Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

stärkste Abplattung grade an den
jetzigen Erdpolen sich befindet. Wenn
man die große Längenmessung
vom Ausfluß der Garonne bis nach
Fiume in 5 gleiche Theile theilt, so
ergiebt sich eine verschiedene Krümmung
eines jeden Theiles, und grade an den
gebürgigen Stellen wie bei Auvergne
und Genf ergiebt sich die Abplattung
geringer. Der Unterschied macht oft
auf 1° oder 40000 toisen, 95. Die Längen-
messung von Achen bis Posen, wird von
der einen Seite mit der von England, von
der andern bis Koenigsberg in Verbindung
gesetzt, und wird in dieser Hinsicht als
ein großer Theil des Paralellkreises
merkwürdige Resultate liefern -
Euler hat 2 magnetische Pole angenommen
Halle 4, zwei bewegliche und 2[...] unbe-
wegliche. Die Erscheinungen des Magnetismus
zeigen tsich besonders bei der Magnet-
nadel. Das eine Ende derselben zeigt
nicht den wahren Norden, sondern ihre
Richtung ist nordwestlich, der wahre
Norden liegt also von ihr östlich.

ſtärkste Abplattung grade an den
jetzigen Erdpolen ſich befindet. Weñ
man die große Längenmeſſung
vom Ausfluß der Garonne bis nach
Fiume in 5 gleiche Theile theilt, ſo
ergiebt ſich eine verſchiedene Krüm̃ung
eines jeden Theiles, und grade an den
gebürgigen Stellen wie bei Auvergne
und Genf ergiebt ſich die Abplattung
geringer. Der Unterſchied macht oft
auf 1° oder 40000 toiſen, 95. Die Längen-
meſſung von Achen bis Posen, wird von
der einen Seite mit der von England, von
der andern bis Koenigsberg in Verbindung
geſetzt, und wird in dieſer Hinſicht als
ein großer Theil des Paralellkreises
merkwürdige Resultate liefern –
Euler hat 2 magnetiſche Pole angenom̃en
Halle 4, zwei bewegliche und 2[…] unbe-
wegliche. Die Erſcheinungen des Magnetismus
zeigen tſich beſonders bei der Magnet-
nadel. Das eine Ende derſelben zeigt
nicht den wahren Norden, ſondern ihre
Richtung iſt nordweſtlich, der wahre
Norden liegt alſo von ihr östlich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="29">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0049" n="184"/>
&#x017F;tärkste Abplattung grade an den<lb/>
jetzigen Erd<hi rendition="#aq">polen</hi> &#x017F;ich befindet. Wen&#x0303;<lb/>
man die große Längenme&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
vom Ausfluß der <hi rendition="#aq">Garonne</hi> bis nach<lb/><hi rendition="#aq">Fiume</hi> in 5 gleiche Theile theilt, &#x017F;o<lb/>
ergiebt &#x017F;ich eine <choice><abbr>ver&#x017F;chdne</abbr><expan resp="#SB">ver&#x017F;chiedene</expan></choice> Krüm&#x0303;ung<lb/>
eines jeden Theiles, und grade an den<lb/>
gebürgigen Stellen wie bei <hi rendition="#aq">Auvergne</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Genf</hi> ergiebt &#x017F;ich die <choice><abbr>Abplattug</abbr><expan resp="#SB">Abplattung</expan></choice><lb/>
geringer. Der Unter&#x017F;chied macht oft<lb/>
auf 1° oder 40000 <hi rendition="#aq">toi&#x017F;en</hi>, 95. Die Längen-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ung von <hi rendition="#aq">Achen</hi> bis <hi rendition="#aq">Posen</hi>, wird von<lb/>
der einen Seite mit der von England, von<lb/>
der andern bis <hi rendition="#aq">Koenigsberg</hi> in <choice><abbr>Verbindug</abbr><expan resp="#SB">Verbindung</expan></choice><lb/>
ge&#x017F;etzt, und wird in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht als<lb/>
ein großer Theil des <hi rendition="#aq">Paralell</hi>kreises<lb/>
merkwürdige Resultate liefern &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118531379 http://d-nb.info/gnd/118531379">Euler</persName></hi> hat 2 magneti&#x017F;che <hi rendition="#aq">Pole</hi> angenom&#x0303;en<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halle</persName></hi> 4, zwei bewegliche <choice><abbr>ud</abbr><expan resp="#SB">und</expan></choice> 2<choice><sic>.</sic><corr resp="#SB"/></choice> unbe-<lb/>
wegliche. Die Er&#x017F;cheinungen <choice><abbr>ds</abbr><expan resp="#SB">des</expan></choice> <unclear reason="illegible" resp="#SB"><choice><abbr>Magnetis</abbr><expan>Magnetismus</expan></choice></unclear><lb/>
zeigen <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="illegible">t</unclear></del><add place="across">&#x017F;</add></subst>ich be&#x017F;onders bei der <hi rendition="#aq">Magnet</hi>-<lb/>
nadel. Das eine Ende der&#x017F;elben zeigt<lb/>
nicht den wahren Norden, &#x017F;ondern ihre<lb/>
Richtung i&#x017F;t nordwe&#x017F;tlich, der wahre<lb/>
Norden liegt al&#x017F;o von ihr östlich<choice><sic/><corr resp="#SB">.</corr></choice></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0049] ſtärkste Abplattung grade an den jetzigen Erdpolen ſich befindet. Weñ man die große Längenmeſſung vom Ausfluß der Garonne bis nach Fiume in 5 gleiche Theile theilt, ſo ergiebt ſich eine verſchdne Krüm̃ung eines jeden Theiles, und grade an den gebürgigen Stellen wie bei Auvergne und Genf ergiebt ſich die Abplattug geringer. Der Unterſchied macht oft auf 1° oder 40000 toiſen, 95. Die Längen- meſſung von Achen bis Posen, wird von der einen Seite mit der von England, von der andern bis Koenigsberg in Verbindug geſetzt, und wird in dieſer Hinſicht als ein großer Theil des Paralellkreises merkwürdige Resultate liefern – Euler hat 2 magnetiſche Pole angenom̃en Halle 4, zwei bewegliche ud 2 unbe- wegliche. Die Erſcheinungen ds Magnetis zeigen tſich beſonders bei der Magnet- nadel. Das eine Ende derſelben zeigt nicht den wahren Norden, ſondern ihre Richtung iſt nordweſtlich, der wahre Norden liegt alſo von ihr östlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW: Finanzierung der Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Bei dem vorliegenden Manuskript handelt es sich um ein Fragment. Es setzt in der 23. Vorlesung (23.01.1828) ein und endet mit der letzten Vorlesung am 26.04.1828.

Mehrere Blätter sind falsch gebunden: Zwei Blätter sind an einer ganz falschen Stelle, zwei weitere vertauscht und außerdem kopfstehend (Reihenfolge der Seiten im Manuskript: 141–156, 137–140, 157–414, 418, 417, 416, 415, 419–434). Die Reihenfolge der Biddigitalisate und der Transkription wurde korrigiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/49
Zitationshilfe: Libelt, Karol: Wykłady Humboldta na uniwersytecie Berlińskim: notaty prelekcyj tych po uczniu Jego Karolu Libelcie. [s. l.], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/libelt_hs6623ii_1828/49>, abgerufen am 18.04.2024.