Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
Pflanze während der einmonatlichen Versuchszeit betrug 0,1076
Loth. Die Pflanzen hatten eine Höhe von 5 Zoll und eine
Stammdicke von 11/2 Par. Linien erreicht. Während der Ver-
suchszeit konnte das Auge eine Verminderung des Humus in
der Lösung nicht entdecken. War am Abende heißer und son-
niger Tage die Flüssigkeit bis auf 1/4 aufgesogen, so zeigte
sich der Rückstand verhältnißmäßig dunkler gefärbt und erhielt
nach dem Auffüllen mit destillirtem Wasser und Mengung dessel-
ben mit dem Rückstande wieder die ursprüngliche Färbung. Die
Wurzeln nahmen also das Wasser mit Zurück-
lassung der Humuslösung auf
. Nach Verlauf eines
Monats wurde die Flüssigkeit, in welcher die Pflanzen gewach-
sen, untersucht und es ergab sich eine Verminderung der
Humusmenge von 0,0001 Loth. Diese höchst unbedeutende
Verminderung rührt theils daher, daß sich etwas Humus-
säure an den Wurzeln der Pflanze flockig niedergeschla-
gen hatte. Wollte man annehmen, daß die Hälfte der Ver-
minderung = 0,00005 Loth von den Wurzeln wirklich aufgeso-
gen, nicht durch Bildung von Kohlensäure verschwunden sei, so
ist dennoch die Menge im Verhältniß zur Gewicht- und Vo-
lumvermehrung der Pflanzen so gering, daß man sie füglich
als unwesentlich beim Ernährungsprocesse außer Acht lassen kann.

Dieselben Gläser mit denselben Pflanzen wurden nun nach
dieser ersten Untersuchung mit einer filtrirten Abkochung reiner
Dammerde von dunkelbrauner Färbung angefüllt. Nach Ver-
lauf von drei Wochen konnte auch hier das Auge keine Lich-
tung der Flüssigkeit entdecken.

Dieselben Versuche wurden mit humussaurem Ammoniak und
mit humussaurem Natron wiederholt; aber nirgend ließ sich
eine Verminderung der aufgelös'ten Stoffe und Entfärbung der
Flüssigkeit entdecken, obgleich die Pflanzen täglich fast die ganze

13

Anhang.
Pflanze während der einmonatlichen Verſuchszeit betrug 0,1076
Loth. Die Pflanzen hatten eine Höhe von 5 Zoll und eine
Stammdicke von 1½ Par. Linien erreicht. Während der Ver-
ſuchszeit konnte das Auge eine Verminderung des Humus in
der Löſung nicht entdecken. War am Abende heißer und ſon-
niger Tage die Flüſſigkeit bis auf ¼ aufgeſogen, ſo zeigte
ſich der Rückſtand verhältnißmäßig dunkler gefärbt und erhielt
nach dem Auffüllen mit deſtillirtem Waſſer und Mengung deſſel-
ben mit dem Rückſtande wieder die urſprüngliche Färbung. Die
Wurzeln nahmen alſo das Waſſer mit Zurück-
laſſung der Humuslöſung auf
. Nach Verlauf eines
Monats wurde die Flüſſigkeit, in welcher die Pflanzen gewach-
ſen, unterſucht und es ergab ſich eine Verminderung der
Humusmenge von 0,0001 Loth. Dieſe höchſt unbedeutende
Verminderung rührt theils daher, daß ſich etwas Humus-
ſäure an den Wurzeln der Pflanze flockig niedergeſchla-
gen hatte. Wollte man annehmen, daß die Hälfte der Ver-
minderung = 0,00005 Loth von den Wurzeln wirklich aufgeſo-
gen, nicht durch Bildung von Kohlenſäure verſchwunden ſei, ſo
iſt dennoch die Menge im Verhältniß zur Gewicht- und Vo-
lumvermehrung der Pflanzen ſo gering, daß man ſie füglich
als unweſentlich beim Ernährungsproceſſe außer Acht laſſen kann.

Dieſelben Gläſer mit denſelben Pflanzen wurden nun nach
dieſer erſten Unterſuchung mit einer filtrirten Abkochung reiner
Dammerde von dunkelbrauner Färbung angefüllt. Nach Ver-
lauf von drei Wochen konnte auch hier das Auge keine Lich-
tung der Flüſſigkeit entdecken.

Dieſelben Verſuche wurden mit humusſaurem Ammoniak und
mit humusſaurem Natron wiederholt; aber nirgend ließ ſich
eine Verminderung der aufgelöſ’ten Stoffe und Entfärbung der
Flüſſigkeit entdecken, obgleich die Pflanzen täglich faſt die ganze

