Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zahl der Cometen ist schwer zu be-
Die Zahl der Com:
stimmen, historisch sind 400 Cometen bis auf
unsern Zeiten bemerkt 124 wirklich beo-
bachtet worden. In neuern Zeiten ver-
mehrt sich die Anzahl der Cometen sehr. Daraus
folgt nicht, als wenn jetzt mehr Cometen
erscheinen als sonst, sondern daß man
nun bessere Beobachtungen anstellt.
Nach der Probabilitatsrechnung, ist aus der
Sonnennähe des Jupiters und Saturn, und der
Scheidung ihrer Bahnen durch die Cometen,
ihre Zahl auf 400,000 bestimt worden. -

[25. Vorlesung, 30. Januar 1828]

Zwischen 1769-1807 war kein Comet gesehen
worden erst 1807, 1811 und 1819 kamen große
Cometen zum Vorschein.

Wiederkehr der Comet:
Die Wiederkehr der Cometen ist auf sehr
kleine Zahl bestimmt. Vor neun Jahren, war
nur der einzige Hallische Comet dessen Wieder-
kehr factisch bekannt war. Es ist derselbe Comet
vom Jahre 1682 und den wir im Jahre 1835 er-
warten. Enke fand, daß ein kleiner Comet
von 1819 in 31/2 Jahren wiederkam. Der dritte
Comet ist der Vielasche, dessen Wiederkehr im
Jahr 1826 beobachtet wurde. Sonst sind keine
Cometen, deren Wiederkunft uns factisch bekannt
wäre. Olbers berechnete daß der Comet

Die Zahl der Cometen iſt ſchwer zu be-
Die Zahl der Com:
ſtim̃en, historiſch ſind 400 Cometen bis auf
unſern Zeiten bemerkt 124 wirklich beo-
bachtet worden. In neuern Zeiten ver-
mehrt ſich die Anzahl der Cometen ſehr. Daraus
folgt nicht, als weñ jetzt mehr Cometen
erſcheinen als ſonſt, ſondern daß man
nun beſſere Beobachtungen anſtellt.
Nach der Probabilitatsrechnung, iſt aus der
Sonnennähe des Jupiters und Saturn, und der
Scheidung ihrer Bahnen durch die Cometen,
ihre Zahl auf 400,000 beſtimt worden. –

[25. Vorlesung, 30. Januar 1828]

Zwiſchen 1769–1807 war kein Comet geſehen
worden erſt 1807, 1811 und 1819 kamen große
Cometen zum Vorſchein.

