Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
1 Th. 1 Cap. Von der Handlung überhaupt.
Erster Theil.
Von der Handlung an und vor sich.


Das 1 Capitel.
Von der Handlung überhaupt.
§. 5.

Die Handlung oder der Handel , als der erste Ge-Handlung
was sie sey?

genstand der Handlungswissenschaft (§. 2.) ist das
Gewerbe mit dem Verkehre der Waaren, nach vor-
her gegangenem Vergleiche um den Preiß der Waa-
ren. Vermöge dieser Erklärung hat man bey der
Handlung auf drey Stücke zu sehen: 1) auf die Waaren; 2)
auf den Vergleich um den Preiß oder Werth der Waaren;
und 3) auf den Verkehr der Waaren. Das erste Stück ma-
chet den Gegenstand, oder den Grund der Handlung aus; in
den zwey andern aber besteht das Wesen derselben.

(*) Ueber die Benennungen der Handlung machen wir zwey
Anmerkungen. Die erste ist: die Wörter Handlung undUnterschied
zwischen
Handlung
und Handel.

Handel werden gemeiniglich vor gleichgeltende Wörter ge-
nommen: es ist aber gleichwol in gewissen Redensarten,
dem Sprachgebrauche nach, ein Unterschied zwischen bey-
den. Nämlich (1) Handel bedeutet theils einen jeden ein-
zelnen Verkehr einer Sache gegen eine andere nach vor-
gängigem Vergleiche um den Preiß, sie gefchehe von einem
Kaufmanne oder einem andern Profeßionsverwandten;
theils das Gewerbe, die Handthierung und Profeßion der
Kaufleute, so man mit einem Worte das Handels- oder
Kaufmannsgewerbe nennen kann. (2) Handlung hinge-
gen zeiget niemals einen einzelnen Verkehr an; wol aber
öfters auch die Werkstatt des Kaufmanns, wenn wir so fa-
gen dürfen, oder das Gewölbe, z. E. ich bin gestern in
seiner Handlung (nicht Handel), gewesen; und am mei-
sten und gewöhnlichsten das Gewerbe der Kaufleute, wie
wir solches Wort auch oben erkläret haben. Die zweyte
Anmerkung ist: Man pfleget die Handlung oder das Ge-
werbe der Kaufleute vielmals auch die KaufmannschaftKaufmann-
schaft.

zu nennen (§. 1. der Einleit. zur Kaufm.); gleichwie man
das Wort Commercien für die Handlung gebrauchet, inCommer-
cien.

so fern solche in dem persönlichen Umgange der Kaufleute
mit| einander in Handlungsgeschäfften, besteht.
§. 6.

Von den Waaren, als dem Gegenstande und Grunde derWaare, was
sie hier be-
deute?

Handlung (§. 5.), ist wohl zu merken, daß solches Wort hier
in einer weitschweifigern Bedeutung genommen werde, als in

der
1 Th. 1 Cap. Von der Handlung uͤberhaupt.
Erſter Theil.
Von der Handlung an und vor ſich.


Das 1 Capitel.
Von der Handlung uͤberhaupt.
§. 5.

Die Handlung oder der Handel , als der erſte Ge-Handlung
was ſie ſey?

genſtand der Handlungswiſſenſchaft (§. 2.) iſt das
Gewerbe mit dem Verkehre der Waaren, nach vor-
her gegangenem Vergleiche um den Preiß der Waa-
ren. Vermoͤge dieſer Erklaͤrung hat man bey der
Handlung auf drey Stuͤcke zu ſehen: 1) auf die Waaren; 2)
auf den Vergleich um den Preiß oder Werth der Waaren;
und 3) auf den Verkehr der Waaren. Das erſte Stuͤck ma-
chet den Gegenſtand, oder den Grund der Handlung aus; in
den zwey andern aber beſteht das Weſen derſelben.

(*) Ueber die Benennungen der Handlung machen wir zwey
Anmerkungen. Die erſte iſt: die Woͤrter Handlung undUnterſchied
zwiſchen
Handlung
und Handel.

Handel werden gemeiniglich vor gleichgeltende Woͤrter ge-
nommen: es iſt aber gleichwol in gewiſſen Redensarten,
dem Sprachgebrauche nach, ein Unterſchied zwiſchen bey-
den. Naͤmlich (1) Handel bedeutet theils einen jeden ein-
zelnen Verkehr einer Sache gegen eine andere nach vor-
gaͤngigem Vergleiche um den Preiß, ſie gefchehe von einem
Kaufmanne oder einem andern Profeßionsverwandten;
theils das Gewerbe, die Handthierung und Profeßion der
Kaufleute, ſo man mit einem Worte das Handels- oder
Kaufmannsgewerbe nennen kann. (2) Handlung hinge-
gen zeiget niemals einen einzelnen Verkehr an; wol aber
oͤfters auch die Werkſtatt des Kaufmanns, wenn wir ſo fa-
gen duͤrfen, oder das Gewoͤlbe, z. E. ich bin geſtern in
ſeiner Handlung (nicht Handel), geweſen; und am mei-
ſten und gewoͤhnlichſten das Gewerbe der Kaufleute, wie
wir ſolches Wort auch oben erklaͤret haben. Die zweyte
Anmerkung iſt: Man pfleget die Handlung oder das Ge-
werbe der Kaufleute vielmals auch die KaufmannſchaftKaufmann-
ſchaft.

