Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Uranus.
guten, unbewaffneten Auge noch erkennen kann. Sein wahrer
Durchmesser beträgt nahe 7500 Meilen.

§. 117. (Entdeckung und frühere Beobachtungen dieses Plane-
ten.) Dieser Planet wurde am 13. März 1781 von Herschel zu
Both bei London mit einem von ihm selbst verfertigten siebenfü-
ßigen Telescope entdeckt und an seiner bemerkbaren Scheibe (die
Fixsterne erscheinen nur als untheilbare Punkte), und seiner Be-
wegung unter den Sternen sofort als ein Planet erkannt. Da
er sich so langsam bewegt, daß er seinen Umlauf um die Sonne
erst in 30687 Tagen oder in nahe 84 Jahren vollendet, so würde
es lange gedauert haben, bis er einen so beträchtlichen Theil seiner
Bahn zurück gelegt hätte, um daraus die Elemente derselben mit
Sicherheit abzuleiten. Allein Bode hatte bald darauf einen in
den Sternverzeichnissen Flowstead's und T. Mayer's gefunden,
daß diese beiden Astronomen den neuen Planeten bereits früher,
jener i. J. 1690 und dieser 1756, beobachtet hatten, ihn aber nur
für einen der vielen Fixsterne hielten, da sie auf seine Bewegung
nicht aufmerksam genug waren. Bald darauf wurden noch meh-
rere andere ähnliche, ältere Beobachtungen desselben aufgefunden,
und dadurch wurde man in die Lage gesetzt, die Elemente dieses
Planeten schon mit einer großen Genauigkeit zu einer Zeit zu be-
stimmen, wo er seit seiner Entdeckung kaum den dritten Theil sei-
ner Bahn durchlaufen hatte.

§. 118. (Größe und Masse des Uranus.) Aus dem bereits
erwähnten Durchmesser dieses Planeten von 7500 Meilen folgt,
daß seine Oberfläche die der Erde nahe 18 mal und sein Volum
das der Erde 76 mal übertrifft. Die Masse desselben ist 17 mal
größer als die Erdmasse, und die Dichtigkeit derselben ist nur der
fünfte Theil der Dichte der Erdmasse, also nahe so groß, wie die
Dichte unseres Wassers. Der Weg, welchen die Körper auf seiner
Oberfläche in der ersten Secunde ihres Falles zurücklegen, beträgt
141/2 Fuß, also nur einen halben Fuß weniger, als auf der Erde.
Er selbst aber legt, auf seinem Wege um die Sonne, in jeder
Secunde nahe eine deutsche Meile zurück, so daß die Geschwin-
digkeit dieses langsamsten aller Planeten nahe fünf mal kleiner
ist, als die der Erde. Die Sonne erscheint auf diesem Planeten

Uranus.
guten, unbewaffneten Auge noch erkennen kann. Sein wahrer
Durchmeſſer beträgt nahe 7500 Meilen.

§. 117. (Entdeckung und frühere Beobachtungen dieſes Plane-
ten.) Dieſer Planet wurde am 13. März 1781 von Herſchel zu
Both bei London mit einem von ihm ſelbſt verfertigten ſiebenfü-
ßigen Teleſcope entdeckt und an ſeiner bemerkbaren Scheibe (die
Fixſterne erſcheinen nur als untheilbare Punkte), und ſeiner Be-
wegung unter den Sternen ſofort als ein Planet erkannt. Da
er ſich ſo langſam bewegt, daß er ſeinen Umlauf um die Sonne
erſt in 30687 Tagen oder in nahe 84 Jahren vollendet, ſo würde
es lange gedauert haben, bis er einen ſo beträchtlichen Theil ſeiner
Bahn zurück gelegt hätte, um daraus die Elemente derſelben mit
Sicherheit abzuleiten. Allein Bode hatte bald darauf einen in
den Sternverzeichniſſen Flowſtead’s und T. Mayer’s gefunden,
daß dieſe beiden Aſtronomen den neuen Planeten bereits früher,
jener i. J. 1690 und dieſer 1756, beobachtet hatten, ihn aber nur
für einen der vielen Fixſterne hielten, da ſie auf ſeine Bewegung
nicht aufmerkſam genug waren. Bald darauf wurden noch meh-
rere andere ähnliche, ältere Beobachtungen deſſelben aufgefunden,
und dadurch wurde man in die Lage geſetzt, die Elemente dieſes
Planeten ſchon mit einer großen Genauigkeit zu einer Zeit zu be-
ſtimmen, wo er ſeit ſeiner Entdeckung kaum den dritten Theil ſei-
ner Bahn durchlaufen hatte.

