern und der Herr Praͤpoſ. Kelch ſchreiben ſeinen Na-
men Otto, beim Chytraͤus heiſt er Botho, beim Horner und Ruſſow Boltho,
wie ſich denn noch jetzo eine gewiſſe Familie dieſes Zunamens bedienet. Strubicz nennet
ihn Heltus, und die mehrgedachte Handſchrift von Herrmeiſtern, Boltho von Ha-
neburg,
andre Bodo, dafuͤr einige aus den Urkunden B. Otto, d. i. beatus Otto, le-
ſen wollen. Spangenberg nennet ihn Herold von Hombach, andre von Hegen-
bach.
Der wunderliche Name Heltus, den Strubicz hier anbringet, iſt werth in
Betrachtung gezogen zu werden. Unter den oͤſelſchen Briefſchaften entdecket uns ein
Auszug einer Urkunde, daß 1293 Meiſter Halt, Meiſter zu Liefland, gewiſſer Zwi-
ſtigkeiten wegen mit dem Biſchof Heinrich auf Oeſel eine Vereinigung getroffen.
Weiter findet man von dem Ordensmeiſter Halte nichts aufgezeichnet.
b) Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß der Orden ſich an die fetten Einkuͤnfte der Geiſtlichen
geſtoſſen, indem man ihre Guͤter als verſtopfte Quellen anſahe, aus deren Eroͤfnung
der Republik noch manche Beihuͤlfe zuflieſſen konte. Cranz und die Hiſtoria contracta
ſprechen den Ordensmeiſter von dieſer Gewaltthaͤtigkeit frey, beſchuldigen aber die Or-
densherren, daß ſie den Biſchoͤfen das Jhrige abzwacken wollen; da hingegen andre
dem Haupte die Schuld beimeſſen. Viele ſuchen den Knoten in dem Stolz und Geitz
des Erzbiſchofs und ſeiner Cleriſey. Wem die einſeitige Beſchuldigung zu parteiiſch
vorkomt, der thut am ſicherſten, wenn er beiderley Klagen zuſammen nimt. Die
Stadt lies ſich vom Propſt und dem Kapitel ein Zeugnis von der Verſicherung dieſes
Herrn ausſtellen, daß ihr die Schloͤſſer und Veſtungen des Ordens nicht nachtheilig
fallen ſollen, vom Jahr 1292.
S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0087" n="69"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erzb. Joh. v. Fechten. zur Zeit der Reg. des Bodo v. Hohenbach.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Der zwanzig&#x017F;te Ordensmei&#x017F;ter in Liefland<lb/>
deut&#x017F;chen Ordens,<lb/><hi rendition="#g">Bodo</hi> von <hi rendition="#g">Hohenbach</hi>.</hi> <note place="foot" n="a)">Der Herr Landrath von <hi rendition="#fr">Ceumern</hi> und der Herr Pra&#x0364;po&#x017F;. <hi rendition="#fr">Kelch</hi> &#x017F;chreiben &#x017F;einen Na-<lb/>
men <hi rendition="#fr">Otto,</hi> beim <hi rendition="#fr">Chytra&#x0364;us</hi> hei&#x017F;t er <hi rendition="#fr">Botho,</hi> beim <hi rendition="#fr">Horner</hi> und <hi rendition="#fr">Ru&#x017F;&#x017F;ow Boltho,</hi><lb/>
wie &#x017F;ich denn noch jetzo eine gewi&#x017F;&#x017F;e Familie die&#x017F;es Zunamens bedienet. <hi rendition="#fr">Strubicz</hi> nennet<lb/>
ihn <hi rendition="#fr">Heltus,</hi> und die mehrgedachte Hand&#x017F;chrift von Herrmei&#x017F;tern, <hi rendition="#fr">Boltho</hi> von <hi rendition="#fr">Ha-<lb/>
neburg,</hi> andre <hi rendition="#fr">Bodo,</hi> dafu&#x0364;r einige aus den Urkunden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B. Otto</hi>,</hi> d. i. <hi rendition="#aq">beatus <hi rendition="#i">Otto</hi>,</hi> le-<lb/>
&#x017F;en wollen. <hi rendition="#fr">Spangenberg</hi> nennet ihn <hi rendition="#fr">Herold</hi> von <hi rendition="#fr">Hombach,</hi> andre von <hi rendition="#fr">Hegen-<lb/>
