Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

gesetzt/ also hernach wieder zurück gelesen werden/ und
einen gar andern Sensum geben.

Reg. 2. Es sind zweyerley Sorten/ eine ist/ da ich
die gantze Worte unverwan delt zurück lese/ die andere/
da ich die Sylben oder Buchstaben rücklings nehme. Der-
gleichen findet man bey den Lateinern unterschiedliche.

Signa te signa, temere me tangis & angis,
Roma tibi subito motibus ibit amor.
it. Otto tenet Mappam, madidam mappam tenet Otto
it. Esse tenet masam succus, non ebibe, Sanas.
it. Serum teget Mures.
Den Worten nach ist diß Exempel.
Musa mihi Causas memora, quo numine laeso.
Laus tua, non tua fraus, virtus, non copia rerum.
Scandere te fecit quam decus egregium.
wurde auf dem Pabst Pium II. gemacht.
Oder:
Doctus non fatuus, civis non Rusticus es tu.

Da auch ein ander Sensus heraus kommt. Allein bey
den Deutschen ist solche Art/ wie ein Phoenix, der nur
alle 100. Jahr erscheinet. Jedoch meine Meinung
desto besser zu exprimiren/ mag diß Exempel nach der ei-
nen Art seyn: Strahlt gleich hier das Glück ohne Leid/ etc.

Welches zurück gelesen also lautet:
Leid ohne Glück das hier gleich strahlt.
Gewiß sie rette/ reiß sie weg:

Nach der andern Art ist das Wort Leben/ welches den
Buchstaben nach zurück gelesen heisset: Nebel. Die
heißt Eid/ Gras/ Sarg/ der/ Erd/ Ver/ Reu. Eis/
Sie etc. und eben so werden gantze Versse gelessen; wer

müssige

geſetzt/ alſo hernach wieder zuruͤck geleſen werden/ und
einen gar andern Senſum geben.

Reg. 2. Es ſind zweyerley Sorten/ eine iſt/ da ich
die gantze Worte unverwan delt zuruͤck leſe/ die andere/
da ich die Sylben oder Buchſtabẽ ruͤcklings nehme. Der-
gleichen findet man bey den Lateinern unterſchiedliche.

Signa te ſigna, temere me tangis & angis,
Roma tibi ſubito motibus ibit amor.
it. Otto tenet Mappam, madidam mappam tenet Otto
it. Esſe tenet maſam ſuccus, non ebibe, Sanas.
it. Serum teget Mures.
Den Worten nach iſt diß Exempel.
Muſa mihi Cauſas memora, quo numine læſo.
Laus tua, non tua fraus, virtus, non copia rerum.
Scandere te fecit quam decus egregium.
wurde auf dem Pabſt Pium II. gemacht.
Oder:
Doctus non fatuus, civis non Ruſticus es tu.

Da auch ein ander Senſus heraus kommt. Allein bey
den Deutſchen iſt ſolche Art/ wie ein Phœnix, der nur
alle 100. Jahr erſcheinet. Jedoch meine Meinung
deſto beſſer zu exprimiren/ mag diß Exempel nach der ei-
nẽ Art ſeyn: Strahlt gleich hier das Gluͤck ohne Leid/ ꝛc.

Welches zuruͤck geleſen alſo lautet:
Leid ohne Gluͤck das hier gleich ſtrahlt.
Gewiß ſie rette/ reiß ſie weg:

Nach der andern Art iſt das Wort Leben/ welches den
Buchſtaben nach zuruͤck geleſen heiſſet: Nebel. Die
heißt Eid/ Gras/ Sarg/ der/ Erd/ Ver/ Reu. Eis/
Sie ꝛc. und eben ſo werden gantze Verſſe geleſſen; wer

