Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. III. von Scheiben- oder Flaschen-Zügen. Tab. IX.
nun mit diesen Exempeln verhält, also gehets auch mit den andern, es seyen der Scheiben
so viel als man nöhig hat.

Von Ordinirung der Scheiben und Flaschen.
§. 63.

Figura I. Tabula IX. zeiget drey Scheiben in zwey Flaschen, auf eine andere Art,
als Figura IX. Tab. VIII. zu sehen. Aber gleichwie das Seil dreyfach ist, also auch die
Potenz, nemlich zu den 6 Pfunden sind nur 2 Pfund nöthig zur Krafft.

Die II. Figur dieser Tabelle zeiget 6 Scheiben in 2 Balcken statt der Flaschen,
welche eben die Verhältniß haben als die XIV. Figur voriger Tabelle, obschon diese Art
nicht bequem ist, weil sich der Balcken A B nicht horizontal ziehet, sondern das Ende B eher
als A hinauf gehet, so ist dennoch die Bewegung des Seils deutlicher daran zu zeigen, welches
hernach geschehen soll.

Die III. Figur enthält ebenfalls 2. Flaschen mit 6 Scheiben, doch daß allezeit 3
nebeneinander oder an einem Poltzen stecken, sie hat zwar die Bequemlichkeit, daß man die
Scheiben alle von einerley Grösse machen kan, welches sonst bey den andern ordinairen Fla-
schen nicht angehet, da es doch nützlicher wäre, alleine sie hat hingegen den Fehler, daß die Fla-
schen sich auf eine Seite ziehen, dahero die Seile ausspringen, die Flaschen zerreiben, oder sonst
Verdruß und Schaden verursachen.

Wie Flaschen-Züge durch andere Flaschen-Züge
zu multipliciren.

§. 64.

Fig. IV. sind derselben 2 zusammen geordnet, erstlich A B 2 Flaschen mit 4 Scheiben,
und ist das Verhältniß wie 1 zu 4, an das Seil, wo sonst die Krafft angehänget wird, ist weiter
ein anderer Flaschen-Zug von eben dergleichen Krafft angebunden, in C und unten in D feste
gemacht. Wenn nun in E 1 Pfund angehänget wird, hat es in C 4 Pfund Vermögen, und
alsdenn in F 16 Pfund, können also durch 8 Scheiben 16 Pfund gezogen werden, da sonst
ordinair die Krafft nur 8 Pfund oder 8fach ist.

Fig. V. sind 3 Flaschen-Züge, jeder mit 2 Flaschen, und jede Flasche mit 2 Schei-
ben
versehen, so aneinander verbunden sind. Diese 6 Flaschen haben 12 Scheiben, so ordi-
nair
die Krafft 12fach augiren, allein in dieser Disposition auf 64 sich multipliciren; als:
das Gewicht A von 1 Pfund giebet in B 4 Pfund, in C 16 Pfund, und in D 64 Pfund,
weil jeder sich wie 1 zu 4 verhält, und die Krafft 4fach augiret.

Eine gantz andere Disposition der Scheiben, da sich die Krafft allezeit durch je-
de Scheibe um die Helffte multipliciret,
ist Figura VI. zu sehen. Als: das Gewichte A
sey 512 Pfund, so hält das Seil in b die Helffte, nemlich 256 in c wieder die Helffte 128 in d 64,
in e 32, in f 16, weil die beyden fest-stehenden Rollen, als m und n die Krafft nicht ver-
mehren, bey g 8, in h 4, in i 2, und in K und L 1, weil die Scheibe E die Krafft auch
nicht vermehret.

Eben dergleichen Art ist Fig. XVI. Tab. VIII. durch gleich-ärmige Hebel gezeiget, da
die Krafft B sich gegen die Last A, wie 1 zu 8 verhält, der Balcken C d aber nichts beyträget.

