Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

bedenckt seine Treu/ und schämt sich nicht/ wann er seine
Schüler ihm kan durch gute Unterweisung gleich
machen. Und da gehört zu der Zierlichkeit der Poe-
sie auch die Ortographi, und reine Schreib-Art/
daß man weder zu viel/ noch zu wenig Buchstaben setze/
wiewohl ich mich hier nicht lange wil/ als einen
Schreiber/ aufhalten.

Reg. 1. der Uberfluß der Buchstaben/ theils
in der Mitten/ theils am Ende des Wortes/ ist
möglich zufliehen/ damit die Ortographi nicht ver-
kehrt werde/ e. g. ich schreibe/ kommt/ und nicht mit
einem B kombt/ welches ein Uberfluß. Also auch
Hand/ und nicht erst mit dem T Handt/ Waare [/]
Mann/ nicht aber waahr/ Maann. Es geschicht
ader der meiste Zusatz durch die Buchstaben A. B. C.
D. H. N.
und T. welche wohl zumercken. Daß et-
liche C. H. ausstossen wollen/ aus den Wörtern/ die
mit einem S anfahen/ e. g. Schlagen/ Schreiben/
Schalten/ Schweigen/ und Schreiben: Slagen/
das ist thörichte Klügeley und unfolgbahr. Daß aber
das C vor dem K könne weggeworffen werden/ e. g.
Werck/ Krancker/ daß ich schriebe/ Werck/ ist unver-
antwortlich/ und Niemanden nachzuahmen thulich.

Reg. 2. Damit die Schreib-Art nicht die Aus-
rede des Wortes verderbe/ und einen andern Sensum
erzwinge/ als sind die Buchstaben wohl zubetrachten/
daß sie nicht verwechselt werden/ e. g. Kamm/ pe-
cten,
und Kampff/ pugna. ist/ est. ißt/ edit. Denn
hiedurch würde die Reimung verunreinigt.

Reg. 3. Keine Buchstaben müssen unnöthig weg-

gelas-
C 3

bedenckt ſeine Treu/ und ſchaͤmt ſich nicht/ wann er ſeine
Schuͤler ihm kan durch gute Unterweiſung gleich
machen. Und da gehoͤrt zu der Zierlichkeit der Poe-
ſie auch die Ortographi, und reine Schreib-Art/
daß man weder zu viel/ noch zu wenig Buchſtaben ſetze/
wiewohl ich mich hier nicht lange wil/ als einen
Schreiber/ aufhalten.

Reg. 1. der Uberfluß der Buchſtaben/ theils
in der Mitten/ theils am Ende des Wortes/ iſt
moͤglich zufliehen/ damit die Ortographi nicht ver-
kehrt werde/ e. g. ich ſchreibe/ kommt/ und nicht mit
einem B kombt/ welches ein Uberfluß. Alſo auch
Hand/ und nicht erſt mit dem T Handt/ Waare [/]
Mann/ nicht aber waahr/ Maann. Es geſchicht
ader der meiſte Zuſatz durch die Buchſtaben A. B. C.
D. H. N.
und T. welche wohl zumercken. Daß et-
liche C. H. ausſtoſſen wollen/ aus den Woͤrtern/ die
mit einem S anfahen/ e. g. Schlagen/ Schreiben/
Schalten/ Schweigen/ und Schreiben: Slagen/
das iſt thoͤrichte Kluͤgeley und unfolgbahr. Daß aber
das C vor dem K koͤnne weggeworffen werden/ e. g.
Werck/ Krancker/ daß ich ſchriebe/ Werck/ iſt unver-
antwortlich/ und Niemanden nachzuahmen thulich.

Reg. 2. Damit die Schreib-Art nicht die Aus-
rede des Wortes verderbe/ und einen andern Senſum
erzwinge/ als ſind die Buchſtaben wohl zubetrachten/
daß ſie nicht verwechſelt werden/ e. g. Kamm/ pe-
cten,
und Kampff/ pugna. iſt/ eſt. ißt/ edit. Denn
hiedurch wuͤrde die Reimung verunreinigt.

