Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

1 Th. 3 Cap. Vom Gelde
keine Sünde zu rechnen, denn er empfängt für seine Wachsamkeit
einen Gewinn zur Belohnung, auf den er mehr Recht hat, als
ein anderer, der den Gebrauch der gehörigen Mittel verabsäu-
met, oder sich solcher wohl nicht einmal zu bedienen weiß, im-
maßen, um dergleichen Correspondenz zu haben, allerhand
Mittel angewendet werden müssen, die nicht einem jeden be-
kannt sind. Ein anders ist es, wenn durch dergleichen Begin-
nen dem Lande ein Schade zugezogen würde, z. E. wenn Waa-
ren aufgekaufet, und zur Theurung beybehalten würden, daß
folglich aus dergleichen Aufkaufe und Zurückhaltung selbst Theu-
rung entsteht. Wobey jedoch wiederum ein Unterschied unter
solchen Waaren zu machen ist, welche arme Leute am meisten
kaufen, und die zur Leibes Nothdurft gehören; und unter
solchen, die nicht so nöthig sind, und die der Käufer
entbehren kann, wenn er will. Was wir hier von der Nutz-
barkeit der Nachrichten von dem gestiegenen und gefallenen
Preiße bey der Waarenhandlung gesaget, läßt sich auch leicht
auf den Geld- und Wechselhandel anwenden. Die (3) Nachricht
3) Ursachen
des gestiege-
nen und ge-
fallenen
Preißes.
von den Ursachen des gestiegenen oder gefallenen Preißes die-
nen einem Kaufmanne darzu, damit er untersuchen und wissen
könne, ob solche Preißesveränderung von langer oder kurzer
Dauer
seyn werde, immaßen dieses die Richtschnur aller seiner
Maaßregeln seyn muß, die er in Ansehung des gestiegenen oder
gefallenen Preißes nehmen will. Siehe auch den 155 §.

§. 35.
Richtschnur
der Schä-
tzung des
Werthes.

Die Richtschnur, wornach man den Werth aller Dinge
schätzen
und bestimmen kann, und auch insgemein wirklich
schätzet und bestimmet, ist das Geld (§. 8.), welches daher von
den Philosophen das Pretium eminens (der Werth im erha-
benen Verstande) genennet wird, und von dem das folgende
Capitel handelt.

Das 3 Capitel.
Von den Münzen überhaupt, und dem Gelde
insonderheit.
§. 36.
Verschiede-
ne Bedeu-
tungen des
Worts:
Münze:
1) Geld,

Das Wort Münze (§. 8.) wird in dreyerley Bedeutung ge-
nommen. Denn 1) drücket es eben das aus, was man
unter dem Worte Geld versteht, nämlich ein Stück Metall,
nach einer von der hohen Obrigkeit verordneten Güte und be-
stimmten Gewichte, welches mit einem gewissen Gepräge be-
zeichnet, und zu dem Ende auf einen gewissen Werth gesetzet
ist, damit darnach der Werth aller Güter bestimmet, und es
im Handel und Wandel gebrauchet werden kann. Ferner deu-
tet das Wort Münze eben das an, was man unter dem Worte
2) Medaille,Medaille verstanden wissen will, nämlich ein Stück geprägten
Metalls, welches nicht insgemein gangbar, sondern entweder

