Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Nächste Folgen d. elliptischen Bewegung d. Planeten.
des Frühlingspunktes, und die Sternzeit eines jeden sol-
chen Tages ist der Stundenwinkel dieses Frühlingspunktes (Einl.
§. 28).

§. 155. (Mittlere und wahre Sonnenzeit.) Allein wir sind
von jeher gewöhnt, die Sonne als das eigentliche Maaß unse-
rer Zeit zu betrachten, wie sie sich denn auch in der That ganz
vorzüglich dazu eignet. Durch die tägliche Abwechslung von
Licht und Schatten gibt sie uns den Tag und die Nacht, welche
beide zusammen den Tag, im weitern Sinne des Worts, bil-
den, und eben so gibt sie uns, durch ihre Wiederkehr zu dem
Frühlingspunkte, die Abwechslung der vier Jahreszeiten, welche
zusammen unser Jahr ausmachen.

Wir werden daher, analog mit dem Vorhergehenden, sagen:
der Sonnentag ist die Zeit zwischen zwei nächsten Culmina-
tionen der Sonne, und die Sonnenzeit eines jeden Ortes ist
der Winkel, welchen die Sonne seit ihrem letzten Durchgang
durch den Meridian dieses Ortes, in Beziehung auf den Aequa-
tor, zurückgelegt hat, d. h. die Sonnenzeit eines jedes Augen-
blicks ist der Stundenwinkel der Sonne für denselben Augenblick.

Allein hier begegnen wir sogleich einer Schwierigkeit, die
wir, ehe wir weiter gehen, zu entfernen suchen müssen.

Die Zeit geht gleichförmig fort, und kann daher auch nur
durch solche Bewegungen gemessen werden, die ebenfalls gleich-
förmig vor sich gehen, wie wir bereits oben (§. 154) gesagt ha-
ben. Die Sonne aber geht, wie wir aus dem IX. Capitel von
ihrer elliptischen Bewegung wissen, bald langsamer, bald geschwin-
der in ihrer Bahn fort, und sie kann daher eigentlich nicht als
Zeitmesser gebraucht werden. Ja selbst, wenn sie in der Ecliptik
immer mit derselben Geschwindigkeit fortginge, so würde doch
diese ihre in der Ecliptik gleichförmige Bewegung, in Beziehung
auf den Aequator, wieder ungleichförmig erscheinen, und da wir,
wie gesagt, die Zeit auf dem Aequator oder durch die Bewegung des
Aequators, messen, so würde die Sonne auch dann nicht als
Zeitmaaß gebraucht werden können, wenn sie selbst eine an sich
vollkommen gleichförmige Bewegung hätte. Die Tage, die Stun-
den des einzelnen Tags, und selbst die kleinen Theile desselben,
würden in verschiedenen Jahreszeiten nicht mehr dieselbe Dauer

20 *

Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
des Frühlingspunktes, und die Sternzeit eines jeden ſol-
chen Tages iſt der Stundenwinkel dieſes Frühlingspunktes (Einl.
§. 28).

§. 155. (Mittlere und wahre Sonnenzeit.) Allein wir ſind
von jeher gewöhnt, die Sonne als das eigentliche Maaß unſe-
rer Zeit zu betrachten, wie ſie ſich denn auch in der That ganz
vorzüglich dazu eignet. Durch die tägliche Abwechslung von
Licht und Schatten gibt ſie uns den Tag und die Nacht, welche
beide zuſammen den Tag, im weitern Sinne des Worts, bil-
den, und eben ſo gibt ſie uns, durch ihre Wiederkehr zu dem
Frühlingspunkte, die Abwechslung der vier Jahreszeiten, welche
zuſammen unſer Jahr ausmachen.

Wir werden daher, analog mit dem Vorhergehenden, ſagen:
der Sonnentag iſt die Zeit zwiſchen zwei nächſten Culmina-
tionen der Sonne, und die Sonnenzeit eines jeden Ortes iſt
der Winkel, welchen die Sonne ſeit ihrem letzten Durchgang
durch den Meridian dieſes Ortes, in Beziehung auf den Aequa-
tor, zurückgelegt hat, d. h. die Sonnenzeit eines jedes Augen-
blicks iſt der Stundenwinkel der Sonne für denſelben Augenblick.