§. 118. (Größe und Maſſe des Uranus.) Aus dem bereits
erwähnten Durchmeſſer dieſes Planeten von 7500 Meilen folgt,
daß ſeine Oberfläche die der Erde nahe 18 mal und ſein Volum
das der Erde 76 mal übertrifft. Die Maſſe deſſelben iſt 17 mal
größer als die Erdmaſſe, und die Dichtigkeit derſelben iſt nur der
fünfte Theil der Dichte der Erdmaſſe, alſo nahe ſo groß, wie die
Dichte unſeres Waſſers. Der Weg, welchen die Körper auf ſeiner
Oberfläche in der erſten Secunde ihres Falles zurücklegen, beträgt
14½ Fuß, alſo nur einen halben Fuß weniger, als auf der Erde.
Er ſelbſt aber legt, auf ſeinem Wege um die Sonne, in jeder
Secunde nahe eine deutſche Meile zurück, ſo daß die Geſchwin-
digkeit dieſes langſamſten aller Planeten nahe fünf mal kleiner
iſt, als die der Erde. Die Sonne erſcheint auf dieſem Planeten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0167" n="157"/><fw place="top" type="header">Uranus.</fw><lb/>
guten, unbewaffneten Auge noch erkennen kann. Sein wahrer<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er beträgt nahe 7500 Meilen.</p><lb/>
            <p>§. 117. (Entdeckung und frühere Beobachtungen die&#x017F;es Plane-<lb/>
ten.) Die&#x017F;er Planet wurde am 13. März 1781 von Her&#x017F;chel zu<lb/>
Both bei London mit einem von ihm &#x017F;elb&#x017F;t verfertigten &#x017F;iebenfü-<lb/>
ßigen Tele&#x017F;cope entdeckt und an &#x017F;einer bemerkbaren Scheibe (die<lb/>
Fix&#x017F;terne er&#x017F;cheinen nur als untheilbare Punkte), und &#x017F;einer Be-<lb/>
wegung unter den Sternen &#x017F;ofort als ein Planet erkannt. Da<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;o lang&#x017F;am bewegt, daß er &#x017F;einen Umlauf um die Sonne<lb/>
er&#x017F;t in 30687 Tagen oder in nahe 84 Jahren vollendet, &#x017F;o würde<lb/>
es lange gedauert haben, bis er einen &#x017F;o beträchtlichen Theil &#x017F;einer<lb/>
Bahn zurück gelegt hätte, um daraus die Elemente der&#x017F;elben mit<lb/>
Sicherheit abzuleiten. Allein Bode hatte bald darauf einen in<lb/>
den Sternverzeichni&#x017F;&#x017F;en Flow&#x017F;tead&#x2019;s und T. Mayer&#x2019;s gefunden,<lb/>
daß die&#x017F;e beiden A&#x017F;tronomen den neuen Planeten bereits früher,<lb/>
jener i. J. 1690 und die&#x017F;er 1756, beobachtet hatten, ihn aber nur<lb/>
für einen der vielen Fix&#x017F;terne hielten, da &#x017F;ie auf &#x017F;eine Bewegung<lb/>
nicht aufmerk&#x017F;am genug waren. Bald darauf wurden noch meh-<lb/>
rere andere ähnliche, ältere Beobachtungen de&#x017F;&#x017F;elben aufgefunden,<lb/>
und dadurch wurde man in die Lage ge&#x017F;etzt, die Elemente die&#x017F;es<lb/>
Planeten &#x017F;chon mit einer großen Genauigkeit zu einer Zeit zu be-<lb/>
&#x017F;timmen, wo er &#x017F;eit &#x017F;einer Entdeckung kaum den dritten Theil &#x017F;ei-<lb/>
ner Bahn durchlaufen hatte.</p><lb/>
            <p>§. 118. (Größe und Ma&#x017F;&#x017F;e des Uranus.) Aus dem bereits<lb/>
erwähnten Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Planeten von 7500 Meilen folgt,<lb/>
daß &#x017F;eine Oberfläche die der Erde nahe 18 mal und &#x017F;ein Volum<lb/>
das der Erde 76 mal übertrifft. Die Ma&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t 17 mal<lb/>
