Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. V. Das Verbr. als strafbares Delikt.
wie jede andere Stellung derselben) eine nur teilweise rich-
tige. Unhaltbar aber ist in dieser Allgemeinheit die vom
RGR. 17. April 1880, R I 615 ausgesprochene Ansicht, nach
welcher der Strafantrag nicht zum Thatbestande gehöre,
sondern Voraussetzung der Verfolgung sei.

III. Positivrechtliche Behandlung der Antragsdelikte.

1. Berechtigt zur Antragsstellung ist

a) Derjenige, dem der Gesetzgeber in gewissen Fällen
ausdrücklich diese Berechtigung zuweist; vgl.
StGB. §§. 102 Nr. 3, 104, 170, 182, 189, 196,
288 usw.; §. 28 Nachdrucksgesetz vom 11. Juni 1870.
b) In Ermangelung besonderer Anordnung der durch das
Verbrechen Verletzte, genauer gesprochen: der Träger
des durch die strafbare Handlung unmittelbar2 ange-
griffenen Rechtsgutes; so der Eigentümer bei der Sach-
beschädigung, der Inhaber der befriedeten Räume beim
Hausfriedensbruch usw. Doch muß der Verletzte, um
antragsberechtigt zu sein, das 18. Lebensjahr zurück-
gelegt haben (StGB. §. 65 Abs. 1).
c) Der gesetzliche Vertreter statt des Verletzten, wenn
dieser noch nicht 18 Jahre alt, geisteskrank oder taub-
stumm, oder aber eine Kollektivpersönlichkeit ist (StGB.
§. 65 Abs. 2 u. 3; vgl. mit StPO. §. 414).
d) Neben dem Verletzten der gesetzliche Vertreter,3
wenn Ersterer über 18 Jahre alt aber noch minder-
jährig ist (StGB. §. 65 Abs. 2), der Gatte und
Vater
nach §. 195 (232), der amtlich Vorge-
setzte
nach §. 196 (232).
2 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 16. April 1880,
E I 370, R I 607.
3 [Spaltenumbruch] Nach dem Civilrecht zu be-[Spaltenumbruch] stimmen, vgl. die in Anm. 2
angef. E des RGR. bezügl. der
Stellung der unehelichen Mutter.

Erſtes Buch. V. Das Verbr. als ſtrafbares Delikt.
wie jede andere Stellung derſelben) eine nur teilweiſe rich-
tige. Unhaltbar aber iſt in dieſer Allgemeinheit die vom
RGR. 17. April 1880, R I 615 ausgeſprochene Anſicht, nach
welcher der Strafantrag nicht zum Thatbeſtande gehöre,
ſondern Vorausſetzung der Verfolgung ſei.

