Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Rede in eine gebundene Zierlichkeit zustellen/ da man die
Unreinigkeit vermeiden/ was überflüssig ist an Wort/
und Sylben weg lassen/ den Mangel durch Zusetzung
ergäntzen/ den Schluß mit einer lieblichen Uberein-
stimmung enden muß.

2 Es werden zu dieser Wissenschafft dreyerley er-
fodert (1) phusis die Natur (2) mathesis die Un-
terweisung (3) askesis die Ubung.

3 Horatius stelt die Frage auff/ ob zu einem Ge-
dichte mehr die Kunst/ als Natur contribuire, und
beantwortet es mit diesen Worten/ L. de arte Poet.
v.
485.

Natura fieret laudabile carmen an arte.
Quaesitum est: Ego nec studium sine divite vena
Nec rude quod prosit video ingenium alterius sic
Altera poscit opem res & conjurat amice.

Wiewohl nun die natürliche Neigung vornehmlich
vorangesetzt wird/ so werden doch die andern 2. Thei-
le davon nicht abgesondert/ und wo die Unterwei-
sung und Ubung Geschwister werden/ da wird die
Kunst zu einem Leib-Gedinge. Conf. Buchleri Insti-
tut. Poet. pag. 1. Cicero pro Archia,
scheinet zwar
allein der Natur den Ausschlag zugebeu/ wann er
also schreibt: a summis hominibus eruditissimisque
accepimus, caetera studia & doctrina & praeceptis
& arte constare, Poetam ipsa natura valere & men-
tis viribus excitari, & quasi divino quodam Spiri-
tu afflari.
Allein/ obgleich nicht zu leugnen/ daß
die Natur eine Meisterin ist den feurigen Geist an-
zubrenneu/ so ist doch auch das gewiß/ daß die Kunst

das

Rede in eine gebundene Zierlichkeit zuſtellē/ da man die
Unreinigkeit vermeiden/ was uͤberfluͤſſig iſt an Wort/
und Sylben weg laſſen/ den Mangel durch Zuſetzung
ergaͤntzen/ den Schluß mit einer lieblichen Uberein-
ſtimmung enden muß.

2 Es werden zu dieſer Wiſſenſchafft dreyerley er-
fodert (1) φύσις die Natur (2) μάϑησις die Un-
terweiſung (3) ἄσκησις die Ubung.

3 Horatius ſtelt die Frage auff/ ob zu einem Ge-
dichte mehr die Kunſt/ als Natur contribuire, und
beantwortet es mit dieſen Worten/ L. de arte Poet.
v.
485.

Natura fieret laudabile carmen an arte.
Quæſitum eſt: Ego nec ſtudium ſine divite vena
Nec rude quod proſit video ingenium alterius ſic
Altera poſcit opem res & conjurat amice.

Wiewohl nun die natuͤrliche Neigung vornehmlich
vorangeſetzt wird/ ſo werden doch die andern 2. Thei-
le davon nicht abgeſondert/ und wo die Unterwei-
ſung und Ubung Geſchwiſter werden/ da wird die
Kunſt zu einem Leib-Gedinge. Conf. Buchleri Inſti-
tut. Poet. pag. 1. Cicero pro Archia,
ſcheinet zwar
allein der Natur den Ausſchlag zugebeu/ wann er
alſo ſchreibt: a ſummis hominibus eruditiſſimisque
accepimus, cætera ſtudia & doctrina & præceptis
& arte conſtare, Poetam ipſa natura valere & men-
tis viribus excitari, & quaſi divino quodam Spiri-
tu afflari.
Allein/ obgleich nicht zu leugnen/ daß
die Natur eine Meiſterin iſt den feurigen Geiſt an-
zubrenneu/ ſo iſt doch auch das gewiß/ daß die Kunſt