Ein dergleichen Exempel ist Fig. VII. da mit 10 Pfund 640 Pfund, oder mit 1 Pfund

64 Pfund

Cap. III. von Scheiben- oder Flaſchen-Zuͤgen. Tab. IX.
nun mit dieſen Exempeln verhaͤlt, alſo gehets auch mit den andern, es ſeyen der Scheiben
ſo viel als man noͤhig hat.

Von Ordinirung der Scheiben und Flaſchen.
§. 63.

Figura I. Tabula IX. zeiget drey Scheiben in zwey Flaſchen, auf eine andere Art,
als Figura IX. Tab. VIII. zu ſehen. Aber gleichwie das Seil dreyfach iſt, alſo auch die
Potenz, nemlich zu den 6 Pfunden ſind nur 2 Pfund noͤthig zur Krafft.

Die II. Figur dieſer Tabelle zeiget 6 Scheiben in 2 Balcken ſtatt der Flaſchen,
welche eben die Verhaͤltniß haben als die XIV. Figur voriger Tabelle, obſchon dieſe Art
nicht bequem iſt, weil ſich der Balcken A B nicht horizontal ziehet, ſondern das Ende B eher
als A hinauf gehet, ſo iſt dennoch die Bewegung des Seils deutlicher daran zu zeigen, welches
hernach geſchehen ſoll.

Die III. Figur enthaͤlt ebenfalls 2. Flaſchen mit 6 Scheiben, doch daß allezeit 3
nebeneinander oder an einem Poltzen ſtecken, ſie hat zwar die Bequemlichkeit, daß man die
Scheiben alle von einerley Groͤſſe machen kan, welches ſonſt bey den andern ordinairen Fla-
ſchen nicht angehet, da es doch nuͤtzlicher waͤre, alleine ſie hat hingegen den Fehler, daß die Fla-
ſchen ſich auf eine Seite ziehen, dahero die Seile ausſpringen, die Flaſchen zerreiben, oder ſonſt
Verdruß und Schaden verurſachen.

Wie Flaſchen-Zuͤge durch andere Flaſchen-Zuͤge
zu multipliciren.

§. 64.

Fig. IV. ſind derſelben 2 zuſammen geordnet, erſtlich A B 2 Flaſchen mit 4 Scheiben,
und iſt das Verhaͤltniß wie 1 zu 4, an das Seil, wo ſonſt die Krafft angehaͤnget wird, iſt weiter
ein anderer Flaſchen-Zug von eben dergleichen Krafft angebunden, in C und unten in D feſte
gemacht. Wenn nun in E 1 Pfund angehaͤnget wird, hat es in C 4 Pfund Vermoͤgen, und
alsdenn in F 16 Pfund, koͤnnen alſo durch 8 Scheiben 16 Pfund gezogen werden, da ſonſt
ordinair die Krafft nur 8 Pfund oder 8fach iſt.

Fig. V. ſind 3 Flaſchen-Zuͤge, jeder mit 2 Flaſchen, und jede Flaſche mit 2 Schei-
ben
verſehen, ſo aneinander verbunden ſind. Dieſe 6 Flaſchen haben 12 Scheiben, ſo ordi-
nair
die Krafft 12fach augiren, allein in dieſer Diſpoſition auf 64 ſich multipliciren; als:
das Gewicht A von 1 Pfund giebet in B 4 Pfund, in C 16 Pfund, und in D 64 Pfund,
weil jeder ſich wie 1 zu 4 verhaͤlt, und die Krafft 4fach augiret.

Eine gantz andere Diſpoſition der Scheiben, da ſich die Krafft allezeit durch je-
de Scheibe um die Helffte multipliciret,
iſt Figura VI. zu ſehen. Als: das Gewichte A
ſey 512 Pfund, ſo haͤlt das Seil in b die Helffte, nemlich 256 in c wieder die Helffte 128 in d 64,
in e 32, in f 16, weil die beyden feſt-ſtehenden Rollen, als m und n die Krafft nicht ver-
mehren, bey g 8, in h 4, in i 2, und in K und L 1, weil die Scheibe E die Krafft auch
nicht vermehret.

