Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Anzahl, Entfernung und Größe der Fixsterne.
sehen wir die scheinbar größten dieser Himmelskörper, wenn wir
sie durch unsere Fernröhre betrachten, nur als untheilbare, und
zwar desto kleinere, reinere Punkte, ohne allen merkbaren Durch-
messer, je besser das Fernrohr ist, welches wir zu diesem Zwecke
gebrauchen.

Wenn wir also doch noch von der Größe dieser Fixsterne
sprechen wollen, so kann dieß nur von der scheinbaren Größe,
oder von dem größeren oder geringeren Eindrucke gemeint seyn,
welchen ihre Lichtstärke auf unser Auge hervorbringt. In diesem
Sinne nennen wir Sterne der ersten Größe diejenigen, deren
Eindruck auf unser Auge am stärksten ist, und so heißen dann
stufenweise abwärts die immer kleineren, Sterne der zweiten,
dritten, bis zur sechsten Größe, unter welchen wir diejenigen zu
verstehen pflegen, die man unter günstigen Umständen noch mit
freiem Auge sehen kann. Die diesem Bande beigefügte Stern-
karte wird hinreichen, die vorzüglichsten dieser Sterne durch Alig-
nements kennen zu lernen, obschon, wie bereits oben (I. S. 41),
gesagt wurde, der Globus das beste und bequemste Mittel zu
diesem Zwecke ist.

§. 188. (Nähere Bestimmung der Klassen der Sterne.) Man
sieht, wie unbestimmt diese Eintheilung ist und wie sehr die
Gränzen der einzelnen Klassen von der Individualität der Beob-
achter und von äußeren Verhältnissen abhängig seyn mag. Man
hat es nicht an Vorschlägen fehlen lassen, diesem Uebelstande ab-
zuhelfen, aber die meisten scheiterten an der Schwierigkeit, die
eigentliche Größe jenes Eindruckes auf unser Auge mit Sicherheit
zu bestimmen. Einer der einfachsten dieser Vorschläge war der,
wo man diejenigen Sterne, deren Glanz nur 1/2, 1/4, 1/8 des Glanzes
der Sterne von der ersten Größe ist, zur 2ten, 3ten, 4ten Klasse
zählen wollte, wo dann die Sterne der 6ten Klasse nur den 32sten
Theil des Glanzes der ersten Klasse haben würden.

Schon der ältere Herschel fühlte das Bedürfniß einer genauen
Eintheilung der Himmelskörper in dieser Rücksicht und suchte dieselbe
auf photometrische Gründe zu bauen. Zu diesem Zwecke bedeckte er
den Spiegel seines Telescops, der 18 Zolle im Durchmesser hatte, mit

Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.
ſehen wir die ſcheinbar größten dieſer Himmelskörper, wenn wir
ſie durch unſere Fernröhre betrachten, nur als untheilbare, und
zwar deſto kleinere, reinere Punkte, ohne allen merkbaren Durch-
meſſer, je beſſer das Fernrohr iſt, welches wir zu dieſem Zwecke
gebrauchen.

Wenn wir alſo doch noch von der Größe dieſer Fixſterne
ſprechen wollen, ſo kann dieß nur von der ſcheinbaren Größe,
oder von dem größeren oder geringeren Eindrucke gemeint ſeyn,
welchen ihre Lichtſtärke auf unſer Auge hervorbringt. In dieſem
Sinne nennen wir Sterne der erſten Größe diejenigen, deren
Eindruck auf unſer Auge am ſtärkſten iſt, und ſo heißen dann
ſtufenweiſe abwärts die immer kleineren, Sterne der zweiten,
dritten, bis zur ſechsten Größe, unter welchen wir diejenigen zu
verſtehen pflegen, die man unter günſtigen Umſtänden noch mit
freiem Auge ſehen kann. Die dieſem Bande beigefügte Stern-
karte wird hinreichen, die vorzüglichſten dieſer Sterne durch Alig-
nements kennen zu lernen, obſchon, wie bereits oben (I. S. 41),
geſagt wurde, der Globus das beſte und bequemſte Mittel zu
dieſem Zwecke iſt.

