Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Assimilation des Kohlenstoffs.

Ohne eine tiefe und gründliche Kenntniß der Nahrungs-
mittel der Gewächse und der Quellen, aus denen sie entsprin-
gen, ist eine Vervollkommnung des wichtigsten aller Gewerbe,
des Ackerbaues, nicht denkbar. Man kann keine andere Ursache
des bisherigen so schwankenden und ungewissen Zustandes unseres
Wissens auffinden, als daß die Physiologie der neuern Zeit
mit den unermeßlichen Fortschritten der Chemie nicht Schritt
gehalten hat.

Wir wollen in dem Folgenden den Humus der Pflanzen-
physiologen mit den Eigenschaften begabt uns denken, welche
die Chemiker an den braunschwarzen Niederschlägen beobachtet
haben, die man durch Fällung einer alkalischen Abkochung von
Dammerde oder Torf vermittelst Säuren erhält, und die sie
Humussäure nennen.

Die Humussäure besitzt, frisch niedergeschlagen, eine flockige
Beschaffenheit; ein Theil davon lös't sich in 2500 Th. Wasser,
sie verbindet sich mit Alkalien, Kalk und Bittererde, und bil-
det damit Verbindungen von gleicher Löslichkeit (Sprengel).

Die Pflanzenphysiologen kommen darin überein, daß der
Humus durch Vermittelung des Wassers die Fähigkeit erlangt,
von den Wurzeln aufgenommen zu werden. Die Chemiker
haben nun gefunden, daß die Humussäure nur in frisch nieder-
geschlagenem Zustande löslich ist, daß sie diese Löslichkeit
vollständig verliert, wenn sie an der Luft trocken geworden ist;
sie wird ferner völlig unlöslich, wenn das Wasser, was sie
enthält, gefriert. (Sprengel.)

Die Winterkälte und Sommerhitze rauben mithin der rei-
nen Humussäure ihre Auflöslichkeit und damit ihre Assimilir-
barkeit, sie kann als solche nicht in die Pflanzen gelangen.

Von der Richtigkeit dieser Beobachtung kann man sich
leicht durch Behandlung guter Acker- und Dammerde mit

Die Aſſimilation des Kohlenſtoffs.

Ohne eine tiefe und gründliche Kenntniß der Nahrungs-
mittel der Gewächſe und der Quellen, aus denen ſie entſprin-
gen, iſt eine Vervollkommnung des wichtigſten aller Gewerbe,
des Ackerbaues, nicht denkbar. Man kann keine andere Urſache
des bisherigen ſo ſchwankenden und ungewiſſen Zuſtandes unſeres
Wiſſens auffinden, als daß die Phyſiologie der neuern Zeit
mit den unermeßlichen Fortſchritten der Chemie nicht Schritt
gehalten hat.

Wir wollen in dem Folgenden den Humus der Pflanzen-
phyſiologen mit den Eigenſchaften begabt uns denken, welche
die Chemiker an den braunſchwarzen Niederſchlägen beobachtet
haben, die man durch Fällung einer alkaliſchen Abkochung von
Dammerde oder Torf vermittelſt Säuren erhält, und die ſie
Humusſäure nennen.

Die Humusſäure beſitzt, friſch niedergeſchlagen, eine flockige
Beſchaffenheit; ein Theil davon löſ’t ſich in 2500 Th. Waſſer,
ſie verbindet ſich mit Alkalien, Kalk und Bittererde, und bil-
det damit Verbindungen von gleicher Löslichkeit (Sprengel).

Die Pflanzenphyſiologen kommen darin überein, daß der
Humus durch Vermittelung des Waſſers die Fähigkeit erlangt,
von den Wurzeln aufgenommen zu werden. Die Chemiker
haben nun gefunden, daß die Humusſäure nur in friſch nieder-
geſchlagenem Zuſtande löslich iſt, daß ſie dieſe Löslichkeit
vollſtändig verliert, wenn ſie an der Luft trocken geworden iſt;
ſie wird ferner völlig unlöslich, wenn das Waſſer, was ſie
enthält, gefriert. (Sprengel.)

Die Winterkälte und Sommerhitze rauben mithin der rei-
nen Humusſäure ihre Auflöslichkeit und damit ihre Aſſimilir-
barkeit, ſie kann als ſolche nicht in die Pflanzen gelangen.