bach.</hi> Der wunderliche Name <hi rendition="#fr">Heltus,</hi> den <hi rendition="#fr">Strubicz</hi> hier anbringet, i&#x017F;t werth in<lb/>
Betrachtung gezogen zu werden. Unter den <hi rendition="#fr">o&#x0364;&#x017F;el&#x017F;chen</hi> Brief&#x017F;chaften entdecket uns ein<lb/>
Auszug einer Urkunde, daß 1293 Mei&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Halt,</hi> Mei&#x017F;ter zu <hi rendition="#fr">Liefland,</hi> gewi&#x017F;&#x017F;er Zwi-<lb/>
&#x017F;tigkeiten wegen mit dem Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Heinrich</hi> auf <hi rendition="#fr">Oe&#x017F;el</hi> eine Vereinigung getroffen.<lb/>
Weiter findet man von dem Ordensmei&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Halte</hi> nichts aufgezeichnet.</note>
        </head><lb/>
        <p>Unter dem&#x017F;elben giengen bey der Ruhe von auswa&#x0364;rtigen Feinden die<lb/>
innerlichen Ha&#x0364;ndel an, woru&#x0364;ber die Gemu&#x0364;ther der Weltlichen &#x017F;o<lb/>
wol als der Gei&#x017F;tlichen gegen einander erbittert wurden, und bei-<lb/>
de einander weit au&#x017F;&#x017F;ehende Ab&#x017F;ichten vorwarfen. <note place="foot" n="b)">Es i&#x017F;t nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß der Orden &#x017F;ich an die fetten Einku&#x0364;nfte der Gei&#x017F;tlichen<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, indem man ihre Gu&#x0364;ter als ver&#x017F;topfte Quellen an&#x017F;ahe, aus deren Ero&#x0364;fnung<lb/>
der Republik noch manche Beihu&#x0364;lfe zuflie&#x017F;&#x017F;en konte. <hi rendition="#fr">Cranz</hi> und die <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria contracta</hi><lb/>
&#x017F;prechen den Ordensmei&#x017F;ter von die&#x017F;er Gewalttha&#x0364;tigkeit frey, be&#x017F;chuldigen aber die Or-<lb/>
densherren, daß &#x017F;ie den Bi&#x017F;cho&#x0364;fen das Jhrige abzwacken wollen; da hingegen andre<lb/>
dem Haupte die Schuld beime&#x017F;&#x017F;en. Viele &#x017F;uchen den Knoten in dem Stolz und Geitz<lb/>
des Erzbi&#x017F;chofs und &#x017F;einer Cleri&#x017F;ey. Wem die ein&#x017F;eitige Be&#x017F;chuldigung zu parteii&#x017F;ch<lb/>
vorkomt, der thut am &#x017F;icher&#x017F;ten, wenn er beiderley Klagen zu&#x017F;ammen nimt. Die<lb/>
Stadt lies &#x017F;ich vom Prop&#x017F;t und dem Kapitel ein Zeugnis von der Ver&#x017F;icherung die&#x017F;es<lb/>
Herrn aus&#x017F;tellen, daß ihr die Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Ve&#x017F;tungen des Ordens nicht nachtheilig<lb/>
fallen &#x017F;ollen, vom Jahr 1292.</note></p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#fr">curi&#x017F;che</hi> Bi&#x017F;chof <hi rendition="#fr">Emund</hi> u&#x0364;berlies ihm das Schlos<note place="right">1290</note><lb/><hi rendition="#fr">Memel</hi> und eine dabey gelegene Mu&#x0364;hle; doch durfte an die&#x017F;em Bach keine neue<lb/>
Mu&#x0364;hle angeleget werden. Die Kirche dabey la&#x0364;&#x017F;t- darin ohne Entgeld mahlen<lb/>
und giebt auch nicht die <hi rendition="#fr">Metze</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;ine moletro, quod vulgo <hi rendition="#i">Methe</hi> dicitur</hi>).</p><lb/>