§. 188. (Nähere Beſtimmung der Klaſſen der Sterne.) Man
ſieht, wie unbeſtimmt dieſe Eintheilung iſt und wie ſehr die
Gränzen der einzelnen Klaſſen von der Individualität der Beob-
achter und von äußeren Verhältniſſen abhängig ſeyn mag. Man
hat es nicht an Vorſchlägen fehlen laſſen, dieſem Uebelſtande ab-
zuhelfen, aber die meiſten ſcheiterten an der Schwierigkeit, die
eigentliche Größe jenes Eindruckes auf unſer Auge mit Sicherheit
zu beſtimmen. Einer der einfachſten dieſer Vorſchläge war der,
wo man diejenigen Sterne, deren Glanz nur ½, ¼, ⅛ des Glanzes
der Sterne von der erſten Größe iſt, zur 2ten, 3ten, 4ten Klaſſe
zählen wollte, wo dann die Sterne der 6ten Klaſſe nur den 32ſten
Theil des Glanzes der erſten Klaſſe haben würden.

Schon der ältere Herſchel fühlte das Bedürfniß einer genauen
Eintheilung der Himmelskörper in dieſer Rückſicht und ſuchte dieſelbe
auf photometriſche Gründe zu bauen. Zu dieſem Zwecke bedeckte er
den Spiegel ſeines Teleſcops, der 18 Zolle im Durchmeſſer hatte, mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0310" n="300"/><fw place="top" type="header">Anzahl, Entfernung und Größe der Fix&#x017F;terne.</fw><lb/>
&#x017F;ehen wir die &#x017F;cheinbar größten die&#x017F;er Himmelskörper, wenn wir<lb/>
&#x017F;ie durch un&#x017F;ere Fernröhre betrachten, nur als untheilbare, und<lb/>
zwar de&#x017F;to kleinere, reinere Punkte, ohne allen merkbaren Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er, je be&#x017F;&#x017F;er das Fernrohr i&#x017F;t, welches wir zu die&#x017F;em Zwecke<lb/>
gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Wenn wir al&#x017F;o doch noch von der <hi rendition="#g">Größe</hi> die&#x017F;er Fix&#x017F;terne<lb/>
&#x017F;prechen wollen, &#x017F;o kann dieß nur von der <hi rendition="#g">&#x017F;cheinbaren Größe</hi>,<lb/>
oder von dem größeren oder geringeren Eindrucke gemeint &#x017F;eyn,<lb/>
welchen ihre Licht&#x017F;tärke auf un&#x017F;er Auge hervorbringt. In die&#x017F;em<lb/>
Sinne nennen wir Sterne der er&#x017F;ten Größe diejenigen, deren<lb/>
Eindruck auf un&#x017F;er Auge am &#x017F;tärk&#x017F;ten i&#x017F;t, und &#x017F;o heißen dann<lb/>
&#x017F;tufenwei&#x017F;e abwärts die immer kleineren, Sterne der zweiten,<lb/>
dritten, bis zur &#x017F;echsten Größe, unter welchen wir diejenigen zu<lb/>
ver&#x017F;tehen pflegen, die man unter gün&#x017F;tigen Um&#x017F;tänden noch mit<lb/>
freiem Auge &#x017F;ehen kann. Die die&#x017F;em Bande beigefügte Stern-<lb/>
karte wird hinreichen, die vorzüglich&#x017F;ten die&#x017F;er Sterne durch Alig-<lb/>
nements kennen zu lernen, ob&#x017F;chon, wie bereits oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 41),<lb/>
ge&#x017F;agt wurde, der <hi rendition="#g">Globus</hi> das be&#x017F;te und bequem&#x017F;te Mittel zu<lb/>
die&#x017F;em Zwecke i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>§. 188. (Nähere Be&#x017F;timmung der Kla&#x017F;&#x017F;en der Sterne.) Man<lb/>
&#x017F;ieht, wie unbe&#x017F;timmt die&#x017F;e Eintheilung i&#x017F;t und wie &#x017F;ehr die<lb/>
Gränzen der einzelnen Kla&#x017F;&#x017F;en von der Individualität der Beob-<lb/>
achter und von äußeren Verhältni&#x017F;&#x017F;en abhängig &#x017F;eyn mag. Man<lb/>
hat es nicht an Vor&#x017F;chlägen fehlen la&#x017F;&#x017F;en, die&#x017F;em Uebel&#x017F;tande ab-<lb/>