III. Poſitivrechtliche Behandlung der Antragsdelikte.

1. Berechtigt zur Antragsſtellung iſt

a) Derjenige, dem der Geſetzgeber in gewiſſen Fällen
ausdrücklich dieſe Berechtigung zuweiſt; vgl.
StGB. §§. 102 Nr. 3, 104, 170, 182, 189, 196,
288 uſw.; §. 28 Nachdrucksgeſetz vom 11. Juni 1870.
b) In Ermangelung beſonderer Anordnung der durch das
Verbrechen Verletzte, genauer geſprochen: der Träger
des durch die ſtrafbare Handlung unmittelbar2 ange-
griffenen Rechtsgutes; ſo der Eigentümer bei der Sach-
beſchädigung, der Inhaber der befriedeten Räume beim
Hausfriedensbruch uſw. Doch muß der Verletzte, um
antragsberechtigt zu ſein, das 18. Lebensjahr zurück-
gelegt haben (StGB. §. 65 Abſ. 1).
c) Der geſetzliche Vertreter ſtatt des Verletzten, wenn
dieſer noch nicht 18 Jahre alt, geiſteskrank oder taub-
ſtumm, oder aber eine Kollektivperſönlichkeit iſt (StGB.
§. 65 Abſ. 2 u. 3; vgl. mit StPO. §. 414).
d) Neben dem Verletzten der geſetzliche Vertreter,3
wenn Erſterer über 18 Jahre alt aber noch minder-
jährig iſt (StGB. §. 65 Abſ. 2), der Gatte und
Vater
nach §. 195 (232), der amtlich Vorge-
ſetzte
nach §. 196 (232).
2 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 16. April 1880,
E I 370, R I 607.
3 [Spaltenumbruch] Nach dem Civilrecht zu be-[Spaltenumbruch] ſtimmen, vgl. die in Anm. 2
angef. E des RGR. bezügl. der
Stellung der unehelichen Mutter.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0154" n="128"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">V.</hi> Das Verbr. als &#x017F;trafbares Delikt.</fw><lb/>
wie jede andere Stellung der&#x017F;elben) eine nur teilwei&#x017F;e rich-<lb/>
tige. Unhaltbar aber i&#x017F;t in die&#x017F;er Allgemeinheit die vom<lb/>
RGR. 17. April 1880, <hi rendition="#aq">R I</hi> 615 ausge&#x017F;prochene An&#x017F;icht, nach<lb/>
welcher der Strafantrag nicht zum Thatbe&#x017F;tande gehöre,<lb/>
&#x017F;ondern Voraus&#x017F;etzung der Verfolgung &#x017F;ei.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Po&#x017F;itivrechtliche Behandlung der Antragsdelikte.</p><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#g">Berechtigt zur Antrags&#x017F;tellung</hi> i&#x017F;t</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a</hi>) Derjenige, dem <hi rendition="#g">der Ge&#x017F;etzgeber</hi> in gewi&#x017F;&#x017F;en Fällen<lb/><hi rendition="#g">ausdrücklich die&#x017F;e Berechtigung zuwei&#x017F;t</hi>; vgl.<lb/>
StGB. §§. 102 Nr. 3, 104, 170, 182, 189, 196,<lb/>
288 u&#x017F;w.; §. 28 Nachdrucksge&#x017F;etz vom 11. Juni 1870.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b</hi>) In Ermangelung be&#x017F;onderer Anordnung der durch das<lb/>
Verbrechen <hi rendition="#g">Verletzte</hi>, genauer ge&#x017F;prochen: der Träger<lb/>
des durch die &#x017F;trafbare Handlung unmittelbar<note place="foot" n="2"><cb/>
Vgl. RGR. 16. April 1880,<lb/><hi rendition="#aq">E I 370, R I</hi> 607.</note> ange-<lb/>
griffenen Rechtsgutes; &#x017F;o der Eigentümer bei der Sach-<lb/>
be&#x017F;chädigung, der Inhaber der befriedeten Räume beim<lb/>
Hausfriedensbruch u&#x017F;w. Doch muß der Verletzte, um<lb/>
antragsberechtigt zu &#x017F;ein, das 18. Lebensjahr zurück-<lb/>
gelegt haben (StGB. §. 65 Ab&#x017F;. 1).</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">c</hi>) Der <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzliche Vertreter &#x017F;tatt</hi> des Verletzten, wenn<lb/>
die&#x017F;er noch nicht 18 Jahre alt, gei&#x017F;teskrank oder taub-<lb/>
&#x017F;tumm, oder aber eine Kollektivper&#x017F;önlichkeit i&#x017F;t (StGB.<lb/>
§. 65 Ab&#x017F;. 2 u. 3; vgl. mit StPO. §. 414).</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#g">Neben</hi> dem Verletzten der <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzliche Vertreter</hi>,<note place="foot" n="3"><cb/>
Nach dem Civilrecht zu be-<cb/>
&#x017F;timmen, vgl. die in Anm. 2<lb/>
angef. <hi rendition="#aq">E</hi> des RGR. bezügl. der<lb/>
Stellung der unehelichen Mutter.</note><lb/>
wenn Er&#x017F;terer über 18 Jahre alt aber noch minder-<lb/>
jährig i&#x017F;t (StGB. §. 65 Ab&#x017F;. 2), der <hi rendition="#g">Gatte und<lb/>
Vater</hi> nach §. 195 (232), der <hi rendition="#g">amtlich Vorge-<lb/>
&#x017F;etzte</hi> nach §. 196 (232).</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0154] Erſtes Buch. V. Das Verbr. als ſtrafbares Delikt. wie jede andere Stellung derſelben) eine nur teilweiſe rich- tige. Unhaltbar aber iſt in dieſer Allgemeinheit die vom RGR. 17. April 1880, R I 615 ausgeſprochene Anſicht, nach welcher der Strafantrag nicht zum Thatbeſtande gehöre, ſondern Vorausſetzung der Verfolgung ſei. III. Poſitivrechtliche Behandlung der Antragsdelikte. 1. Berechtigt zur Antragsſtellung iſt a) Derjenige, dem der Geſetzgeber in gewiſſen Fällen ausdrücklich dieſe Berechtigung zuweiſt; vgl. StGB. §§. 102 Nr. 3, 104, 170, 182, 189, 196, 288 uſw.; §. 28 Nachdrucksgeſetz vom 11. Juni 1870. b) In Ermangelung beſonderer Anordnung der durch das Verbrechen Verletzte, genauer geſprochen: der Träger des durch die ſtrafbare Handlung unmittelbar 2 ange- griffenen Rechtsgutes; ſo der Eigentümer bei der Sach- beſchädigung, der Inhaber der befriedeten Räume beim Hausfriedensbruch uſw. Doch muß der Verletzte, um antragsberechtigt zu ſein, das 18. Lebensjahr zurück- gelegt haben (StGB. §. 65 Abſ. 1). c) Der geſetzliche Vertreter ſtatt des Verletzten, wenn dieſer noch nicht 18 Jahre alt, geiſteskrank oder taub- ſtumm, oder aber eine Kollektivperſönlichkeit iſt (StGB. §. 65 Abſ. 2 u. 3; vgl. mit StPO. §. 414). d) Neben dem Verletzten der geſetzliche Vertreter, 3 wenn Erſterer über 18 Jahre alt aber noch minder- jährig iſt (StGB. §. 65 Abſ. 2), der Gatte und Vater nach §. 195 (232), der amtlich Vorge- ſetzte nach §. 196 (232). 2 Vgl. RGR. 16. April 1880, E I 370, R I 607. 3 Nach dem Civilrecht zu be- ſtimmen, vgl. die in Anm. 2 angef. E des RGR. bezügl. der Stellung der unehelichen Mutter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/154
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/154>, abgerufen am 29.03.2024.