Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Caput VIII.
man am meisten dieser Ursach wegen/ auf ein Pferd
Acht zu geben hat/ wann es aus dem Stall gehet.

Und was etwann der Roß-Kämme ihre eigen-
nützige Hilperts-Griffe mehr seyn/ welche bey ge-
dachtem Authore, samt denen über dergleichen
Pferd-Händlereyen benöthigte Rechts-Anmerckun-
gen/ der Länge nach/ zu lesen seyn.

Folgen nun einige bewährte Remedia, wel-
che wider allerhand Gebrechen der Pferde/ auf Rei-
sen/ gar füglich zu gebrauchen/ und zwar:

Wann ein Pferd nicht fressen kan.

So nimm Knoblauch und Pfeffer/ stoß es un-
tereinander/ und reibe ihme die Zähne damit/ biß
es frist. Ein Zeichen/ daß ein Pferd kranck sey/ ist
ohnfehlbar dieses/ wann es nicht fressen will/ und
wann ihme die Ohren kalt seyn.

Wie die Feiffel der Pferde zu erken-
nen und curiren sey.

Wann ein Pferd ängstiglich thut/ den Kopff
hänget/ schwitzet/ sich niederleget/ nicht aufstehen
will/ ächtzet und wältzet sich/ und weiß gleichsam
nicht/ wo es vor Angst bleiben soll/ so hat es
gemeiniglich die sogenannte Feiffel/ an welcher/
wann man ihm nicht bald zu hülff kommt/ das Pferd
offt innerhalb 24. Stunden sterben muß; daher
muß man es an dem Ort/ wo die Geschwulst ist/ mit
einer Fliete die Oeffnung durch den Schmied thun
lassen/ so wird sich eine heßliche Materia zeigen/ wie
weisse Hanff-Körner/ oder Schweins-Pfinnen/ die
werden dann heraus gegraben/ und hernach Saltz

und

Caput VIII.
man am meiſten dieſer Urſach wegen/ auf ein Pferd
Acht zu geben hat/ wann es aus dem Stall gehet.

Und was etwann der Roß-Kaͤmme ihre eigen-
nuͤtzige Hilperts-Griffe mehr ſeyn/ welche bey ge-
dachtem Authore, ſamt denen uͤber dergleichen
Pferd-Haͤndlereyen benoͤthigte Rechts-Anmerckun-
gen/ der Laͤnge nach/ zu leſen ſeyn.

Folgen nun einige bewaͤhrte Remedia, wel-
che wider allerhand Gebrechen der Pferde/ auf Rei-
ſen/ gar fuͤglich zu gebrauchen/ und zwar:

Wann ein Pferd nicht freſſen kan.

So nimm Knoblauch und Pfeffer/ ſtoß es un-
tereinander/ und reibe ihme die Zaͤhne damit/ biß
es friſt. Ein Zeichen/ daß ein Pferd kranck ſey/ iſt
ohnfehlbar dieſes/ wann es nicht freſſen will/ und
wann ihme die Ohren kalt ſeyn.

Wie die Feiffel der Pferde zu erken-
nen und curiren ſey.

Wann ein Pferd aͤngſtiglich thut/ den Kopff
haͤnget/ ſchwitzet/ ſich niederleget/ nicht aufſtehen
will/ aͤchtzet und waͤltzet ſich/ und weiß gleichſam
nicht/ wo es vor Angſt bleiben ſoll/ ſo hat es
gemeiniglich die ſogenannte Feiffel/ an welcher/
wann man ihm nicht bald zu huͤlff kommt/ das Pferd
offt innerhalb 24. Stunden ſterben muß; daher
muß man es an dem Ort/ wo die Geſchwulſt iſt/ mit
einer Fliete die Oeffnung durch den Schmied thun
laſſen/ ſo wird ſich eine heßliche Materia zeigen/ wie
weiſſe Hanff-Koͤrner/ oder Schweins-Pfinnen/ die
werden dann heraus gegraben/ und hernach Saltz

