Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite
Nahrung aus Eiweiss, Blutsalzen, Wasser.

Nach der Sektion stellte sich der proportionale Verlust der wichtig-
sten Eingeweide folgendermaassen heraus:

Fett = 0,821
Blut = 0,787
Brustmuskeln = 0,507
Haut = 0,418
Herz = 0,424
Leber = 0,413
Lungen = 0,042
Knochen = 0,038
Hirn = + 0,074

Das Hirn hatte also mindestens keinen Gewichtsverlust erlitten. Ver-
suche mit vollkommenem Ausschluss der salzigen Nahrungsmittel sind
bis dahin noch nicht angestellt worden.

Genügende Nahrung.

Die Zusammenstellung des Ein- und Ausganges der Stoffe zum thie-
rischen Organismus geschah früher nur nach dem Gewichte derselben, eine
erste Näherung des zu lösenden Problems, die heute kein Interesse mehr ge-
währt. Man muss, will man einmal die Aufgabe in Angriff nehmen, gegen-
überstellen die Gewichte aller oder einzelner ein- und ausgetretener Ele-
mente. Aus den bekannten Beobachtungen haben wir folgende ausgewählt.

Mensch. Die nachstehende Beobachtung ist von Barral (47,5
Kilo schwer) an sich selbst angestellt.

I. Beobachtungszeit 5 Tage. Mittlere Temperatur -- 0,54°C. Barometer 756,11 MM.

[Tabelle]

Der C und H, der durch Verdunstung entleert wird, giebt oxydirt
für 47,5 K. CO2 = 1230,9 Gr. und HO = 1287 Gr.; für 1 K. CO2
= 25,91 Gr., HO = 27,08 Gr.

II. Beobachtungszeit 5 Tage. Mittlere Temperatur + 20,18°C. Barometer 754,40 MM.

[Tabelle]

Der C und H, der durch Verdunstung entleert wird, giebt oxydirt

Nahrung aus Eiweiss, Blutsalzen, Wasser.

Nach der Sektion stellte sich der proportionale Verlust der wichtig-
sten Eingeweide folgendermaassen heraus:

Fett = 0,821
Blut = 0,787
Brustmuskeln = 0,507
Haut = 0,418
Herz = 0,424
Leber = 0,413
Lungen = 0,042
Knochen = 0,038
Hirn = + 0,074

Das Hirn hatte also mindestens keinen Gewichtsverlust erlitten. Ver-
suche mit vollkommenem Ausschluss der salzigen Nahrungsmittel sind
bis dahin noch nicht angestellt worden.

Genügende Nahrung.

Die Zusammenstellung des Ein- und Ausganges der Stoffe zum thie-
rischen Organismus geschah früher nur nach dem Gewichte derselben, eine
erste Näherung des zu lösenden Problems, die heute kein Interesse mehr ge-
währt. Man muss, will man einmal die Aufgabe in Angriff nehmen, gegen-
überstellen die Gewichte aller oder einzelner ein- und ausgetretener Ele-
mente. Aus den bekannten Beobachtungen haben wir folgende ausgewählt.

Mensch. Die nachstehende Beobachtung ist von Barral (47,5
Kilo schwer) an sich selbst angestellt.

I. Beobachtungszeit 5 Tage. Mittlere Temperatur — 0,54°C. Barometer 756,11 MM.

[Tabelle]

Der C und H, der durch Verdunstung entleert wird, giebt oxydirt
für 47,5 K. CO2 = 1230,9 Gr. und HO = 1287 Gr.; für 1 K. CO2
= 25,91 Gr., HO = 27,08 Gr.

II. Beobachtungszeit 5 Tage. Mittlere Temperatur + 20,18°C. Barometer 754,40 MM.

[Tabelle]

