Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Besonderer Teil.
Beziehungen der Einzelnen untereinander oder aber die Be-
ziehungen der Einzelnen zur Gesammtheit regelt, so schützt auch
das Strafrecht entweder diese oder aber jene Beziehungen.

II. Die erste Gruppe bietet mehrfache Unterabteilungen.
Alle Rechtsgüter des Einzelnen lassen sich in letzter Linie als
Interesse an ungestörter Bethätigung zusammenfassen.
Aber je nachdem sich diese Bethätigung materialisiert, eine in
Geld abschätzbare, von dem Individuum trennbare und über-
tragbare Herrschaft begründet, oder aber zu dieser Verdichtung
nicht gelangt und nur als höchstpersönliche Vollexistenz des
Individuums erscheint: können wir zwischen den Vermö-
gensrechten
einerseits und den immateriellen Rechts-
gütern
andererseits unterscheiden. Zwischen diese beiden
Unterabteilungen treten die Individualrechte, die zwar
abschätzbar und (in ihrer Verwertung) übertragbar geworden
sind, aber die volle Loslösung von dem Individuum nicht
zulassen. Eigentum und Ehre und zwischen ihnen das
Autorrecht mögen an Stelle nicht hieher gehörender wei-
terer Ausführungen das Gesagte beleuchten. Aber die Be-
thätigung der Persönlichkeit ist nicht möglich ohne den Schutz
ihres physischen Lebens wie ihrer freien Bewegung im
Raum
; Leben und Bewegung, beim Thiere die ganze Bethä-
tigung des Individuums erschöpfend, sind beim Menschen nicht
Bethätigung selbst, sondern Voraussetzung derselben. So
zerfallen die Delikte gegen den Einzelnen in folgende Klassen:

1. gegen Leib und Leben;
2. gegen die persönliche Freiheit;
3. gegen das Vermögen;
4. gegen die Individualrechte;
5. gegen die immateriellen Rechtsgüter.

III. Schwieriger gestaltet sich die Einteilung der zweiten

Beſonderer Teil.
Beziehungen der Einzelnen untereinander oder aber die Be-
ziehungen der Einzelnen zur Geſammtheit regelt, ſo ſchützt auch
das Strafrecht entweder dieſe oder aber jene Beziehungen.

II. Die erſte Gruppe bietet mehrfache Unterabteilungen.
Alle Rechtsgüter des Einzelnen laſſen ſich in letzter Linie als
Intereſſe an ungeſtörter Bethätigung zuſammenfaſſen.
Aber je nachdem ſich dieſe Bethätigung materialiſiert, eine in
Geld abſchätzbare, von dem Individuum trennbare und über-
tragbare Herrſchaft begründet, oder aber zu dieſer Verdichtung
nicht gelangt und nur als höchſtperſönliche Vollexiſtenz des
Individuums erſcheint: können wir zwiſchen den Vermö-
gensrechten
einerſeits und den immateriellen Rechts-
gütern
andererſeits unterſcheiden. Zwiſchen dieſe beiden
Unterabteilungen treten die Individualrechte, die zwar
abſchätzbar und (in ihrer Verwertung) übertragbar geworden
ſind, aber die volle Loslöſung von dem Individuum nicht
zulaſſen. Eigentum und Ehre und zwiſchen ihnen das
Autorrecht mögen an Stelle nicht hieher gehörender wei-
terer Ausführungen das Geſagte beleuchten. Aber die Be-
thätigung der Perſönlichkeit iſt nicht möglich ohne den Schutz
ihres phyſiſchen Lebens wie ihrer freien Bewegung im
Raum
; Leben und Bewegung, beim Thiere die ganze Bethä-
tigung des Individuums erſchöpfend, ſind beim Menſchen nicht
Bethätigung ſelbſt, ſondern Vorausſetzung derſelben. So
zerfallen die Delikte gegen den Einzelnen in folgende Klaſſen:

1. gegen Leib und Leben;
2. gegen die perſönliche Freiheit;
3. gegen das Vermögen;
4. gegen die Individualrechte;
5. gegen die immateriellen Rechtsgüter.

