Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Alphabetisches Inhaltsverzeichniß.
Elemente der Bahnen der vorzüglichsten Doppelsterne II. 335.
Einige besonders merkwürdige II. 336 -- 339. Sie unterliegen
dem Gesetz der allgemeinen Schwere II. 339. Farben der Doppel-
sterne II. 340. Erklärungen dieser Farben II. 342. Doppelsterne,
als Prüfungsmittel der Fernröhre II. 344. Planeten der Doppel-
sterne II. 348. Bahnen dieser Planeten II. 349. Anblick des Him-
mels von diesen Planeten. II. 351. Geschichte ihrer Entdeckung
II. 352 -- 355. Bestimmung ihrer Massen III. 82.
Durchgänge. Merkur's II. 60. Der Venus II. 78. Wichtigkeit der
Venusdurchgänge zur Bestimmung der Sonnenparallaxe II. 79.
Epochen, wenn sie statt haben II. 80; früheste Beobachtung dieser
Durchgänge II. 81. Durchgang des Jahres 1769 II. 85; der Venus,
Berechnung derselben II. 86. Nächstkünftige Durchgänge II. 87. Wie
man daraus die Sonnenparallaxe findet II. 88. Vorzüge dieser Me-
thode II. 89 -- 97. Einfache Darstellung derselben II. 99 -- 101.
Ebbe und Fluth III. 154. Allgemeine Erscheinungen III. 155. Perio-
den III. 155. Ursachen III. 156. Einfluß der Lokalverhältnisse III.
157. Hafenetablissement III. 157. Berechnung dieser Erscheinun-
gen III. 158. Erklärung derselben III. 159. Geschichte ihrer Theo-
rie III. 162. Ebbe und Fluth der Atmosphäre III. 163.
Ecliptik oder Sonnenbahn I. 32. Lage derselben am Himmel I. 100.
Erste Bestimmung dieser Lage I. 101 -- 103. Genauere Bestim-
mung derselben I. 107.
Elemente der Planetenbahnen I. 245, 252, 280.
Ellipse, Eigenschaften der, I. 271. Ellipse III. 93, 100.
Elliptische Bewegung der Himmelskörper III. 87 -- 102.
Entfernung der Gestirne siehe Distanz.
Epicykel zur Erklärung der zweiten Ungleichheit der Planeten I. 232. Nä-
here Bestimmung dieser Epicykel I. 234. Fehler dieser Hypothese I. 235.
Epoche der Planeten I. 246.
Erde. Sie ist keine Ebene und schwebt frei im Himmelsraum. I. 45.
Sie hat im allgemeinen die Gestalt einer Kugel I. 46, 51, 53.
Größe der Erde I. 49. Folgen ihrer Kugelgestalt I. 50, 51. Cen-
trifugalkraft ihrer drehenden Bewegung. I. 70. Abplattung I. 71.
Messungen ihrer Gestalt und Größe I. 72. Sphäroidische Gestalt
der Erde I. 72. Zweifel über diese Gestalt I. 83. Einwürfe ge-
gen die Rotation derselben I. 91. Beweise für ihre tägliche
Bewegung I. 55 -- 95. Beweise für ihre jährliche Bewegung
um die Sonne I. 130 -- 140. Geschwindigkeit der täglichen
Bewegung I. 62. Geschwindigkeit der jährlichen Bewegung
der Erde I. 139. Analogie derselben mit den Planeten I. 134.
Ihre jährliche Bewegung ist eine Folge der täglichen I. 138.
Schiefe Stellung ihrer Axe gegen die Ecliptik, als Ursachen der
Jahreszeiten I. 197. Abplattung derselben III. 123. Alter der
Erde III. 150. Die Lage ihrer Axe ist unveränderlich III. 170 --
174. Die Zeit ihrer Rotation ist constant III. 174 -- 177. Die
Erde war anfänglich in einem flüssigen Zustande III. 181. Cen-
tralfeuer der Erde III. 182. Allmählige Abkühlung derselben III.
183. Folge derselben III. 184. Temperatur derselben III. 184 -- 187.
Evection I. 334.
Excentricität der Planetenbahnen I. 272. -- der Planetenbahnen, wie
sie bestimmt wird I. 298. Aenderungen dieser Excentricität I. 299.
Excentricität der Planetenbahnen III. 109.
Excentrischer Kreis zur Erklärung der ersten Ungleichheit der Plane-
ten I. 229. Fehler dieser Erklärung I. 231.

Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß.