Allein hier begegnen wir ſogleich einer Schwierigkeit, die
wir, ehe wir weiter gehen, zu entfernen ſuchen müſſen.

Die Zeit geht gleichförmig fort, und kann daher auch nur
durch ſolche Bewegungen gemeſſen werden, die ebenfalls gleich-
förmig vor ſich gehen, wie wir bereits oben (§. 154) geſagt ha-
ben. Die Sonne aber geht, wie wir aus dem IX. Capitel von
ihrer elliptiſchen Bewegung wiſſen, bald langſamer, bald geſchwin-
der in ihrer Bahn fort, und ſie kann daher eigentlich nicht als
Zeitmeſſer gebraucht werden. Ja ſelbſt, wenn ſie in der Ecliptik
immer mit derſelben Geſchwindigkeit fortginge, ſo würde doch
dieſe ihre in der Ecliptik gleichförmige Bewegung, in Beziehung
auf den Aequator, wieder ungleichförmig erſcheinen, und da wir,
wie geſagt, die Zeit auf dem Aequator oder durch die Bewegung des
Aequators, meſſen, ſo würde die Sonne auch dann nicht als
Zeitmaaß gebraucht werden können, wenn ſie ſelbſt eine an ſich
vollkommen gleichförmige Bewegung hätte. Die Tage, die Stun-
den des einzelnen Tags, und ſelbſt die kleinen Theile deſſelben,
würden in verſchiedenen Jahreszeiten nicht mehr dieſelbe Dauer