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0360" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Caput VIII.</hi></hi></fw><lb/>
man am mei&#x017F;ten die&#x017F;er Ur&#x017F;ach wegen/ auf ein Pferd<lb/>
Acht zu geben hat/ wann es aus dem Stall gehet.</p><lb/>
        <p>Und was etwann der Roß-Ka&#x0364;mme ihre eigen-<lb/>
nu&#x0364;tzige Hilperts-Griffe mehr &#x017F;eyn/ welche bey ge-<lb/>
dachtem <hi rendition="#aq">Authore,</hi> &#x017F;amt denen u&#x0364;ber dergleichen<lb/>
Pferd-Ha&#x0364;ndlereyen beno&#x0364;thigte Rechts-Anmerckun-<lb/>
gen/ der La&#x0364;nge nach/ zu le&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Folgen nun einige bewa&#x0364;hrte <hi rendition="#aq">Remedia,</hi> wel-<lb/>
che wider allerhand Gebrechen der Pferde/ auf Rei-<lb/>
&#x017F;en/ gar fu&#x0364;glich zu gebrauchen/ und zwar:</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wann ein Pferd nicht fre&#x017F;&#x017F;en kan.</hi> </head><lb/>
          <p>So nimm Knoblauch und Pfeffer/ &#x017F;toß es un-<lb/>
tereinander/ und reibe ihme die Za&#x0364;hne damit/ biß<lb/>
es fri&#x017F;t. Ein Zeichen/ daß ein Pferd kranck &#x017F;ey/ i&#x017F;t<lb/>
ohnfehlbar die&#x017F;es/ wann es nicht fre&#x017F;&#x017F;en will/ und<lb/>
wann ihme die Ohren kalt &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wie die Feiffel der Pferde zu erken-<lb/>
nen und <hi rendition="#aq">curi</hi>ren &#x017F;ey.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann ein Pferd a&#x0364;ng&#x017F;tiglich thut/ den Kopff<lb/>
ha&#x0364;nget/ &#x017F;chwitzet/ &#x017F;ich niederleget/ nicht auf&#x017F;tehen<lb/>
will/ a&#x0364;chtzet und wa&#x0364;ltzet &#x017F;ich/ und weiß gleich&#x017F;am<lb/>
nicht/ wo es vor Ang&#x017F;t bleiben &#x017F;oll/ &#x017F;o hat es<lb/>
gemeiniglich die &#x017F;ogenannte Feiffel/ an welcher/<lb/>
wann man ihm nicht bald zu hu&#x0364;lff kommt/ das Pferd<lb/>
offt innerhalb 24. Stunden &#x017F;terben muß; daher<lb/>
muß man es an dem Ort/ wo die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t i&#x017F;t/ mit<lb/>
einer Fliete die Oeffnung durch den Schmied thun<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird &#x017F;ich eine heßliche Materia zeigen/ wie<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Hanff-Ko&#x0364;rner/ oder Schweins-Pfinnen/ die<lb/>
werden dann heraus gegraben/ und hernach Saltz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0360] Caput VIII. man am meiſten dieſer Urſach wegen/ auf ein Pferd Acht zu geben hat/ wann es aus dem Stall gehet. Und was etwann der Roß-Kaͤmme ihre eigen- nuͤtzige Hilperts-Griffe mehr ſeyn/ welche bey ge- dachtem Authore, ſamt denen uͤber dergleichen Pferd-Haͤndlereyen benoͤthigte Rechts-Anmerckun- gen/ der Laͤnge nach/ zu leſen ſeyn. Folgen nun einige bewaͤhrte Remedia, wel- che wider allerhand Gebrechen der Pferde/ auf Rei- ſen/ gar fuͤglich zu gebrauchen/ und zwar: Wann ein Pferd nicht freſſen kan. So nimm Knoblauch und Pfeffer/ ſtoß es un- tereinander/ und reibe ihme die Zaͤhne damit/ biß es friſt. Ein Zeichen/ daß ein Pferd kranck ſey/ iſt ohnfehlbar dieſes/ wann es nicht freſſen will/ und wann ihme die Ohren kalt ſeyn. Wie die Feiffel der Pferde zu erken- nen und curiren ſey. Wann ein Pferd aͤngſtiglich thut/ den Kopff haͤnget/ ſchwitzet/ ſich niederleget/ nicht aufſtehen will/ aͤchtzet und waͤltzet ſich/ und weiß gleichſam nicht/ wo es vor Angſt bleiben ſoll/ ſo hat es gemeiniglich die ſogenannte Feiffel/ an welcher/ wann man ihm nicht bald zu huͤlff kommt/ das Pferd offt innerhalb 24. Stunden ſterben muß; daher muß man es an dem Ort/ wo die Geſchwulſt iſt/ mit einer Fliete die Oeffnung durch den Schmied thun laſſen/ ſo wird ſich eine heßliche Materia zeigen/ wie weiſſe Hanff-Koͤrner/ oder Schweins-Pfinnen/ die werden dann heraus gegraben/ und hernach Saltz und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/360
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/360>, abgerufen am 24.04.2024.