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="27"/>
Rede in eine gebundene Zierlichkeit zu&#x017F;telle&#x0304;/ da man die<lb/>
Unreinigkeit vermeiden/ was u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t an Wort/<lb/>
und Sylben weg la&#x017F;&#x017F;en/ den Mangel durch Zu&#x017F;etzung<lb/>
erga&#x0364;ntzen/ den Schluß mit einer lieblichen Uberein-<lb/>
&#x017F;timmung enden muß.</p><lb/>
          <p>2 Es werden zu die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft dreyerley er-<lb/>
fodert (1) &#x03C6;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; die Natur (2) &#x03BC;&#x03AC;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; die Un-<lb/>
terwei&#x017F;ung (3) &#x1F04;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; die Ubung.</p><lb/>
          <p>3 <hi rendition="#aq">Horatius</hi> &#x017F;telt die Frage auff/ ob zu einem Ge-<lb/>
dichte mehr die Kun&#x017F;t/ als Natur <hi rendition="#aq">contribuire,</hi> und<lb/>
beantwortet es mit die&#x017F;en Worten/ <hi rendition="#aq">L. de arte Poet.<lb/>
v.</hi> 485.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Natura fieret laudabile carmen an arte.<lb/>
Quæ&#x017F;itum e&#x017F;t: Ego nec &#x017F;tudium &#x017F;ine divite vena<lb/>
Nec rude quod pro&#x017F;it video ingenium alterius &#x017F;ic<lb/>
Altera po&#x017F;cit opem res &amp; conjurat amice.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Wiewohl nun die natu&#x0364;rliche Neigung vornehmlich<lb/>
vorange&#x017F;etzt wird/ &#x017F;o werden doch die andern 2. Thei-<lb/>
le davon nicht abge&#x017F;ondert/ und wo die Unterwei-<lb/>
&#x017F;ung und Ubung Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter werden/ da wird die<lb/>
Kun&#x017F;t zu einem Leib-Gedinge. <hi rendition="#aq">Conf. Buchleri In&#x017F;ti-<lb/>
tut. Poet. pag. 1. Cicero pro Archia,</hi> &#x017F;cheinet zwar<lb/>
allein der Natur den Aus&#x017F;chlag zugebeu/ wann er<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi> &#x017F;ummis hominibus eruditi&#x017F;&#x017F;imisque<lb/>
accepimus, cætera &#x017F;tudia &amp; doctrina &amp; præceptis<lb/>
&amp; arte con&#x017F;tare, Poetam ip&#x017F;a natura valere &amp; men-<lb/>
tis viribus excitari, &amp; qua&#x017F;i divino quodam Spiri-<lb/>
tu afflari.</hi> Allein/ obgleich nicht zu leugnen/ daß<lb/>
die Natur eine Mei&#x017F;terin i&#x017F;t den feurigen Gei&#x017F;t an-<lb/>
zubrenneu/ &#x017F;o i&#x017F;t doch auch das gewiß/ daß die Kun&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0039] Rede in eine gebundene Zierlichkeit zuſtellē/ da man die Unreinigkeit vermeiden/ was uͤberfluͤſſig iſt an Wort/ und Sylben weg laſſen/ den Mangel durch Zuſetzung ergaͤntzen/ den Schluß mit einer lieblichen Uberein- ſtimmung enden muß. 2 Es werden zu dieſer Wiſſenſchafft dreyerley er- fodert (1) φύσις die Natur (2) μάϑησις die Un- terweiſung (3) ἄσκησις die Ubung. 3 Horatius ſtelt die Frage auff/ ob zu einem Ge- dichte mehr die Kunſt/ als Natur contribuire, und beantwortet es mit dieſen Worten/ L. de arte Poet. v. 485. Natura fieret laudabile carmen an arte. Quæſitum eſt: Ego nec ſtudium ſine divite vena Nec rude quod proſit video ingenium alterius ſic Altera poſcit opem res & conjurat amice. Wiewohl nun die natuͤrliche Neigung vornehmlich vorangeſetzt wird/ ſo werden doch die andern 2. Thei- le davon nicht abgeſondert/ und wo die Unterwei- ſung und Ubung Geſchwiſter werden/ da wird die Kunſt zu einem Leib-Gedinge. Conf. Buchleri Inſti- tut. Poet. pag. 1. Cicero pro Archia, ſcheinet zwar allein der Natur den Ausſchlag zugebeu/ wann er alſo ſchreibt: a ſummis hominibus eruditiſſimisque accepimus, cætera ſtudia & doctrina & præceptis & arte conſtare, Poetam ipſa natura valere & men- tis viribus excitari, & quaſi divino quodam Spiri- tu afflari. Allein/ obgleich nicht zu leugnen/ daß die Natur eine Meiſterin iſt den feurigen Geiſt an- zubrenneu/ ſo iſt doch auch das gewiß/ daß die Kunſt das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/39
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/39>, abgerufen am 25.04.2024.