Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Cultur.

Zwei Pflanzen werden neben einander oder hinter einan-
der gedeihen, wenn sie aus dem Boden verschiedenartige Ma-
terien zu ihrer Ausbildung nöthig haben, oder wenn die Sta-
dien ihres Wachsthums, die Blüthe und Fruchtbildung weit
auseinander liegen.

Auf einem an Kali reichen Boden kann man mit Vortheil
Weizen nach Taback bauen, denn der Taback bedarf keiner phos-
phorsauren Salze, die dem Weizen nicht fehlen dürfen; diese
Pflanze hat nur Alkalien und stickstoffreiche Nahrungsmittel
nöthig.

Nach der Analyse von Posselt und Reimann enthal-
ten 1000 Theile Tabacksblätter 16 Theile phosphorsauren
Kalk, 8,8 Kieselerde und keine Bittererde, während die gleiche
Menge Weizenstroh 47,3 Theile, und die nemliche Quantiät
Weizenkörner 99,45 Theile phosphorsaure Salze enthält.
(Saussure.)

Nehmen wir an, daß die Weizenkörner halb so viel wie-
gen als das Stroh, so verhalten sich die phosphorsauren Salze,
welche vom Weizen und Taback von gleichen Gewichten der-
selben entzogen werden wie 97,7 : 16. Dieß ist ein höchst
bedeutender Unterschied. Die Wurzeln des Tabacks nehmen
so gut wie die des Weizens die in dem Boden enthaltenen
phosphorsauren Salze auf, allein der erstere giebt sie ihm wie-
der zurück, weil sie zu seiner Ausbildung nicht wesentlich noth-
wendig sind.


Die Cultur.

Zwei Pflanzen werden neben einander oder hinter einan-
der gedeihen, wenn ſie aus dem Boden verſchiedenartige Ma-
terien zu ihrer Ausbildung nöthig haben, oder wenn die Sta-
dien ihres Wachsthums, die Blüthe und Fruchtbildung weit
auseinander liegen.

Auf einem an Kali reichen Boden kann man mit Vortheil
Weizen nach Taback bauen, denn der Taback bedarf keiner phos-
phorſauren Salze, die dem Weizen nicht fehlen dürfen; dieſe
Pflanze hat nur Alkalien und ſtickſtoffreiche Nahrungsmittel
nöthig.

Nach der Analyſe von Poſſelt und Reimann enthal-
ten 1000 Theile Tabacksblätter 16 Theile phosphorſauren
Kalk, 8,8 Kieſelerde und keine Bittererde, während die gleiche
Menge Weizenſtroh 47,3 Theile, und die nemliche Quantiät
Weizenkörner 99,45 Theile phosphorſaure Salze enthält.
(Sauſſure.)

Nehmen wir an, daß die Weizenkörner halb ſo viel wie-
gen als das Stroh, ſo verhalten ſich die phosphorſauren Salze,
welche vom Weizen und Taback von gleichen Gewichten der-
ſelben entzogen werden wie 97,7 : 16. Dieß iſt ein höchſt
bedeutender Unterſchied. Die Wurzeln des Tabacks nehmen
ſo gut wie die des Weizens die in dem Boden enthaltenen
phosphorſauren Salze auf, allein der erſtere giebt ſie ihm wie-
der zurück, weil ſie zu ſeiner Ausbildung nicht weſentlich noth-
wendig ſind.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0160" n="142"/>
          <fw place="top" type="header">Die Cultur.</fw><lb/>
          <p>Zwei Pflanzen werden neben einander oder hinter einan-<lb/>
der gedeihen, wenn &#x017F;ie aus dem Boden ver&#x017F;chiedenartige Ma-<lb/>
terien zu ihrer Ausbildung nöthig haben, oder wenn die Sta-<lb/>
dien ihres Wachsthums, die Blüthe und Fruchtbildung weit<lb/>
auseinander liegen.</p><lb/>
          <p>Auf einem an Kali reichen Boden kann man mit Vortheil<lb/>
Weizen nach Taback bauen, denn der Taback bedarf keiner phos-<lb/>
phor&#x017F;auren Salze, die dem Weizen nicht fehlen dürfen; die&#x017F;e<lb/>
Pflanze hat nur Alkalien und &#x017F;tick&#x017F;toffreiche Nahrungsmittel<lb/>
nöthig.</p><lb/>
          <p>Nach der Analy&#x017F;e von <hi rendition="#g">Po&#x017F;&#x017F;elt</hi> und <hi rendition="#g">Reimann</hi> enthal-<lb/>
ten 1000 Theile Tabacksblätter 16 Theile phosphor&#x017F;auren<lb/>
Kalk, 8,8 Kie&#x017F;elerde und keine Bittererde, während die gleiche<lb/>
Menge Weizen&#x017F;troh 47,3 Theile, und die nemliche Quantiät<lb/>
Weizenkörner 99,45 Theile phosphor&#x017F;aure Salze enthält.<lb/>
(<hi rendition="#g">Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi>.)</p><lb/>
          <p>Nehmen wir an, daß die Weizenkörner halb &#x017F;o viel wie-<lb/>
gen als das Stroh, &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die phosphor&#x017F;auren Salze,<lb/>
welche vom Weizen und Taback von gleichen Gewichten der-<lb/>
&#x017F;elben entzogen werden wie 97,7 : 16. Dieß i&#x017F;t ein höch&#x017F;t<lb/>
bedeutender Unter&#x017F;chied. Die Wurzeln des Tabacks nehmen<lb/>
&#x017F;o gut wie die des Weizens die in dem Boden enthaltenen<lb/>
phosphor&#x017F;auren Salze auf, allein der er&#x017F;tere giebt &#x017F;ie ihm wie-<lb/>
der zurück, weil &#x017F;ie zu &#x017F;einer Ausbildung nicht we&#x017F;entlich noth-<lb/>
wendig &#x017F;ind.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0160] Die Cultur. Zwei Pflanzen werden neben einander oder hinter einan- der gedeihen, wenn ſie aus dem Boden verſchiedenartige Ma- terien zu ihrer Ausbildung nöthig haben, oder wenn die Sta- dien ihres Wachsthums, die Blüthe und Fruchtbildung weit auseinander liegen. Auf einem an Kali reichen Boden kann man mit Vortheil Weizen nach Taback bauen, denn der Taback bedarf keiner phos- phorſauren Salze, die dem Weizen nicht fehlen dürfen; dieſe Pflanze hat nur Alkalien und ſtickſtoffreiche Nahrungsmittel nöthig. Nach der Analyſe von Poſſelt und Reimann enthal- ten 1000 Theile Tabacksblätter 16 Theile phosphorſauren Kalk, 8,8 Kieſelerde und keine Bittererde, während die gleiche Menge Weizenſtroh 47,3 Theile, und die nemliche Quantiät Weizenkörner 99,45 Theile phosphorſaure Salze enthält. (Sauſſure.) Nehmen wir an, daß die Weizenkörner halb ſo viel wie- gen als das Stroh, ſo verhalten ſich die phosphorſauren Salze, welche vom Weizen und Taback von gleichen Gewichten der- ſelben entzogen werden wie 97,7 : 16. Dieß iſt ein höchſt bedeutender Unterſchied. Die Wurzeln des Tabacks nehmen ſo gut wie die des Weizens die in dem Boden enthaltenen phosphorſauren Salze auf, allein der erſtere giebt ſie ihm wie- der zurück, weil ſie zu ſeiner Ausbildung nicht weſentlich noth- wendig ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/160
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/160>, abgerufen am 24.04.2024.