Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Rechte der Völker in Ansehung des Handels.
§. 136.
Natürliche Handelsfreyheit.

Da nicht leicht ein Land alles das erzeuget, was
zum Bedürfnisse, zum Nutzen und Vergnügen seiner Ein-
wohner gereicht, oft aber das eine an demjenigen Ueber-
fluß hat, an welchem ein anderes Mangel leidet, so ist der
Handel der natürlichste Weg, um durch einen unter sehr ver-
schiedenen Formen vorgenommen Austausch des überflüssigern
gegen das nothwendigere, das gegenseitige Wohlseyn der
Völker zu vermehren. Und da die Beförderung des letz-
teren selbst eine natürliche, obwohl unvollkommene Pflicht
der Völker wie der Individuen ist, so ist auch jede Na-
tion unvollkommen und im allgemeinen verbunden, einem
ihr unschädlichen Handel mit anderen Völkern die Hände zu
bieten. Aber eine vollkommene Verbindlichkeit dazu hat
sie nicht, und ist daher so wenig von einem andren Volk
zu kaufen, als diesem, den Nothfall abgerechnet a), ihren
Ueberfluß zu verkaufen, oder mit ihm zu vertauschen schul-
dig. Jeder Staat hat also das natürliche vollkommene
Recht sich in jedem einzelnen Falle nach seinem Interesse
zu bestimmen, ob er mit einem andren Handel treiben
wolle; er kann folglich auch die Erlaubniß dieses Handels
an alle Bedingungen und Beschränkungen die er für gut
findet binden b). Noch weniger hat ein Volk ein natür-
liches Recht auf den ausschließlichen Handel mit einem an-
dren ihm nicht unterworfenen Volke c). Gesetzt daher es
hat noch so lange mit diesem den Handel, wohl gar aus-
schließlich, getrieben, so entsteht daraus allein für dasselbe
noch keine Verbindlichkeit, ihn fortzusetzen, oder gar ihn
mit keinem anderen Volk zu treiben. Doch kann eine Na-
tion gültig einer anderen das ausschließliche Recht mit ihr
Handel zu treiben ertheilen d) und dadurch seiner Handels-
freyheit Grenzen setzen. Wo aber dies nicht geschehn ist,
da hat, wenn zwey Völker mit einander Handel treiben
wollen, ein drittes kein Recht sich dem zu widersetzen; und
darinn besteht eben die natürliche Handelsfreyheit der Völker.


a) Daß
L 3
Rechte der Voͤlker in Anſehung des Handels.
§. 136.
Natuͤrliche Handelsfreyheit.

Da nicht leicht ein Land alles das erzeuget, was
zum Beduͤrfniſſe, zum Nutzen und Vergnuͤgen ſeiner Ein-
wohner gereicht, oft aber das eine an demjenigen Ueber-
fluß hat, an welchem ein anderes Mangel leidet, ſo iſt der
Handel der natuͤrlichſte Weg, um durch einen unter ſehr ver-
ſchiedenen Formen vorgenommen Austauſch des uͤberfluͤſſigern
gegen das nothwendigere, das gegenſeitige Wohlſeyn der
Voͤlker zu vermehren. Und da die Befoͤrderung des letz-
teren ſelbſt eine natuͤrliche, obwohl unvollkommene Pflicht
der Voͤlker wie der Individuen iſt, ſo iſt auch jede Na-
tion unvollkommen und im allgemeinen verbunden, einem
ihr unſchaͤdlichen Handel mit anderen Voͤlkern die Haͤnde zu
bieten. Aber eine vollkommene Verbindlichkeit dazu hat
ſie nicht, und iſt daher ſo wenig von einem andren Volk
zu kaufen, als dieſem, den Nothfall abgerechnet a), ihren
Ueberfluß zu verkaufen, oder mit ihm zu vertauſchen ſchul-
dig. Jeder Staat hat alſo das natuͤrliche vollkommene
Recht ſich in jedem einzelnen Falle nach ſeinem Intereſſe
zu beſtimmen, ob er mit einem andren Handel treiben
