Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Unverletzlichkeit u. Unabhängigkeit des Gesandten.

In der Praxis der Europäischen Völker sieht man
daß im Fall eines Privatverbrechens mehrentheils nur die
Zurückberufung des Gesandten begehret wird c). Im Fall
eines Staatsverbrechens aber begnügen sich die Mächte in
dringenden Fällen sich so lange der Person des Gesandten
zu bemächtigen bis die Gefahr vorüber ist, und lassen ihn
dann los. In minder dringenden Fällen wird oft nur die
Zurückberufung begehrt, oder der Gesandte ausgeschaffet d).

a) Cassius (Wilde) diatribe de iure et iudice legatorum. Frf. ad. M.
1717. 4. Doch berühren die oben angeführten Gesetze den Fall
der Verbrechen nicht, daher insonderheit in England die Gesandte
hier auf eine Befreyung von der Gerichtbarkeit nicht zählen kön-
nen. Ein merkwürdiges Beyspiel in Ansehung des französischen
Bothschafters Grafen von Guerchy erzählt v. Archenholz
Briefe über England
. 8ter Abschnitt (1 Ausg.)
b) Wenn daher der sendende Hof selbst (wie in der Armfeldschen Sache)
um den Arrest seines Gesandten nachsucht, so können dessen ge-
sandschaftliche Vorrechte
ihn wider den Verhaft nicht schützen.
c) Moser Beyträge Th. IV. S. 277.
d) Unter den Verbrechen welche Gesandten vorgeworfen worden, sind
Staatsverbrechen weit die häufigsten. Außer den älteren Beyspie-
len welche beym Wicquefort und Bynkershoeck nachzusehn
sind dient hier zur Beiehrung des Betragen Großbritanniens ge-
gen den schwedischen Gesandten Gyllenborg 1711. s. (Glafey)
disquisitio iuris naturalis et Gentium de iusto Gyllenbergii et Goert-
zii
Sueciae legatorum in Britannia et confoed. Belgio arresto. Lat.
et Germ. Frf. et Lips. 1717. 4. Lamberty memoires T. I.
Frank-
reichs gegen den spanischen Prinzen von Cellamare 1718. Memoi-
res de la regence du duc d'Orleans T. II. p.
153. Rußlands gegen
den Marquis de la Chetardie in Adelungs Staatsgeschichte
Th. IV. S. 134, gegen den Marquis de Botta d'Adorno 1744.
Moser Versuch Th. IV. S. 374. Beyträge Th. IV. S. 290.
§. 216.
Gerichtbarkeit über das Gefolge des Gesandten.

Daß der Zweck der Gesandschaft schlechterdings die
Befreyung des Gefolges des Gesandten von der bürgerlichen

Gericht-
Unverletzlichkeit u. Unabhaͤngigkeit des Geſandten.

In der Praxis der Europaͤiſchen Voͤlker ſieht man
daß im Fall eines Privatverbrechens mehrentheils nur die
Zuruͤckberufung des Geſandten begehret wird c). Im Fall
eines Staatsverbrechens aber begnuͤgen ſich die Maͤchte in
dringenden Faͤllen ſich ſo lange der Perſon des Geſandten
zu bemaͤchtigen bis die Gefahr voruͤber iſt, und laſſen ihn
dann los. In minder dringenden Faͤllen wird oft nur die
Zuruͤckberufung begehrt, oder der Geſandte ausgeſchaffet d).