wegen

1 Th. 3 Cap. Vom Gelde
keine Suͤnde zu rechnen, denn er empfaͤngt fuͤr ſeine Wachſamkeit
einen Gewinn zur Belohnung, auf den er mehr Recht hat, als
ein anderer, der den Gebrauch der gehoͤrigen Mittel verabſaͤu-
met, oder ſich ſolcher wohl nicht einmal zu bedienen weiß, im-
maßen, um dergleichen Correſpondenz zu haben, allerhand
Mittel angewendet werden muͤſſen, die nicht einem jeden be-
kannt ſind. Ein anders iſt es, wenn durch dergleichen Begin-
nen dem Lande ein Schade zugezogen wuͤrde, z. E. wenn Waa-
ren aufgekaufet, und zur Theurung beybehalten wuͤrden, daß
folglich aus dergleichen Aufkaufe und Zuruͤckhaltung ſelbſt Theu-
rung entſteht. Wobey jedoch wiederum ein Unterſchied unter
ſolchen Waaren zu machen iſt, welche arme Leute am meiſten
kaufen, und die zur Leibes Nothdurft gehoͤren; und unter
ſolchen, die nicht ſo noͤthig ſind, und die der Kaͤufer
entbehren kann, wenn er will. Was wir hier von der Nutz-
barkeit der Nachrichten von dem geſtiegenen und gefallenen
Preiße bey der Waarenhandlung geſaget, laͤßt ſich auch leicht
auf den Geld- und Wechſelhandel anwenden. Die (3) Nachricht
3) Urſachen
des geſtiege-
nen und ge-
fallenen
Preißes.
von den Urſachen des geſtiegenen oder gefallenen Preißes die-
nen einem Kaufmanne darzu, damit er unterſuchen und wiſſen
koͤnne, ob ſolche Preißesveraͤnderung von langer oder kurzer
Dauer
ſeyn werde, immaßen dieſes die Richtſchnur aller ſeiner
Maaßregeln ſeyn muß, die er in Anſehung des geſtiegenen oder
gefallenen Preißes nehmen will. Siehe auch den 155 §.

§. 35.
Richtſchnur
der Schaͤ-
tzung des
Werthes.

Die Richtſchnur, wornach man den Werth aller Dinge
ſchaͤtzen
und beſtimmen kann, und auch insgemein wirklich
ſchaͤtzet und beſtimmet, iſt das Geld (§. 8.), welches daher von
den Philoſophen das Pretium eminens (der Werth im erha-
benen Verſtande) genennet wird, und von dem das folgende
Capitel handelt.

Das 3 Capitel.
Von den Muͤnzen uͤberhaupt, und dem Gelde
inſonderheit.
§. 36.
Verſchiede-
ne Bedeu-
tungen des
Worts:
Muͤnze:
1) Geld,

Das Wort Muͤnze (§. 8.) wird in dreyerley Bedeutung ge-
nommen. Denn 1) druͤcket es eben das aus, was man
unter dem Worte Geld verſteht, naͤmlich ein Stuͤck Metall,
nach einer von der hohen Obrigkeit verordneten Guͤte und be-
ſtimmten Gewichte, welches mit einem gewiſſen Gepraͤge be-
zeichnet, und zu dem Ende auf einen gewiſſen Werth geſetzet
iſt, damit darnach der Werth aller Guͤter beſtimmet, und es
im Handel und Wandel gebrauchet werden kann. Ferner deu-
tet das Wort Muͤnze eben das an, was man unter dem Worte
2) Medaille,Medaille verſtanden wiſſen will, naͤmlich ein Stuͤck gepraͤgten
Metalls, welches nicht insgemein gangbar, ſondern entweder

wegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0648" n="44"/><fw place="top" type="header">1 Th. 3 Cap. Vom Gelde</fw><lb/>
keine Su&#x0364;nde zu rechnen, denn er empfa&#x0364;ngt fu&#x0364;r &#x017F;eine Wach&#x017F;amkeit<lb/>
einen Gewinn zur Belohnung, auf den er mehr Recht hat, als<lb/>
ein anderer, der den Gebrauch der geho&#x0364;rigen Mittel verab&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
met, oder &#x017F;ich &#x017F;olcher wohl nicht einmal zu bedienen weiß, im-<lb/>
maßen, um dergleichen Corre&#x017F;pondenz zu haben, allerhand<lb/>
Mittel angewendet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die nicht einem jeden be-<lb/>
kannt &#x017F;ind. Ein anders i&#x017F;t es, wenn durch dergleichen Begin-<lb/>
nen dem Lande ein Schade zugezogen wu&#x0364;rde, z. E. wenn Waa-<lb/>
ren aufgekaufet, und zur Theurung beybehalten wu&#x0364;rden, daß<lb/>
folglich aus dergleichen Aufkaufe und Zuru&#x0364;ckhaltung &#x017F;elb&#x017F;t Theu-<lb/>
rung ent&#x017F;teht. Wobey jedoch wiederum ein Unter&#x017F;chied unter<lb/>
&#x017F;olchen Waaren zu machen i&#x017F;t, welche arme Leute am mei&#x017F;ten<lb/>
kaufen, und die zur Leibes Nothdurft geho&#x0364;ren; und unter<lb/>
&#x017F;olchen, die nicht &#x017F;o no&#x0364;thig &#x017F;ind, und die der Ka&#x0364;ufer<lb/>
entbehren kann, wenn er will. Was wir hier von der Nutz-<lb/>
barkeit der Nachrichten von dem ge&#x017F;tiegenen und gefallenen<lb/>
Preiße bey der Waarenhandlung ge&#x017F;aget, la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch leicht<lb/>
auf den Geld- und Wech&#x017F;elhandel anwenden. Die (3) Nachricht<lb/><note place="left">3) Ur&#x017F;achen<lb/>
des ge&#x017F;tiege-<lb/>
nen und ge-<lb/>
fallenen<lb/>
Preißes.</note>von den <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;achen des ge&#x017F;tiegenen oder gefallenen Preißes</hi> die-<lb/>
nen einem Kaufmanne darzu, damit er unter&#x017F;uchen und wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nne, ob &#x017F;olche Preißesvera&#x0364;nderung <hi rendition="#fr">von langer</hi> oder <hi rendition="#fr">kurzer<lb/>
Dauer</hi> &#x017F;eyn werde, immaßen die&#x017F;es die Richt&#x017F;chnur aller &#x017F;einer<lb/>
Maaßregeln &#x017F;eyn muß, die er in An&#x017F;ehung des ge&#x017F;tiegenen oder<lb/>
gefallenen Preißes nehmen will. Siehe auch den 155 §.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 35.</head><lb/>
                    <note place="left">Richt&#x017F;chnur<lb/>
der Scha&#x0364;-<lb/>
tzung des<lb/>
Werthes.</note>
                    <p>Die <hi rendition="#fr">Richt&#x017F;chnur,</hi> wornach man den <hi rendition="#fr">Werth aller Dinge<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen</hi> und be&#x017F;timmen kann, und auch insgemein wirklich<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzet und be&#x017F;timmet, i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Geld</hi> (§. 8.), welches daher von<lb/>
den Philo&#x017F;ophen das <hi rendition="#aq">Pretium eminens</hi> (der Werth im erha-<lb/>
benen Ver&#x017F;tande) genennet wird, und von dem das folgende<lb/>
Capitel handelt.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head> <hi rendition="#b">Das 3 Capitel.<lb/>
Von den Mu&#x0364;nzen u&#x0364;berhaupt, und dem Gelde<lb/>
in&#x017F;onderheit.</hi> </head><lb/>
                  <div n="4">
                    <head>§. 36.</head><lb/>
                    <note place="left">Ver&#x017F;chiede-<lb/>
ne Bedeu-<lb/>
tungen des<lb/>
Worts:<lb/>
Mu&#x0364;nze:<lb/>
1) Geld,</note>
                    <p><hi rendition="#in">D</hi>as Wort <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nze</hi> (§. 8.) wird in dreyerley Bedeutung ge-<lb/>
