Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite
Delikte gegen die persönliche Freiheit. §. 63.

I. Die partielle Verletzung (Beschränkung) der persön-
lichen Freiheit, oder die Nötigung.

1. Die Nötigung des R StGB. (§. 240), d. h. die
Nötigung zu irgend einer Handlung, Duldung oder Unter-
lassung, wenn durch gewisse Mittel bewirkt. Diese Mittel
sind:

a) physische Gewalt,2 nicht notwendig an der Person
des zu Nötigenden (in homine), aber gegen den-
selben
(Vergewaltigung anderer Personen oder Ge-
walt an Sachen) gerichtet (in hominem), als Mittel,
seine Entschließung zu bestimmen.
b) psychische Gewalt oder Bedrohung, und zwar: Be-
drohung mit einem Verbrechen oder Vergehen. Die
Drohung braucht keine ernstlich gemeinte, d. h. die
Ausführung derselben braucht nicht beabsichtigt zu
sein, sie muß aber dem Bedrohten als eine ernstliche
erscheinen.3 Die Drohung muß gegen den zu Nö-
tigenden gerichtet, d. h. zur Beeinflussung seiner Ent-
schließung bestimmt und geeignet sein; nicht erforderlich
ist, daß das angedrohte Verbrechen oder Vergehen an
dem zu Nötigenden begangen werden soll. Die Dro-
hung kann sich vielmehr, ganz wie die Gewalt, auf andere
Personen oder auf Sachen beziehen. Sie kann aus-
drücklich ausgesprochen oder durch symbolische Hand-
lungen (Erheben der Faust, Anlegen des Gewehrs usw.)
angedeutet sein.

Das an sich selbstverständliche Merkmal der Wider-
rechtlichkeit
der Nötigung ist in den Thatbestand auf-

2 [Spaltenumbruch] Vgl. Wanjek GA. XXVII;
auch RGR. 17. Juni 1880, E
II
184, R II 81.
3 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 24. Dezember
1879, R I 173; 9. Februar
1880, R I 325.
Delikte gegen die perſönliche Freiheit. §. 63.

I. Die partielle Verletzung (Beſchränkung) der perſön-
lichen Freiheit, oder die Nötigung.

1. Die Nötigung des R StGB. (§. 240), d. h. die
Nötigung zu irgend einer Handlung, Duldung oder Unter-
laſſung, wenn durch gewiſſe Mittel bewirkt. Dieſe Mittel
ſind:

a) phyſiſche Gewalt,2 nicht notwendig an der Perſon
des zu Nötigenden (in homine), aber gegen den-
ſelben
(Vergewaltigung anderer Perſonen oder Ge-
walt an Sachen) gerichtet (in hominem), als Mittel,
ſeine Entſchließung zu beſtimmen.
b) pſychiſche Gewalt oder Bedrohung, und zwar: Be-
drohung mit einem Verbrechen oder Vergehen. Die
Drohung braucht keine ernſtlich gemeinte, d. h. die
Ausführung derſelben braucht nicht beabſichtigt zu
ſein, ſie muß aber dem Bedrohten als eine ernſtliche
erſcheinen.3 Die Drohung muß gegen den zu Nö-
tigenden gerichtet, d. h. zur Beeinfluſſung ſeiner Ent-
ſchließung beſtimmt und geeignet ſein; nicht erforderlich
iſt, daß das angedrohte Verbrechen oder Vergehen an
dem zu Nötigenden begangen werden ſoll. Die Dro-
hung kann ſich vielmehr, ganz wie die Gewalt, auf andere
Perſonen oder auf Sachen beziehen. Sie kann aus-
drücklich ausgeſprochen oder durch ſymboliſche Hand-
lungen (Erheben der Fauſt, Anlegen des Gewehrs uſw.)
angedeutet ſein.

Das an ſich ſelbſtverſtändliche Merkmal der Wider-
rechtlichkeit
der Nötigung iſt in den Thatbeſtand auf-