        <p>Der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Erich</hi> der <hi rendition="#aq">VII</hi>te verliehe den Bru&#x0364;dern in <hi rendition="#fr">Du&#x0364;nemu&#x0364;nde</hi> alle<note place="right">1291</note><lb/>
Gu&#x0364;ter des Dorfs <hi rendition="#fr">Arrenku&#x0364;lle,</hi> welche &#x017F;ie von <hi rendition="#fr">Peter Saxen</hi> rechtma&#x0364;ßig erkauft,<lb/>
mit eben dem Lehnrecht, wie &#x017F;ie der er&#x017F;te Be&#x017F;itzer vom Ko&#x0364;nig empfangen. Als<lb/>
Zeugen haben &#x017F;ich unter&#x017F;chrieben, <hi rendition="#fr">Peter Jndeß,</hi> ehmaliger Dro&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Skielm<lb/>
Stigh,</hi> dermaliger wirklicher Dro&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Otto</hi> von <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;en, Nicolaus Ab&#x017F;o-<lb/>
lons&#x017F;ohn</hi> und <hi rendition="#fr">Odward</hi> von <hi rendition="#fr">Revel.</hi> Die Urkunde i&#x017F;t deswegen merkwu&#x0364;rdig,<lb/>
weil der Ko&#x0364;nig &#x017F;ie am vierten Tage vor <hi rendition="#fr">Maria&#x0364; Magdalena&#x0364;</hi> zu <hi rendition="#fr">Revel</hi> in Ge-<lb/>
genwart &#x017F;einer geliebten Mutter unterzeichnet, von deren damaligem Aufenthalt<lb/>
in <hi rendition="#fr">E&#x017F;tland</hi> die <hi rendition="#fr">da&#x0364;ni&#x017F;chen</hi> Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber nichts erwehnen. Der Erzbi&#x017F;chof<lb/>
lies zur Anlegung der St. <hi rendition="#fr">Nicolaikirche</hi> zu <hi rendition="#fr">Penninckholm</hi> eine Collecte &#x017F;am-<lb/>
len, und erlies denen, &#x017F;o einen willigen Beitrag dazu thaten, 40 Tage und einen<lb/>
Fa&#x017F;ttag an der Bu&#x017F;&#x017F;e. Zu <hi rendition="#fr">Riga</hi> in der O&#x017F;terwoche.</p><lb/>
        <p>Der in der Stadt <hi rendition="#fr">Riga</hi> ent&#x017F;tandene Brand veranla&#x017F;te die er&#x017F;te Bauord-<note place="right">1293</note><lb/>
nung von 10 Artikeln, deren Vorrede al&#x017F;o lautet: <hi rendition="#fr">Dat &#x017F;y witlick alle, de<lb/>
nu &#x017F;yn vnde thokamende, dat na Bort un&#x017F;es Heren 1293 in Su&#x0364;nte<lb/>
Martens Nacht brande de Stad tho Riga, do wilko&#x0364;rde de Raht<lb/>
vnd de Menen Bo&#x0364;rgere de&#x017F;e Ding holdende, de hirna be&#x017F;chreven<lb/>
&#x017F;tat.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Philip</hi> </fw><lb/><lb/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">S</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0087] Erzb. Joh. v. Fechten. zur Zeit der Reg. des Bodo v. Hohenbach. Der zwanzigſte Ordensmeiſter in Liefland deutſchen Ordens, Bodo von Hohenbach. a) Unter demſelben giengen bey der Ruhe von auswaͤrtigen Feinden die innerlichen Haͤndel an, woruͤber die Gemuͤther der Weltlichen ſo wol als der Geiſtlichen gegen einander erbittert wurden, und bei- de einander weit auſſehende Abſichten vorwarfen. b) Der curiſche Biſchof Emund uͤberlies ihm das Schlos Memel und eine dabey gelegene Muͤhle; doch durfte an dieſem Bach keine neue Muͤhle angeleget werden. Die Kirche dabey laͤſt- darin ohne Entgeld mahlen und giebt auch nicht die Metze (ſine moletro, quod vulgo Methe dicitur). 