größer als die Erdma&#x017F;&#x017F;e, und die Dichtigkeit der&#x017F;elben i&#x017F;t nur der<lb/>
fünfte Theil der Dichte der Erdma&#x017F;&#x017F;e, al&#x017F;o nahe &#x017F;o groß, wie die<lb/>
Dichte un&#x017F;eres Wa&#x017F;&#x017F;ers. Der Weg, welchen die Körper auf &#x017F;einer<lb/>
Oberfläche in der er&#x017F;ten Secunde ihres Falles zurücklegen, beträgt<lb/>
14½ Fuß, al&#x017F;o nur einen halben Fuß weniger, als auf der Erde.<lb/>
Er &#x017F;elb&#x017F;t aber legt, auf &#x017F;einem Wege um die Sonne, in jeder<lb/>
Secunde nahe eine deut&#x017F;che Meile zurück, &#x017F;o daß die Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit die&#x017F;es lang&#x017F;am&#x017F;ten aller Planeten nahe fünf mal kleiner<lb/>
i&#x017F;t, als die der Erde. Die Sonne er&#x017F;cheint auf die&#x017F;em Planeten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0167] Uranus. guten, unbewaffneten Auge noch erkennen kann. Sein wahrer Durchmeſſer beträgt nahe 7500 Meilen. §. 117. (Entdeckung und frühere Beobachtungen dieſes Plane- ten.) Dieſer Planet wurde am 13. März 1781 von Herſchel zu Both bei London mit einem von ihm ſelbſt verfertigten ſiebenfü- ßigen Teleſcope entdeckt und an ſeiner bemerkbaren Scheibe (die Fixſterne erſcheinen nur als untheilbare Punkte), und ſeiner Be- wegung unter den Sternen ſofort als ein Planet erkannt. Da er ſich ſo langſam bewegt, daß er ſeinen Umlauf um die Sonne erſt in 30687 Tagen oder in nahe 84 Jahren vollendet, ſo würde es lange gedauert haben, bis er einen ſo beträchtlichen Theil ſeiner Bahn zurück gelegt hätte, um daraus die Elemente derſelben mit Sicherheit abzuleiten. Allein Bode hatte bald darauf einen in den Sternverzeichniſſen Flowſtead’s und T. Mayer’s gefunden, daß dieſe beiden Aſtronomen den neuen Planeten bereits früher, jener i. J. 1690 und dieſer 1756, beobachtet hatten, ihn aber nur für einen der vielen Fixſterne hielten, da ſie auf ſeine Bewegung nicht aufmerkſam genug waren. Bald darauf wurden noch meh- rere andere ähnliche, ältere Beobachtungen deſſelben aufgefunden, und dadurch wurde man in die Lage geſetzt, die Elemente dieſes Planeten ſchon mit einer großen Genauigkeit zu einer Zeit zu be- ſtimmen, wo er ſeit ſeiner Entdeckung kaum den dritten Theil ſei- ner Bahn durchlaufen hatte. §. 118. (Größe und Maſſe des Uranus.) Aus dem bereits erwähnten Durchmeſſer dieſes Planeten von 7500 Meilen folgt, daß ſeine Oberfläche die der Erde nahe 18 mal und ſein Volum das der Erde 76 mal übertrifft. Die Maſſe deſſelben iſt 17 mal größer als die Erdmaſſe, und die Dichtigkeit derſelben iſt nur der fünfte Theil der Dichte der Erdmaſſe, alſo nahe ſo groß, wie die Dichte unſeres Waſſers. Der Weg, welchen die Körper auf ſeiner Oberfläche in der erſten Secunde ihres Falles zurücklegen, beträgt 14½ Fuß, alſo nur einen halben Fuß weniger, als auf der Erde. Er ſelbſt aber legt, auf ſeinem Wege um die Sonne, in jeder Secunde nahe eine deutſche Meile zurück, ſo daß die Geſchwin- digkeit dieſes langſamſten aller Planeten nahe fünf mal kleiner iſt, als die der Erde. Die Sonne erſcheint auf dieſem Planeten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/167
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/167>, abgerufen am 20.04.2024.