Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Planetensysteme.
von dem Stande dieser Körper gegen die Sonne oder von dem
Winkel abhängen, welchen die Gesichtslinien von unserm Auge
nach der Sonne und nach den Planeten unter sich bilden. Die
nach Ost gerichtete Bewegung nennt man direct oder rechtläufig,
die nach West gekehrte retrograd oder rückläufig, und wenn der
Planet seinen Ort am Himmel einige Zeit durch, nicht verändert,
heißt er stationär oder stillstehend.

Die Erscheinungen, von denen hier die Rede ist, sind wohl
im Allgemeinen für alle Planeten dieselben, aber die beiden erst-
genannten, Merkur und Venus, zeigen doch mehrere Eigenheiten,
welche bei den übrigen nicht angetroffen werden, daher wir gleich-
sam beide Klassen von Planeten gesondert betrachten wollen.

§. 94. (Bewegung der unteren Planeten). Jene zwei, die
man auch die unteren Planeten heißt, entfernen sich scheinbar nie
weit von der Sonne, so daß sie gleichsam als Begleiter derselben
anzusehen sind, während alle übrigen sich in alle Entfernungen
von ihr wagen, und uns daher auch oft an der der Sonne
gegenüberstehenden Gegend des Himmels erscheinen. Wenn die
unteren Planeten der Sonne am nächsten stehen, und ihre Scheibe
ganz beleuchtet, wie der Mond im Volllichte, und zugleich am
kleinsten erscheint, so ist ihre directe Bewegung zugleich am
schnellsten, oder sie entfernen sich am geschwindesten von der Sonne
gegen Ost. Wenn auf diese Weise Merkur nahe 23 Grade östlich
von der Sonne sich entfernt hat, kömmt er wieder zu ihr zurück,
obschon seine Bewegung, in Beziehung auf die Fixsterne, noch immer
direct, aber auch schon sehr langsam geworden ist. Wenn er auf
diesem Gang zur Sonne etwa 18 Grade von ihr absteht, ver-
schwindet seine Bewegung gänzlich, und er wird stationär. Bald
darauf nimmt er eine retrograde Bewegung an, die immer ge-
schwinder wird, und mit welcher er sich der Sonne noch weiter
nähert, bis er sie endlich erreicht, und da er jetzt in ihren Strah-
len schwimmt, für uns ganz unsichtbar wird. Während dieser
ganzen Periode hat seine scheinbare Größe immer zugenommen,
aber von seiner Scheibe ist nach und nach immer ein kleinerer
Theil auf der westlichen oder der Sonne zugekehrten Seite beleuch-
tet, wie wir dieß bei dem abnehmenden Monde bemerken, bis sie

Planetenſyſteme.
von dem Stande dieſer Körper gegen die Sonne oder von dem
Winkel abhängen, welchen die Geſichtslinien von unſerm Auge
nach der Sonne und nach den Planeten unter ſich bilden. Die
nach Oſt gerichtete Bewegung nennt man direct oder rechtläufig,
die nach Weſt gekehrte retrograd oder rückläufig, und wenn der
Planet ſeinen Ort am Himmel einige Zeit durch, nicht verändert,
heißt er ſtationär oder ſtillſtehend.

Die Erſcheinungen, von denen hier die Rede iſt, ſind wohl
im Allgemeinen für alle Planeten dieſelben, aber die beiden erſt-
genannten, Merkur und Venus, zeigen doch mehrere Eigenheiten,
welche bei den übrigen nicht angetroffen werden, daher wir gleich-
ſam beide Klaſſen von Planeten geſondert betrachten wollen.