wolle; er kann folglich auch die Erlaubniß dieſes Handels
an alle Bedingungen und Beſchraͤnkungen die er fuͤr gut
findet binden b). Noch weniger hat ein Volk ein natuͤr-
liches Recht auf den ausſchließlichen Handel mit einem an-
dren ihm nicht unterworfenen Volke c). Geſetzt daher es
hat noch ſo lange mit dieſem den Handel, wohl gar aus-
ſchließlich, getrieben, ſo entſteht daraus allein fuͤr daſſelbe
noch keine Verbindlichkeit, ihn fortzuſetzen, oder gar ihn
mit keinem anderen Volk zu treiben. Doch kann eine Na-
tion guͤltig einer anderen das ausſchließliche Recht mit ihr
Handel zu treiben ertheilen d) und dadurch ſeiner Handels-
freyheit Grenzen ſetzen. Wo aber dies nicht geſchehn iſt,
da hat, wenn zwey Voͤlker mit einander Handel treiben
wollen, ein drittes kein Recht ſich dem zu widerſetzen; und
darinn beſteht eben die natuͤrliche Handelsfreyheit der Voͤlker.


a) Daß
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0193" n="165"/>
          <fw place="top" type="header">Rechte der Vo&#x0364;lker in An&#x017F;ehung des Handels.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 136.<lb/><hi rendition="#fr">Natu&#x0364;rliche Handelsfreyheit.</hi></head><lb/>
            <p>Da nicht leicht ein Land alles das erzeuget, was<lb/>
zum Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, zum Nutzen und Vergnu&#x0364;gen &#x017F;einer Ein-<lb/>
wohner gereicht, oft aber das eine an demjenigen Ueber-<lb/>
fluß hat, an welchem ein anderes Mangel leidet, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Handel der natu&#x0364;rlich&#x017F;te Weg, um durch einen unter &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Formen vorgenommen Austau&#x017F;ch des u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igern<lb/>
gegen das nothwendigere, das gegen&#x017F;eitige Wohl&#x017F;eyn der<lb/>
Vo&#x0364;lker zu vermehren. Und da die Befo&#x0364;rderung des letz-<lb/>
teren &#x017F;elb&#x017F;t eine natu&#x0364;rliche, obwohl unvollkommene Pflicht<lb/>
der Vo&#x0364;lker wie der Individuen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t auch jede Na-<lb/>
tion unvollkommen und im allgemeinen verbunden, einem<lb/>
ihr un&#x017F;cha&#x0364;dlichen Handel mit anderen Vo&#x0364;lkern die Ha&#x0364;nde zu<lb/>
bieten. Aber eine vollkommene Verbindlichkeit dazu hat<lb/>
&#x017F;ie nicht, und i&#x017F;t daher &#x017F;o wenig von einem andren Volk<lb/>
zu kaufen, als die&#x017F;em, den Nothfall abgerechnet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), ihren<lb/>
Ueberfluß zu verkaufen, oder mit ihm zu vertau&#x017F;chen &#x017F;chul-<lb/>
dig. Jeder Staat hat al&#x017F;o das natu&#x0364;rliche vollkommene<lb/>
Recht &#x017F;ich in jedem einzelnen Falle nach &#x017F;einem Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu be&#x017F;timmen, ob er mit einem andren Handel treiben<lb/>
wolle; er kann folglich auch die Erlaubniß die&#x017F;es Handels<lb/>
an alle Bedingungen und Be&#x017F;chra&#x0364;nkungen die er fu&#x0364;r gut<lb/>
findet binden <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>). Noch weniger hat ein Volk ein natu&#x0364;r-<lb/>
liches Recht auf den aus&#x017F;chließlichen Handel mit einem an-<lb/>
