Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

englischen Handlung.
lich viele Leinwande, gebleichet und ungebleichet, welche
das beste Commerz ist, so zwischen England und Deutschland
annoch besteht, und wovon insonderheit Sachsen und Schle-
sien nicht geringen Nutzen ziehen; nebst allerhand Kram- und
andern, auch so gar vielen nürnberger Waaren. Solche Waa-
ren werden meistentheils von den englischen Kaufleuten selbst
in Deutschland eingekaufet, sonderlich aber von der obgedach-
ten englischen Court. Englands Handel 2) mit Holland an-2) Holland,
langend; so geschieht solcher vornehmlich zu Rotterdam, wel-
che Stadt zur Schifffahrt nach London und andern Orten ge-
legener ist, als Amsterdam. Man schickt nach England, son-
derlich nach London, feine Leinewand, Seegeltuch, Papier,
Fischbein, Cammertuch, Specerey, etc. Von London bringt
man virginischen Taback, Vitriol, Leim, Zinn, Bley, Alaun,
Glas, Kork, Kalbleber, Tücher, Sämerey, wollene Zeuge, etc.
Von Englands Handel 3) mit Frankreich bemerken wir, daß3) Frank-
reich,

die französischen Negotianten aus England Tuch, londener Sar-
sche, Kersey, Boy, Flanell, Strümpfe, Leder, Zinn, Bley,
Heringe, Steinkohlen, etc. bekommen. Die Engländer holen
hingegen aus Frankreich Korn, Wein, Branntwein, Salz,
Baumöl, Oliven Kapern, Feigen, etc. (siehe auch den 233 §.)
Der Engländer ihre stärkste auswärtige Handlung in Europa
aber geschieht nach der Ost- und mittelländischen See. Aus
der Ostsee holen sie Korn, Flachs, Hanf, Eisen, Kupfer, wo-
zu sie denn sonderlich schöne Privilegien 4) in Schweden,4) Schwe-
den, Liefland
und Preus-
sen,

Liefland und Preußen haben. Sie führen aber wieder dahin
allerhand Gewürz, ost- und westindische Waaren, englisches
Tuch in großer Menge und Kalbleder, Sect, Droguistereyen,
ganze Schiffsladungen Steinkohlen, irrländische Butter, etc.
Jn dem mittelländischen Meere erstrecket sich ihre Handlung
5) auf Spanien, Genua, Livorno und Venedig. Was5) Spanien
und Jtalien,
6) Porrugal,

6) Portugal anbetrifft, so haben die Engländer das Monopo-
lium von Korn an sich zu bringen gewußt. Jn Ansehung
7) Rußlands bemerken wir, daß die Engländer unter allen eu-7) Rußland,
ropäischen Nationen diejenigen sind, die am stärksten dahin han-
deln. Sie fahren schon seit ein paar hundert Jahren mit ihren
Schiffen nach Archangel, als welchen Hafen sie am ersten er-
funden (§. 160), und ist deswegen die englische Nation mit son-
derbaren Privilegien über gewisse Waaren ehemals von dem
Großfürsten von Moscau, Jwan Basilowitz, begabet worden,
welche Waaren sie allein sowol aus dem czarischen Schatze, als
von Particulärpersonen, aufkaufen, und damit handeln mögen.
So haben die Engländer die Freyheit, mit Theer, Flachs und
Potasche allein zu handeln. Welcher fremde Kaufmann nun
von einer dergleichen Waare haben, und mit sich aus dem Lan-
de führen will, der muß solche von der englischen Compagnie
erkaufen. Jtziger Zeit treiben die Engländer ihren Handel so-
wol dahin, als nach Petersburg. Es ist aber der Engländer
ihr größter Gewinn von ihrer ausländischen europäischen Hand-
lung, daß sie nicht nur, und zwar vorzüglich, die im Lande

gefal-
(K k 4)