Von der Richtigkeit dieſer Beobachtung kann man ſich
leicht durch Behandlung guter Acker- und Dammerde mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0027" n="9"/>
          <fw place="top" type="header">Die A&#x017F;&#x017F;imilation des Kohlen&#x017F;toffs.</fw><lb/>
          <p>Ohne eine tiefe und gründliche Kenntniß der Nahrungs-<lb/>
mittel der Gewäch&#x017F;e und der Quellen, aus denen &#x017F;ie ent&#x017F;prin-<lb/>
gen, i&#x017F;t eine Vervollkommnung des wichtig&#x017F;ten aller Gewerbe,<lb/>
des Ackerbaues, nicht denkbar. Man kann keine andere Ur&#x017F;ache<lb/>
des bisherigen &#x017F;o &#x017F;chwankenden und ungewi&#x017F;&#x017F;en Zu&#x017F;tandes un&#x017F;eres<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ens auffinden, als daß die Phy&#x017F;iologie der neuern Zeit<lb/>
mit den unermeßlichen Fort&#x017F;chritten der Chemie nicht Schritt<lb/>
gehalten hat.</p><lb/>
          <p>Wir wollen in dem Folgenden den <hi rendition="#g">Humus</hi> der Pflanzen-<lb/>
phy&#x017F;iologen mit den Eigen&#x017F;chaften begabt uns denken, welche<lb/>
die Chemiker an den braun&#x017F;chwarzen Nieder&#x017F;chlägen beobachtet<lb/>
haben, die man durch Fällung einer alkali&#x017F;chen Abkochung von<lb/>
Dammerde oder Torf vermittel&#x017F;t Säuren erhält, und die &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">Humus&#x017F;äure</hi> nennen.</p><lb/>
          <p>Die Humus&#x017F;äure be&#x017F;itzt, fri&#x017F;ch niederge&#x017F;chlagen, eine flockige<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit; ein Theil davon lö&#x017F;&#x2019;t &#x017F;ich in 2500 Th. Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
&#x017F;ie verbindet &#x017F;ich mit Alkalien, Kalk und Bittererde, und bil-<lb/>
det damit Verbindungen von gleicher Löslichkeit (<hi rendition="#g">Sprengel</hi>).</p><lb/>
          <p>Die Pflanzenphy&#x017F;iologen kommen darin überein, daß der<lb/>
Humus durch Vermittelung des Wa&#x017F;&#x017F;ers die Fähigkeit erlangt,<lb/>
von den Wurzeln aufgenommen zu werden. Die Chemiker<lb/>
haben nun gefunden, daß die Humus&#x017F;äure nur in fri&#x017F;ch nieder-<lb/>
ge&#x017F;chlagenem Zu&#x017F;tande löslich i&#x017F;t, daß &#x017F;ie die&#x017F;e Löslichkeit<lb/>
voll&#x017F;tändig verliert, wenn &#x017F;ie an der Luft trocken geworden i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;ie wird ferner völlig unlöslich, wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er, was &#x017F;ie<lb/>
enthält, gefriert. (<hi rendition="#g">Sprengel</hi>.)</p><lb/>
          <p>Die Winterkälte und Sommerhitze rauben mithin der rei-<lb/>
nen Humus&#x017F;äure ihre Auflöslichkeit und damit ihre A&#x017F;&#x017F;imilir-<lb/>
barkeit, &#x017F;ie kann als &#x017F;olche nicht in die Pflanzen gelangen.</p><lb/>
          <p>Von der Richtigkeit die&#x017F;er Beobachtung kann man &#x017F;ich<lb/>
leicht durch Behandlung guter Acker- und Dammerde mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0027] Die Aſſimilation des Kohlenſtoffs. Ohne eine tiefe und gründliche Kenntniß der Nahrungs- mittel der Gewächſe und der Quellen, aus denen ſie entſprin- gen, iſt eine Vervollkommnung des wichtigſten aller Gewerbe, des Ackerbaues, nicht denkbar. Man kann keine andere Urſache des bisherigen ſo ſchwankenden und ungewiſſen Zuſtandes unſeres Wiſſens auffinden, als daß die Phyſiologie der neuern Zeit mit den unermeßlichen Fortſchritten der Chemie nicht Schritt gehalten hat. Wir wollen in dem Folgenden den Humus der Pflanzen- phyſiologen mit den Eigenſchaften begabt uns denken, welche die Chemiker an den braunſchwarzen Niederſchlägen beobachtet haben, die man durch Fällung einer alkaliſchen Abkochung von Dammerde oder Torf vermittelſt Säuren erhält, und die ſie Humusſäure nennen. Die Humusſäure beſitzt, friſch niedergeſchlagen, eine flockige Beſchaffenheit; ein Theil davon löſ’t ſich in 2500 Th. Waſſer, ſie verbindet ſich mit Alkalien, Kalk und Bittererde, und bil- det damit Verbindungen von gleicher Löslichkeit (Sprengel). Die Pflanzenphyſiologen kommen darin überein, daß der Humus durch Vermittelung des Waſſers die Fähigkeit erlangt, von den Wurzeln aufgenommen zu werden. Die Chemiker haben nun gefunden, daß die Humusſäure nur in friſch nieder- geſchlagenem Zuſtande löslich iſt, daß ſie dieſe Löslichkeit vollſtändig verliert, wenn ſie an der Luft trocken geworden iſt; ſie wird ferner völlig unlöslich, wenn das Waſſer, was ſie enthält, gefriert. (Sprengel.) Die Winterkälte und Sommerhitze rauben mithin der rei- nen Humusſäure ihre Auflöslichkeit und damit ihre Aſſimilir- barkeit, ſie kann als ſolche nicht in die Pflanzen gelangen. Von der Richtigkeit dieſer Beobachtung kann man ſich leicht durch Behandlung guter Acker- und Dammerde mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/27
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/27>, abgerufen am 19.04.2024.