a) Cassius (Wilde) diatribe de iure et iudice legatorum. Frf. ad. M.
1717. 4. Doch beruͤhren die oben angefuͤhrten Geſetze den Fall
der Verbrechen nicht, daher inſonderheit in England die Geſandte
hier auf eine Befreyung von der Gerichtbarkeit nicht zaͤhlen koͤn-
nen. Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel in Anſehung des franzoͤſiſchen
Bothſchafters Grafen von Guerchy erzaͤhlt v. Archenholz
Briefe uͤber England
. 8ter Abſchnitt (1 Ausg.)
b) Wenn daher der ſendende Hof ſelbſt (wie in der Armfeldſchen Sache)
um den Arreſt ſeines Geſandten nachſucht, ſo koͤnnen deſſen ge-
ſandſchaftliche Vorrechte
ihn wider den Verhaft nicht ſchuͤtzen.
c) Moſer Beytraͤge Th. IV. S. 277.
d) Unter den Verbrechen welche Geſandten vorgeworfen worden, ſind
Staatsverbrechen weit die haͤufigſten. Außer den aͤlteren Beyſpie-
len welche beym Wicquefort und Bynkershoeck nachzuſehn
ſind dient hier zur Beiehrung des Betragen Großbritanniens ge-
gen den ſchwediſchen Geſandten Gyllenborg 1711. ſ. (Glafey)
diſquiſitio iuris naturalis et Gentium de iuſto Gyllenbergii et Goert-
zii
Sueciae legatorum in Britannia et confoed. Belgio arreſto. Lat.
et Germ. Frf. et Lipſ. 1717. 4. Lamberty memoires T. I.
Frank-
reichs gegen den ſpaniſchen Prinzen von Cellamare 1718. Memoi-
res de la regence du duc d’Orleans T. II. p.
153. Rußlands gegen
den Marquis de la Chétardie in Adelungs Staatsgeſchichte
Th. IV. S. 134, gegen den Marquis de Botta d’Adorno 1744.
Moſer Verſuch Th. IV. S. 374. Beytraͤge Th. IV. S. 290.
§. 216.
Gerichtbarkeit uͤber das Gefolge des Geſandten.

Daß der Zweck der Geſandſchaft ſchlechterdings die
Befreyung des Gefolges des Geſandten von der buͤrgerlichen