Eben dergleichen Art iſt Fig. XVI. Tab. VIII. durch gleich-aͤrmige Hebel gezeiget, da
die Krafft B ſich gegen die Laſt A, wie 1 zu 8 verhaͤlt, der Balcken C d aber nichts beytraͤget.

Ein dergleichen Exempel iſt Fig. VII. da mit 10 Pfund 640 Pfund, oder mit 1 Pfund

64 Pfund
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0056" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Cap. III.</hi><hi rendition="#fr">von Scheiben- oder Fla&#x017F;chen-Zu&#x0364;gen.</hi><hi rendition="#aq">Tab. IX.</hi></fw><lb/>
nun mit die&#x017F;en Exempeln verha&#x0364;lt, al&#x017F;o gehets auch mit den andern, es &#x017F;eyen der Scheiben<lb/>
&#x017F;o viel als man no&#x0364;hig hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">V</hi>on <hi rendition="#aq">Ordini</hi>rung der <hi rendition="#in">S</hi>cheiben und <hi rendition="#in">F</hi>la&#x017F;chen.</hi><lb/>
§. 63.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura I. Tabula IX.</hi></hi> zeiget drey Scheiben in zwey Fla&#x017F;chen, auf eine andere Art,<lb/>
als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura IX. Tab. VIII.</hi></hi> zu &#x017F;ehen. Aber gleichwie das Seil dreyfach i&#x017F;t, al&#x017F;o auch die<lb/><hi rendition="#aq">Potenz,</hi> nemlich zu den 6 Pfunden &#x017F;ind nur 2 Pfund no&#x0364;thig zur Krafft.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. Figur</hi></hi> die&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabelle</hi></hi> zeiget 6 <hi rendition="#fr">Scheiben in 2 Balcken &#x017F;tatt der Fla&#x017F;chen,</hi><lb/>
welche eben die Verha&#x0364;ltniß haben als die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">XIV. Figur</hi></hi> voriger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabelle,</hi></hi> ob&#x017F;chon die&#x017F;e Art<lb/>
nicht bequem i&#x017F;t, weil &#x017F;ich der Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> nicht <hi rendition="#aq">horizontal</hi> ziehet, &#x017F;ondern das Ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> eher<lb/>
als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> hinauf gehet, &#x017F;o i&#x017F;t dennoch die Bewegung des Seils deutlicher daran zu zeigen, welches<lb/>
hernach ge&#x017F;chehen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">III. Figur</hi></hi> entha&#x0364;lt ebenfalls 2. <hi rendition="#fr">Fla&#x017F;chen mit 6 Scheiben,</hi> doch daß allezeit 3<lb/>
nebeneinander oder an einem Poltzen &#x017F;tecken, &#x017F;ie hat zwar die Bequemlichkeit, daß man die<lb/>
Scheiben alle von einerley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e machen kan, welches &#x017F;on&#x017F;t bey den andern <hi rendition="#aq">ordinai</hi>ren Fla-<lb/>
&#x017F;chen nicht angehet, da es doch nu&#x0364;tzlicher wa&#x0364;re, alleine &#x017F;ie hat hingegen den Fehler, daß die Fla-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ich auf eine Seite ziehen, dahero die Seile aus&#x017F;pringen, die Fla&#x017F;chen zerreiben, oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
Verdruß und Schaden verur&#x017F;achen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">W</hi>ie <hi rendition="#in">F</hi>la&#x017F;chen-<hi rendition="#in">Z</hi>u&#x0364;ge durch andere <hi rendition="#in">F</hi>la&#x017F;chen-<hi rendition="#in">Z</hi>u&#x0364;ge<lb/>
zu <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren.</hi><lb/>
§. 64.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. IV.</hi></hi> &#x017F;ind der&#x017F;elben 2 zu&#x017F;ammen geordnet, er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A B</hi></hi> 2 Fla&#x017F;chen mit 4 Scheiben,<lb/>
und i&#x017F;t das Verha&#x0364;ltniß wie 1 zu 4, an das Seil, wo &#x017F;on&#x017F;t die Krafft angeha&#x0364;nget wird, i&#x017F;t weiter<lb/>
