Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Luther, Martin [u. a.]: Eyn Enchiridion oder Handbuchlein. Erfurt, 1524.

Bild:
<< vorherige Seite

barm dich vor dysem stellen.

Glauben muß ych yn heyligen / geyst got / dem vat-
ter gleich vnd sone. Wer den / yn yhm wurd nit ha[-]
ben / leyd spott / wann des wurd gott nit schonen. O
heyliger geyst / vns gnaden leyst / erweck / leytt vnd
erleuchte / durch vnd yn Christo feuchte. Schaff le-
bendig / ym gmut heylig / das wir yn dir mit hertzen[-]
gir. Gottis grossen namen ehrn. O herre gott / den
glawben woll yn vns mehren.
Das soll / man auch gelawben woll / eyn kirch / ym
geyst mus man sye kennen. Got hold / der genaden
reichlich voll / nit furcht / das sye der teuffel trenne.
Heilig gemein / welch hat alleyn / vergebung aller
sunde / der fridt yst gottis kynden. Zu letzt behend /
des fleysch vrstend / eyn lebenn frey / das ewig sey /
dort yn yener welt voll freuden. O herre gott / ver-
leych vns auch dyse weyde Amen.
Eyn gesang Doct. Sperati / zu bitten
vmb folgung der besserung auß dem wort gots
zu syngen yn dem vorigen thon.
Hilff got / wie ist der menschen not / so gros / wer kan
es als ertzelen. Gantz tod / leit er on allen radt weißlos.
Er kent auch nit seyn elend. Hertz mut vnd synn / ist
gar dohyn / verderbt mit allen krefften / weis nit wo
ers sol hefften. Kent nit das gut / noch minder thut /
was gott gefelt / hat sych gestelt / widder allen gottis
willen. O herre Gott / hylff vns dysen yamer stillen.

barm dich vor dysem stellen.