Elemente der Bahnen der vorzüglichſten Doppelſterne II. 335.
Einige beſonders merkwürdige II. 336 — 339. Sie unterliegen
dem Geſetz der allgemeinen Schwere II. 339. Farben der Doppel-
ſterne II. 340. Erklärungen dieſer Farben II. 342. Doppelſterne,
als Prüfungsmittel der Fernröhre II. 344. Planeten der Doppel-
ſterne II. 348. Bahnen dieſer Planeten II. 349. Anblick des Him-
mels von dieſen Planeten. II. 351. Geſchichte ihrer Entdeckung
II. 352 — 355. Beſtimmung ihrer Maſſen III. 82.
Durchgänge. Merkur’s II. 60. Der Venus II. 78. Wichtigkeit der
Venusdurchgänge zur Beſtimmung der Sonnenparallaxe II. 79.
Epochen, wenn ſie ſtatt haben II. 80; früheſte Beobachtung dieſer
Durchgänge II. 81. Durchgang des Jahres 1769 II. 85; der Venus,
Berechnung derſelben II. 86. Nächſtkünftige Durchgänge II. 87. Wie
man daraus die Sonnenparallaxe findet II. 88. Vorzüge dieſer Me-
thode II. 89 — 97. Einfache Darſtellung derſelben II. 99 — 101.
Ebbe und Fluth III. 154. Allgemeine Erſcheinungen III. 155. Perio-
den III. 155. Urſachen III. 156. Einfluß der Lokalverhältniſſe III.
157. Hafenetabliſſement III. 157. Berechnung dieſer Erſcheinun-
gen III. 158. Erklärung derſelben III. 159. Geſchichte ihrer Theo-
rie III. 162. Ebbe und Fluth der Atmoſphäre III. 163.
Ecliptik oder Sonnenbahn I. 32. Lage derſelben am Himmel I. 100.
Erſte Beſtimmung dieſer Lage I. 101 — 103. Genauere Beſtim-
mung derſelben I. 107.
Elemente der Planetenbahnen I. 245, 252, 280.
Ellipſe, Eigenſchaften der, I. 271. Ellipſe III. 93, 100.
Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper III. 87 — 102.
Entfernung der Geſtirne ſiehe Diſtanz.
Epicykel zur Erklärung der zweiten Ungleichheit der Planeten I. 232. Nä-
here Beſtimmung dieſer Epicykel I. 234. Fehler dieſer Hypotheſe I. 235.
Epoche der Planeten I. 246.
Erde. Sie iſt keine Ebene und ſchwebt frei im Himmelsraum. I. 45.
Sie hat im allgemeinen die Geſtalt einer Kugel I. 46, 51, 53.
Größe der Erde I. 49. Folgen ihrer Kugelgeſtalt I. 50, 51. Cen-
trifugalkraft ihrer drehenden Bewegung. I. 70. Abplattung I. 71.
Meſſungen ihrer Geſtalt und Größe I. 72. Sphäroidiſche Geſtalt
der Erde I. 72. Zweifel über dieſe Geſtalt I. 83. Einwürfe ge-
gen die Rotation derſelben I. 91. Beweiſe für ihre tägliche
Bewegung I. 55 — 95. Beweiſe für ihre jährliche Bewegung
um die Sonne I. 130 — 140. Geſchwindigkeit der täglichen
Bewegung I. 62. Geſchwindigkeit der jährlichen Bewegung
der Erde I. 139. Analogie derſelben mit den Planeten I. 134.
Ihre jährliche Bewegung iſt eine Folge der täglichen I. 138.
Schiefe Stellung ihrer Axe gegen die Ecliptik, als Urſachen der
Jahreszeiten I. 197. Abplattung derſelben III. 123. Alter der
Erde III. 150. Die Lage ihrer Axe iſt unveränderlich III. 170 —
174. Die Zeit ihrer Rotation iſt conſtant III. 174 — 177. Die
Erde war anfänglich in einem flüſſigen Zuſtande III. 181. Cen-
tralfeuer der Erde III. 182. Allmählige Abkühlung derſelben III.
183. Folge derſelben III. 184. Temperatur derſelben III. 184 — 187.
Evection I. 334.
Excentricität der Planetenbahnen I. 272. — der Planetenbahnen, wie
ſie beſtimmt wird I. 298. Aenderungen dieſer Excentricität I. 299.
Excentricität der Planetenbahnen III. 109.
