Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Wein- und Biergährung.
gebildet, eben so wenig beobachtet man bei der Gährung von
zuckerhaltigen Pflanzensäften ein Auftreten von Wasserstoffgas.

Man beobachtet leicht, daß die Veränderung des Klebers
für sich und seine Zersetzung in den Pflanzensäften, in welchen
er gelös't ist, zwei verschiedenen Metamorphosen angehört.
Man hat Gründe, zu glauben, daß sein Uebergang in den un-
löslichen Zustand von einer Sauerstoffaufnahme herrührt; denn
seine Abscheidung kann unter gewissen Bedingungen, durch un-
gehinderten Luftzutritt, ohne Gegenwart von gährendem Zucker,
bewirkt werden, und man weiß, daß die Berührung des Trau-
ben- oder Pflanzensaftes mit der Luft, ehe die Gährung ein-
tritt, eine Trübung, die Bildung nämlich eines unlösli-
chen Niederschlags, von der Beschaffenheit des Ferments, zur
Folge hat.

Aus den Erscheinungen, die wir bei der Gährung der
Bierwürze beobachten, ergiebt sich mit zweifelloser Gewißheit,
daß das Ferment aus dem Kleber während und in der Me-
tamorphose des Zuckers gebildet wird; denn die Bierwürze
enthält den stickstoffhaltigen Körper des Getreides, den man
Kleber nennt, in dem nämlichen Zustande, wie er im Trauben-
saft vorhanden ist; durch zugesetztes Ferment wird die Bier-
würze in Gährung versetzt, allein nach vollendeter Zersetzung
hat sich seine Quantität um das Dreißigfache vermehrt.

Bier- und Weinhefe zeigen mit geringen Verschiedenheiten, un-
ter dem Mikroskope betrachtet, einerlei Form und Beschaffenheit,
sie zeigen einerlei Verhalten gegen Alkalien und Säuren, sie be-
sitzen einerlei Fähigkeit, Gährung in Zuckerwasser aufs Neue
einzuleiten, man muß sie als identisch betrachten.

Die Zersetzung des Wassers, bei der Fäulniß des Klebers,
ist eine völlig bewiesene Thatsache, und in welcher Form er
sich auch zersetzen mag, ob im gelös'tem oder ungelös'tem Zu-

17*

Wein- und Biergährung.
gebildet, eben ſo wenig beobachtet man bei der Gährung von
zuckerhaltigen Pflanzenſäften ein Auftreten von Waſſerſtoffgas.

Man beobachtet leicht, daß die Veränderung des Klebers
für ſich und ſeine Zerſetzung in den Pflanzenſäften, in welchen
er gelöſ’t iſt, zwei verſchiedenen Metamorphoſen angehört.
Man hat Gründe, zu glauben, daß ſein Uebergang in den un-
löslichen Zuſtand von einer Sauerſtoffaufnahme herrührt; denn
ſeine Abſcheidung kann unter gewiſſen Bedingungen, durch un-
gehinderten Luftzutritt, ohne Gegenwart von gährendem Zucker,
bewirkt werden, und man weiß, daß die Berührung des Trau-
ben- oder Pflanzenſaftes mit der Luft, ehe die Gährung ein-
tritt, eine Trübung, die Bildung nämlich eines unlösli-
chen Niederſchlags, von der Beſchaffenheit des Ferments, zur
Folge hat.

Aus den Erſcheinungen, die wir bei der Gährung der
Bierwürze beobachten, ergiebt ſich mit zweifelloſer Gewißheit,
daß das Ferment aus dem Kleber während und in der Me-
tamorphoſe des Zuckers gebildet wird; denn die Bierwürze
enthält den ſtickſtoffhaltigen Körper des Getreides, den man
Kleber nennt, in dem nämlichen Zuſtande, wie er im Trauben-
ſaft vorhanden iſt; durch zugeſetztes Ferment wird die Bier-
würze in Gährung verſetzt, allein nach vollendeter Zerſetzung
hat ſich ſeine Quantität um das Dreißigfache vermehrt.

Bier- und Weinhefe zeigen mit geringen Verſchiedenheiten, un-
ter dem Mikroskope betrachtet, einerlei Form und Beſchaffenheit,
ſie zeigen einerlei Verhalten gegen Alkalien und Säuren, ſie be-
ſitzen einerlei Fähigkeit, Gährung in Zuckerwaſſer aufs Neue
einzuleiten, man muß ſie als identiſch betrachten.

Die Zerſetzung des Waſſers, bei der Fäulniß des Klebers,
iſt eine völlig bewieſene Thatſache, und in welcher Form er
ſich auch zerſetzen mag, ob im gelöſ’tem oder ungelöſ’tem Zu-

