Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Von schriftlichen Verhandlungen der Völker.
k) Die gewöhnliche Schlußformel im französischen ist: Sur ce nous
prions Dieu qu'il Vous aie tres-haut tres-puissant et tres-illestre
Prince en sa Sainte et digne garde.
l) Z. B. de Votre Majeste le bon frere etc. oder bloß: Votre bon
frere etc.
oder bloß N. N.
§. 175.
Cabinets-Schreiben.

Cabinets- oder Handschreiben, welche der Fürst aus
seinem Cabinet erläßt, sind einem weniger steifen Ceremo-
niel unterworfen, und in diesen werden zuweilen Titel ge-
geben, die man in den Canzley-Schreiben verweigert. Sol-
che Cabinets-Schreiben werden 1) zwischen Fürsten die nicht
dieselbe Sprache gebrauchen, gewöhnlich im französischen
als der fast allgemeinen Hofsprache abgefaßt; 2) gleich mit
der Anrede, die oft sehr kurz ist, angefangen 3) der Schrei-
bende redet von sich in einfacher Zahl, giebt aber dem an
welchen er schreibt die Majestät, Durchlaucht, u. s. f. 4)
Der Styl ist weniger zurückhaltend und verbindlicher 5)
oft wird die Unterschrift mit der letzten Periode des Brie-
fes in Verbindung gesetzt, nachdem allenfalls die Anrede
wiederholet worden, 6) diese Briefe pflegen mit einer Brief-
decke versehn, in kleinerer Form geschrieben und mit dem
Cabinets-Siegel besiegelt zu werden. Die Aufschrift ist
ganz kurz.

§. 176.
Eigenhändige Schreiben.

Davon können noch die eigenhändigen Schreiben unter-
schieden werden, die nicht mehr Ceremoniel als die Briefe
eines Privatmannes haben, obwohl auch hier die französische
Sprache die üblichste ist. Sie kommen nicht sehr häufig a)
in Staatsgeschäften vor. Sehr uneigentlich nennen einige
diese lettres en forme de billet.

a) Ein Beyspiel einer solchen fortgeführten Staatscorrespondenz
zwischen dem Berliner und Wiener Hofe vom Jahr 1778 findet
sich in Oeuvres posthumes du Roi de Prusse T. III. p. 365--407.

§. 177.
O 3
Von ſchriftlichen Verhandlungen der Voͤlker.
k) Die gewoͤhnliche Schlußformel im franzoͤſiſchen iſt: Sur ce nous
prions Dieu qu’il Vous aïe très-haut très-puiſſant et très-illeſtre
Prince en ſa Sainte et digne garde.
l) Z. B. de Votre Majeſté le bon frêre etc. oder bloß: Votre bon
frere etc.
oder bloß N. N.
§. 175.
Cabinets-Schreiben.

Cabinets- oder Handſchreiben, welche der Fuͤrſt aus
ſeinem Cabinet erlaͤßt, ſind einem weniger ſteifen Ceremo-
niel unterworfen, und in dieſen werden zuweilen Titel ge-
geben, die man in den Canzley-Schreiben verweigert. Sol-
che Cabinets-Schreiben werden 1) zwiſchen Fuͤrſten die nicht
dieſelbe Sprache gebrauchen, gewoͤhnlich im franzoͤſiſchen
als der faſt allgemeinen Hofſprache abgefaßt; 2) gleich mit
der Anrede, die oft ſehr kurz iſt, angefangen 3) der Schrei-
bende redet von ſich in einfacher Zahl, giebt aber dem an
welchen er ſchreibt die Majeſtaͤt, Durchlaucht, u. ſ. f. 4)
Der Styl iſt weniger zuruͤckhaltend und verbindlicher 5)
oft wird die Unterſchrift mit der letzten Periode des Brie-
fes in Verbindung geſetzt, nachdem allenfalls die Anrede
wiederholet worden, 6) dieſe Briefe pflegen mit einer Brief-
decke verſehn, in kleinerer Form geſchrieben und mit dem
Cabinets-Siegel beſiegelt zu werden. Die Aufſchrift iſt
ganz kurz.

§. 176.
Eigenhaͤndige Schreiben.

Davon koͤnnen noch die eigenhaͤndigen Schreiben unter-
ſchieden werden, die nicht mehr Ceremoniel als die Briefe
eines Privatmannes haben, obwohl auch hier die franzoͤſiſche
Sprache die uͤblichſte iſt. Sie kommen nicht ſehr haͤufig a)
in Staatsgeſchaͤften vor. Sehr uneigentlich nennen einige
dieſe lettres en forme de billet.

a) Ein Beyſpiel einer ſolchen fortgefuͤhrten Staatscorreſpondenz
zwiſchen dem Berliner und Wiener Hofe vom Jahr 1778 findet
ſich in Oeuvres poſthumes du Roi de Pruſſe T. III. p. 365—407.