engliſchen Handlung.
lich viele Leinwande, gebleichet und ungebleichet, welche
das beſte Commerz iſt, ſo zwiſchen England und Deutſchland
annoch beſteht, und wovon inſonderheit Sachſen und Schle-
ſien nicht geringen Nutzen ziehen; nebſt allerhand Kram- und
andern, auch ſo gar vielen nuͤrnberger Waaren. Solche Waa-
ren werden meiſtentheils von den engliſchen Kaufleuten ſelbſt
in Deutſchland eingekaufet, ſonderlich aber von der obgedach-
ten engliſchen Court. Englands Handel 2) mit Holland an-2) Holland,
langend; ſo geſchieht ſolcher vornehmlich zu Rotterdam, wel-
che Stadt zur Schifffahrt nach London und andern Orten ge-
legener iſt, als Amſterdam. Man ſchickt nach England, ſon-
derlich nach London, feine Leinewand, Seegeltuch, Papier,
Fiſchbein, Cammertuch, Specerey, ꝛc. Von London bringt
man virginiſchen Taback, Vitriol, Leim, Zinn, Bley, Alaun,
Glas, Kork, Kalbleber, Tuͤcher, Saͤmerey, wollene Zeuge, ꝛc.
Von Englands Handel 3) mit Frankreich bemerken wir, daß3) Frank-
reich,

die franzoͤſiſchen Negotianten aus England Tuch, londener Sar-
ſche, Kerſey, Boy, Flanell, Struͤmpfe, Leder, Zinn, Bley,
Heringe, Steinkohlen, ꝛc. bekommen. Die Englaͤnder holen
hingegen aus Frankreich Korn, Wein, Branntwein, Salz,
Baumoͤl, Oliven Kapern, Feigen, ꝛc. (ſiehe auch den 233 §.)
Der Englaͤnder ihre ſtaͤrkſte auswaͤrtige Handlung in Europa
aber geſchieht nach der Oſt- und mittellaͤndiſchen See. Aus
der Oſtſee holen ſie Korn, Flachs, Hanf, Eiſen, Kupfer, wo-
zu ſie denn ſonderlich ſchoͤne Privilegien 4) in Schweden,4) Schwe-
den, Liefland
und Preuſ-
ſen,

Liefland und Preußen haben. Sie fuͤhren aber wieder dahin
allerhand Gewuͤrz, oſt- und weſtindiſche Waaren, engliſches
Tuch in großer Menge und Kalbleder, Sect, Droguiſtereyen,
ganze Schiffsladungen Steinkohlen, irrlaͤndiſche Butter, ꝛc.
Jn dem mittellaͤndiſchen Meere erſtrecket ſich ihre Handlung
5) auf Spanien, Genua, Livorno und Venedig. Was5) Spanien
und Jtalien,
6) Porrugal,

6) Portugal anbetrifft, ſo haben die Englaͤnder das Monopo-
lium von Korn an ſich zu bringen gewußt. Jn Anſehung
7) Rußlands bemerken wir, daß die Englaͤnder unter allen eu-7) Rußland,
ropaͤiſchen Nationen diejenigen ſind, die am ſtaͤrkſten dahin han-
deln. Sie fahren ſchon ſeit ein paar hundert Jahren mit ihren
Schiffen nach Archangel, als welchen Hafen ſie am erſten er-
funden (§. 160), und iſt deswegen die engliſche Nation mit ſon-
derbaren Privilegien uͤber gewiſſe Waaren ehemals von dem
Großfuͤrſten von Moſcau, Jwan Baſilowitz, begabet worden,
welche Waaren ſie allein ſowol aus dem czariſchen Schatze, als
von Particulaͤrperſonen, aufkaufen, und damit handeln moͤgen.
So haben die Englaͤnder die Freyheit, mit Theer, Flachs und
Potaſche allein zu handeln. Welcher fremde Kaufmann nun
von einer dergleichen Waare haben, und mit ſich aus dem Lan-
de fuͤhren will, der muß ſolche von der engliſchen Compagnie
erkaufen. Jtziger Zeit treiben die Englaͤnder ihren Handel ſo-
wol dahin, als nach Petersburg. Es iſt aber der Englaͤnder
ihr groͤßter Gewinn von ihrer auslaͤndiſchen europaͤiſchen Hand-
lung, daß ſie nicht nur, und zwar vorzuͤglich, die im Lande

