Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Analytische Belege.
darthun, daß der Schwefel in diesem Körper weder im oxy-
dirten Zustande noch in der Form einer Cyanverbindung ent-
halten ist, und in dieser Beziehung ist die Bemerkung viel-
leicht nicht ohne Interesse, daß 4 Atome Cystic-Oxyd die
Elemente von Harnsäure, Benzoesäure, Schwefelwasserstoff
und Wasser enthalten, lauter Substanzen, deren Erzeugbar-
keit im Thierorganismus keinem Zweifel unterliegt.

1 At. Harnsäure . . . . C10N8H8 O6
1 " Benzoesäure . . . . C14 H10O3
8 " Schwefelwasserstoff . . H16 S8
7 " Wasser . . . . . . H14O7
1 At. Cysticoxyd = C24N8H48O16S8=4(C6N2H12O4S2)

Ein vortreffliches Mittel, um bei Harnsteinen die Gegen-
wart des Cysticoxyds darzuthun ist folgendes:

Man lös't den fraglichen Harnstein in starker Kalilauge
auf und setzt einige Tropfen essigsaures Bleioxyd hinzu, nicht
mehr als Bleioxyd in Auflösung erhalten werden kann.
Beim Kochen dieser Mischung entsteht ein schwarzer Nieder-
schlag von Schwefelblei, der ihr das Ansehen von Dinte
giebt. Es entwickelt sich hierbei eine reichliche Menge Am-
moniak; die alkalische Flüssigkeit enthält unter anderen Pro-
ducten Oxalsäure.


Analytiſche Belege.
darthun, daß der Schwefel in dieſem Körper weder im oxy-
dirten Zuſtande noch in der Form einer Cyanverbindung ent-
halten iſt, und in dieſer Beziehung iſt die Bemerkung viel-
leicht nicht ohne Intereſſe, daß 4 Atome Cyſtic-Oxyd die
Elemente von Harnſäure, Benzoeſäure, Schwefelwaſſerſtoff
und Waſſer enthalten, lauter Subſtanzen, deren Erzeugbar-
keit im Thierorganismus keinem Zweifel unterliegt.

1 At. Harnſäure . . . . C10N8H8 O6
1 » Benzoeſäure . . . . C14 H10O3
8 » Schwefelwaſſerſtoff . . H16 S8
7 » Waſſer . . . . . . H14O7
1 At. Cyſticoxyd = C24N8H48O16S8=4(C6N2H12O4S2)

Ein vortreffliches Mittel, um bei Harnſteinen die Gegen-
wart des Cyſticoxyds darzuthun iſt folgendes:

