Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

dran/ drauf/ stat/ drumb/ darüber/ drauf. etc. Tscher-
ning Sprach-Kunst der Poesie pag. 127. Sacer Nützl.
Erinnerung wegen deutscher Poesie. pag. 10.

Reg. 3. Das A wird am Ende auch weggelas-
sen/ wenn es in Nominibus Propriis kommt/ als Ga-
lathe
vor Galathea, nachdem solches der Verß erfo-
dert.

Reg. 4. Kein Vocalis nimmt mehrere Obser-
vationes
an/ als das E, weggeworffen muß es nicht
werden/ wo es nothwendig stehen soll/ und hiezu muß
es auch nicht gesetzt werden/ wo es nicht hingehöret;
Welches am fügligsten aus der gemeinen Redens-
Art abzunehmen ist. Im Anfang des Versses wird
es wie das A. ausgestossen/ dafern ein G. vorher ge-
het/ und ein L. N. oder R. folget. e. g. Glied/ Glü-
cke/ Gnade/ Grade/ vor Glücke/ Gnade/ vor Gra-
de. etc. Allein bey andern consonantibus gehet es
nicht an/ daß ich sagen wolte/ Gstanck/ Gschenck/
Gbracht/ vor Gestanck/ Geschenck/ gebracht. vid.
Tscherning l. c. pag. 116. Weilen der Gebrauch
soche Wörter nicht läst verstimmeln. Uberdiß kan
forne im Anfange eines Wortes das E. nicht ausge-
stossen werden/ e. g. 's brennt vor es brennt. Tscher-
ning l. c. pag. 113.

R. 5. In der Mitten wird das E. sicher aus-
gelassen/ absonderlich in den zusammen gesetzten Substan-
tivis,
als Eh'mann/ Weih'rauch/ Sinnbild. Des-
gleichen in den Adjectivis und Superlativis, wann
noch mehr E. zusammen kommen/ und St. und N da-
rauf folgen/ e. g. liebster/ schönster/ güldner/ wie

denn

dran/ drauf/ ſtat/ drumb/ daruͤber/ drauf. etc. Tſcher-
ning Sprach-Kunſt der Poeſie pag. 127. Sacer Nuͤtzl.
Erinnerung wegen deutſcher Poeſie. pag. 10.

Reg. 3. Das A wird am Ende auch weggelaſ-
ſen/ wenn es in Nominibus Propriis kommt/ als Ga-
lathe
vor Galathea, nachdem ſolches der Verß erfo-
dert.

Reg. 4. Kein Vocalis nimmt mehrere Obſer-
vationes
an/ als das E, weggeworffen muß es nicht
werden/ wo es nothwendig ſtehen ſoll/ und hiezu muß
es auch nicht geſetzt werden/ wo es nicht hingehoͤret;
Welches am fuͤgligſten aus der gemeinen Redens-
Art abzunehmen iſt. Im Anfang des Verſſes wird
es wie das A. ausgeſtoſſen/ dafern ein G. vorher ge-
het/ und ein L. N. oder R. folget. e. g. Glied/ Gluͤ-
cke/ Gnade/ Grade/ vor Gluͤcke/ Gnade/ vor Gra-
de. etc. Allein bey andern conſonantibus gehet es
nicht an/ daß ich ſagen wolte/ Gſtanck/ Gſchenck/
Gbracht/ vor Geſtanck/ Geſchenck/ gebracht. vid.
Tſcherning l. c. pag. 116. Weilen der Gebrauch
ſoche Woͤrter nicht laͤſt verſtimmeln. Uberdiß kan
forne im Anfange eines Wortes das E. nicht ausge-
ſtoſſen werden/ e. g. ’s brennt vor es brennt. Tſcher-
ning l. c. pag. 113.

R. 5. In der Mitten wird das E. ſicher aus-
gelaſſen/ abſonderlich in den zuſam̃en geſetzten Subſtan-
tivis,
als Eh’mann/ Weih’rauch/ Sinnbild. Des-
gleichen in den Adjectivis und Superlativis, wann
noch mehr E. zuſammen kommen/ und St. und N da-
rauf folgen/ e. g. liebſter/ ſchoͤnſter/ guͤldner/ wie

denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="61"/>
dran/ drauf/ &#x017F;tat/ drumb/ daru&#x0364;ber/ drauf. etc. T&#x017F;cher-<lb/>
ning Sprach-Kun&#x017F;t der Poe&#x017F;ie <hi rendition="#aq">pag. 127. Sacer</hi> Nu&#x0364;tzl.<lb/>
Erinnerung wegen deut&#x017F;cher Poe&#x017F;ie. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 10.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Das <hi rendition="#aq">A</hi> wird am Ende auch weggela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wenn es in <hi rendition="#aq">Nominibus Propriis</hi> kommt/ als <hi rendition="#aq">Ga-<lb/>
lathe</hi> vor <hi rendition="#aq">Galathea,</hi> nachdem &#x017F;olches der Verß erfo-<lb/>
dert.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4. Kein <hi rendition="#aq">Vocalis</hi> nimmt mehrere <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;er-<lb/>
vationes</hi> an/ als das <hi rendition="#aq">E,</hi> weggeworffen muß es nicht<lb/>
werden/ wo es nothwendig &#x017F;tehen &#x017F;oll/ und hiezu muß<lb/>
es auch nicht ge&#x017F;etzt werden/ wo es nicht hingeho&#x0364;ret;<lb/>
Welches am fu&#x0364;glig&#x017F;ten aus der gemeinen Redens-<lb/>
Art abzunehmen i&#x017F;t. Im Anfang des Ver&#x017F;&#x017F;es wird<lb/>
es wie das <hi rendition="#aq">A.</hi> ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ dafern ein <hi rendition="#aq">G.</hi> vorher ge-<lb/>
het/ und ein <hi rendition="#aq">L. N.</hi> oder <hi rendition="#aq">R.</hi> folget. <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Glied/ Glu&#x0364;-<lb/>
cke/ Gnade/ Grade/ vor Glu&#x0364;cke/ Gnade/ vor Gra-<lb/>
de. etc. Allein bey andern <hi rendition="#aq">con&#x017F;onantibus</hi> gehet es<lb/>
nicht an/ daß ich &#x017F;agen wolte/ G&#x017F;tanck/ G&#x017F;chenck/<lb/>
Gbracht/ vor Ge&#x017F;tanck/ Ge&#x017F;chenck/ gebracht. <hi rendition="#aq">vid.</hi><lb/>
T&#x017F;cherning <hi rendition="#aq">l. c. pag.</hi> 116. Weilen der Gebrauch<lb/>
&#x017F;oche Wo&#x0364;rter nicht la&#x0364;&#x017F;t ver&#x017F;timmeln. Uberdiß kan<lb/>
forne im Anfange eines Wortes das <hi rendition="#aq">E.</hi> nicht ausge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> &#x2019;s brennt vor es brennt. T&#x017F;cher-<lb/>
ning <hi rendition="#aq">l. c. pag.</hi> 113.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">R.</hi> 5. In der Mitten wird das <hi rendition="#aq">E.</hi> &#x017F;icher aus-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en/ ab&#x017F;onderlich in den zu&#x017F;am&#x0303;en ge&#x017F;etzten <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;tan-<lb/>
tivis,</hi> als Eh&#x2019;mann/ Weih&#x2019;rauch/ Sinnbild. Des-<lb/>
gleichen in den <hi rendition="#aq">Adjectivis</hi> und <hi rendition="#aq">Superlativis,</hi> wann<lb/>
noch mehr <hi rendition="#aq">E.</hi> zu&#x017F;ammen kommen/ und <hi rendition="#aq">St.</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> da-<lb/>
rauf folgen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> lieb&#x017F;ter/ &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ter/ gu&#x0364;ldner/ wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0073] dran/ drauf/ ſtat/ drumb/ daruͤber/ drauf. etc. Tſcher- ning Sprach-Kunſt der Poeſie pag. 127. Sacer Nuͤtzl. Erinnerung wegen deutſcher Poeſie. pag. 10. Reg. 3. Das A wird am Ende auch weggelaſ- ſen/ wenn es in Nominibus Propriis kommt/ als Ga- lathe vor Galathea, nachdem ſolches der Verß erfo- dert. Reg. 4. Kein Vocalis nimmt mehrere Obſer- vationes an/ als das E, weggeworffen muß es nicht werden/ wo es nothwendig ſtehen ſoll/ und hiezu muß es auch nicht geſetzt werden/ wo es nicht hingehoͤret; Welches am fuͤgligſten aus der gemeinen Redens- Art abzunehmen iſt. Im Anfang des Verſſes wird es wie das A. ausgeſtoſſen/ dafern ein G. vorher ge- het/ und ein L. N. oder R. folget. e. g. Glied/ Gluͤ- cke/ Gnade/ Grade/ vor Gluͤcke/ Gnade/ vor Gra- de. etc. Allein bey andern conſonantibus gehet es nicht an/ daß ich ſagen wolte/ Gſtanck/ Gſchenck/ Gbracht/ vor Geſtanck/ Geſchenck/ gebracht. vid. Tſcherning l. c. pag. 116. Weilen der Gebrauch ſoche Woͤrter nicht laͤſt verſtimmeln. Uberdiß kan forne im Anfange eines Wortes das E. nicht ausge- ſtoſſen werden/ e. g. ’s brennt vor es brennt. Tſcher- ning l. c. pag. 113. R. 5. In der Mitten wird das E. ſicher aus- gelaſſen/ abſonderlich in den zuſam̃en geſetzten Subſtan- tivis, als Eh’mann/ Weih’rauch/ Sinnbild. Des- gleichen in den Adjectivis und Superlativis, wann noch mehr E. zuſammen kommen/ und St. und N da- rauf folgen/ e. g. liebſter/ ſchoͤnſter/ guͤldner/ wie denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/73
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/73>, abgerufen am 29.03.2024.