gefal-
(K k 4)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <p><pb facs="#f1123" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">engli&#x017F;chen Handlung.</hi></fw><lb/>
lich viele Leinwande, gebleichet und ungebleichet, welche<lb/>
das be&#x017F;te Commerz i&#x017F;t, &#x017F;o zwi&#x017F;chen England und Deut&#x017F;chland<lb/>
annoch be&#x017F;teht, und wovon in&#x017F;onderheit Sach&#x017F;en und Schle-<lb/>
&#x017F;ien nicht geringen Nutzen ziehen; neb&#x017F;t allerhand Kram- und<lb/>
andern, auch &#x017F;o gar vielen nu&#x0364;rnberger Waaren. Solche Waa-<lb/>
ren werden mei&#x017F;tentheils von den engli&#x017F;chen Kaufleuten &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in Deut&#x017F;chland eingekaufet, &#x017F;onderlich aber von der obgedach-<lb/>
ten engli&#x017F;chen Court. Englands Handel 2) mit <hi rendition="#fr">Holland</hi> an-<note place="right">2) Holland,</note><lb/>
langend; &#x017F;o ge&#x017F;chieht &#x017F;olcher vornehmlich zu Rotterdam, wel-<lb/>
che Stadt zur Schifffahrt nach London und andern Orten ge-<lb/>
legener i&#x017F;t, als Am&#x017F;terdam. Man &#x017F;chickt nach England, &#x017F;on-<lb/>
derlich nach London, feine Leinewand, Seegeltuch, Papier,<lb/>
Fi&#x017F;chbein, Cammertuch, Specerey, &#xA75B;c. Von London bringt<lb/>
man virgini&#x017F;chen Taback, Vitriol, Leim, Zinn, Bley, Alaun,<lb/>
Glas, Kork, Kalbleber, Tu&#x0364;cher, Sa&#x0364;merey, wollene Zeuge, &#xA75B;c.<lb/>
Von Englands Handel 3) mit <hi rendition="#fr">Frankreich</hi> bemerken wir, daß<note place="right">3) Frank-<lb/>
reich,</note><lb/>
die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Negotianten aus England Tuch, londener Sar-<lb/>
&#x017F;che, Ker&#x017F;ey, Boy, Flanell, Stru&#x0364;mpfe, Leder, Zinn, Bley,<lb/>
Heringe, Steinkohlen, &#xA75B;c. bekommen. Die Engla&#x0364;nder holen<lb/>
hingegen aus Frankreich Korn, Wein, Branntwein, Salz,<lb/>
Baumo&#x0364;l, Oliven Kapern, Feigen, &#xA75B;c. (&#x017F;iehe auch den 233 §.)<lb/>
Der Engla&#x0364;nder ihre &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te auswa&#x0364;rtige Handlung in Europa<lb/>
aber ge&#x017F;chieht nach der O&#x017F;t- und mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen See. Aus<lb/>
der <hi rendition="#fr">O&#x017F;t&#x017F;ee</hi> holen &#x017F;ie Korn, Flachs, Hanf, Ei&#x017F;en, Kupfer, wo-<lb/>
zu &#x017F;ie denn &#x017F;onderlich &#x017F;cho&#x0364;ne Privilegien 4) in <hi rendition="#fr">Schweden,</hi><note place="right">4) Schwe-<lb/>
den, Liefland<lb/>
und Preu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en,</note><lb/><hi rendition="#fr">Liefland</hi> und <hi rendition="#fr">Preußen</hi> haben. Sie fu&#x0364;hren aber wieder dahin<lb/>
allerhand Gewu&#x0364;rz, o&#x017F;t- und we&#x017F;tindi&#x017F;che Waaren, engli&#x017F;ches<lb/>