muͤſſige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0177" n="159"/>
ge&#x017F;etzt/ al&#x017F;o hernach wieder zuru&#x0364;ck gele&#x017F;en werden/ und<lb/>
einen gar andern <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;um</hi> geben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Es &#x017F;ind zweyerley Sorten/ eine i&#x017F;t/ da ich<lb/>
die gantze Worte unverwan delt zuru&#x0364;ck le&#x017F;e/ die andere/<lb/>
da ich die Sylben oder Buch&#x017F;tabe&#x0303; ru&#x0364;cklings nehme. Der-<lb/>
gleichen findet man <hi rendition="#aq">b</hi>ey den <hi rendition="#aq">Lateinern</hi> unter&#x017F;chiedliche.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Signa te &#x017F;igna, temere me tangis &amp; angis,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Roma tibi &#x017F;ubito motibus ibit amor.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">it. Otto tenet Mappam, madidam mappam tenet Otto</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">it. Es&#x017F;e tenet ma&#x017F;am &#x017F;uccus, non ebibe, Sanas.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">it. Serum teget Mures.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Den Worten nach i&#x017F;t diß <hi rendition="#aq">Exempel.</hi></hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;a mihi Cau&#x017F;as memora, quo numine læ&#x017F;o.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Laus tua, non tua fraus, virtus, non copia rerum.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Scandere te fecit quam decus egregium.</hi> </l><lb/>
            <l>wurde auf dem Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Pium II.</hi> gemacht.</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Doctus non fatuus, civis non Ru&#x017F;ticus es tu.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Da auch ein ander <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;us</hi> heraus kommt. Allein bey<lb/>
den Deut&#x017F;chen i&#x017F;t &#x017F;olche Art/ wie ein <hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nix,</hi> der nur<lb/>
alle 100. Jahr er&#x017F;cheinet. Jedoch meine Meinung<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu <hi rendition="#aq">exprimi</hi>ren/ mag diß <hi rendition="#aq">Exempel</hi> nach der ei-<lb/>
ne&#x0303; Art &#x017F;eyn: Strahlt gleich hier das Glu&#x0364;ck ohne Leid/ &#xA75B;c.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Welches zuru&#x0364;ck gele&#x017F;en al&#x017F;o lautet:</l><lb/>
            <l>Leid ohne Glu&#x0364;ck das hier gleich &#x017F;trahlt.</l><lb/>
            <l>Gewiß &#x017F;ie rette/ reiß &#x017F;ie weg:</l>
          </lg><lb/>
          <p>Nach der andern Art i&#x017F;t das Wort Leben/ welches den<lb/>
Buch&#x017F;taben nach zuru&#x0364;ck gele&#x017F;en hei&#x017F;&#x017F;et: Nebel. Die<lb/>
heißt Eid/ Gras/ Sarg/ der/ Erd/ Ver/ Reu. Eis/<lb/>
Sie &#xA75B;c. und eben &#x017F;o werden gantze Ver&#x017F;&#x017F;e gele&#x017F;&#x017F;en; wer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0177] geſetzt/ alſo hernach wieder zuruͤck geleſen werden/ und einen gar andern Senſum geben. Reg. 2. Es ſind zweyerley Sorten/ eine iſt/ da ich die gantze Worte unverwan delt zuruͤck leſe/ die andere/ da ich die Sylben oder Buchſtabẽ ruͤcklings nehme. Der- gleichen findet man bey den Lateinern unterſchiedliche. Signa te ſigna, temere me tangis & angis, Roma tibi ſubito motibus ibit amor. it. Otto tenet Mappam, madidam mappam tenet Otto it. Esſe tenet maſam ſuccus, non ebibe, Sanas. it. Serum teget Mures. Den Worten nach iſt diß Exempel. Muſa mihi Cauſas memora, quo numine læſo. Laus tua, non tua fraus, virtus, non copia rerum. Scandere te fecit quam decus egregium. wurde auf dem Pabſt Pium II. gemacht. Oder: Doctus non fatuus, civis non Ruſticus es tu. Da auch ein ander Senſus heraus kommt. Allein bey den Deutſchen iſt ſolche Art/ wie ein Phœnix, der nur alle 100. Jahr erſcheinet. Jedoch meine Meinung deſto beſſer zu exprimiren/ mag diß Exempel nach der ei- nẽ Art ſeyn: Strahlt gleich hier das Gluͤck ohne Leid/ ꝛc. Welches zuruͤck geleſen alſo lautet: Leid ohne Gluͤck das hier gleich ſtrahlt. Gewiß ſie rette/ reiß ſie weg: Nach der andern Art iſt das Wort Leben/ welches den Buchſtaben nach zuruͤck geleſen heiſſet: Nebel. Die heißt Eid/ Gras/ Sarg/ der/ Erd/ Ver/ Reu. Eis/ Sie ꝛc. und eben ſo werden gantze Verſſe geleſſen; wer muͤſſige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/177
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/177>, abgerufen am 18.04.2024.