Excentriſcher Kreis zur Erklärung der erſten Ungleichheit der Plane-
ten I. 229. Fehler dieſer Erklärung I. 231.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <item><pb facs="#f0475" n="463"/><fw place="top" type="header">Alphabeti&#x017F;ches Inhaltsverzeichniß.</fw><lb/>
Elemente der Bahnen der vorzüglich&#x017F;ten Doppel&#x017F;terne <hi rendition="#aq">II.</hi> 335.<lb/>
Einige be&#x017F;onders merkwürdige <hi rendition="#aq">II.</hi> 336 &#x2014; 339. Sie unterliegen<lb/>
dem Ge&#x017F;etz der allgemeinen Schwere <hi rendition="#aq">II.</hi> 339. Farben der Doppel-<lb/>
&#x017F;terne <hi rendition="#aq">II.</hi> 340. Erklärungen die&#x017F;er Farben <hi rendition="#aq">II.</hi> 342. Doppel&#x017F;terne,<lb/>
als Prüfungsmittel der Fernröhre <hi rendition="#aq">II.</hi> 344. Planeten der Doppel-<lb/>
&#x017F;terne <hi rendition="#aq">II.</hi> 348. Bahnen die&#x017F;er Planeten <hi rendition="#aq">II.</hi> 349. Anblick des Him-<lb/>
mels von die&#x017F;en Planeten. <hi rendition="#aq">II.</hi> 351. Ge&#x017F;chichte ihrer Entdeckung<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 352 &#x2014; 355. Be&#x017F;timmung ihrer Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">III.</hi> 82.</item><lb/>
          <item>Durchgänge. Merkur&#x2019;s <hi rendition="#aq">II.</hi> 60. Der Venus <hi rendition="#aq">II.</hi> 78. Wichtigkeit der<lb/>
Venusdurchgänge zur Be&#x017F;timmung der Sonnenparallaxe <hi rendition="#aq">II.</hi> 79.<lb/>
Epochen, wenn &#x017F;ie &#x017F;tatt haben <hi rendition="#aq">II.</hi> 80; frühe&#x017F;te Beobachtung die&#x017F;er<lb/>
Durchgänge <hi rendition="#aq">II.</hi> 81. Durchgang des Jahres 1769 <hi rendition="#aq">II.</hi> 85; der Venus,<lb/>
Berechnung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">II.</hi> 86. Näch&#x017F;tkünftige Durchgänge <hi rendition="#aq">II.</hi> 87. Wie<lb/>
man daraus die Sonnenparallaxe findet <hi rendition="#aq">II.</hi> 88. Vorzüge die&#x017F;er Me-<lb/>
thode <hi rendition="#aq">II.</hi> 89 &#x2014; 97. Einfache Dar&#x017F;tellung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">II.</hi> 99 &#x2014; 101.</item><lb/>
          <item>Ebbe und Fluth <hi rendition="#aq">III.</hi> 154. Allgemeine Er&#x017F;cheinungen <hi rendition="#aq">III.</hi> 155. Perio-<lb/>
den <hi rendition="#aq">III.</hi> 155. Ur&#x017F;achen <hi rendition="#aq">III.</hi> 156. Einfluß der Lokalverhältni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
157. Hafenetabli&#x017F;&#x017F;ement <hi rendition="#aq">III.</hi> 157. Berechnung die&#x017F;er Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">III.</hi> 158. Erklärung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">III.</hi> 159. Ge&#x017F;chichte ihrer Theo-<lb/>
rie <hi rendition="#aq">III.</hi> 162. Ebbe und Fluth der Atmo&#x017F;phäre <hi rendition="#aq">III.</hi> 163.</item><lb/>
          <item>Ecliptik oder Sonnenbahn <hi rendition="#aq">I.</hi> 32. Lage der&#x017F;elben am Himmel <hi rendition="#aq">I.</hi> 100.<lb/>
Er&#x017F;te Be&#x017F;timmung die&#x017F;er Lage <hi rendition="#aq">I.</hi> 101 &#x2014; 103. Genauere Be&#x017F;tim-<lb/>
mung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">I.</hi> 107.</item><lb/>
          <item>Elemente der Planetenbahnen <hi rendition="#aq">I.</hi> 245, 252, 280.</item><lb/>
          <item>Ellip&#x017F;e, Eigen&#x017F;chaften der, <hi rendition="#aq">I.</hi> 271. Ellip&#x017F;e <hi rendition="#aq">III.</hi> 93, 100.</item><lb/>
          <item>Ellipti&#x017F;che Bewegung der Himmelskörper <hi rendition="#aq">III.</hi> 87 &#x2014; 102.</item><lb/>