ein anderer Fla&#x017F;chen-Zug von eben dergleichen Krafft angebunden, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> und unten in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> fe&#x017F;te<lb/>
gemacht. Wenn nun in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> 1 Pfund angeha&#x0364;nget wird, hat es in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> 4 Pfund Vermo&#x0364;gen, und<lb/>
alsdenn in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">F</hi></hi> 16 Pfund, ko&#x0364;nnen al&#x017F;o durch 8 Scheiben 16 Pfund gezogen werden, da &#x017F;on&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">ordinair</hi> die Krafft nur 8 Pfund oder 8fach i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. V.</hi></hi> &#x017F;ind 3 <hi rendition="#fr">Fla&#x017F;chen-Zu&#x0364;ge, jeder mit 2 Fla&#x017F;chen, und jede Fla&#x017F;che mit 2 Schei-<lb/>
ben</hi> ver&#x017F;ehen, &#x017F;o aneinander verbunden &#x017F;ind. Die&#x017F;e 6 Fla&#x017F;chen haben 12 Scheiben, &#x017F;o <hi rendition="#aq">ordi-<lb/>
nair</hi> die Krafft 12fach <hi rendition="#aq">augi</hi>ren, allein in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> auf 64 &#x017F;ich <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren; als:<lb/>
das Gewicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> von 1 Pfund giebet in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> 4 Pfund, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi></hi> 16 Pfund, und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D</hi></hi> 64 Pfund,<lb/>
weil jeder &#x017F;ich wie 1 zu 4 verha&#x0364;lt, und die Krafft 4fach <hi rendition="#aq">augi</hi>ret.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Eine gantz andere <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> der Scheiben, da &#x017F;ich die Krafft allezeit durch je-<lb/>
de Scheibe um die Helffte <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ret,</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Figura VI.</hi></hi> zu &#x017F;ehen. Als: das Gewichte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/>
&#x017F;ey 512 Pfund, &#x017F;o ha&#x0364;lt das Seil in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> die Helffte, nemlich 256 in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c</hi></hi> wieder die Helffte 128 in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d</hi></hi> 64,<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi></hi> 32, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">f</hi></hi> 16, weil die beyden fe&#x017F;t-&#x017F;tehenden Rollen, als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">m</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi></hi> die Krafft nicht ver-<lb/>
mehren, bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g</hi></hi> 8, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h</hi></hi> 4, in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">i</hi></hi> 2, und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">K</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi></hi> 1, weil die Scheibe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">E</hi></hi> die Krafft auch<lb/>
nicht vermehret.</p><lb/>
          <p>Eben dergleichen Art i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. XVI. Tab. VIII.</hi></hi> durch gleich-a&#x0364;rmige Hebel gezeiget, da<lb/>
die Krafft <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> &#x017F;ich gegen die La&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A,</hi></hi> wie 1 zu 8 verha&#x0364;lt, der Balcken <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C d</hi></hi> aber nichts beytra&#x0364;get.</p><lb/>