2 [Spaltenumbruch] Vgl. Wanjek GA. XXVII;
auch RGR. 17. Juni 1880, E
II
184, R II 81.
3 [Spaltenumbruch] Vgl. RGR. 24. Dezember
1879, R I 173; 9. Februar
1880, R I 325.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0277" n="251"/>
              <fw place="top" type="header">Delikte gegen die per&#x017F;önliche Freiheit. §. 63.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Die <hi rendition="#g">partielle</hi> Verletzung (Be&#x017F;chränkung) der per&#x017F;ön-<lb/>
lichen Freiheit, oder die <hi rendition="#g">Nötigung</hi>.</p><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#g">Die Nötigung des R StGB</hi>. (§. 240), d. h. die<lb/>
Nötigung zu irgend einer Handlung, Duldung oder Unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung, wenn durch gewi&#x017F;&#x017F;e Mittel bewirkt. Die&#x017F;e Mittel<lb/>
&#x017F;ind:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">phy&#x017F;i&#x017F;che Gewalt</hi>,<note place="foot" n="2"><cb/>
Vgl. <hi rendition="#g">Wanjek</hi> GA. <hi rendition="#aq">XXVII;</hi><lb/>
auch RGR. 17. Juni 1880, <hi rendition="#aq">E<lb/>
II</hi> 184, <hi rendition="#aq">R II</hi> 81.</note> nicht notwendig <hi rendition="#g">an</hi> der Per&#x017F;on<lb/>
des zu Nötigenden (<hi rendition="#aq">in homine</hi>), aber <hi rendition="#g">gegen den-<lb/>
&#x017F;elben</hi> (Vergewaltigung anderer Per&#x017F;onen oder Ge-<lb/>
walt an Sachen) <hi rendition="#g">gerichtet</hi> (<hi rendition="#aq">in hominem</hi>), als Mittel,<lb/>
&#x017F;eine Ent&#x017F;chließung zu be&#x017F;timmen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">b</hi>) p&#x017F;ychi&#x017F;che Gewalt oder <hi rendition="#g">Bedrohung</hi>, und zwar: Be-<lb/>
drohung mit einem Verbrechen oder Vergehen. Die<lb/>
Drohung braucht keine ern&#x017F;tlich gemeinte, d. h. die<lb/>
Ausführung der&#x017F;elben braucht nicht beab&#x017F;ichtigt zu<lb/>
&#x017F;ein, &#x017F;ie muß aber dem Bedrohten als eine ern&#x017F;tliche<lb/>
er&#x017F;cheinen.<note place="foot" n="3"><cb/>
Vgl. RGR. 24. Dezember<lb/>
1879, <hi rendition="#aq">R I</hi> 173; 9. Februar<lb/>
1880, <hi rendition="#aq">R I</hi> 325.</note> Die Drohung muß <hi rendition="#g">gegen</hi> den zu Nö-<lb/>
tigenden gerichtet, d. h. zur Beeinflu&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer Ent-<lb/>
&#x017F;chließung be&#x017F;timmt und geeignet &#x017F;ein; nicht erforderlich<lb/>
i&#x017F;t, daß das angedrohte Verbrechen oder Vergehen <hi rendition="#g">an</hi><lb/>
dem zu Nötigenden begangen werden &#x017F;oll. Die Dro-<lb/>
hung kann &#x017F;ich vielmehr, ganz wie die Gewalt, auf andere<lb/>
Per&#x017F;onen oder auf Sachen beziehen. Sie kann aus-<lb/>
drücklich ausge&#x017F;prochen oder durch &#x017F;ymboli&#x017F;che Hand-<lb/>
lungen (Erheben der Fau&#x017F;t, Anlegen des Gewehrs u&#x017F;w.)<lb/>
angedeutet &#x017F;ein.</item>
              </list><lb/>
              <p>Das an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändliche Merkmal der <hi rendition="#g">Wider-<lb/>
rechtlichkeit</hi> der Nötigung i&#x017F;t in den Thatbe&#x017F;tand auf-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0277] Delikte gegen die perſönliche Freiheit. §. 63. I. Die partielle Verletzung (Beſchränkung) der perſön- lichen Freiheit, oder die Nötigung. 1. Die Nötigung des R StGB. (§. 240), d. h. die Nötigung zu irgend einer Handlung, Duldung oder Unter- laſſung, wenn durch gewiſſe Mittel bewirkt. Dieſe Mittel ſind: a) phyſiſche Gewalt, 2 nicht notwendig an der Perſon des zu Nötigenden (in homine), aber gegen den- ſelben (Vergewaltigung anderer Perſonen oder Ge- walt an Sachen) gerichtet (in hominem), als Mittel, ſeine Entſchließung zu beſtimmen. b) pſychiſche Gewalt oder Bedrohung, und zwar: Be- drohung mit einem Verbrechen oder Vergehen. Die Drohung braucht keine ernſtlich gemeinte, d. h. die Ausführung derſelben braucht nicht beabſichtigt zu ſein, ſie muß aber dem Bedrohten als eine ernſtliche erſcheinen. 3 Die Drohung muß gegen den zu Nö- tigenden gerichtet, d. h. zur Beeinfluſſung ſeiner Ent- ſchließung beſtimmt und geeignet ſein; nicht erforderlich iſt, daß das angedrohte Verbrechen oder Vergehen an dem zu Nötigenden begangen werden ſoll. Die Dro- hung kann ſich vielmehr, ganz wie die Gewalt, auf andere Perſonen oder auf Sachen beziehen. Sie kann aus- drücklich ausgeſprochen oder durch ſymboliſche Hand- lungen (Erheben der Fauſt, Anlegen des Gewehrs uſw.) angedeutet ſein. Das an ſich ſelbſtverſtändliche Merkmal der Wider- rechtlichkeit der Nötigung iſt in den Thatbeſtand auf- 2 Vgl. Wanjek GA. XXVII; auch RGR. 17. Juni 1880, E II 184, R II 81. 3 Vgl. RGR. 24. Dezember 1879, R I 173; 9. Februar 1880, R I 325.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/277
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/277>, abgerufen am 25.04.2024.