          <item>Entfernung der Ge&#x017F;tirne &#x017F;iehe Di&#x017F;tanz.</item><lb/>
          <item>Epicykel zur Erklärung der zweiten Ungleichheit der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 232. Nä-<lb/>
here Be&#x017F;timmung die&#x017F;er Epicykel <hi rendition="#aq">I.</hi> 234. Fehler die&#x017F;er Hypothe&#x017F;e <hi rendition="#aq">I.</hi> 235.</item><lb/>
          <item>Epoche der Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 246.</item><lb/>
          <item>Erde. Sie i&#x017F;t keine Ebene und &#x017F;chwebt frei im Himmelsraum. <hi rendition="#aq">I.</hi> 45.<lb/>
Sie hat im allgemeinen die Ge&#x017F;talt einer Kugel <hi rendition="#aq">I.</hi> 46, 51, 53.<lb/>
Größe der Erde <hi rendition="#aq">I.</hi> 49. Folgen ihrer Kugelge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">I.</hi> 50, 51. Cen-<lb/>
trifugalkraft ihrer drehenden Bewegung. <hi rendition="#aq">I.</hi> 70. Abplattung <hi rendition="#aq">I.</hi> 71.<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ungen ihrer Ge&#x017F;talt und Größe <hi rendition="#aq">I.</hi> 72. Sphäroidi&#x017F;che Ge&#x017F;talt<lb/>
der Erde <hi rendition="#aq">I.</hi> 72. Zweifel über die&#x017F;e Ge&#x017F;talt <hi rendition="#aq">I.</hi> 83. Einwürfe ge-<lb/>
gen die Rotation der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">I.</hi> 91. Bewei&#x017F;e für ihre tägliche<lb/>
Bewegung <hi rendition="#aq">I.</hi> 55 &#x2014; 95. Bewei&#x017F;e für ihre jährliche Bewegung<lb/>
um die Sonne <hi rendition="#aq">I.</hi> 130 &#x2014; 140. Ge&#x017F;chwindigkeit der täglichen<lb/>
Bewegung <hi rendition="#aq">I.</hi> 62. Ge&#x017F;chwindigkeit der jährlichen Bewegung<lb/>
der Erde <hi rendition="#aq">I.</hi> 139. Analogie der&#x017F;elben mit den Planeten <hi rendition="#aq">I.</hi> 134.<lb/>
Ihre jährliche Bewegung i&#x017F;t eine Folge der täglichen <hi rendition="#aq">I.</hi> 138.<lb/>
Schiefe Stellung ihrer Axe gegen die Ecliptik, als Ur&#x017F;achen der<lb/>
Jahreszeiten <hi rendition="#aq">I.</hi> 197. Abplattung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">III.</hi> 123. Alter der<lb/>
Erde <hi rendition="#aq">III.</hi> 150. Die Lage ihrer Axe i&#x017F;t unveränderlich <hi rendition="#aq">III.</hi> 170 &#x2014;<lb/>
174. Die Zeit ihrer Rotation i&#x017F;t con&#x017F;tant <hi rendition="#aq">III.</hi> 174 &#x2014; 177. Die<lb/>
Erde war anfänglich in einem flü&#x017F;&#x017F;igen Zu&#x017F;tande <hi rendition="#aq">III.</hi> 181. Cen-<lb/>
tralfeuer der Erde <hi rendition="#aq">III.</hi> 182. Allmählige Abkühlung der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
183. Folge der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">III.</hi> 184. Temperatur der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">III.</hi> 184 &#x2014; 187.</item><lb/>
          <item>Evection <hi rendition="#aq">I.</hi> 334.</item><lb/>
          <item>Excentricität der Planetenbahnen <hi rendition="#aq">I.</hi> 272. &#x2014; der Planetenbahnen, wie<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;timmt wird <hi rendition="#aq">I.</hi> 298. Aenderungen die&#x017F;er Excentricität <hi rendition="#aq">I.</hi> 299.<lb/>
Excentricität der Planetenbahnen <hi rendition="#aq">III.</hi> 109.</item><lb/>
          <item>Excentri&#x017F;cher Kreis zur Erklärung der er&#x017F;ten Ungleichheit der Plane-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">I.</hi> 229. Fehler die&#x017F;er Erklärung <hi rendition="#aq">I.</hi> 231.</item>