20 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0319" n="307"/><fw place="top" type="header">Näch&#x017F;te Folgen d. ellipti&#x017F;chen Bewegung d. Planeten.</fw><lb/>
des Frühlingspunktes, und die <hi rendition="#g">Sternzeit</hi> eines jeden &#x017F;ol-<lb/>
chen Tages i&#x017F;t der Stundenwinkel die&#x017F;es Frühlingspunktes (Einl.<lb/>
§. 28).</p><lb/>
          <p>§. 155. (Mittlere und wahre Sonnenzeit.) Allein wir &#x017F;ind<lb/>
von jeher gewöhnt, die <hi rendition="#g">Sonne</hi> als das eigentliche Maaß un&#x017F;e-<lb/>
rer Zeit zu betrachten, wie &#x017F;ie &#x017F;ich denn auch in der That ganz<lb/>
vorzüglich dazu eignet. Durch die tägliche Abwechslung von<lb/>
Licht und Schatten gibt &#x017F;ie uns den Tag und die Nacht, welche<lb/>
beide zu&#x017F;ammen den <hi rendition="#g">Tag</hi>, im weitern Sinne des Worts, bil-<lb/>
den, und eben &#x017F;o gibt &#x017F;ie uns, durch ihre Wiederkehr zu dem<lb/>
Frühlingspunkte, die Abwechslung der vier Jahreszeiten, welche<lb/>
zu&#x017F;ammen un&#x017F;er Jahr ausmachen.</p><lb/>
          <p>Wir werden daher, analog mit dem Vorhergehenden, &#x017F;agen:<lb/>
der <hi rendition="#g">Sonnentag</hi> i&#x017F;t die Zeit zwi&#x017F;chen zwei näch&#x017F;ten Culmina-<lb/>
tionen der Sonne, und die <hi rendition="#g">Sonnenzeit</hi> eines jeden Ortes i&#x017F;t<lb/>
der Winkel, welchen die Sonne &#x017F;eit ihrem letzten Durchgang<lb/>
durch den Meridian die&#x017F;es Ortes, in Beziehung auf den Aequa-<lb/>
tor, zurückgelegt hat, d. h. die Sonnenzeit eines jedes Augen-<lb/>
blicks i&#x017F;t der Stundenwinkel der Sonne für den&#x017F;elben Augenblick.</p><lb/>
          <p>Allein hier begegnen wir &#x017F;ogleich einer Schwierigkeit, die<lb/>
wir, ehe wir weiter gehen, zu entfernen &#x017F;uchen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Zeit geht gleichförmig fort, und kann daher auch nur<lb/>
durch &#x017F;olche Bewegungen geme&#x017F;&#x017F;en werden, die ebenfalls gleich-<lb/>
förmig vor &#x017F;ich gehen, wie wir bereits oben (§. 154) ge&#x017F;agt ha-<lb/>
ben. Die Sonne aber geht, wie wir aus dem <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capitel von<lb/>
ihrer ellipti&#x017F;chen Bewegung wi&#x017F;&#x017F;en, bald lang&#x017F;amer, bald ge&#x017F;chwin-<lb/>
der in ihrer Bahn fort, und &#x017F;ie kann daher eigentlich nicht als<lb/>
Zeitme&#x017F;&#x017F;er gebraucht werden. Ja &#x017F;elb&#x017F;t, wenn &#x017F;ie in der Ecliptik<lb/>
immer mit der&#x017F;elben Ge&#x017F;chwindigkeit fortginge, &#x017F;o würde doch<lb/>
die&#x017F;e ihre in der Ecliptik gleichförmige Bewegung, in Beziehung<lb/>
auf den Aequator, wieder ungleichförmig er&#x017F;cheinen, und da wir,<lb/>
wie ge&#x017F;agt, die Zeit auf dem Aequator oder durch die Bewegung des<lb/>
Aequators, me&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o würde die Sonne auch dann nicht als<lb/>
Zeitmaaß gebraucht werden können, wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t eine an &#x017F;ich<lb/>
vollkommen gleichförmige Bewegung hätte. Die Tage, die Stun-<lb/>
den des einzelnen Tags, und &#x017F;elb&#x017F;t die kleinen Theile de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
würden in ver&#x017F;chiedenen Jahreszeiten nicht mehr die&#x017F;elbe Dauer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0319] Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten. des Frühlingspunktes, und die Sternzeit eines jeden ſol- chen Tages iſt der Stundenwinkel dieſes Frühlingspunktes (Einl. §. 28). §. 155. (Mittlere und wahre Sonnenzeit.) Allein wir ſind von jeher gewöhnt, die Sonne als das eigentliche Maaß unſe- rer Zeit zu betrachten, wie ſie ſich denn auch in der That ganz vorzüglich dazu eignet. Durch die tägliche Abwechslung von Licht und Schatten gibt ſie uns den Tag und die Nacht, welche beide zuſammen den Tag, im weitern Sinne des Worts, bil- den, und eben ſo gibt ſie uns, durch ihre Wiederkehr zu dem Frühlingspunkte, die Abwechslung der vier Jahreszeiten, welche zuſammen unſer Jahr ausmachen. Wir werden daher, analog mit dem Vorhergehenden, ſagen: der Sonnentag iſt die Zeit zwiſchen zwei nächſten Culmina- tionen der Sonne, und die Sonnenzeit eines jeden Ortes iſt der Winkel, welchen die Sonne ſeit ihrem letzten Durchgang durch den Meridian dieſes Ortes, in Beziehung auf den Aequa- tor, zurückgelegt hat, d. h. die Sonnenzeit eines jedes Augen- blicks iſt der Stundenwinkel der Sonne für denſelben Augenblick. Allein hier begegnen wir ſogleich einer Schwierigkeit, die wir, ehe wir weiter gehen, zu entfernen ſuchen müſſen. Die Zeit geht gleichförmig fort, und kann daher auch nur durch ſolche Bewegungen gemeſſen werden, die ebenfalls gleich- förmig vor ſich gehen, wie wir bereits oben (§. 154) geſagt ha- ben. Die Sonne aber geht, wie wir aus dem IX. Capitel von ihrer elliptiſchen Bewegung wiſſen, bald langſamer, bald geſchwin- der in ihrer Bahn fort, und ſie kann daher eigentlich nicht als Zeitmeſſer gebraucht werden. Ja ſelbſt, wenn ſie in der Ecliptik immer mit derſelben Geſchwindigkeit fortginge, ſo würde doch dieſe ihre in der Ecliptik gleichförmige Bewegung, in Beziehung auf den Aequator, wieder ungleichförmig erſcheinen, und da wir, wie geſagt, die Zeit auf dem Aequator oder durch die Bewegung des Aequators, meſſen, ſo würde die Sonne auch dann nicht als Zeitmaaß gebraucht werden können, wenn ſie ſelbſt eine an ſich vollkommen gleichförmige Bewegung hätte. Die Tage, die Stun- den des einzelnen Tags, und ſelbſt die kleinen Theile deſſelben, würden in verſchiedenen Jahreszeiten nicht mehr dieſelbe Dauer 20 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/319
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/319>, abgerufen am 23.04.2024.