dren ihm nicht unterworfenen Volke <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>). Ge&#x017F;etzt daher es<lb/>
hat noch &#x017F;o lange mit die&#x017F;em den Handel, wohl gar aus-<lb/>
&#x017F;chließlich, getrieben, &#x017F;o ent&#x017F;teht daraus allein fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
noch keine Verbindlichkeit, ihn fortzu&#x017F;etzen, oder gar ihn<lb/>
mit keinem anderen Volk zu treiben. Doch kann eine Na-<lb/>
tion gu&#x0364;ltig einer anderen das aus&#x017F;chließliche Recht mit ihr<lb/>
Handel zu treiben ertheilen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>) und dadurch &#x017F;einer Handels-<lb/>
freyheit Grenzen &#x017F;etzen. Wo aber dies nicht ge&#x017F;chehn i&#x017F;t,<lb/>
da hat, wenn zwey Vo&#x0364;lker mit einander Handel treiben<lb/>
wollen, ein drittes kein Recht &#x017F;ich dem zu wider&#x017F;etzen; und<lb/>
darinn be&#x017F;teht eben die natu&#x0364;rliche Handelsfreyheit der Vo&#x0364;lker.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Daß</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0193] Rechte der Voͤlker in Anſehung des Handels. §. 136. Natuͤrliche Handelsfreyheit. Da nicht leicht ein Land alles das erzeuget, was zum Beduͤrfniſſe, zum Nutzen und Vergnuͤgen ſeiner Ein- wohner gereicht, oft aber das eine an demjenigen Ueber- fluß hat, an welchem ein anderes Mangel leidet, ſo iſt der Handel der natuͤrlichſte Weg, um durch einen unter ſehr ver- ſchiedenen Formen vorgenommen Austauſch des uͤberfluͤſſigern gegen das nothwendigere, das gegenſeitige Wohlſeyn der Voͤlker zu vermehren. Und da die Befoͤrderung des letz- teren ſelbſt eine natuͤrliche, obwohl unvollkommene Pflicht der Voͤlker wie der Individuen iſt, ſo iſt auch jede Na- tion unvollkommen und im allgemeinen verbunden, einem ihr unſchaͤdlichen Handel mit anderen Voͤlkern die Haͤnde zu bieten. Aber eine vollkommene Verbindlichkeit dazu hat ſie nicht, und iſt daher ſo wenig von einem andren Volk zu kaufen, als dieſem, den Nothfall abgerechnet a), ihren Ueberfluß zu verkaufen, oder mit ihm zu vertauſchen ſchul- dig. Jeder Staat hat alſo das natuͤrliche vollkommene Recht ſich in jedem einzelnen Falle nach ſeinem Intereſſe zu beſtimmen, ob er mit einem andren Handel treiben wolle; er kann folglich auch die Erlaubniß dieſes Handels an alle Bedingungen und Beſchraͤnkungen die er fuͤr gut findet binden b). Noch weniger hat ein Volk ein natuͤr- liches Recht auf den ausſchließlichen Handel mit einem an- dren ihm nicht unterworfenen Volke c). Geſetzt daher es hat noch ſo lange mit dieſem den Handel, wohl gar aus- ſchließlich, getrieben, ſo entſteht daraus allein fuͤr daſſelbe noch keine Verbindlichkeit, ihn fortzuſetzen, oder gar ihn mit keinem anderen Volk zu treiben. Doch kann eine Na- tion guͤltig einer anderen das ausſchließliche Recht mit ihr Handel zu treiben ertheilen d) und dadurch ſeiner Handels- freyheit Grenzen ſetzen. Wo aber dies nicht geſchehn iſt, da hat, wenn zwey Voͤlker mit einander Handel treiben wollen, ein drittes kein Recht ſich dem zu widerſetzen; und darinn beſteht eben die natuͤrliche Handelsfreyheit der Voͤlker. a) Daß L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/193
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/193>, abgerufen am 25.04.2024.