Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Wärmeberechnung nach Barral.
atmosphärischen mit de la Roche und Berard auf 0,267 gesetzt. --
4) Die Wärme, welche an die eingenommenen Nahrungsmittel abgegeben
wurde, deren mittlere Temperatur vor der Aufnahme auf 15° angenommen
wird. -- 5) Die Wärme, welche mit der flüssigen und festen Ausleerung
entfernt wurde; die spezifische Wärme beider ist dem Wasser gleich
gesetzt. -- 6) Endlich die Wärme, welche durch Strahlung, Leitung und
Umsetzung in Arbeit verloren ging.

[Tabelle]

Eine einfache Uebersicht über das Verhältniss der Wärmegewinne
giebt folgende Zusammenstellung, in welcher die Zahl der in 24 Stunden
gewonnenen Wärmeeinheiten auf die Einheit des Körpergewichtes (auf 1 Gr.)
reduzirt ist.

[Tabelle]

Diese Zusammenstellung ergiebt, dass der Mann in mittleren Jahren
im Sommer weniger Wärme erzeugt, als im Winter; das Kind relativ
mehr, die erwachsene Frau weniger, als alle übrigen Individuen.

Um die Betheiligung der einzelnen Prozesse an dem gesammten
Wärmeverbrauch zu übersehen, ist letzterer in der nächsten Tabelle in
Prozenten der Gesammtwärme berechnet.

[Tabelle]

Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass weitaus die grösste Einbusse
durch Strahlung und Leitung und durch Erzeugung mechanischer Arbeit

Wärmeberechnung nach Barral.
atmosphärischen mit de la Roche und Berard auf 0,267 gesetzt. —
4) Die Wärme, welche an die eingenommenen Nahrungsmittel abgegeben
wurde, deren mittlere Temperatur vor der Aufnahme auf 15° angenommen
wird. — 5) Die Wärme, welche mit der flüssigen und festen Ausleerung
entfernt wurde; die spezifische Wärme beider ist dem Wasser gleich
gesetzt. — 6) Endlich die Wärme, welche durch Strahlung, Leitung und
Umsetzung in Arbeit verloren ging.

[Tabelle]

Eine einfache Uebersicht über das Verhältniss der Wärmegewinne
giebt folgende Zusammenstellung, in welcher die Zahl der in 24 Stunden
gewonnenen Wärmeeinheiten auf die Einheit des Körpergewichtes (auf 1 Gr.)
reduzirt ist.

[Tabelle]

Diese Zusammenstellung ergiebt, dass der Mann in mittleren Jahren
im Sommer weniger Wärme erzeugt, als im Winter; das Kind relativ
mehr, die erwachsene Frau weniger, als alle übrigen Individuen.

Um die Betheiligung der einzelnen Prozesse an dem gesammten
Wärmeverbrauch zu übersehen, ist letzterer in der nächsten Tabelle in
Prozenten der Gesammtwärme berechnet.

[Tabelle]

Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass weitaus die grösste Einbusse
durch Strahlung und Leitung und durch Erzeugung mechanischer Arbeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0494" n="478"/><fw place="top" type="header">Wärmeberechnung nach <hi rendition="#g">Barral</hi>.</fw><lb/>
atmosphärischen mit <hi rendition="#g">de la Roche</hi> und <hi rendition="#g">Berard</hi> auf <hi rendition="#b">0,267</hi> gesetzt. &#x2014;<lb/><hi rendition="#b">4</hi>) Die Wärme, welche an die eingenommenen Nahrungsmittel abgegeben<lb/>
wurde, deren mittlere Temperatur vor der Aufnahme auf <hi rendition="#b">15</hi>° angenommen<lb/>
wird. &#x2014; <hi rendition="#b">5</hi>) Die Wärme, welche mit der flüssigen und festen Ausleerung<lb/>
entfernt wurde; die spezifische Wärme beider ist dem Wasser gleich<lb/>
gesetzt. &#x2014; <hi rendition="#b">6</hi>) Endlich die Wärme, welche durch Strahlung, Leitung und<lb/>
Umsetzung in Arbeit verloren ging.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Eine einfache Uebersicht über das Verhältniss der Wärmegewinne<lb/>
giebt folgende Zusammenstellung, in welcher die Zahl der in <hi rendition="#b">24</hi> Stunden<lb/>
gewonnenen Wärmeeinheiten auf die Einheit des Körpergewichtes (auf <hi rendition="#b">1</hi> Gr.)<lb/>
reduzirt ist.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Diese Zusammenstellung ergiebt, dass der Mann in mittleren Jahren<lb/>
im Sommer weniger Wärme erzeugt, als im Winter; das Kind relativ<lb/>
mehr, die erwachsene Frau weniger, als alle übrigen Individuen.</p><lb/>
          <p>Um die Betheiligung der einzelnen Prozesse an dem gesammten<lb/>
Wärmeverbrauch zu übersehen, ist letzterer in der nächsten Tabelle in<lb/>
Prozenten der Gesammtwärme berechnet.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass weitaus die grösste Einbusse<lb/>
durch Strahlung und Leitung und durch Erzeugung mechanischer Arbeit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0494] Wärmeberechnung nach Barral. atmosphärischen mit de la Roche und Berard auf 0,267 gesetzt. — 4) Die Wärme, welche an die eingenommenen Nahrungsmittel abgegeben wurde, deren mittlere Temperatur vor der Aufnahme auf 15° angenommen wird. — 5) Die Wärme, welche mit der flüssigen und festen Ausleerung entfernt wurde; die spezifische Wärme beider ist dem Wasser gleich gesetzt. — 6) Endlich die Wärme, welche durch Strahlung, Leitung und Umsetzung in Arbeit verloren ging. Eine einfache Uebersicht über das Verhältniss der Wärmegewinne giebt folgende Zusammenstellung, in welcher die Zahl der in 24 Stunden gewonnenen Wärmeeinheiten auf die Einheit des Körpergewichtes (auf 1 Gr.) reduzirt ist. Diese Zusammenstellung ergiebt, dass der Mann in mittleren Jahren im Sommer weniger Wärme erzeugt, als im Winter; das Kind relativ mehr, die erwachsene Frau weniger, als alle übrigen Individuen. Um die Betheiligung der einzelnen Prozesse an dem gesammten Wärmeverbrauch zu übersehen, ist letzterer in der nächsten Tabelle in Prozenten der Gesammtwärme berechnet. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass weitaus die grösste Einbusse durch Strahlung und Leitung und durch Erzeugung mechanischer Arbeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/494
Zitationshilfe: Ludwig, Carl: Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. 2. Heidelberg und Leipzig, 1856, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludwig_physiologie02_1856/494>, abgerufen am 25.04.2024.