§. 94. (Bewegung der unteren Planeten). Jene zwei, die
man auch die unteren Planeten heißt, entfernen ſich ſcheinbar nie
weit von der Sonne, ſo daß ſie gleichſam als Begleiter derſelben
anzuſehen ſind, während alle übrigen ſich in alle Entfernungen
von ihr wagen, und uns daher auch oft an der der Sonne
gegenüberſtehenden Gegend des Himmels erſcheinen. Wenn die
unteren Planeten der Sonne am nächſten ſtehen, und ihre Scheibe
ganz beleuchtet, wie der Mond im Volllichte, und zugleich am
kleinſten erſcheint, ſo iſt ihre directe Bewegung zugleich am
ſchnellſten, oder ſie entfernen ſich am geſchwindeſten von der Sonne
gegen Oſt. Wenn auf dieſe Weiſe Merkur nahe 23 Grade öſtlich
von der Sonne ſich entfernt hat, kömmt er wieder zu ihr zurück,
obſchon ſeine Bewegung, in Beziehung auf die Fixſterne, noch immer
direct, aber auch ſchon ſehr langſam geworden iſt. Wenn er auf
dieſem Gang zur Sonne etwa 18 Grade von ihr abſteht, ver-
ſchwindet ſeine Bewegung gänzlich, und er wird ſtationär. Bald
darauf nimmt er eine retrograde Bewegung an, die immer ge-
ſchwinder wird, und mit welcher er ſich der Sonne noch weiter
nähert, bis er ſie endlich erreicht, und da er jetzt in ihren Strah-
len ſchwimmt, für uns ganz unſichtbar wird. Während dieſer
ganzen Periode hat ſeine ſcheinbare Größe immer zugenommen,
aber von ſeiner Scheibe iſt nach und nach immer ein kleinerer
Theil auf der weſtlichen oder der Sonne zugekehrten Seite beleuch-
tet, wie wir dieß bei dem abnehmenden Monde bemerken, bis ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0226" n="214"/><fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
von dem Stande die&#x017F;er Körper gegen die Sonne oder von dem<lb/>
Winkel abhängen, welchen die Ge&#x017F;ichtslinien von un&#x017F;erm Auge<lb/>
nach der Sonne und nach den Planeten unter &#x017F;ich bilden. Die<lb/>
nach O&#x017F;t gerichtete Bewegung nennt man <hi rendition="#g">direct</hi> oder rechtläufig,<lb/>
die nach We&#x017F;t gekehrte <hi rendition="#g">retrograd</hi> oder rückläufig, und wenn der<lb/>
Planet &#x017F;einen Ort am Himmel einige Zeit durch, nicht verändert,<lb/>
heißt er <hi rendition="#g">&#x017F;tationär</hi> oder &#x017F;till&#x017F;tehend.</p><lb/>
          <p>Die Er&#x017F;cheinungen, von denen hier die Rede i&#x017F;t, &#x017F;ind wohl<lb/>
im Allgemeinen für alle Planeten die&#x017F;elben, aber die beiden er&#x017F;t-<lb/>
genannten, Merkur und Venus, zeigen doch mehrere Eigenheiten,<lb/>
welche bei den übrigen nicht angetroffen werden, daher wir gleich-<lb/>
&#x017F;am beide Kla&#x017F;&#x017F;en von Planeten ge&#x017F;ondert betrachten wollen.</p><lb/>
          <p>§. 94. (Bewegung der unteren Planeten). Jene zwei, die<lb/>
man auch die <hi rendition="#g">unteren</hi> Planeten heißt, entfernen &#x017F;ich &#x017F;cheinbar nie<lb/>
weit von der Sonne, &#x017F;o daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am als Begleiter der&#x017F;elben<lb/>
anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind, während alle übrigen &#x017F;ich in alle Entfernungen<lb/>
von ihr wagen, und uns daher auch oft an der der Sonne<lb/>
gegenüber&#x017F;tehenden Gegend des Himmels er&#x017F;cheinen. Wenn die<lb/>
unteren Planeten der Sonne am näch&#x017F;ten &#x017F;tehen, und ihre Scheibe<lb/>
ganz beleuchtet, wie der Mond im Volllichte, und zugleich am<lb/>
klein&#x017F;ten er&#x017F;cheint, &#x017F;o i&#x017F;t ihre directe Bewegung zugleich am<lb/>
&#x017F;chnell&#x017F;ten, oder &#x017F;ie entfernen &#x017F;ich am ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten von der Sonne<lb/>
