Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Strafrechtstheorie. §. 6.
punkte der Gerechtigkeitstheorien aus immer nur eine, ab-
solut bestimmte Strafe entsprechen.

2. Merkel (Krimin. Abhandlungen I) läßt die mensch-
lichen Interessen als Werkzeuge im Dienste einer höheren
sittlichen Weltordnung fungieren; ohne es zu wissen und zu
wollen, vollstreckt die von praktischen Gesichtspunkten aus-
gehende menschliche Strafgerechtigkeit die Gebote des Rechts
und der Notwendigkeit. Merkel hat seine Auffassung mehr
angedeutet als ausgeführt. Sie imponiert durch die Groß-
artigkeit ihrer Weltanschauung, entzieht sich aber jeder Beur-
teilung durch den in der Zweckvorstellung befangenen Men-
schengeist.

3. Binding (in Grünhut's Zeitschrift 1877 und in
seinem Grundriß §. 70) trennt Strafrecht und Strafpflicht
des Staates. Ersteres ist ihm nur ein verwandeltes Recht
auf Gehorsam gegen den Delinquenten, gerichtet auf Genug-
thuung für das Irreparable im Delikte. Das Strafrecht
ist also notwendige Folge des Deliktes; nicht aber die Straf-
pflicht. Diese tritt nur ein, wenn das Uebel der Nicht-
bestrafung für den Staat noch größer wäre als das Uebel
der Bestrafung, wenn die Bewährung der Autorität der ver-
letzten Gesetze notwendig wird. Aber Binding's Ansicht ist
keine Lösung, sondern eine Verschiebung des Problems.
Woher der Staat das Recht nimmt, Normen aufzustellen
und Gehorsam zu heischen, warum dieses staatliche Recht
auf Gehorsam sich gerade in die Strafe verwandelt, wird
uns nicht gesagt.

4. Die Vereinigung der Gegensätze ist vielmehr nur mög-
lich durch Zurückführung derselben auf verschiedene Ent-
wicklungsstufen
desselben Betrachtungsobjektes. Darum
ist die einzige Vereinigungstheorie, deren Methode als die

Die Strafrechtstheorie. §. 6.
punkte der Gerechtigkeitstheorien aus immer nur eine, ab-
ſolut beſtimmte Strafe entſprechen.

2. Merkel (Krimin. Abhandlungen I) läßt die menſch-
lichen Intereſſen als Werkzeuge im Dienſte einer höheren
ſittlichen Weltordnung fungieren; ohne es zu wiſſen und zu
wollen, vollſtreckt die von praktiſchen Geſichtspunkten aus-
gehende menſchliche Strafgerechtigkeit die Gebote des Rechts
und der Notwendigkeit. Merkel hat ſeine Auffaſſung mehr
angedeutet als ausgeführt. Sie imponiert durch die Groß-
artigkeit ihrer Weltanſchauung, entzieht ſich aber jeder Beur-
teilung durch den in der Zweckvorſtellung befangenen Men-
ſchengeiſt.

3. Binding (in Grünhut’s Zeitſchrift 1877 und in
ſeinem Grundriß §. 70) trennt Strafrecht und Strafpflicht
des Staates. Erſteres iſt ihm nur ein verwandeltes Recht
auf Gehorſam gegen den Delinquenten, gerichtet auf Genug-
thuung für das Irreparable im Delikte. Das Strafrecht
iſt alſo notwendige Folge des Deliktes; nicht aber die Straf-
pflicht. Dieſe tritt nur ein, wenn das Uebel der Nicht-
beſtrafung für den Staat noch größer wäre als das Uebel
der Beſtrafung, wenn die Bewährung der Autorität der ver-
letzten Geſetze notwendig wird. Aber Binding’s Anſicht iſt
keine Löſung, ſondern eine Verſchiebung des Problems.
Woher der Staat das Recht nimmt, Normen aufzuſtellen
und Gehorſam zu heiſchen, warum dieſes ſtaatliche Recht
auf Gehorſam ſich gerade in die Strafe verwandelt, wird
uns nicht geſagt.