zu nennen (§. 1. der Einleit. zur Kaufm.); gleichwie man
das Wort Commercien fuͤr die Handlung gebrauchet, inCommer-
cien.

ſo fern ſolche in dem perſoͤnlichen Umgange der Kaufleute
mit| einander in Handlungsgeſchaͤfften, beſteht.
§. 6.

Von den Waaren, als dem Gegenſtande und Grunde derWaare, was
ſie hier be-
deute?

Handlung (§. 5.), iſt wohl zu merken, daß ſolches Wort hier
in einer weitſchweifigern Bedeutung genommen werde, als in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <pb facs="#f0635" n="31"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">1 Th. 1 Cap. Von der Handlung u&#x0364;berhaupt.</hi> </fw><lb/>
              <div n="2">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Theil.</hi><lb/>
Von der Handlung an und vor &#x017F;ich.</hi> </head><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
                <div n="3">
                  <head> <hi rendition="#b">Das 1 Capitel.<lb/>
Von der Handlung u&#x0364;berhaupt.</hi> </head><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 5.</head><lb/>
                    <p><hi rendition="#in">D</hi>ie <hi rendition="#fr">Handlung</hi> oder der <hi rendition="#fr">Handel</hi> <ref target="#(*)"/>, als der er&#x017F;te Ge-<note place="right">Handlung<lb/>
was &#x017F;ie &#x017F;ey?</note><lb/>
gen&#x017F;tand der Handlungswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft (§. 2.) i&#x017F;t das<lb/>
Gewerbe mit dem Verkehre der Waaren, nach vor-<lb/>
her gegangenem Vergleiche um den Preiß der Waa-<lb/>
ren. Vermo&#x0364;ge die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung hat man bey der<lb/>
Handlung auf drey Stu&#x0364;cke zu &#x017F;ehen: 1) auf die <hi rendition="#fr">Waaren;</hi> 2)<lb/>
auf den <hi rendition="#fr">Vergleich um den Preiß</hi> oder Werth <hi rendition="#fr">der Waaren;</hi><lb/>
und 3) auf den <hi rendition="#fr">Verkehr der Waaren.</hi> Das er&#x017F;te Stu&#x0364;ck ma-<lb/>
chet den <hi rendition="#fr">Gegen&#x017F;tand,</hi> oder den <hi rendition="#fr">Grund</hi> der Handlung aus; in<lb/>
den zwey andern aber be&#x017F;teht das <hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi> der&#x017F;elben.</p><lb/>
                    <note place="end" n="(*)">Ueber die <hi rendition="#fr">Benennungen</hi> der Handlung machen wir zwey<lb/>
Anmerkungen. Die <hi rendition="#fr">er&#x017F;te</hi> i&#x017F;t: die Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">Handlung</hi> und<note place="right">Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen<lb/>
Handlung<lb/>
und Handel.</note><lb/><hi rendition="#fr">Handel</hi> werden gemeiniglich vor gleichgeltende Wo&#x0364;rter ge-<lb/>
nommen: es i&#x017F;t aber gleichwol in gewi&#x017F;&#x017F;en Redensarten,<lb/>
dem Sprachgebrauche nach, ein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen bey-<lb/>
den. Na&#x0364;mlich (1) <hi rendition="#fr">Handel</hi> bedeutet theils einen jeden ein-<lb/>
zelnen Verkehr einer Sache gegen eine andere nach vor-<lb/>
ga&#x0364;ngigem Vergleiche um den Preiß, &#x017F;ie gefchehe von einem<lb/>
Kaufmanne oder einem andern Profeßionsverwandten;<lb/>
theils das Gewerbe, die Handthierung und Profeßion der<lb/>
Kaufleute, &#x017F;o man mit einem Worte das Handels- oder<lb/>
Kaufmannsgewerbe nennen kann. (2) <hi rendition="#fr">Handlung</hi> hinge-<lb/>
gen zeiget niemals einen einzelnen Verkehr an; wol aber<lb/>
o&#x0364;fters auch die Werk&#x017F;tatt des Kaufmanns, wenn wir &#x017F;o fa-<lb/>
gen du&#x0364;rfen, oder das Gewo&#x0364;lbe, z. E. ich bin ge&#x017F;tern in<lb/>
&#x017F;einer Handlung (nicht Handel), gewe&#x017F;en; und am mei-<lb/>
