Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. V. Das Verbr. als strafbares Delikt.
V. Das Verbrechen als das mit Strafe
bedrohte Delikt.
§. 30.
Die Bedingungen der Strafbarkeit im Allgemeinen.

I. Nicht jede schuldhafte normwidrige Handlung, nicht
jedes Delikt ist Verbrechen (vgl. oben §. 17 IV). In vielen,
wenn auch lange nicht in allen Fällen, müssen außer dem
Vorliegen der Normübertretung noch andere Voraussetzungen
gegeben sein, damit die Strafbarkeit des Thuns eintritt.
Eine Reihe von Fällen, die sich leicht verdreifachen läßt,
wurde bereits in der Einleitung §. 4 I erwähnt, andere
werden wir im besonderen Teile zur Genüge kennen lernen.
Man spricht hier positiv von Bedingungen der Straf-
barkeit
, oder wenn man negativ das Fehlen dieser Be-
dingungen bezeichnen will, von Strafausschließungs-
gründen
. So kann man das Fehlen des Antrages bei
den Antragsdelikten, die nicht erfolgte Auflösung der Ehe
bei den Verbrechen der §§. 170, 172, 238 StGB., den
Mangel der verbürgten Gegenseitigkeit in den Fällen der
§§. 102 und 103 StGB. usw. als Strafausschließungs-
gründe bezeichnen. Doch ist dabei zu beachten: einmal, daß
dieser Ausdruck nicht immer in der in dem vorliegenden
Lehrbuche festgehaltenen engeren Bedeutung gebraucht wird;
und ferner, daß eine Verwechselung dieser objektiven die
That ergreifenden Strafausschließungsgründe mit den unter
III 3 zu besprechenden subjektiven Strafausschließungen nahe
liegt. Daher verdient der Ausdruck: "Bedingungen der
Strafbarkeit" den Vorzug.

Erſtes Buch. V. Das Verbr. als ſtrafbares Delikt.
V. Das Verbrechen als das mit Strafe
bedrohte Delikt.
§. 30.
Die Bedingungen der Strafbarkeit im Allgemeinen.