4. Die Vereinigung der Gegenſätze iſt vielmehr nur mög-
lich durch Zurückführung derſelben auf verſchiedene Ent-
wicklungsſtufen
desſelben Betrachtungsobjektes. Darum
iſt die einzige Vereinigungstheorie, deren Methode als die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0049" n="23"/><fw place="top" type="header">Die Strafrechtstheorie. §. 6.</fw><lb/>
punkte der Gerechtigkeitstheorien aus immer nur <hi rendition="#g">eine</hi>, ab-<lb/>
&#x017F;olut be&#x017F;timmte Strafe ent&#x017F;prechen.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Merkel</hi> (Krimin. Abhandlungen <hi rendition="#aq">I</hi>) läßt die men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Intere&#x017F;&#x017F;en als Werkzeuge im Dien&#x017F;te einer höheren<lb/>
&#x017F;ittlichen Weltordnung fungieren; ohne es zu wi&#x017F;&#x017F;en und zu<lb/>
wollen, voll&#x017F;treckt die von prakti&#x017F;chen Ge&#x017F;ichtspunkten aus-<lb/>
gehende men&#x017F;chliche Strafgerechtigkeit die Gebote des Rechts<lb/>
und der Notwendigkeit. <hi rendition="#g">Merkel</hi> hat &#x017F;eine Auffa&#x017F;&#x017F;ung mehr<lb/>
angedeutet als ausgeführt. Sie imponiert durch die Groß-<lb/>
artigkeit ihrer Weltan&#x017F;chauung, entzieht &#x017F;ich aber jeder Beur-<lb/>
teilung durch den in der Zweckvor&#x017F;tellung befangenen Men-<lb/>
&#x017F;chengei&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Binding</hi> (in <hi rendition="#g">Grünhut</hi>&#x2019;s Zeit&#x017F;chrift 1877 und in<lb/>
&#x017F;einem Grundriß §. 70) trennt Strafrecht und Strafpflicht<lb/>
des Staates. Er&#x017F;teres i&#x017F;t ihm nur ein verwandeltes Recht<lb/>
auf Gehor&#x017F;am gegen den Delinquenten, gerichtet auf Genug-<lb/>
thuung für das Irreparable im Delikte. Das Straf<hi rendition="#g">recht</hi><lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o notwendige Folge des Deliktes; nicht aber die Straf-<lb/><hi rendition="#g">pflicht</hi>. Die&#x017F;e tritt nur ein, wenn das Uebel der Nicht-<lb/>
be&#x017F;trafung für den Staat noch größer wäre als das Uebel<lb/>
der Be&#x017F;trafung, wenn die Bewährung der Autorität der ver-<lb/>
letzten Ge&#x017F;etze notwendig wird. Aber <hi rendition="#g">Binding</hi>&#x2019;s An&#x017F;icht i&#x017F;t<lb/>
keine Lö&#x017F;ung, &#x017F;ondern eine Ver&#x017F;chiebung des Problems.<lb/>
Woher der Staat das Recht nimmt, Normen aufzu&#x017F;tellen<lb/>
und Gehor&#x017F;am zu hei&#x017F;chen, warum die&#x017F;es &#x017F;taatliche Recht<lb/>
auf Gehor&#x017F;am &#x017F;ich gerade in die Strafe verwandelt, wird<lb/>
uns nicht ge&#x017F;agt.</p><lb/>
            <p>4. Die Vereinigung der Gegen&#x017F;ätze i&#x017F;t vielmehr nur mög-<lb/>
lich durch Zurückführung der&#x017F;elben auf <hi rendition="#g">ver&#x017F;chiedene Ent-<lb/>
wicklungs&#x017F;tufen</hi> des&#x017F;elben Betrachtungsobjektes. Darum<lb/>
i&#x017F;t die einzige Vereinigungstheorie, deren <hi rendition="#g">Methode</hi> als die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0049] Die Strafrechtstheorie. §. 6. punkte der Gerechtigkeitstheorien aus immer nur eine, ab- ſolut beſtimmte Strafe entſprechen. 2. Merkel (Krimin. Abhandlungen I) läßt die menſch- lichen Intereſſen als Werkzeuge im Dienſte einer höheren ſittlichen Weltordnung fungieren; ohne es zu wiſſen und zu wollen, vollſtreckt die von praktiſchen Geſichtspunkten aus- gehende menſchliche Strafgerechtigkeit die Gebote des Rechts und der Notwendigkeit. Merkel hat ſeine Auffaſſung mehr angedeutet als ausgeführt. Sie imponiert durch die Groß- artigkeit ihrer Weltanſchauung, entzieht ſich aber jeder Beur- teilung durch den in der Zweckvorſtellung befangenen Men- ſchengeiſt. 3. Binding (in Grünhut’s Zeitſchrift 1877 und in ſeinem Grundriß §. 70) trennt Strafrecht und Strafpflicht des Staates. Erſteres iſt ihm nur ein verwandeltes Recht auf Gehorſam gegen den Delinquenten, gerichtet auf Genug- thuung für das Irreparable im Delikte. Das Strafrecht iſt alſo notwendige Folge des Deliktes; nicht aber die Straf- pflicht. Dieſe tritt nur ein, wenn das Uebel der Nicht- beſtrafung für den Staat noch größer wäre als das Uebel der Beſtrafung, wenn die Bewährung der Autorität der ver- letzten Geſetze notwendig wird. Aber Binding’s Anſicht iſt keine Löſung, ſondern eine Verſchiebung des Problems. Woher der Staat das Recht nimmt, Normen aufzuſtellen und Gehorſam zu heiſchen, warum dieſes ſtaatliche Recht auf Gehorſam ſich gerade in die Strafe verwandelt, wird uns nicht geſagt. 4. Die Vereinigung der Gegenſätze iſt vielmehr nur mög- lich durch Zurückführung derſelben auf verſchiedene Ent- wicklungsſtufen desſelben Betrachtungsobjektes. Darum iſt die einzige Vereinigungstheorie, deren Methode als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/49
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das deutsche Reichsstrafrecht. Berlin u. a., 1881, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_reichsstrafrecht_1881/49>, abgerufen am 28.03.2024.