Der C und H, der durch Verdunstung entleert wird, giebt oxydirt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0458" n="442"/>
          <fw place="top" type="header">Nahrung aus Eiweiss, Blutsalzen, Wasser.</fw><lb/>
          <p>Nach der Sektion stellte sich der proportionale Verlust der wichtig-<lb/>
sten Eingeweide folgendermaassen heraus:</p><lb/>
          <list>
            <item>Fett = <hi rendition="#b">0,821</hi></item><lb/>
            <item>Blut = <hi rendition="#b">0,787</hi></item><lb/>
            <item>Brustmuskeln = <hi rendition="#b">0,507</hi></item><lb/>
            <item>Haut = <hi rendition="#b">0,418</hi></item><lb/>
            <item>Herz = <hi rendition="#b">0,424</hi></item><lb/>
            <item>Leber = <hi rendition="#b">0,413</hi></item><lb/>
            <item>Lungen = <hi rendition="#b">0,042</hi></item><lb/>
            <item>Knochen = <hi rendition="#b">0,038</hi></item><lb/>
            <item>Hirn = <hi rendition="#b">+ 0,074</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Das Hirn hatte also mindestens keinen Gewichtsverlust erlitten. Ver-<lb/>
suche mit vollkommenem Ausschluss der salzigen Nahrungsmittel sind<lb/>
bis dahin noch nicht angestellt worden.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Genügende Nahrung</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Zusammenstellung des Ein- und Ausganges der Stoffe zum thie-<lb/>
rischen Organismus geschah früher nur nach dem Gewichte derselben, eine<lb/>
erste Näherung des zu lösenden Problems, die heute kein Interesse mehr ge-<lb/>
währt. Man muss, will man einmal die Aufgabe in Angriff nehmen, gegen-<lb/>
überstellen die Gewichte aller oder einzelner ein- und ausgetretener Ele-<lb/>
mente. Aus den bekannten Beobachtungen haben wir folgende ausgewählt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Mensch</hi>. Die nachstehende Beobachtung ist von <hi rendition="#g">Barral</hi> (<hi rendition="#b">47,5</hi><lb/>
Kilo schwer) an sich selbst angestellt.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">I. Beobachtungszeit 5 Tage. Mittlere Temperatur &#x2014; 0,54°C. Barometer 756,11 MM.</hi> </p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Der C und H, der durch Verdunstung entleert wird, giebt oxydirt<lb/>
für <hi rendition="#b">47,5</hi> K. CO<hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#b">1230,9</hi> Gr. und HO = <hi rendition="#b">1287</hi> Gr.; für <hi rendition="#b">1</hi> K. CO<hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
= <hi rendition="#b">25,91</hi> Gr., HO = <hi rendition="#b">27,08</hi> Gr.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c">II. Beobachtungszeit 5 Tage. Mittlere Temperatur + 20,18°C. Barometer 754,40 MM.</hi> </p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Der C und H, der durch Verdunstung entleert wird, giebt oxydirt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0458] Nahrung aus Eiweiss, Blutsalzen, Wasser. Nach der Sektion stellte sich der proportionale Verlust der wichtig- sten Eingeweide folgendermaassen heraus: Fett = 0,821 Blut = 0,787 Brustmuskeln = 0,507 Haut = 0,418 Herz = 0,424 Leber = 0,413 Lungen = 0,042 Knochen = 0,038 Hirn = + 0,074 Das Hirn hatte also mindestens keinen Gewichtsverlust erlitten. Ver- suche mit vollkommenem Ausschluss der salzigen Nahrungsmittel sind bis dahin noch nicht angestellt worden. Genügende Nahrung. Die Zusammenstellung des Ein- und Ausganges der Stoffe zum thie- rischen Organismus geschah früher nur nach dem Gewichte derselben, eine erste Näherung des zu lösenden Problems, die heute kein Interesse mehr ge- währt. Man muss, will man einmal die Aufgabe in Angriff nehmen, gegen- überstellen die Gewichte aller oder einzelner ein- und ausgetretener Ele- mente. Aus den bekannten Beobachtungen haben wir folgende ausgewählt. Mensch. Die nachstehende Beobachtung ist von Barral (47,5 Kilo schwer) an sich selbst angestellt. I. Beobachtungszeit 5 Tage. Mittlere Temperatur — 0,54°C. Barometer 756,11 MM. Der C und H, der durch Verdunstung entleert wird, giebt oxydirt für 47,5 K. CO2 = 1230,9 Gr. und HO = 1287 Gr.; für 1 K. CO2 = 25,91 Gr., HO = 27,08 Gr. II. Beobachtungszeit 5 Tage. Mittlere Temperatur + 20,18°C. Barometer 754,40 MM. Der C und H, der durch Verdunstung entleert wird, giebt oxydirt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/458
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/458>, abgerufen am 19.04.2024.