gegen O&#x017F;t. Wenn auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e Merkur nahe 23 Grade ö&#x017F;tlich<lb/>
von der Sonne &#x017F;ich entfernt hat, kömmt er wieder zu ihr zurück,<lb/>
ob&#x017F;chon &#x017F;eine Bewegung, in Beziehung auf die Fix&#x017F;terne, noch immer<lb/>
direct, aber auch &#x017F;chon &#x017F;ehr lang&#x017F;am geworden i&#x017F;t. Wenn er auf<lb/>
die&#x017F;em Gang zur Sonne etwa 18 Grade von ihr ab&#x017F;teht, ver-<lb/>
&#x017F;chwindet &#x017F;eine Bewegung gänzlich, und er wird &#x017F;tationär. Bald<lb/>
darauf nimmt er eine retrograde Bewegung an, die immer ge-<lb/>
&#x017F;chwinder wird, und mit welcher er &#x017F;ich der Sonne noch weiter<lb/>
nähert, bis er &#x017F;ie endlich erreicht, und da er jetzt in ihren Strah-<lb/>
len &#x017F;chwimmt, für uns ganz un&#x017F;ichtbar wird. Während die&#x017F;er<lb/>
ganzen Periode hat &#x017F;eine &#x017F;cheinbare Größe immer zugenommen,<lb/>
aber von &#x017F;einer Scheibe i&#x017F;t nach und nach immer ein kleinerer<lb/>
Theil auf der we&#x017F;tlichen oder der Sonne zugekehrten Seite beleuch-<lb/>
tet, wie wir dieß bei dem abnehmenden Monde bemerken, bis &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0226] Planetenſyſteme. von dem Stande dieſer Körper gegen die Sonne oder von dem Winkel abhängen, welchen die Geſichtslinien von unſerm Auge nach der Sonne und nach den Planeten unter ſich bilden. Die nach Oſt gerichtete Bewegung nennt man direct oder rechtläufig, die nach Weſt gekehrte retrograd oder rückläufig, und wenn der Planet ſeinen Ort am Himmel einige Zeit durch, nicht verändert, heißt er ſtationär oder ſtillſtehend. Die Erſcheinungen, von denen hier die Rede iſt, ſind wohl im Allgemeinen für alle Planeten dieſelben, aber die beiden erſt- genannten, Merkur und Venus, zeigen doch mehrere Eigenheiten, welche bei den übrigen nicht angetroffen werden, daher wir gleich- ſam beide Klaſſen von Planeten geſondert betrachten wollen. §. 94. (Bewegung der unteren Planeten). Jene zwei, die man auch die unteren Planeten heißt, entfernen ſich ſcheinbar nie weit von der Sonne, ſo daß ſie gleichſam als Begleiter derſelben anzuſehen ſind, während alle übrigen ſich in alle Entfernungen von ihr wagen, und uns daher auch oft an der der Sonne gegenüberſtehenden Gegend des Himmels erſcheinen. Wenn die unteren Planeten der Sonne am nächſten ſtehen, und ihre Scheibe ganz beleuchtet, wie der Mond im Volllichte, und zugleich am kleinſten erſcheint, ſo iſt ihre directe Bewegung zugleich am ſchnellſten, oder ſie entfernen ſich am geſchwindeſten von der Sonne gegen Oſt. Wenn auf dieſe Weiſe Merkur nahe 23 Grade öſtlich von der Sonne ſich entfernt hat, kömmt er wieder zu ihr zurück, obſchon ſeine Bewegung, in Beziehung auf die Fixſterne, noch immer direct, aber auch ſchon ſehr langſam geworden iſt. Wenn er auf dieſem Gang zur Sonne etwa 18 Grade von ihr abſteht, ver- ſchwindet ſeine Bewegung gänzlich, und er wird ſtationär. Bald darauf nimmt er eine retrograde Bewegung an, die immer ge- ſchwinder wird, und mit welcher er ſich der Sonne noch weiter nähert, bis er ſie endlich erreicht, und da er jetzt in ihren Strah- len ſchwimmt, für uns ganz unſichtbar wird. Während dieſer ganzen Periode hat ſeine ſcheinbare Größe immer zugenommen, aber von ſeiner Scheibe iſt nach und nach immer ein kleinerer Theil auf der weſtlichen oder der Sonne zugekehrten Seite beleuch- tet, wie wir dieß bei dem abnehmenden Monde bemerken, bis ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/226
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/226>, abgerufen am 29.03.2024.