Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
Wetzlar, über denselben beschweret sich der Cammer-Gerichts-Praesident, Freyherr von Ingelheim, bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg. VI. 284 selbigem committiret Käyser Josephus die Mügische Erb-Sache zu untersuchen. VI. 812 erstattet dem Reichs-Convent Bericht, wegen des sich neulichst geäuserten Modi Distributionis der Cammer-Zieler. VII. 763. 794 Kriegs-Rath des Reichs, vid. Reichs-Kriegs-Rath. Kühnberg, (Johann Hofstätter von) Königlicher Schwedischer Commissarius bey der General-Abrechnung derer Schwedischen Miliz-Satisfactions-Gelder. I. 382 ersuchet Chur Mäyntz um Beförderung der Bezahlung Schwedischer Satisfactions-Gelder, und Evacuation der Vechte. I. 382. 460 Kulpis, Fürstlicher Würtembergischer Rath, remonstriret dem Käyserlichen geheimden Rath und Reichs-Vice-Cantzler, Grafen von Königsegg, daß das Reichs-Ertz-Panner-Amt denen Herren Hertzogen von Würtemberg seit mehr als 500. Jahren her, zugehöre. IV. 903 Kurtz, Graf und Chur-Bäyerischer Obrister Land-Hofmeister. I. 907 Kurtzrock, (Maximilian Heinrich, Baron von) Käyserlicher Praesident zu Hamburg, ersuchet den Chur-Braunschweigischen Premier-Ministre von Bernsdorff, seinen Herrn Principal zu disponiren, daß denen nicht Pest-fähigen Waaren, von Hamburg aus, der kurtze Transitus durch das Sachsen-Lauenburgische verstattet werden möchte. VII. 865 bittet Käyser Carolum VI. an Dänemarck, Preussen und Chur Braunschweig zu rescribiren, daß die Sperre gegen die bedrängte Stadt Hamburg, nach völlig cessirter Contagion, möchte gemildert werden. VII. 895 Kyrburg, Wild- und Rein-Gräfliches Haus, wird von dem Frantzöfischen Capitain Simon, als ein vermeintes Verdünisches Lehen, in Besitz genommen. III. 1057
L.
Lachemayer, (Johann Baptista) Dechant des Fürstlichen Stiffts Berchtesgaden. VI. 505
Wetzlar, über denselben beschweret sich der Cammer-Gerichts-Praesident, Freyherr von Ingelheim, bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg. VI. 284 selbigem committiret Käyser Josephus die Mügische Erb-Sache zu untersuchen. VI. 812 erstattet dem Reichs-Convent Bericht, wegen des sich neulichst geäuserten Modi Distributionis der Cammer-Zieler. VII. 763. 794 Kriegs-Rath des Reichs, vid. Reichs-Kriegs-Rath. Kühnberg, (Johann Hofstätter von) Königlicher Schwedischer Commissarius bey der General-Abrechnung derer Schwedischen Miliz-Satisfactions-Gelder. I. 382 ersuchet Chur Mäyntz um Beförderung der Bezahlung Schwedischer Satisfactions-Gelder, und Evacuation der Vechte. I. 382. 460 Kulpis, Fürstlicher Würtembergischer Rath, remonstriret dem Käyserlichen geheimden Rath und Reichs-Vice-Cantzler, Grafen von Königsegg, daß das Reichs-Ertz-Panner-Amt denen Herren Hertzogen von Würtemberg seit mehr als 500. Jahren her, zugehöre. IV. 903 Kurtz, Graf und Chur-Bäyerischer Obrister Land-Hofmeister. I. 907 Kurtzrock, (Maximilian Heinrich, Baron von) Käyserlicher Praesident zu Hamburg, ersuchet den Chur-Braunschweigischen Premier-Ministre von Bernsdorff, seinen Herrn Principal zu disponiren, daß denen nicht Pest-fähigen Waaren, von Hamburg aus, der kurtze Transitus durch das Sachsen-Lauenburgische verstattet werden möchte. VII. 865 bittet Käyser Carolum VI. an Dänemarck, Preussen und Chur Braunschweig zu rescribiren, daß die Sperre gegen die bedrängte Stadt Hamburg, nach völlig cessirter Contagion, möchte gemildert werden. VII. 895 Kyrburg, Wild- und Rein-Gräfliches Haus, wird von dem Frantzöfischen Capitain Simon, als ein vermeintes Verdünisches Lehen, in Besitz genommen. III. 1057
L.
Lachemayer, (Johann Baptista) Dechant des Fürstlichen Stiffts Berchtesgaden. VI. 505
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f0998"/>
Wetzlar, über denselben beschweret sich
                     der Cammer-Gerichts-Praesident, Freyherr von Ingelheim, bey dem Reichs-Convent
                     zu Regenspurg. VI. 284 selbigem committiret Käyser Josephus die Mügische
                     Erb-Sache zu untersuchen. VI. 812 erstattet dem Reichs-Convent Bericht, wegen
                     des sich neulichst geäuserten Modi Distributionis der Cammer-Zieler. VII. 763.