zuhelfen, aber die mei&#x017F;ten &#x017F;cheiterten an der Schwierigkeit, die<lb/>
eigentliche Größe jenes Eindruckes auf un&#x017F;er Auge mit Sicherheit<lb/>
zu be&#x017F;timmen. Einer der einfach&#x017F;ten die&#x017F;er Vor&#x017F;chläge war der,<lb/>
wo man diejenigen Sterne, deren Glanz nur ½, ¼, &#x215B; des Glanzes<lb/>
der Sterne von der er&#x017F;ten Größe i&#x017F;t, zur 2ten, 3ten, 4ten Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zählen wollte, wo dann die Sterne der 6ten Kla&#x017F;&#x017F;e nur den 32&#x017F;ten<lb/>
Theil des Glanzes der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e haben würden.</p><lb/>
            <p>Schon der ältere Her&#x017F;chel fühlte das Bedürfniß einer genauen<lb/>
Eintheilung der Himmelskörper in die&#x017F;er Rück&#x017F;icht und &#x017F;uchte die&#x017F;elbe<lb/>
auf photometri&#x017F;che Gründe zu bauen. Zu die&#x017F;em Zwecke bedeckte er<lb/>
den Spiegel &#x017F;eines Tele&#x017F;cops, der 18 Zolle im Durchme&#x017F;&#x017F;er hatte, mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0310] Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne. ſehen wir die ſcheinbar größten dieſer Himmelskörper, wenn wir ſie durch unſere Fernröhre betrachten, nur als untheilbare, und zwar deſto kleinere, reinere Punkte, ohne allen merkbaren Durch- meſſer, je beſſer das Fernrohr iſt, welches wir zu dieſem Zwecke gebrauchen. Wenn wir alſo doch noch von der Größe dieſer Fixſterne ſprechen wollen, ſo kann dieß nur von der ſcheinbaren Größe, oder von dem größeren oder geringeren Eindrucke gemeint ſeyn, welchen ihre Lichtſtärke auf unſer Auge hervorbringt. In dieſem Sinne nennen wir Sterne der erſten Größe diejenigen, deren Eindruck auf unſer Auge am ſtärkſten iſt, und ſo heißen dann ſtufenweiſe abwärts die immer kleineren, Sterne der zweiten, dritten, bis zur ſechsten Größe, unter welchen wir diejenigen zu verſtehen pflegen, die man unter günſtigen Umſtänden noch mit freiem Auge ſehen kann. Die dieſem Bande beigefügte Stern- karte wird hinreichen, die vorzüglichſten dieſer Sterne durch Alig- nements kennen zu lernen, obſchon, wie bereits oben (I. S. 41), geſagt wurde, der Globus das beſte und bequemſte Mittel zu dieſem Zwecke iſt. §. 188. (Nähere Beſtimmung der Klaſſen der Sterne.) Man ſieht, wie unbeſtimmt dieſe Eintheilung iſt und wie ſehr die Gränzen der einzelnen Klaſſen von der Individualität der Beob- achter und von äußeren Verhältniſſen abhängig ſeyn mag. Man hat es nicht an Vorſchlägen fehlen laſſen, dieſem Uebelſtande ab- zuhelfen, aber die meiſten ſcheiterten an der Schwierigkeit, die eigentliche Größe jenes Eindruckes auf unſer Auge mit Sicherheit zu beſtimmen. Einer der einfachſten dieſer Vorſchläge war der, wo man diejenigen Sterne, deren Glanz nur ½, ¼, ⅛ des Glanzes der Sterne von der erſten Größe iſt, zur 2ten, 3ten, 4ten Klaſſe zählen wollte, wo dann die Sterne der 6ten Klaſſe nur den 32ſten Theil des Glanzes der erſten Klaſſe haben würden. Schon der ältere Herſchel fühlte das Bedürfniß einer genauen Eintheilung der Himmelskörper in dieſer Rückſicht und ſuchte dieſelbe auf photometriſche Gründe zu bauen. Zu dieſem Zwecke bedeckte er den Spiegel ſeines Teleſcops, der 18 Zolle im Durchmeſſer hatte, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/310
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/310>, abgerufen am 28.03.2024.