I. Nicht jede ſchuldhafte normwidrige Handlung, nicht
jedes Delikt iſt Verbrechen (vgl. oben §. 17 IV). In vielen,
wenn auch lange nicht in allen Fällen, müſſen außer dem
Vorliegen der Normübertretung noch andere Vorausſetzungen
gegeben ſein, damit die Strafbarkeit des Thuns eintritt.
Eine Reihe von Fällen, die ſich leicht verdreifachen läßt,
wurde bereits in der Einleitung §. 4 I erwähnt, andere
werden wir im beſonderen Teile zur Genüge kennen lernen.
Man ſpricht hier poſitiv von Bedingungen der Straf-
barkeit
, oder wenn man negativ das Fehlen dieſer Be-
dingungen bezeichnen will, von Strafausſchließungs-
gründen
. So kann man das Fehlen des Antrages bei
den Antragsdelikten, die nicht erfolgte Auflöſung der Ehe
bei den Verbrechen der §§. 170, 172, 238 StGB., den
Mangel der verbürgten Gegenſeitigkeit in den Fällen der
§§. 102 und 103 StGB. uſw. als Strafausſchließungs-
gründe bezeichnen. Doch iſt dabei zu beachten: einmal, daß
dieſer Ausdruck nicht immer in der in dem vorliegenden
Lehrbuche feſtgehaltenen engeren Bedeutung gebraucht wird;
und ferner, daß eine Verwechſelung dieſer objektiven die
That ergreifenden Strafausſchließungsgründe mit den unter
III 3 zu beſprechenden ſubjektiven Strafausſchließungen nahe
liegt. Daher verdient der Ausdruck: „Bedingungen der
Strafbarkeit“ den Vorzug.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0148" n="122"/>
          <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">V.</hi> Das Verbr. als &#x017F;trafbares Delikt.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">V.</hi> Das Verbrechen als das mit Strafe<lb/>
bedrohte Delikt.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 30.<lb/><hi rendition="#b">Die Bedingungen der Strafbarkeit im Allgemeinen.</hi></head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Nicht jede &#x017F;chuldhafte normwidrige Handlung, nicht<lb/>
jedes Delikt i&#x017F;t Verbrechen (vgl. oben §. 17 <hi rendition="#aq">IV</hi>). In vielen,<lb/>
wenn auch lange nicht in allen Fällen, mü&#x017F;&#x017F;en außer dem<lb/>
Vorliegen der Normübertretung noch andere Voraus&#x017F;etzungen<lb/>
gegeben &#x017F;ein, damit die Strafbarkeit des Thuns eintritt.<lb/>
Eine Reihe von Fällen, die &#x017F;ich leicht verdreifachen läßt,<lb/>
wurde bereits in der Einleitung §. 4 <hi rendition="#aq">I</hi> erwähnt, andere<lb/>
werden wir im be&#x017F;onderen Teile zur Genüge kennen lernen.<lb/>
Man &#x017F;pricht hier po&#x017F;itiv von <hi rendition="#g">Bedingungen der Straf-<lb/>
barkeit</hi>, oder wenn man negativ das Fehlen die&#x017F;er Be-<lb/>
dingungen bezeichnen will, von <hi rendition="#g">Strafaus&#x017F;chließungs-<lb/>
gründen</hi>. So kann man das Fehlen des Antrages bei<lb/>
den Antragsdelikten, die nicht erfolgte Auflö&#x017F;ung der Ehe<lb/>
bei den Verbrechen der §§. 170, 172, 238 StGB., den<lb/>
Mangel der verbürgten Gegen&#x017F;eitigkeit in den Fällen der<lb/>
§§. 102 und 103 StGB. u&#x017F;w. als Strafaus&#x017F;chließungs-<lb/>
gründe bezeichnen. Doch i&#x017F;t dabei zu beachten: einmal, daß<lb/>
die&#x017F;er Ausdruck nicht immer in der in dem vorliegenden<lb/>
Lehrbuche fe&#x017F;tgehaltenen engeren Bedeutung gebraucht wird;<lb/>
und ferner, daß eine Verwech&#x017F;elung die&#x017F;er <hi rendition="#g">objektiven</hi> die<lb/>
That ergreifenden Strafaus&#x017F;chließungsgründe mit den unter<lb/><hi rendition="#aq">III</hi> 3 zu be&#x017F;prechenden &#x017F;ubjektiven Strafaus&#x017F;chließungen nahe<lb/>
liegt. Daher verdient der Ausdruck: &#x201E;Bedingungen der<lb/>
Strafbarkeit&#x201C; den Vorzug.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0148] Erſtes Buch. V. Das Verbr. als ſtrafbares Delikt. V. Das Verbrechen als das mit Strafe bedrohte Delikt. §. 30. Die Bedingungen der Strafbarkeit im Allgemeinen. I. Nicht jede ſchuldhafte normwidrige Handlung, nicht jedes Delikt iſt Verbrechen (vgl. oben §. 17 IV). In vielen, wenn auch lange nicht in allen Fällen, müſſen außer dem Vorliegen der Normübertretung noch andere Vorausſetzungen gegeben ſein, damit die Strafbarkeit des Thuns eintritt. Eine Reihe von Fällen, die ſich leicht verdreifachen läßt, wurde bereits in der Einleitung §. 4 I erwähnt, andere werden wir im beſonderen Teile zur Genüge kennen lernen. Man ſpricht hier poſitiv von Bedingungen der Straf- barkeit, oder wenn man negativ das Fehlen dieſer Be- dingungen bezeichnen will, von Strafausſchließungs- gründen. So kann man das Fehlen des Antrages bei den Antragsdelikten, die nicht erfolgte Auflöſung der Ehe bei den Verbrechen der §§. 170, 172, 238 StGB., den Mangel der verbürgten Gegenſeitigkeit in den Fällen der §§. 102 und 103 StGB. uſw. als Strafausſchließungs- gründe bezeichnen. Doch iſt dabei zu beachten: einmal, daß dieſer Ausdruck nicht immer in der in dem vorliegenden Lehrbuche feſtgehaltenen engeren Bedeutung gebraucht wird; und ferner, daß eine Verwechſelung dieſer objektiven die That ergreifenden Strafausſchließungsgründe mit den unter III 3 zu beſprechenden ſubjektiven Strafausſchließungen nahe liegt. Daher verdient der Ausdruck: „Bedingungen der Strafbarkeit“ den Vorzug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/148
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/148>, abgerufen am 23.04.2024.