          <p>Ein dergleichen Exempel i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fig. VII.</hi></hi> da mit 10 Pfund 640 Pfund, oder mit 1 Pfund<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">64 Pfund</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0056] Cap. III. von Scheiben- oder Flaſchen-Zuͤgen. Tab. IX. nun mit dieſen Exempeln verhaͤlt, alſo gehets auch mit den andern, es ſeyen der Scheiben ſo viel als man noͤhig hat. Von Ordinirung der Scheiben und Flaſchen. §. 63. Figura I. Tabula IX. zeiget drey Scheiben in zwey Flaſchen, auf eine andere Art, als Figura IX. Tab. VIII. zu ſehen. Aber gleichwie das Seil dreyfach iſt, alſo auch die Potenz, nemlich zu den 6 Pfunden ſind nur 2 Pfund noͤthig zur Krafft. Die II. Figur dieſer Tabelle zeiget 6 Scheiben in 2 Balcken ſtatt der Flaſchen, welche eben die Verhaͤltniß haben als die XIV. Figur voriger Tabelle, obſchon dieſe Art nicht bequem iſt, weil ſich der Balcken A B nicht horizontal ziehet, ſondern das Ende B eher als A hinauf gehet, ſo iſt dennoch die Bewegung des Seils deutlicher daran zu zeigen, welches hernach geſchehen ſoll. Die III. Figur enthaͤlt ebenfalls 2. Flaſchen mit 6 Scheiben, doch daß allezeit 3 nebeneinander oder an einem Poltzen ſtecken, ſie hat zwar die Bequemlichkeit, daß man die Scheiben alle von einerley Groͤſſe machen kan, welches ſonſt bey den andern ordinairen Fla- ſchen nicht angehet, da es doch nuͤtzlicher waͤre, alleine ſie hat hingegen den Fehler, daß die Fla- ſchen ſich auf eine Seite ziehen, dahero die Seile ausſpringen, die Flaſchen zerreiben, oder ſonſt Verdruß und Schaden verurſachen. Wie Flaſchen-Zuͤge durch andere Flaſchen-Zuͤge zu multipliciren. §. 64. Fig. IV. ſind derſelben 2 zuſammen geordnet, erſtlich A B 2 Flaſchen mit 4 Scheiben, und iſt das Verhaͤltniß wie 1 zu 4, an das Seil, wo ſonſt die Krafft angehaͤnget wird, iſt weiter ein anderer Flaſchen-Zug von eben dergleichen Krafft angebunden, in C und unten in D feſte gemacht. Wenn nun in E 1 Pfund angehaͤnget wird, hat es in C 4 Pfund Vermoͤgen, und alsdenn in F 16 Pfund, koͤnnen alſo durch 8 Scheiben 16 Pfund gezogen werden, da ſonſt ordinair die Krafft nur 8 Pfund oder 8fach iſt. Fig. V. ſind 3 Flaſchen-Zuͤge, jeder mit 2 Flaſchen, und jede Flaſche mit 2 Schei- ben verſehen, ſo aneinander verbunden ſind. Dieſe 6 Flaſchen haben 12 Scheiben, ſo ordi- nair die Krafft 12fach augiren, allein in dieſer Diſpoſition auf 64 ſich multipliciren; als: das Gewicht A von 1 Pfund giebet in B 4 Pfund, in C 16 Pfund, und in D 64 Pfund, weil jeder ſich wie 1 zu 4 verhaͤlt, und die Krafft 4fach augiret. Eine gantz andere Diſpoſition der Scheiben, da ſich die Krafft allezeit durch je- de Scheibe um die Helffte multipliciret, iſt Figura VI. zu ſehen. Als: das Gewichte A ſey 512 Pfund, ſo haͤlt das Seil in b die Helffte, nemlich 256 in c wieder die Helffte 128 in d 64, in e 32, in f 16, weil die beyden feſt-ſtehenden Rollen, als m und n die Krafft nicht ver- mehren, bey g 8, in h 4, in i 2, und in K und L 1, weil die Scheibe E die Krafft auch nicht vermehret. Eben dergleichen Art iſt Fig. XVI. Tab. VIII. durch gleich-aͤrmige Hebel gezeiget, da die Krafft B ſich gegen die Laſt A, wie 1 zu 8 verhaͤlt, der Balcken C d aber nichts beytraͤget. Ein dergleichen Exempel iſt Fig. VII. da mit 10 Pfund 640 Pfund, oder mit 1 Pfund 64 Pfund

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/56
Zitationshilfe: Leupold, Jacob: Theatrum Machinarvm Generale. Schau-Platz Des Grundes Mechanischer Wissenschafften. Leipzig, 1724, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/leupold_theatrum_1724/56>, abgerufen am 18.04.2024.