nommen. Denn 1) dru&#x0364;cket es eben das aus, was man<lb/>
unter dem Worte <hi rendition="#fr">Geld</hi> ver&#x017F;teht, na&#x0364;mlich ein Stu&#x0364;ck Metall,<lb/>
nach einer von der hohen Obrigkeit verordneten Gu&#x0364;te und be-<lb/>
&#x017F;timmten Gewichte, welches mit einem gewi&#x017F;&#x017F;en Gepra&#x0364;ge be-<lb/>
zeichnet, und zu dem Ende auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Werth ge&#x017F;etzet<lb/>
i&#x017F;t, damit darnach der Werth aller Gu&#x0364;ter be&#x017F;timmet, und es<lb/>
im Handel und Wandel gebrauchet werden kann. Ferner deu-<lb/>
tet das Wort <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;nze</hi> eben das an, was man unter dem Worte<lb/><note place="left">2) Medaille,</note><hi rendition="#fr">Medaille</hi> ver&#x017F;tanden wi&#x017F;&#x017F;en will, na&#x0364;mlich ein Stu&#x0364;ck gepra&#x0364;gten<lb/>
Metalls, welches nicht insgemein gangbar, &#x017F;ondern entweder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0648] 1 Th. 3 Cap. Vom Gelde keine Suͤnde zu rechnen, denn er empfaͤngt fuͤr ſeine Wachſamkeit einen Gewinn zur Belohnung, auf den er mehr Recht hat, als ein anderer, der den Gebrauch der gehoͤrigen Mittel verabſaͤu- met, oder ſich ſolcher wohl nicht einmal zu bedienen weiß, im- maßen, um dergleichen Correſpondenz zu haben, allerhand Mittel angewendet werden muͤſſen, die nicht einem jeden be- kannt ſind. Ein anders iſt es, wenn durch dergleichen Begin- nen dem Lande ein Schade zugezogen wuͤrde, z. E. wenn Waa- ren aufgekaufet, und zur Theurung beybehalten wuͤrden, daß folglich aus dergleichen Aufkaufe und Zuruͤckhaltung ſelbſt Theu- rung entſteht. Wobey jedoch wiederum ein Unterſchied unter ſolchen Waaren zu machen iſt, welche arme Leute am meiſten kaufen, und die zur Leibes Nothdurft gehoͤren; und unter ſolchen, die nicht ſo noͤthig ſind, und die der Kaͤufer entbehren kann, wenn er will. Was wir hier von der Nutz- barkeit der Nachrichten von dem geſtiegenen und gefallenen Preiße bey der Waarenhandlung geſaget, laͤßt ſich auch leicht auf den Geld- und Wechſelhandel anwenden. Die (3) Nachricht von den Urſachen des geſtiegenen oder gefallenen Preißes die- nen einem Kaufmanne darzu, damit er unterſuchen und wiſſen koͤnne, ob ſolche Preißesveraͤnderung von langer oder kurzer Dauer ſeyn werde, immaßen dieſes die Richtſchnur aller ſeiner Maaßregeln ſeyn muß, die er in Anſehung des geſtiegenen oder gefallenen Preißes nehmen will. Siehe auch den 155 §. 3) Urſachen des geſtiege- nen und ge- fallenen Preißes. §. 35. Die Richtſchnur, wornach man den Werth aller Dinge ſchaͤtzen und beſtimmen kann, und auch insgemein wirklich ſchaͤtzet und beſtimmet, iſt das Geld (§. 8.), welches daher von den Philoſophen das Pretium eminens (der Werth im erha- benen Verſtande) genennet wird, und von dem das folgende Capitel handelt. Das 3 Capitel. Von den Muͤnzen uͤberhaupt, und dem Gelde inſonderheit. §. 36. Das Wort Muͤnze (§. 8.) wird in dreyerley Bedeutung ge- nommen. Denn 1) druͤcket es eben das aus, was man unter dem Worte Geld verſteht, naͤmlich ein Stuͤck Metall, nach einer von der hohen Obrigkeit verordneten Guͤte und be- ſtimmten Gewichte, welches mit einem gewiſſen Gepraͤge be- zeichnet, und zu dem Ende auf einen gewiſſen Werth geſetzet iſt, damit darnach der Werth aller Guͤter beſtimmet, und es im Handel und Wandel gebrauchet werden kann. Ferner deu- tet das Wort Muͤnze eben das an, was man unter dem Worte Medaille verſtanden wiſſen will, naͤmlich ein Stuͤck gepraͤgten Metalls, welches nicht insgemein gangbar, ſondern entweder wegen 2) Medaille,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/648
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/648>, abgerufen am 25.04.2024.