13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0211" n="193"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
Pflanze während der einmonatlichen Ver&#x017F;uchszeit betrug 0,1076<lb/>
Loth. Die Pflanzen hatten eine Höhe von 5 Zoll und eine<lb/>
Stammdicke von 1½ Par. Linien erreicht. Während der Ver-<lb/>
&#x017F;uchszeit konnte das Auge eine Verminderung des Humus in<lb/>
der Lö&#x017F;ung nicht entdecken. War am Abende heißer und &#x017F;on-<lb/>
niger Tage die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit bis auf ¼ aufge&#x017F;ogen, &#x017F;o zeigte<lb/>
&#x017F;ich der Rück&#x017F;tand verhältnißmäßig dunkler gefärbt und erhielt<lb/>
nach dem Auffüllen mit de&#x017F;tillirtem Wa&#x017F;&#x017F;er und Mengung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben mit dem Rück&#x017F;tande wieder die ur&#x017F;prüngliche Färbung. <hi rendition="#g">Die<lb/>
Wurzeln nahmen al&#x017F;o das Wa&#x017F;&#x017F;er mit Zurück-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung der Humuslö&#x017F;ung auf</hi>. Nach Verlauf eines<lb/>
Monats wurde die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, in welcher die Pflanzen gewach-<lb/>
&#x017F;en, unter&#x017F;ucht und es ergab &#x017F;ich eine Verminderung der<lb/>
Humusmenge von 0,0001 Loth. Die&#x017F;e höch&#x017F;t unbedeutende<lb/>
Verminderung rührt theils daher, daß &#x017F;ich etwas Humus-<lb/>
&#x017F;äure an den Wurzeln der Pflanze flockig niederge&#x017F;chla-<lb/>
gen hatte. Wollte man annehmen, daß die Hälfte der Ver-<lb/>
minderung = 0,00005 Loth von den Wurzeln wirklich aufge&#x017F;o-<lb/>
gen, nicht durch Bildung von Kohlen&#x017F;äure ver&#x017F;chwunden &#x017F;ei, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t dennoch die Menge im Verhältniß zur Gewicht- und Vo-<lb/>
lumvermehrung der Pflanzen &#x017F;o gering, daß man &#x017F;ie füglich<lb/>
als unwe&#x017F;entlich beim Ernährungsproce&#x017F;&#x017F;e außer Acht la&#x017F;&#x017F;en kann.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;elben Glä&#x017F;er mit den&#x017F;elben Pflanzen wurden nun nach<lb/>
die&#x017F;er er&#x017F;ten Unter&#x017F;uchung mit einer filtrirten Abkochung reiner<lb/>
Dammerde von dunkelbrauner Färbung angefüllt. Nach Ver-<lb/>
lauf von drei Wochen konnte auch hier das Auge keine Lich-<lb/>
tung der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit entdecken.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;elben Ver&#x017F;uche wurden mit humus&#x017F;aurem Ammoniak und<lb/>
mit humus&#x017F;aurem Natron wiederholt; aber nirgend ließ &#x017F;ich<lb/>
eine Verminderung der aufgelö&#x017F;&#x2019;ten Stoffe und Entfärbung der<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit entdecken, obgleich die Pflanzen täglich fa&#x017F;t die ganze<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0211] Anhang. Pflanze während der einmonatlichen Verſuchszeit betrug 0,1076 Loth. Die Pflanzen hatten eine Höhe von 5 Zoll und eine Stammdicke von 1½ Par. Linien erreicht. Während der Ver- ſuchszeit konnte das Auge eine Verminderung des Humus in der Löſung nicht entdecken. War am Abende heißer und ſon- niger Tage die Flüſſigkeit bis auf ¼ aufgeſogen, ſo zeigte ſich der Rückſtand verhältnißmäßig dunkler gefärbt und erhielt nach dem Auffüllen mit deſtillirtem Waſſer und Mengung deſſel- ben mit dem Rückſtande wieder die urſprüngliche Färbung. Die Wurzeln nahmen alſo das Waſſer mit Zurück- laſſung der Humuslöſung auf. Nach Verlauf eines Monats wurde die Flüſſigkeit, in welcher die Pflanzen gewach- ſen, unterſucht und es ergab ſich eine Verminderung der Humusmenge von 0,0001 Loth. Dieſe höchſt unbedeutende Verminderung rührt theils daher, daß ſich etwas Humus- ſäure an den Wurzeln der Pflanze flockig niedergeſchla- gen hatte. Wollte man annehmen, daß die Hälfte der Ver- minderung = 0,00005 Loth von den Wurzeln wirklich aufgeſo- gen, nicht durch Bildung von Kohlenſäure verſchwunden ſei, ſo iſt dennoch die Menge im Verhältniß zur Gewicht- und Vo- lumvermehrung der Pflanzen ſo gering, daß man ſie füglich als unweſentlich beim Ernährungsproceſſe außer Acht laſſen kann. Dieſelben Gläſer mit denſelben Pflanzen wurden nun nach dieſer erſten Unterſuchung mit einer filtrirten Abkochung reiner Dammerde von dunkelbrauner Färbung angefüllt. Nach Ver- lauf von drei Wochen konnte auch hier das Auge keine Lich- tung der Flüſſigkeit entdecken. Dieſelben Verſuche wurden mit humusſaurem Ammoniak und mit humusſaurem Natron wiederholt; aber nirgend ließ ſich eine Verminderung der aufgelöſ’ten Stoffe und Entfärbung der Flüſſigkeit entdecken, obgleich die Pflanzen täglich faſt die ganze 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/211
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/211>, abgerufen am 29.03.2024.