Man löſ’t den fraglichen Harnſtein in ſtarker Kalilauge
auf und ſetzt einige Tropfen eſſigſaures Bleioxyd hinzu, nicht
mehr als Bleioxyd in Auflöſung erhalten werden kann.
Beim Kochen dieſer Miſchung entſteht ein ſchwarzer Nieder-
ſchlag von Schwefelblei, der ihr das Anſehen von Dinte
giebt. Es entwickelt ſich hierbei eine reichliche Menge Am-
moniak; die alkaliſche Flüſſigkeit enthält unter anderen Pro-
ducten Oxalſäure.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0356" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Analyti&#x017F;che Belege</hi>.</fw><lb/>
darthun, daß der Schwefel in die&#x017F;em Körper weder im oxy-<lb/>
dirten Zu&#x017F;tande noch in der Form einer Cyanverbindung ent-<lb/>
halten i&#x017F;t, und in die&#x017F;er Beziehung i&#x017F;t die Bemerkung viel-<lb/>
leicht nicht ohne Intere&#x017F;&#x017F;e, daß 4 Atome Cy&#x017F;tic-Oxyd die<lb/>
Elemente von Harn&#x017F;äure, Benzoe&#x017F;äure, Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er enthalten, lauter Sub&#x017F;tanzen, deren Erzeugbar-<lb/>
keit im Thierorganismus keinem Zweifel unterliegt.</p><lb/>
              <list>
                <item>1 At. Harn&#x017F;äure . . . . <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">10</hi>N<hi rendition="#sub">8</hi>H<hi rendition="#sub">8</hi> O<hi rendition="#sub">6</hi></hi></item><lb/>
                <item>1 » Benzoe&#x017F;äure . . . . <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">14</hi> H<hi rendition="#sub">10</hi>O<hi rendition="#sub">3</hi></hi></item><lb/>
                <item>8 » Schwefelwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff . . <hi rendition="#aq">H<hi rendition="#sub">16</hi> S<hi rendition="#sub">8</hi></hi></item><lb/>
                <item>7 » Wa&#x017F;&#x017F;er . . . . <hi rendition="#u">. . <hi rendition="#aq">H<hi rendition="#sub">14</hi>O<hi rendition="#sub">7</hi></hi></hi></item><lb/>
                <item>1 At. Cy&#x017F;ticoxyd = <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">24</hi>N<hi rendition="#sub">8</hi>H<hi rendition="#sub">48</hi>O<hi rendition="#sub">16</hi>S<hi rendition="#sub">8</hi>=4(C<hi rendition="#sub">6</hi>N<hi rendition="#sub">2</hi>H<hi rendition="#sub">12</hi>O<hi rendition="#sub">4</hi>S<hi rendition="#sub">2</hi>)</hi></item>
              </list><lb/>
              <p>Ein vortreffliches Mittel, um bei Harn&#x017F;teinen die Gegen-<lb/>
wart des Cy&#x017F;ticoxyds darzuthun i&#x017F;t folgendes:</p><lb/>
              <p>Man lö&#x017F;&#x2019;t den fraglichen Harn&#x017F;tein in &#x017F;tarker Kalilauge<lb/>
auf und &#x017F;etzt einige Tropfen e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures Bleioxyd hinzu, nicht<lb/>
mehr als Bleioxyd in Auflö&#x017F;ung erhalten werden kann.<lb/>
Beim Kochen die&#x017F;er Mi&#x017F;chung ent&#x017F;teht ein &#x017F;chwarzer Nieder-<lb/>
&#x017F;chlag von Schwefelblei, der ihr das An&#x017F;ehen von Dinte<lb/>
giebt. Es entwickelt &#x017F;ich hierbei eine reichliche Menge Am-<lb/>
moniak; die alkali&#x017F;che Flü&#x017F;&#x017F;igkeit enthält unter anderen Pro-<lb/>
ducten Oxal&#x017F;äure.</p>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0356] Analytiſche Belege. darthun, daß der Schwefel in dieſem Körper weder im oxy- dirten Zuſtande noch in der Form einer Cyanverbindung ent- halten iſt, und in dieſer Beziehung iſt die Bemerkung viel- leicht nicht ohne Intereſſe, daß 4 Atome Cyſtic-Oxyd die Elemente von Harnſäure, Benzoeſäure, Schwefelwaſſerſtoff und Waſſer enthalten, lauter Subſtanzen, deren Erzeugbar- keit im Thierorganismus keinem Zweifel unterliegt. 1 At. Harnſäure . . . . C10N8H8 O6 1 » Benzoeſäure . . . . C14 H10O3 8 » Schwefelwaſſerſtoff . . H16 S8 7 » Waſſer . . . . . . H14O7 1 At. Cyſticoxyd = C24N8H48O16S8=4(C6N2H12O4S2) Ein vortreffliches Mittel, um bei Harnſteinen die Gegen- wart des Cyſticoxyds darzuthun iſt folgendes: Man löſ’t den fraglichen Harnſtein in ſtarker Kalilauge auf und ſetzt einige Tropfen eſſigſaures Bleioxyd hinzu, nicht mehr als Bleioxyd in Auflöſung erhalten werden kann. Beim Kochen dieſer Miſchung entſteht ein ſchwarzer Nieder- ſchlag von Schwefelblei, der ihr das Anſehen von Dinte giebt. Es entwickelt ſich hierbei eine reichliche Menge Am- moniak; die alkaliſche Flüſſigkeit enthält unter anderen Pro- ducten Oxalſäure.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/356
Zitationshilfe: Liebig, Justus von: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Physiologie und Pathologie. Braunschweig, 1842, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liebig_physiologie_1842/356>, abgerufen am 29.03.2024.