III. Schwieriger geſtaltet ſich die Einteilung der zweiten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="230"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;onderer Teil.</fw><lb/>
Beziehungen der Einzelnen untereinander oder aber die Be-<lb/>
ziehungen der Einzelnen zur Ge&#x017F;ammtheit regelt, &#x017F;o &#x017F;chützt auch<lb/>
das Strafrecht entweder die&#x017F;e oder aber jene Beziehungen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die <hi rendition="#g">er&#x017F;te</hi> Gruppe bietet mehrfache Unterabteilungen.<lb/>
Alle Rechtsgüter des Einzelnen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in letzter Linie als<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e an <hi rendition="#g">unge&#x017F;törter Bethätigung</hi> zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Aber je nachdem &#x017F;ich die&#x017F;e Bethätigung materiali&#x017F;iert, eine in<lb/>
Geld ab&#x017F;chätzbare, von dem Individuum trennbare und über-<lb/>
tragbare Herr&#x017F;chaft begründet, oder aber zu die&#x017F;er Verdichtung<lb/>
nicht gelangt und <hi rendition="#g">nur</hi> als höch&#x017F;tper&#x017F;önliche Vollexi&#x017F;tenz des<lb/>
Individuums er&#x017F;cheint: können wir zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#g">Vermö-<lb/>
gensrechten</hi> einer&#x017F;eits und den <hi rendition="#g">immateriellen Rechts-<lb/>
gütern</hi> anderer&#x017F;eits unter&#x017F;cheiden. <hi rendition="#g">Zwi&#x017F;chen</hi> die&#x017F;e beiden<lb/>
Unterabteilungen treten die <hi rendition="#g">Individualrechte</hi>, die zwar<lb/>
ab&#x017F;chätzbar und (in ihrer Verwertung) übertragbar geworden<lb/>
&#x017F;ind, aber die volle Loslö&#x017F;ung von dem Individuum nicht<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#g">Eigentum</hi> und <hi rendition="#g">Ehre</hi> und zwi&#x017F;chen ihnen das<lb/><hi rendition="#g">Autorrecht</hi> mögen an Stelle nicht hieher gehörender wei-<lb/>
terer Ausführungen das Ge&#x017F;agte beleuchten. Aber die Be-<lb/>
thätigung der Per&#x017F;önlichkeit i&#x017F;t nicht möglich ohne den Schutz<lb/>
ihres <hi rendition="#g">phy&#x017F;i&#x017F;chen Lebens</hi> wie ihrer freien <hi rendition="#g">Bewegung im<lb/>
Raum</hi>; Leben und Bewegung, beim Thiere die ganze Bethä-<lb/>
tigung des Individuums er&#x017F;chöpfend, &#x017F;ind beim Men&#x017F;chen nicht<lb/>
Bethätigung &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">Voraus&#x017F;etzung</hi> der&#x017F;elben. So<lb/>
zerfallen die Delikte gegen den Einzelnen in folgende Kla&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <list>
            <item>1. gegen Leib und Leben;</item><lb/>
            <item>2. gegen die per&#x017F;önliche Freiheit;</item><lb/>
            <item>3. gegen das Vermögen;</item><lb/>
            <item>4. gegen die Individualrechte;</item><lb/>
            <item>5. gegen die immateriellen Rechtsgüter.</item>
          </list><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Schwieriger ge&#x017F;taltet &#x017F;ich die Einteilung der zweiten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0256] Beſonderer Teil. Beziehungen der Einzelnen untereinander oder aber die Be- ziehungen der Einzelnen zur Geſammtheit regelt, ſo ſchützt auch das Strafrecht entweder dieſe oder aber jene Beziehungen. II. Die erſte Gruppe bietet mehrfache Unterabteilungen. Alle Rechtsgüter des Einzelnen laſſen ſich in letzter Linie als Intereſſe an ungeſtörter Bethätigung zuſammenfaſſen. Aber je nachdem ſich dieſe Bethätigung materialiſiert, eine in Geld abſchätzbare, von dem Individuum trennbare und über- tragbare Herrſchaft begründet, oder aber zu dieſer Verdichtung nicht gelangt und nur als höchſtperſönliche Vollexiſtenz des Individuums erſcheint: können wir zwiſchen den Vermö- gensrechten einerſeits und den immateriellen Rechts- gütern andererſeits unterſcheiden. Zwiſchen dieſe beiden Unterabteilungen treten die Individualrechte, die zwar abſchätzbar und (in ihrer Verwertung) übertragbar geworden ſind, aber die volle Loslöſung von dem Individuum nicht zulaſſen. Eigentum und Ehre und zwiſchen ihnen das Autorrecht mögen an Stelle nicht hieher gehörender wei- terer Ausführungen das Geſagte beleuchten. Aber die Be- thätigung der Perſönlichkeit iſt nicht möglich ohne den Schutz ihres phyſiſchen Lebens wie ihrer freien Bewegung im Raum; Leben und Bewegung, beim Thiere die ganze Bethä- tigung des Individuums erſchöpfend, ſind beim Menſchen nicht Bethätigung ſelbſt, ſondern Vorausſetzung derſelben. So zerfallen die Delikte gegen den Einzelnen in folgende Klaſſen: 1. gegen Leib und Leben; 2. gegen die perſönliche Freiheit; 3. gegen das Vermögen; 4. gegen die Individualrechte; 5. gegen die immateriellen Rechtsgüter. III. Schwieriger geſtaltet ſich die Einteilung der zweiten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/256
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/256>, abgerufen am 29.03.2024.