Tuch in großer Menge und Kalbleder, Sect, Drogui&#x017F;tereyen,<lb/>
ganze Schiffsladungen Steinkohlen, irrla&#x0364;ndi&#x017F;che Butter, &#xA75B;c.<lb/>
Jn dem <hi rendition="#fr">mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meere</hi> er&#x017F;trecket &#x017F;ich ihre Handlung<lb/>
5) auf <hi rendition="#fr">Spanien, Genua, Livorno</hi> und <hi rendition="#fr">Venedig.</hi> Was<note place="right">5) Spanien<lb/>
und Jtalien,<lb/>
6) Porrugal,</note><lb/>
6) <hi rendition="#fr">Portugal</hi> anbetrifft, &#x017F;o haben die Engla&#x0364;nder das Monopo-<lb/>
lium von Korn an &#x017F;ich zu bringen gewußt. Jn An&#x017F;ehung<lb/>
7) <hi rendition="#fr">Rußlands</hi> bemerken wir, daß die Engla&#x0364;nder unter allen eu-<note place="right">7) Rußland,</note><lb/>
ropa&#x0364;i&#x017F;chen Nationen diejenigen &#x017F;ind, die am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten dahin han-<lb/>
deln. Sie fahren &#x017F;chon &#x017F;eit ein paar hundert Jahren mit ihren<lb/>
Schiffen nach <hi rendition="#fr">Archangel,</hi> als welchen Hafen &#x017F;ie am er&#x017F;ten er-<lb/>
funden (§. 160), und i&#x017F;t deswegen die engli&#x017F;che Nation mit &#x017F;on-<lb/>
derbaren Privilegien u&#x0364;ber gewi&#x017F;&#x017F;e Waaren ehemals von dem<lb/>
Großfu&#x0364;r&#x017F;ten von Mo&#x017F;cau, Jwan Ba&#x017F;ilowitz, begabet worden,<lb/>
welche Waaren &#x017F;ie allein &#x017F;owol aus dem czari&#x017F;chen Schatze, als<lb/>
von Particula&#x0364;rper&#x017F;onen, aufkaufen, und damit handeln mo&#x0364;gen.<lb/>
So haben die Engla&#x0364;nder die Freyheit, mit Theer, Flachs und<lb/>
Pota&#x017F;che allein zu handeln. Welcher fremde Kaufmann nun<lb/>
von einer dergleichen Waare haben, und mit &#x017F;ich aus dem Lan-<lb/>
de fu&#x0364;hren will, der muß &#x017F;olche von der engli&#x017F;chen Compagnie<lb/>
erkaufen. Jtziger Zeit treiben die Engla&#x0364;nder ihren Handel &#x017F;o-<lb/>
wol dahin, als nach Petersburg. Es i&#x017F;t aber der Engla&#x0364;nder<lb/>
ihr gro&#x0364;ßter Gewinn von ihrer ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen europa&#x0364;i&#x017F;chen Hand-<lb/>
lung, daß &#x017F;ie nicht nur, und zwar vorzu&#x0364;glich, die im Lande<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(K k 4)</fw><fw place="bottom" type="catch">gefal-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/1123] engliſchen Handlung. lich viele Leinwande, gebleichet und ungebleichet, welche das beſte Commerz iſt, ſo zwiſchen England und Deutſchland annoch beſteht, und wovon inſonderheit Sachſen und Schle- ſien nicht geringen Nutzen ziehen; nebſt allerhand Kram- und andern, auch ſo gar vielen nuͤrnberger Waaren. Solche Waa- ren werden meiſtentheils von den engliſchen Kaufleuten ſelbſt in Deutſchland eingekaufet, ſonderlich aber von der obgedach- ten