17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header">Wein- und Biergährung.</fw><lb/>
gebildet, eben &#x017F;o wenig beobachtet man bei der Gährung von<lb/>
zuckerhaltigen Pflanzen&#x017F;äften ein Auftreten von Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas.</p><lb/>
          <p>Man beobachtet leicht, daß die Veränderung des Klebers<lb/>
für &#x017F;ich und &#x017F;eine Zer&#x017F;etzung in den Pflanzen&#x017F;äften, in welchen<lb/>
er gelö&#x017F;&#x2019;t i&#x017F;t, zwei ver&#x017F;chiedenen Metamorpho&#x017F;en angehört.<lb/>
Man hat Gründe, zu glauben, daß &#x017F;ein Uebergang in den un-<lb/>
löslichen Zu&#x017F;tand von einer Sauer&#x017F;toffaufnahme herrührt; denn<lb/>
&#x017F;eine Ab&#x017F;cheidung kann unter gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen, durch un-<lb/>
gehinderten Luftzutritt, ohne Gegenwart von gährendem Zucker,<lb/>
bewirkt werden, und man weiß, daß die Berührung des Trau-<lb/>
ben- oder Pflanzen&#x017F;aftes mit der Luft, ehe die Gährung ein-<lb/>
tritt, eine Trübung, die Bildung nämlich eines unlösli-<lb/>
chen Nieder&#x017F;chlags, von der Be&#x017F;chaffenheit des Ferments, zur<lb/>
Folge hat.</p><lb/>
          <p>Aus den Er&#x017F;cheinungen, die wir bei der Gährung der<lb/>
Bierwürze beobachten, ergiebt &#x017F;ich mit zweifello&#x017F;er Gewißheit,<lb/>
daß das Ferment aus dem Kleber während und in der Me-<lb/>
tamorpho&#x017F;e des Zuckers gebildet wird; denn die Bierwürze<lb/>
enthält den &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen Körper des Getreides, den man<lb/>
Kleber nennt, in dem nämlichen Zu&#x017F;tande, wie er im Trauben-<lb/>
&#x017F;aft vorhanden i&#x017F;t; durch zuge&#x017F;etztes Ferment wird die Bier-<lb/>
würze in Gährung ver&#x017F;etzt, allein nach vollendeter Zer&#x017F;etzung<lb/>
hat &#x017F;ich &#x017F;eine Quantität um das Dreißigfache vermehrt.</p><lb/>
          <p>Bier- und Weinhefe zeigen mit geringen Ver&#x017F;chiedenheiten, un-<lb/>
ter dem Mikroskope betrachtet, einerlei Form und Be&#x017F;chaffenheit,<lb/>
&#x017F;ie zeigen einerlei Verhalten gegen Alkalien und Säuren, &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;itzen einerlei Fähigkeit, Gährung in Zuckerwa&#x017F;&#x017F;er aufs Neue<lb/>
einzuleiten, man muß &#x017F;ie als identi&#x017F;ch betrachten.</p><lb/>
          <p>Die Zer&#x017F;etzung des Wa&#x017F;&#x017F;ers, bei der Fäulniß des Klebers,<lb/>
i&#x017F;t eine völlig bewie&#x017F;ene That&#x017F;ache, und in welcher Form er<lb/>
&#x017F;ich auch zer&#x017F;etzen mag, ob im gelö&#x017F;&#x2019;tem oder ungelö&#x017F;&#x2019;tem Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0277] Wein- und Biergährung. gebildet, eben ſo wenig beobachtet man bei der Gährung von zuckerhaltigen Pflanzenſäften ein Auftreten von Waſſerſtoffgas. Man beobachtet leicht, daß die Veränderung des Klebers für ſich und ſeine Zerſetzung in den Pflanzenſäften, in welchen er gelöſ’t iſt, zwei verſchiedenen Metamorphoſen angehört. Man hat Gründe, zu glauben, daß ſein Uebergang in den un- löslichen Zuſtand von einer Sauerſtoffaufnahme herrührt; denn ſeine Abſcheidung kann unter gewiſſen Bedingungen, durch un- gehinderten Luftzutritt, ohne Gegenwart von gährendem Zucker, bewirkt werden, und man weiß, daß die Berührung des Trau- ben- oder Pflanzenſaftes mit der Luft, ehe die Gährung ein- tritt, eine Trübung, die Bildung nämlich eines unlösli- chen Niederſchlags, von der Beſchaffenheit des Ferments, zur Folge hat. Aus den Erſcheinungen, die wir bei der Gährung der Bierwürze beobachten, ergiebt ſich mit zweifelloſer Gewißheit, daß das Ferment aus dem Kleber während und in der Me- tamorphoſe des Zuckers gebildet wird; denn die Bierwürze enthält den ſtickſtoffhaltigen Körper des Getreides, den man Kleber nennt, in dem nämlichen Zuſtande, wie er im Trauben- ſaft vorhanden iſt; durch zugeſetztes Ferment wird die Bier- würze in Gährung verſetzt, allein nach vollendeter Zerſetzung hat ſich ſeine Quantität um das Dreißigfache vermehrt. Bier- und Weinhefe zeigen mit geringen Verſchiedenheiten, un- ter dem Mikroskope betrachtet, einerlei Form und Beſchaffenheit, ſie zeigen einerlei Verhalten gegen Alkalien und Säuren, ſie be- ſitzen einerlei Fähigkeit, Gährung in Zuckerwaſſer aufs Neue einzuleiten, man muß ſie als identiſch betrachten. Die Zerſetzung des Waſſers, bei der Fäulniß des Klebers, iſt eine völlig bewieſene Thatſache, und in welcher Form er ſich auch zerſetzen mag, ob im gelöſ’tem oder ungelöſ’tem Zu- 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/277
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie. Braunschweig, 1840, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_agricultur_1840/277>, abgerufen am 24.04.2024.