Wiederkehr der Comet:
Die Wiederkehr der Cometen iſt auf ſehr
kleine Zahl beſtim̃t. Vor neun Jahren, war
nur der einzige Halliſche Comet deſſen Wieder-
kehr factiſch bekañt war. Es iſt derſelbe Comet
vom Jahre 1682 und den wir im Jahre 1835 er-
warten. Enke fand, daß ein kleiner Comet
von 1819 in 3½ Jahren wiederkam. Der dritte
Comet iſt der Vielaſche, deſſen Wiederkehr im
Jahr 1826 beobachtet wurde. Sonst ſind keine
Cometen, deren Wiederkunft uns factiſch bekañt
wäre. Olbers berechnete daß der Comet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="24">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0015" n="150"/>
          <p>Die Zahl der <hi rendition="#aq">Cometen</hi> i&#x017F;t &#x017F;chwer zu be-<lb/><note place="left">Die Zahl <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> <hi rendition="#aq">Com</hi>:<lb/></note>&#x017F;tim&#x0303;en, histori&#x017F;ch &#x017F;ind 400 <hi rendition="#aq">Cometen</hi> bis auf<lb/>
un&#x017F;ern Zeiten bemerkt 124 wirklich beo-<lb/>
bachtet worden. In neuern Zeiten <unclear reason="illegible" resp="#textloop">ver-<lb/>
mehrt</unclear> &#x017F;ich die Anzahl der <hi rendition="#aq">Cometen</hi> &#x017F;ehr. Daraus<lb/>
folgt nicht, als wen&#x0303; jetzt mehr <hi rendition="#aq">Cometen</hi><lb/>
er&#x017F;cheinen als &#x017F;on&#x017F;t, &#x017F;ondern daß man<lb/>
nun be&#x017F;&#x017F;ere Beobachtungen an&#x017F;tellt.<lb/>
Nach der <hi rendition="#aq">Probabili</hi>tatsrechnung, i&#x017F;t aus der<lb/>
Sonnennähe des Jupiters <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> Saturn, <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> <choice><abbr>de</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice><lb/>
Scheidung ihrer Bahnen durch die <hi rendition="#aq">Cometen</hi>,<lb/>
ihre Zahl auf 400,000 be&#x017F;timt worden. &#x2013;</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="25">
        <head>
          <supplied resp="#BF">25. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-30">30. Januar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <p>Zwi&#x017F;chen 1769&#x2013;1807 war kein <hi rendition="#aq">Comet</hi> ge&#x017F;ehen<lb/>
worden er&#x017F;t 1807, 1811 <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#BF">und</expan></choice> 1819 kamen große<lb/><hi rendition="#aq"><choice><abbr>Comen</abbr><expan resp="#CT">Cometen</expan></choice></hi> zum Vor&#x017F;chein.</p><lb/>
          <p><note place="left">Wiederkehr <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice> <hi rendition="#aq">Comet</hi>:<lb/></note>Die Wiederkehr der <hi rendition="#aq">Cometen</hi><unclear reason="illegible" resp="#textloop">i&#x017F;t auf</unclear> &#x017F;ehr<lb/>
kleine Zahl be&#x017F;tim&#x0303;t. Vor neun Jahren, war<lb/>
nur der einzige <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halli</persName>&#x017F;che Comet</hi> de&#x017F;&#x017F;en Wieder-<lb/>
kehr <hi rendition="#aq">facti&#x017F;ch</hi> bekan&#x0303;t war. Es i&#x017F;t der&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">Comet</hi><lb/>
vom Jahre 1682 und den wir im <choice><abbr>Jhre</abbr><expan resp="#SB">Jahre</expan></choice> 1835 er-<lb/>
warten. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName></hi> fand, daß ein kleiner <hi rendition="#aq">Comet</hi><lb/>
von 1819 in 3½ <choice><abbr>Jhren</abbr><expan resp="#SB">Jahren</expan></choice> <choice><sic>wiederkahm</sic><corr resp="#SB">wiederkam</corr></choice>. Der dritte<lb/><hi rendition="#aq">Comet</hi> i&#x017F;t der <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Viela</persName></hi>&#x017F;che, de&#x017F;&#x017F;en Wiederkehr im<lb/><choice><abbr>J.</abbr><expan resp="#SB">Jahr</expan></choice> 1826 beobachtet wurde. Sonst &#x017F;ind keine<lb/><hi rendition="#aq"><choice><abbr>Comete</abbr><expan resp="#SB">Cometen</expan></choice></hi>, deren Wiederkunft uns <hi rendition="#aq">facti&#x017F;ch</hi> bekan&#x0303;t<lb/>
wäre. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> berechnete daß der <hi rendition="#aq">Comet</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0015] Die Zahl der Cometen iſt ſchwer zu be- ſtim̃en, historiſch ſind 400 Cometen bis auf unſern Zeiten bemerkt 124 wirklich beo- bachtet worden. In neuern Zeiten ver- mehrt ſich die Anzahl der Cometen ſehr. Daraus folgt nicht, als weñ jetzt mehr Cometen erſcheinen als ſonſt, ſondern daß man nun beſſere Beobachtungen anſtellt. Nach der Probabilitatsrechnung, iſt aus der Sonnennähe des Jupiters ud Saturn, ud de Scheidung ihrer Bahnen durch die Cometen, ihre Zahl auf 400,000 beſtimt worden. – Die Zahl dr Com: 25. Vorlesung, 30. Januar 1828 Zwiſchen 1769–1807 war kein Comet geſehen worden erſt 1807, 1811 ud 1819 kamen große Comen zum Vorſchein. Die Wiederkehr der Cometen iſt auf ſehr kleine Zahl beſtim̃t. Vor neun Jahren, war nur der einzige Halliſche Comet deſſen Wieder- kehr factiſch bekañt war. Es iſt derſelbe Comet vom Jahre 1682 und den wir im Jhre 1835 er- warten. Enke fand, daß ein kleiner Comet von 1819 in 3½ Jhren wiederkam. Der dritte Comet iſt der Vielaſche, deſſen Wiederkehr im J. 1826 beobachtet wurde. Sonst ſind keine Comete, deren Wiederkunft uns factiſch bekañt wäre. Olbers berechnete daß der Comet Wiederkehr dr Comet:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/15
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/15>, abgerufen am 24.04.2024.