Reg. 3. Keine Buchſtaben muͤſſen unnoͤthig weg-

gelaſ-
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="37"/>
bedenckt &#x017F;eine Treu/ und &#x017F;cha&#x0364;mt &#x017F;ich nicht/ wann er &#x017F;eine<lb/>
Schu&#x0364;ler ihm kan durch gute Unterwei&#x017F;ung gleich<lb/>
machen. Und da geho&#x0364;rt zu der Zierlichkeit der Poe-<lb/>
&#x017F;ie auch die <hi rendition="#aq">Ortographi,</hi> und reine Schreib-Art/<lb/>
daß man weder zu viel/ noch zu wenig Buch&#x017F;taben &#x017F;etze/<lb/>
wiewohl ich mich hier nicht lange wil/ als einen<lb/>
Schreiber/ aufhalten.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1. der Uberfluß der Buch&#x017F;taben/ theils<lb/>
in der Mitten/ theils am Ende des Wortes/ i&#x017F;t<lb/>
mo&#x0364;glich zufliehen/ damit die <hi rendition="#aq">Ortographi</hi> nicht ver-<lb/>
kehrt werde/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> ich &#x017F;chreibe/ kommt/ und nicht mit<lb/>
einem <hi rendition="#aq">B</hi> kombt/ welches ein Uberfluß. Al&#x017F;o auch<lb/>
Hand/ und nicht er&#x017F;t mit dem <hi rendition="#aq">T</hi> Handt/ Waare <supplied>/</supplied><lb/>
Mann/ nicht aber waahr/ Maann. Es ge&#x017F;chicht<lb/>
ader der mei&#x017F;te Zu&#x017F;atz durch die Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">A. B. C.<lb/>
D. H. N.</hi> und <hi rendition="#aq">T.</hi> welche wohl zumercken. Daß et-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">C. H.</hi> aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wollen/ aus den Wo&#x0364;rtern/ die<lb/>
mit einem <hi rendition="#aq">S</hi> anfahen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Schlagen/ Schreiben/<lb/>
Schalten/ Schweigen/ und Schreiben: Slagen/<lb/>
das i&#x017F;t tho&#x0364;richte Klu&#x0364;geley und unfolgbahr. Daß aber<lb/>
das <hi rendition="#aq">C</hi> vor dem <hi rendition="#aq">K</hi> ko&#x0364;nne weggeworffen werden/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/>
Werck/ Krancker/ daß ich &#x017F;chriebe/ Werck/ i&#x017F;t unver-<lb/>
antwortlich/ und Niemanden nachzuahmen thulich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Damit die Schreib-Art nicht die Aus-<lb/>
rede des Wortes verderbe/ und einen andern <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;um</hi><lb/>
erzwinge/ als &#x017F;ind die Buch&#x017F;taben wohl zubetrachten/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht verwech&#x017F;elt werden/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Kamm/ <hi rendition="#aq">pe-<lb/>
cten,</hi> und Kampff/ <hi rendition="#aq">pugna.</hi> i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">e&#x017F;t.</hi> ißt/ <hi rendition="#aq">edit.</hi> Denn<lb/>
hiedurch wu&#x0364;rde die Reimung verunreinigt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Keine Buch&#x017F;taben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unno&#x0364;thig weg-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gela&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0049] bedenckt ſeine Treu/ und ſchaͤmt ſich nicht/ wann er ſeine Schuͤler ihm kan durch gute Unterweiſung gleich machen. Und da gehoͤrt zu der Zierlichkeit der Poe- ſie auch die Ortographi, und reine Schreib-Art/ daß man weder zu viel/ noch zu wenig Buchſtaben ſetze/ wiewohl ich mich hier nicht lange wil/ als einen Schreiber/ aufhalten. Reg. 1. der Uberfluß der Buchſtaben/ theils in der Mitten/ theils am Ende des Wortes/ iſt moͤglich zufliehen/ damit die Ortographi nicht ver- kehrt werde/ e. g. ich ſchreibe/ kommt/ und nicht mit einem B kombt/ welches ein Uberfluß. Alſo auch Hand/ und nicht erſt mit dem T Handt/ Waare / Mann/ nicht aber waahr/ Maann. Es geſchicht ader der meiſte Zuſatz durch die Buchſtaben A. B. C. D. H. N. und T. welche wohl zumercken. Daß et- liche C. H. ausſtoſſen wollen/ aus den Woͤrtern/ die mit einem S anfahen/ e. g. Schlagen/ Schreiben/ Schalten/ Schweigen/ und Schreiben: Slagen/ das iſt thoͤrichte Kluͤgeley und unfolgbahr. Daß aber das C vor dem K koͤnne weggeworffen werden/ e. g. Werck/ Krancker/ daß ich ſchriebe/ Werck/ iſt unver- antwortlich/ und Niemanden nachzuahmen thulich. Reg. 2. Damit die Schreib-Art nicht die Aus- rede des Wortes verderbe/ und einen andern Senſum erzwinge/ als ſind die Buchſtaben wohl zubetrachten/ daß ſie nicht verwechſelt werden/ e. g. Kamm/ pe- cten, und Kampff/ pugna. iſt/ eſt. ißt/ edit. Denn hiedurch wuͤrde die Reimung verunreinigt. Reg. 3. Keine Buchſtaben muͤſſen unnoͤthig weg- gelaſ- C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/49
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/49>, abgerufen am 23.04.2024.