1290 Der Koͤnig Erich der VIIte verliehe den Bruͤdern in Duͤnemuͤnde alle Guͤter des Dorfs Arrenkuͤlle, welche ſie von Peter Saxen rechtmaͤßig erkauft, mit eben dem Lehnrecht, wie ſie der erſte Beſitzer vom Koͤnig empfangen. Als Zeugen haben ſich unterſchrieben, Peter Jndeß, ehmaliger Droſt, Skielm Stigh, dermaliger wirklicher Droſt, Otto von Roſen, Nicolaus Abſo- lonsſohn und Odward von Revel. Die Urkunde iſt deswegen merkwuͤrdig, weil der Koͤnig ſie am vierten Tage vor Mariaͤ Magdalenaͤ zu Revel in Ge- genwart ſeiner geliebten Mutter unterzeichnet, von deren damaligem Aufenthalt in Eſtland die daͤniſchen Geſchichtſchreiber nichts erwehnen. Der Erzbiſchof lies zur Anlegung der St. Nicolaikirche zu Penninckholm eine Collecte ſam- len, und erlies denen, ſo einen willigen Beitrag dazu thaten, 40 Tage und einen Faſttag an der Buſſe. Zu Riga in der Oſterwoche. 1291 Der in der Stadt Riga entſtandene Brand veranlaſte die erſte Bauord- nung von 10 Artikeln, deren Vorrede alſo lautet: Dat ſy witlick alle, de nu ſyn vnde thokamende, dat na Bort unſes Heren 1293 in Suͤnte Martens Nacht brande de Stad tho Riga, do wilkoͤrde de Raht vnd de Menen Boͤrgere deſe Ding holdende, de hirna beſchreven ſtat. 1293 Philip a) Der Herr Landrath von Ceumern und der Herr Praͤpoſ. Kelch ſchreiben ſeinen Na- men Otto, beim Chytraͤus heiſt er Botho, beim Horner und Ruſſow Boltho, wie ſich denn noch jetzo eine gewiſſe Familie dieſes Zunamens bedienet. Strubicz nennet ihn Heltus, und die mehrgedachte Handſchrift von Herrmeiſtern, Boltho von Ha- neburg, andre Bodo, dafuͤr einige aus den Urkunden B. Otto, d. i. beatus Otto, le- ſen wollen. Spangenberg nennet ihn Herold von Hombach, andre von Hegen- bach. Der wunderliche Name Heltus, den Strubicz hier anbringet, iſt werth in Betrachtung gezogen zu werden. Unter den oͤſelſchen Briefſchaften entdecket uns ein Auszug einer Urkunde, daß 1293 Meiſter Halt, Meiſter zu Liefland, gewiſſer Zwi- ſtigkeiten wegen mit dem Biſchof Heinrich auf Oeſel eine Vereinigung getroffen. Weiter findet man von dem Ordensmeiſter Halte nichts aufgezeichnet. b) Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß der Orden ſich an die fetten Einkuͤnfte der Geiſtlichen geſtoſſen, indem man ihre Guͤter als verſtopfte Quellen anſahe, aus deren Eroͤfnung der Republik noch manche Beihuͤlfe zuflieſſen konte. Cranz und die Hiſtoria contracta ſprechen den Ordensmeiſter von dieſer Gewaltthaͤtigkeit frey, beſchuldigen aber die Or- densherren, daß ſie den Biſchoͤfen das Jhrige abzwacken wollen; da hingegen andre dem Haupte die Schuld beimeſſen. Viele ſuchen den Knoten in dem Stolz und Geitz des Erzbiſchofs und ſeiner Cleriſey. Wem die einſeitige Beſchuldigung zu parteiiſch vorkomt, der thut am ſicherſten, wenn er beiderley Klagen zuſammen nimt. Die Stadt lies ſich vom Propſt und dem Kapitel ein Zeugnis von der Verſicherung dieſes Herrn ausſtellen, daß ihr die Schloͤſſer und Veſtungen des Ordens nicht nachtheilig fallen ſollen, vom Jahr 1292. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/87
Zitationshilfe: [Lettus, Henricus]: Der Liefländischen Chronik Andrer Theil. Halle (Saale), 1753, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lettus_chronik02_1753/87>, abgerufen am 20.04.2024.