&#x017F;ten und gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten das Gewerbe der Kaufleute, wie<lb/>
wir &#x017F;olches Wort auch oben erkla&#x0364;ret haben. Die <hi rendition="#fr">zweyte</hi><lb/>
Anmerkung i&#x017F;t: Man pfleget die Handlung oder das Ge-<lb/>
werbe der Kaufleute vielmals auch die <hi rendition="#fr">Kaufmann&#x017F;chaft</hi><note place="right">Kaufmann-<lb/>
&#x017F;chaft.</note><lb/>
zu nennen (§. 1. <hi rendition="#fr">der Einleit. zur Kaufm.</hi>); gleichwie man<lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">Commercien</hi> fu&#x0364;r die Handlung gebrauchet, in<note place="right">Commer-<lb/>
cien.</note><lb/>
&#x017F;o fern &#x017F;olche in dem per&#x017F;o&#x0364;nlichen Umgange der Kaufleute<lb/>
mit| einander in Handlungsge&#x017F;cha&#x0364;fften, be&#x017F;teht.</note>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 6.</head><lb/>
                    <p>Von den <hi rendition="#fr">Waaren,</hi> als dem Gegen&#x017F;tande und Grunde der<note place="right">Waare, was<lb/>
&#x017F;ie hier be-<lb/>
deute?</note><lb/>
Handlung (§. 5.), i&#x017F;t wohl zu merken, daß &#x017F;olches Wort hier<lb/>
in einer weit&#x017F;chweifigern Bedeutung genommen werde, als in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0635] 1 Th. 1 Cap. Von der Handlung uͤberhaupt. Erſter Theil. Von der Handlung an und vor ſich. Das 1 Capitel. Von der Handlung uͤberhaupt. §. 5. Die Handlung oder der Handel , als der erſte Ge- genſtand der Handlungswiſſenſchaft (§. 2.) iſt das Gewerbe mit dem Verkehre der Waaren, nach vor- her gegangenem Vergleiche um den Preiß der Waa- ren. Vermoͤge dieſer Erklaͤrung hat man bey der Handlung auf drey Stuͤcke zu ſehen: 1) auf die Waaren; 2) auf den Vergleich um den Preiß oder Werth der Waaren; und 3) auf den Verkehr der Waaren. Das erſte Stuͤck ma- chet den Gegenſtand, oder den Grund der Handlung aus; in den zwey andern aber beſteht das Weſen derſelben. Handlung was ſie ſey? ⁽*⁾ Ueber die Benennungen der Handlung machen wir zwey Anmerkungen. Die erſte iſt: die Woͤrter Handlung und Handel werden gemeiniglich vor gleichgeltende Woͤrter ge- nommen: es iſt aber gleichwol in gewiſſen Redensarten, dem Sprachgebrauche nach, ein Unterſchied zwiſchen bey- den. Naͤmlich (1) Handel bedeutet theils einen jeden ein- zelnen Verkehr einer Sache gegen eine andere nach vor- gaͤngigem Vergleiche um den Preiß, ſie gefchehe von einem Kaufmanne oder einem andern Profeßionsverwandten; theils das Gewerbe, die Handthierung und Profeßion der Kaufleute, ſo man mit einem Worte das Handels- oder Kaufmannsgewerbe nennen kann. (2) Handlung hinge- gen zeiget niemals einen einzelnen Verkehr an; wol aber oͤfters auch die Werkſtatt des Kaufmanns, wenn wir ſo fa- gen duͤrfen, oder das Gewoͤlbe, z. E. ich bin geſtern in ſeiner Handlung (nicht Handel), geweſen; und am mei- ſten und gewoͤhnlichſten das Gewerbe der Kaufleute, wie wir ſolches Wort auch oben erklaͤret haben. Die zweyte Anmerkung iſt: Man pfleget die Handlung oder das Ge- werbe der Kaufleute vielmals auch die Kaufmannſchaft zu nennen (§. 1. der Einleit. zur Kaufm.); gleichwie man das Wort Commercien fuͤr die Handlung gebrauchet, in ſo fern ſolche in dem perſoͤnlichen Umgange der Kaufleute mit| einander in Handlungsgeſchaͤfften, beſteht. §. 6. Von den Waaren, als dem Gegenſtande und Grunde der Handlung (§. 5.), iſt wohl zu merken, daß ſolches Wort hier in einer weitſchweifigern Bedeutung genommen werde, als in der Waare, was ſie hier be- deute?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/635
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/635>, abgerufen am 25.04.2024.