Glauben muß ych yn heyligen / geyst got / dem vat-
ter gleich vnd sone. Wer den / yn yhm wurd nit ha[-]
ben / leyd spott / wann des wurd gott nit schonen. O
heyliger geyst / vns gnaden leyst / erweck / leytt vnd
erleuchte / durch vnd yn Christo feuchte. Schaff le-
bendig / ym gmut heylig / das wir yn dir mit hertzen[-]
gir. Gottis grossen namen ehrn. O herre gott / den
glawben woll yn vns mehren.
Das soll / man auch gelawben woll / eyn kirch / ym
geyst mus man sye kennen. Got hold / der genaden
reichlich voll / nit furcht / das sye der teuffel trenne.
Heilig gemein / welch hat alleyn / vergebung aller
sunde / der fridt yst gottis kynden. Zu letzt behend /
des fleysch vrstend / eyn lebenn frey / das ewig sey /
dort yn yener welt voll freuden. O herre gott / ver-
leych vns auch dyse weyde Amen.
Eyn gesang Doct. Sperati / zu bitten
vmb folgung der besserung auß dem wort gots
zu syngen yn dem vorigen thon.
Hilff got / wie ist der menschen not / so gros / wer kan
es als ertzelen. Gantz tod / leit er on allen radt weißlos.
Er kent auch nit seyn elend. Hertz mut vnd synn / ist
gar dohyn / verderbt mit allen krefften / weis nit wo
ers sol hefften. Kent nit das gut / noch minder thut /
was gott gefelt / hat sych gestelt / widder allen gottis
willen. O herre Gott / hylff vns dysen yamer stillen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="7">
            <l><pb facs="#f0015"/>
barm dich vor dysem stellen.<lb/></l>
          </lg>
          <lg n="8">
            <l>Glauben muß ych yn heyligen /                 geyst got / dem vat-<lb/>
ter gleich vnd sone.                         Wer den / yn yhm wurd nit ha<supplied>-</supplied><lb/>
ben /                 leyd spott / wann des wurd gott nit schonen.                 O<lb/>
heyliger geyst / vns gnaden leyst /                         erweck / leytt vnd<lb/>
erleuchte /                 durch vnd yn Christo feuchte.                 Schaff le-<lb/>
bendig / ym gmut heylig /                         das wir yn dir mit hertzen<supplied>-</supplied><lb/>
gir.                 Gottis grossen namen ehrn.                 O herre gott /                 den<lb/>
glawben woll yn vns mehren.<lb/></l>
          </lg>
          <lg n="9">
            <l>Das soll / man auch gelawben woll /                 eyn kirch / ym<lb/>
geyst mus man sye kennen.                         Got hold / der genaden<lb/>
reichlich voll /                         nit furcht / das sye der teuffel trenne.<lb/>
Heilig gemein / welch hat alleyn /                 vergebung aller<lb/>
sunde /                 der fridt yst gottis kynden.                 Zu letzt behend /<lb/>
des fleysch vrstend /                         eyn lebenn frey / das ewig sey /<lb/>
dort yn yener welt voll freuden.                 O herre gott /                 ver-<lb/>
leych vns auch dyse weyde Amen.<lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Eyn gesang Doct. Sperati / zu bitten<lb/>
vmb folgung der besserung auß dem wort gots<lb/>
zu syngen yn dem vorigen thon.<lb/></head>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l>Hilff got / wie ist der menschen not /                 so gros / wer kan<lb/>
es als ertzelen.                 Gantz tod / leit er on allen radt                 weißlos.<lb/>
Er kent auch nit seyn elend.                         Hertz mut vnd synn / ist<lb/>
gar dohyn /                 verderbt mit allen krefften /                 weis nit wo<lb/>
ers sol hefften.                         Kent nit das gut / noch minder thut /<lb/>
was gott gefelt / hat sych gestelt /                 widder allen gottis<lb/>
willen.                 O herre Gott /                 hylff vns dysen yamer stillen.<lb/></l>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] barm dich vor dysem stellen. Glauben muß ych yn heyligen / geyst got / dem vat- ter gleich vnd sone. Wer den / yn yhm wurd nit ha- ben / leyd spott / wann des wurd gott nit schonen. O heyliger geyst / vns gnaden leyst / erweck / leytt vnd erleuchte / durch vnd yn Christo feuchte. Schaff le- bendig / ym gmut heylig / das wir yn dir mit hertzen- gir. Gottis grossen namen ehrn. O herre gott / den glawben woll yn vns mehren. Das soll / man auch gelawben woll / eyn kirch / ym geyst mus man sye kennen. Got hold / der genaden reichlich voll / nit furcht / das sye der teuffel trenne. Heilig gemein / welch hat alleyn / vergebung aller sunde / der fridt yst gottis kynden. Zu letzt behend / des fleysch vrstend / eyn lebenn frey / das ewig sey / dort yn yener welt voll freuden. O herre gott / ver- leych vns auch dyse weyde Amen. Eyn gesang Doct. Sperati / zu bitten vmb folgung der besserung auß dem wort gots zu syngen yn dem vorigen thon. Hilff got / wie ist der menschen not / so gros / wer kan es als ertzelen. Gantz tod / leit er on allen radt weißlos. Er kent auch nit seyn elend. Hertz mut vnd synn / ist gar dohyn / verderbt mit allen krefften / weis nit wo ers sol hefften. Kent nit das gut / noch minder thut / was gott gefelt / hat sych gestelt / widder allen gottis willen. O herre Gott / hylff vns dysen yamer stillen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-23T13:38:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T13:38:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat; Einfügen des originalen Zeilenfalles (2012-11-23T13:38:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Abkürzungen (überstrichenes n und m) wird aufgelöst zu en, em bzw. vnd.
  • Überstrichene Vokale werden mit m oder n (nach der Grammatik) ergänzt.
  • d mit Häkchen wird aufgelöst zu der.
  • dz wird als das wiedergegeben.
  • sz (lang-s + rund-s) wird als ß transkribiert.
  • I/J wird nach dem Laufwert transkribiert.
  • Virgel (/) werden mit Leerzeichen umgeben; Leerzeichen vor anderen Satzzeichen entfallen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luther_enchiridion_1524
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luther_enchiridion_1524/15
Zitationshilfe: Luther, Martin [u. a.]: Eyn Enchiridion oder Handbuchlein. Erfurt, 1524, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_enchiridion_1524/15>, abgerufen am 19.04.2024.