engliſchen Court. Englands Handel 2) mit Holland an- langend; ſo geſchieht ſolcher vornehmlich zu Rotterdam, wel- che Stadt zur Schifffahrt nach London und andern Orten ge- legener iſt, als Amſterdam. Man ſchickt nach England, ſon- derlich nach London, feine Leinewand, Seegeltuch, Papier, Fiſchbein, Cammertuch, Specerey, ꝛc. Von London bringt man virginiſchen Taback, Vitriol, Leim, Zinn, Bley, Alaun, Glas, Kork, Kalbleber, Tuͤcher, Saͤmerey, wollene Zeuge, ꝛc. Von Englands Handel 3) mit Frankreich bemerken wir, daß die franzoͤſiſchen Negotianten aus England Tuch, londener Sar- ſche, Kerſey, Boy, Flanell, Struͤmpfe, Leder, Zinn, Bley, Heringe, Steinkohlen, ꝛc. bekommen. Die Englaͤnder holen hingegen aus Frankreich Korn, Wein, Branntwein, Salz, Baumoͤl, Oliven Kapern, Feigen, ꝛc. (ſiehe auch den 233 §.) Der Englaͤnder ihre ſtaͤrkſte auswaͤrtige Handlung in Europa aber geſchieht nach der Oſt- und mittellaͤndiſchen See. Aus der Oſtſee holen ſie Korn, Flachs, Hanf, Eiſen, Kupfer, wo- zu ſie denn ſonderlich ſchoͤne Privilegien 4) in Schweden, Liefland und Preußen haben. Sie fuͤhren aber wieder dahin allerhand Gewuͤrz, oſt- und weſtindiſche Waaren, engliſches Tuch in großer Menge und Kalbleder, Sect, Droguiſtereyen, ganze Schiffsladungen Steinkohlen, irrlaͤndiſche Butter, ꝛc. Jn dem mittellaͤndiſchen Meere erſtrecket ſich ihre Handlung 5) auf Spanien, Genua, Livorno und Venedig. Was 6) Portugal anbetrifft, ſo haben die Englaͤnder das Monopo- lium von Korn an ſich zu bringen gewußt. Jn Anſehung 7) Rußlands bemerken wir, daß die Englaͤnder unter allen eu- ropaͤiſchen Nationen diejenigen ſind, die am ſtaͤrkſten dahin han- deln. Sie fahren ſchon ſeit ein paar hundert Jahren mit ihren Schiffen nach Archangel, als welchen Hafen ſie am erſten er- funden (§. 160), und iſt deswegen die engliſche Nation mit ſon- derbaren Privilegien uͤber gewiſſe Waaren ehemals von dem Großfuͤrſten von Moſcau, Jwan Baſilowitz, begabet worden, welche Waaren ſie allein ſowol aus dem czariſchen Schatze, als von Particulaͤrperſonen, aufkaufen, und damit handeln moͤgen. So haben die Englaͤnder die Freyheit, mit Theer, Flachs und Potaſche allein zu handeln. Welcher fremde Kaufmann nun von einer dergleichen Waare haben, und mit ſich aus dem Lan- de fuͤhren will, der muß ſolche von der engliſchen Compagnie erkaufen. Jtziger Zeit treiben die Englaͤnder ihren Handel ſo- wol dahin, als nach Petersburg. Es iſt aber der Englaͤnder ihr groͤßter Gewinn von ihrer auslaͤndiſchen europaͤiſchen Hand- lung, daß ſie nicht nur, und zwar vorzuͤglich, die im Lande gefal- 2) Holland, 3) Frank- reich, 4) Schwe- den, Liefland und Preuſ- ſen, 5) Spanien und Jtalien, 6) Porrugal, 7) Rußland, (K k 4)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1123
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1123>, abgerufen am 25.04.2024.