                     794</l>
        <l><hi rendition="#in">K</hi>riegs-Rath des Reichs, vid. Reichs-Kriegs-Rath.</l>
        <l><hi rendition="#in">K</hi>ühnberg, (Johann Hofstätter von) Königlicher
                     Schwedischer Commissarius bey der General-Abrechnung derer Schwedischen
                     Miliz-Satisfactions-Gelder. I. 382 ersuchet Chur Mäyntz um Beförderung der
                     Bezahlung Schwedischer Satisfactions-Gelder, und Evacuation der Vechte. I. 382.
                     460</l>
        <l><hi rendition="#in">K</hi>ulpis, Fürstlicher Würtembergischer Rath, remonstriret
                     dem Käyserlichen geheimden Rath und Reichs-Vice-Cantzler, Grafen von Königsegg,
                     daß das Reichs-Ertz-Panner-Amt denen Herren Hertzogen von Würtemberg seit mehr
                     als 500. Jahren her, zugehöre. IV. 903</l>
        <l><hi rendition="#in">K</hi>urtz, Graf und Chur-Bäyerischer Obrister
                     Land-Hofmeister. I. 907</l>
        <l><hi rendition="#in">K</hi>urtzrock, (Maximilian Heinrich, Baron von) Käyserlicher
                     Praesident zu Hamburg, ersuchet den Chur-Braunschweigischen Premier-Ministre von
                     Bernsdorff, seinen Herrn Principal zu disponiren, daß denen nicht Pest-fähigen
                     Waaren, von Hamburg aus, der kurtze Transitus durch das Sachsen-Lauenburgische
                     verstattet werden möchte. VII. 865 bittet Käyser Carolum VI. an Dänemarck,
                     Preussen und Chur Braunschweig zu rescribiren, daß die Sperre gegen die
                     bedrängte Stadt Hamburg, nach völlig cessirter Contagion, möchte gemildert
                     werden. VII. 895</l>
        <l><hi rendition="#in">K</hi>yrburg, Wild- und Rein-Gräfliches Haus, wird von dem
                     Frantzöfischen Capitain Simon, als ein vermeintes Verdünisches Lehen, in Besitz
                     genommen. III. 1057</l>
      </div>
      <div>
        <head>L.<lb/></head>
        <l><hi rendition="#in">L</hi>achemayer, (Johann Baptista) Dechant des Fürstlichen
                     Stiffts Berchtesgaden. VI. 505</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0998] Wetzlar, über denselben beschweret sich der Cammer-Gerichts-Praesident, Freyherr von Ingelheim, bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg. VI. 284 selbigem committiret Käyser Josephus die Mügische Erb-Sache zu untersuchen. VI. 812 erstattet dem Reichs-Convent Bericht, wegen des sich neulichst geäuserten Modi Distributionis der Cammer-Zieler. VII. 763. 794 Kriegs-Rath des Reichs, vid. Reichs-Kriegs-Rath. Kühnberg, (Johann Hofstätter von) Königlicher Schwedischer Commissarius bey der General-Abrechnung derer Schwedischen Miliz-Satisfactions-Gelder. I. 382 ersuchet Chur Mäyntz um Beförderung der Bezahlung Schwedischer Satisfactions-Gelder, und Evacuation der Vechte. I. 382. 460 Kulpis, Fürstlicher Würtembergischer Rath, remonstriret dem Käyserlichen geheimden Rath und Reichs-Vice-Cantzler, Grafen von Königsegg, daß das Reichs-Ertz-Panner-Amt denen Herren Hertzogen von Würtemberg seit mehr als 500. Jahren her, zugehöre. IV. 903 Kurtz, Graf und Chur-Bäyerischer Obrister Land-Hofmeister. I. 907 Kurtzrock, (Maximilian Heinrich, Baron von) Käyserlicher Praesident zu Hamburg, ersuchet den Chur-Braunschweigischen Premier-Ministre von Bernsdorff, seinen Herrn Principal zu disponiren, daß denen nicht Pest-fähigen Waaren, von Hamburg aus, der kurtze Transitus durch das Sachsen-Lauenburgische verstattet werden möchte. VII. 865 bittet Käyser Carolum VI. an Dänemarck, Preussen und Chur Braunschweig zu rescribiren, daß die Sperre gegen die bedrängte Stadt Hamburg, nach völlig cessirter Contagion, möchte gemildert werden. VII. 895 Kyrburg, Wild- und Rein-Gräfliches Haus, wird von dem Frantzöfischen Capitain Simon, als ein vermeintes Verdünisches Lehen, in Besitz genommen. III. 1057 L. Lachemayer, (Johann Baptista) Dechant des Fürstlichen Stiffts Berchtesgaden. VI. 505

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/998
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/998>, abgerufen am 25.04.2024.