        </list><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[463/0475] Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. Elemente der Bahnen der vorzüglichſten Doppelſterne II. 335. Einige beſonders merkwürdige II. 336 — 339. Sie unterliegen dem Geſetz der allgemeinen Schwere II. 339. Farben der Doppel- ſterne II. 340. Erklärungen dieſer Farben II. 342. Doppelſterne, als Prüfungsmittel der Fernröhre II. 344. Planeten der Doppel- ſterne II. 348. Bahnen dieſer Planeten II. 349. Anblick des Him- mels von dieſen Planeten. II. 351. Geſchichte ihrer Entdeckung II. 352 — 355. Beſtimmung ihrer Maſſen III. 82. Durchgänge. Merkur’s II. 60. Der Venus II. 78. Wichtigkeit der Venusdurchgänge zur Beſtimmung der Sonnenparallaxe II. 79. Epochen, wenn ſie ſtatt haben II. 80; früheſte Beobachtung dieſer Durchgänge II. 81. Durchgang des Jahres 1769 II. 85; der Venus, Berechnung derſelben II. 86. Nächſtkünftige Durchgänge II. 87. Wie man daraus die Sonnenparallaxe findet II. 88. Vorzüge dieſer Me- thode II. 89 — 97. Einfache Darſtellung derſelben II. 99 — 101. Ebbe und Fluth III. 154. Allgemeine Erſcheinungen III. 155. Perio- den III. 155. Urſachen III. 156. Einfluß der Lokalverhältniſſe III. 157. Hafenetabliſſement III. 157. Berechnung dieſer Erſcheinun- gen III. 158. Erklärung derſelben III. 159. Geſchichte ihrer Theo- rie III. 162. Ebbe und Fluth der Atmoſphäre III. 163. Ecliptik oder Sonnenbahn I. 32. Lage derſelben am Himmel I. 100. Erſte Beſtimmung dieſer Lage I. 101 — 103. Genauere Beſtim- mung derſelben I. 107. Elemente der Planetenbahnen I. 245, 252, 280. Ellipſe, Eigenſchaften der, I. 271. Ellipſe III. 93, 100. Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper III. 87 — 102. Entfernung der Geſtirne ſiehe Diſtanz. Epicykel zur Erklärung der zweiten Ungleichheit der Planeten I. 232. Nä- here Beſtimmung dieſer Epicykel I. 234. Fehler dieſer Hypotheſe I. 235. Epoche der Planeten I. 246. Erde. Sie iſt keine Ebene und ſchwebt frei im Himmelsraum. I. 45. Sie hat im allgemeinen die Geſtalt einer Kugel I. 46, 51, 53. Größe der Erde I. 49. Folgen ihrer Kugelgeſtalt I. 50, 51. Cen- trifugalkraft ihrer drehenden Bewegung. I. 70. Abplattung I. 71. Meſſungen ihrer Geſtalt und Größe I. 72. Sphäroidiſche Geſtalt der Erde I. 72. Zweifel über dieſe Geſtalt I. 83. Einwürfe ge- gen die Rotation derſelben I. 91. Beweiſe für ihre tägliche Bewegung I. 55 — 95. Beweiſe für ihre jährliche Bewegung um die Sonne I. 130 — 140. Geſchwindigkeit der täglichen Bewegung I. 62. Geſchwindigkeit der jährlichen Bewegung der Erde I. 139. Analogie derſelben mit den Planeten I. 134. Ihre jährliche Bewegung iſt eine Folge der täglichen I. 138. Schiefe Stellung ihrer Axe gegen die Ecliptik, als Urſachen der Jahreszeiten I. 197. Abplattung derſelben III. 123. Alter der Erde III. 150. Die Lage ihrer Axe iſt unveränderlich III. 170 — 174. Die Zeit ihrer Rotation iſt conſtant III. 174 — 177. Die Erde war anfänglich in einem flüſſigen Zuſtande III. 181. Cen- tralfeuer der Erde III. 182. Allmählige Abkühlung derſelben III. 183. Folge derſelben III. 184. Temperatur derſelben III. 184 — 187. Evection I. 334. Excentricität der Planetenbahnen I. 272. — der Planetenbahnen, wie ſie beſtimmt wird I. 298. Aenderungen dieſer Excentricität I. 299. Excentricität der Planetenbahnen III. 109. Excentriſcher Kreis zur Erklärung der erſten Ungleichheit der Plane- ten I. 229. Fehler dieſer Erklärung I. 231.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/475
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/475>, abgerufen am 16.04.2024.