§. 177.
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0241" n="213"/>
          <fw place="top" type="header">Von &#x017F;chriftlichen Verhandlungen der Vo&#x0364;lker.</fw><lb/>
          <note place="end" n="k)">Die gewo&#x0364;hnliche Schlußformel im franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Sur ce nous<lb/>
prions Dieu qu&#x2019;il Vous aïe très-haut très-pui&#x017F;&#x017F;ant et très-ille&#x017F;tre<lb/>
Prince en &#x017F;a Sainte et digne garde.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="l)">Z. B. <hi rendition="#aq">de Votre Maje&#x017F;té le bon frêre etc.</hi> oder bloß: <hi rendition="#aq">Votre bon<lb/>
frere etc.</hi> oder bloß <hi rendition="#aq">N. N.</hi></note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 175.<lb/><hi rendition="#fr">Cabinets-Schreiben</hi>.</head><lb/>
          <p>Cabinets- oder Hand&#x017F;chreiben, welche der Fu&#x0364;r&#x017F;t aus<lb/>
&#x017F;einem Cabinet erla&#x0364;ßt, &#x017F;ind einem weniger &#x017F;teifen Ceremo-<lb/>
niel unterworfen, und in die&#x017F;en werden zuweilen Titel ge-<lb/>
geben, die man in den Canzley-Schreiben verweigert. Sol-<lb/>
che Cabinets-Schreiben werden 1) zwi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten die nicht<lb/>
die&#x017F;elbe Sprache gebrauchen, gewo&#x0364;hnlich im franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
als der fa&#x017F;t allgemeinen Hof&#x017F;prache abgefaßt; 2) gleich mit<lb/>
der Anrede, die oft &#x017F;ehr kurz i&#x017F;t, angefangen 3) der Schrei-<lb/>
bende redet von &#x017F;ich in einfacher Zahl, giebt aber dem an<lb/>
welchen er &#x017F;chreibt die Maje&#x017F;ta&#x0364;t, Durchlaucht, u. &#x017F;. f. 4)<lb/>
Der Styl i&#x017F;t weniger zuru&#x0364;ckhaltend und verbindlicher 5)<lb/>
oft wird die Unter&#x017F;chrift mit der letzten Periode des Brie-<lb/>
fes in Verbindung ge&#x017F;etzt, nachdem allenfalls die Anrede<lb/>
wiederholet worden, 6) die&#x017F;e Briefe pflegen mit einer Brief-<lb/>
decke ver&#x017F;ehn, in kleinerer Form ge&#x017F;chrieben und mit dem<lb/>
Cabinets-Siegel be&#x017F;iegelt zu werden. Die Auf&#x017F;chrift i&#x017F;t<lb/>
ganz kurz.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 176.<lb/><hi rendition="#fr">Eigenha&#x0364;ndige Schreiben</hi>.</head><lb/>
          <p>Davon ko&#x0364;nnen noch die eigenha&#x0364;ndigen Schreiben unter-<lb/>
&#x017F;chieden werden, die nicht mehr Ceremoniel als die Briefe<lb/>
eines Privatmannes haben, obwohl auch hier die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Sprache die u&#x0364;blich&#x017F;te i&#x017F;t. Sie kommen nicht &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
in Staatsge&#x017F;cha&#x0364;ften vor. Sehr uneigentlich nennen einige<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#aq">lettres en forme de billet.</hi></p><lb/>
          <note place="end" n="a)">Ein Bey&#x017F;piel einer &#x017F;olchen fortgefu&#x0364;hrten Staatscorre&#x017F;pondenz<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Berliner und Wiener Hofe vom Jahr 1778 findet<lb/>
&#x017F;ich in <hi rendition="#aq">Oeuvres po&#x017F;thumes du Roi de Pru&#x017F;&#x017F;e T. III. p. 365&#x2014;407.</hi></note>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 177.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0241] Von ſchriftlichen Verhandlungen der Voͤlker. k⁾ Die gewoͤhnliche Schlußformel im franzoͤſiſchen iſt: Sur ce nous prions Dieu qu’il Vous aïe très-haut très-puiſſant et très-illeſtre Prince en ſa Sainte et digne garde. l⁾ Z. B. de Votre Majeſté le bon frêre etc. oder bloß: Votre bon frere etc. oder bloß N. N. §. 175. Cabinets-Schreiben. Cabinets- oder Handſchreiben, welche der Fuͤrſt aus ſeinem Cabinet erlaͤßt, ſind einem weniger ſteifen Ceremo- niel unterworfen, und in dieſen werden zuweilen Titel ge- geben, die man in den Canzley-Schreiben verweigert. Sol- che Cabinets-Schreiben werden 1) zwiſchen Fuͤrſten die nicht dieſelbe Sprache gebrauchen, gewoͤhnlich im franzoͤſiſchen als der faſt allgemeinen Hofſprache abgefaßt; 2) gleich mit der Anrede, die oft ſehr kurz iſt, angefangen 3) der Schrei- bende redet von ſich in einfacher Zahl, giebt aber dem an welchen er ſchreibt die Majeſtaͤt, Durchlaucht, u. ſ. f. 4) Der Styl iſt weniger zuruͤckhaltend und verbindlicher 5) oft wird die Unterſchrift mit der letzten Periode des Brie- fes in Verbindung geſetzt, nachdem allenfalls die Anrede wiederholet worden, 6) dieſe Briefe pflegen mit einer Brief- decke verſehn, in kleinerer Form geſchrieben und mit dem Cabinets-Siegel beſiegelt zu werden. Die Aufſchrift iſt ganz kurz. §. 176. Eigenhaͤndige Schreiben. Davon koͤnnen noch die eigenhaͤndigen Schreiben unter- ſchieden werden, die nicht mehr Ceremoniel als die Briefe eines Privatmannes haben, obwohl auch hier die franzoͤſiſche Sprache die uͤblichſte iſt. Sie kommen nicht ſehr haͤufig a) in Staatsgeſchaͤften vor. Sehr uneigentlich nennen einige dieſe lettres en forme de billet. a⁾ Ein Beyſpiel einer ſolchen fortgefuͤhrten Staatscorreſpondenz zwiſchen dem Berliner und Wiener Hofe vom Jahr 1778 findet ſich in Oeuvres poſthumes du Roi de Pruſſe T. III. p. 365—407. §. 177. O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/241
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/241>, abgerufen am 19.04.2024.