Gericht-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0283" n="255"/>
            <fw place="top" type="header">Unverletzlichkeit u. Unabha&#x0364;ngigkeit des Ge&#x017F;andten.</fw><lb/>
            <p>In der Praxis der Europa&#x0364;i&#x017F;chen Vo&#x0364;lker &#x017F;ieht man<lb/>
daß im Fall eines Privatverbrechens mehrentheils nur die<lb/>
Zuru&#x0364;ckberufung des Ge&#x017F;andten begehret wird <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>). Im Fall<lb/>
eines Staatsverbrechens aber begnu&#x0364;gen &#x017F;ich die Ma&#x0364;chte in<lb/>
dringenden Fa&#x0364;llen &#x017F;ich &#x017F;o lange der Per&#x017F;on des Ge&#x017F;andten<lb/>
zu bema&#x0364;chtigen bis die Gefahr voru&#x0364;ber i&#x017F;t, und la&#x017F;&#x017F;en ihn<lb/>
dann los. In minder dringenden Fa&#x0364;llen wird oft nur die<lb/>
Zuru&#x0364;ckberufung begehrt, oder der Ge&#x017F;andte ausge&#x017F;chaffet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d</hi></hi>).</p><lb/>
            <note place="end" n="a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cassius (Wilde)</hi> diatribe de iure et iudice legatorum. Frf. ad. M.</hi><lb/>
1717. 4. Doch beru&#x0364;hren die oben angefu&#x0364;hrten Ge&#x017F;etze den Fall<lb/>
der Verbrechen nicht, daher in&#x017F;onderheit in England die Ge&#x017F;andte<lb/>
hier auf eine Befreyung von der Gerichtbarkeit nicht za&#x0364;hlen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Ein merkwu&#x0364;rdiges Bey&#x017F;piel in An&#x017F;ehung des franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Both&#x017F;chafters Grafen von Guerchy erza&#x0364;hlt <hi rendition="#fr">v. <hi rendition="#g">Archenholz</hi><lb/>
Briefe u&#x0364;ber England</hi>. 8ter Ab&#x017F;chnitt (1 Ausg.)</note><lb/>
            <note place="end" n="b)">Wenn daher der &#x017F;endende Hof &#x017F;elb&#x017F;t (wie in der Armfeld&#x017F;chen Sache)<lb/>
um den Arre&#x017F;t &#x017F;eines Ge&#x017F;andten nach&#x017F;ucht, &#x017F;o ko&#x0364;nnen de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
&#x017F;and&#x017F;chaftliche Vorrechte</hi> ihn wider den Verhaft nicht &#x017F;chu&#x0364;tzen.</note><lb/>
            <note place="end" n="c)"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> Beytra&#x0364;ge</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 277.</note><lb/>
            <note place="end" n="d)">Unter den Verbrechen welche Ge&#x017F;andten vorgeworfen worden, &#x017F;ind<lb/>
Staatsverbrechen weit die ha&#x0364;ufig&#x017F;ten. Außer den a&#x0364;lteren Bey&#x017F;pie-<lb/>
len welche beym <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Wicquefort</hi></hi> und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Bynkershoeck</hi></hi> nachzu&#x017F;ehn<lb/>
&#x017F;ind dient hier zur Beiehrung des Betragen Großbritanniens ge-<lb/>
gen den &#x017F;chwedi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten <hi rendition="#fr">Gyllenborg</hi> 1711. &#x017F;. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#k">Glafey</hi>)<lb/>
di&#x017F;qui&#x017F;itio iuris naturalis et Gentium de iu&#x017F;to <hi rendition="#k">Gyllenbergii</hi> et <hi rendition="#k">Goert-<lb/>
zii</hi> Sueciae legatorum in Britannia et confoed. Belgio arre&#x017F;to. Lat.<lb/>
et Germ. Frf. et Lip&#x017F;. 1717. 4. <hi rendition="#k">Lamberty</hi> memoires T. I.</hi> Frank-<lb/>
reichs gegen den &#x017F;pani&#x017F;chen Prinzen von Cellamare 1718. <hi rendition="#aq">Memoi-<lb/>
res de la regence du duc d&#x2019;Orleans T. II. p.</hi> 153. Rußlands gegen<lb/>
den <hi rendition="#aq">Marquis de la Chétardie</hi> in <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Adelungs</hi> Staatsge&#x017F;chichte</hi><lb/>
Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 134, gegen den <hi rendition="#aq">Marquis de Botta d&#x2019;Adorno</hi> 1744.<lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Mo&#x017F;er</hi> Ver&#x017F;uch</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 374. <hi rendition="#fr">Beytra&#x0364;ge</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 290.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 216.<lb/><hi rendition="#fr">Gerichtbarkeit u&#x0364;ber das Gefolge des Ge&#x017F;andten</hi>.</head><lb/>
            <p>Daß der Zweck der Ge&#x017F;and&#x017F;chaft &#x017F;chlechterdings die<lb/>
Befreyung des Gefolges des Ge&#x017F;andten von der bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gericht-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0283] Unverletzlichkeit u. Unabhaͤngigkeit des Geſandten. In der Praxis der Europaͤiſchen Voͤlker ſieht man daß im Fall eines Privatverbrechens mehrentheils nur die Zuruͤckberufung des Geſandten begehret wird c). Im Fall eines Staatsverbrechens aber begnuͤgen ſich die Maͤchte in dringenden Faͤllen ſich ſo lange der Perſon des Geſandten zu bemaͤchtigen bis die Gefahr voruͤber iſt, und laſſen ihn dann los. In minder dringenden Faͤllen wird oft nur die Zuruͤckberufung begehrt, oder der Geſandte ausgeſchaffet d). a⁾ Cassius (Wilde) diatribe de iure et iudice legatorum. Frf. ad. M. 1717. 4. Doch beruͤhren die oben angefuͤhrten Geſetze den Fall der Verbrechen nicht, daher inſonderheit in England die Geſandte hier auf eine Befreyung von der Gerichtbarkeit nicht zaͤhlen koͤn- nen. Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel in Anſehung des franzoͤſiſchen Bothſchafters Grafen von Guerchy erzaͤhlt v. Archenholz Briefe uͤber England. 8ter Abſchnitt (1 Ausg.) b⁾ Wenn daher der ſendende Hof ſelbſt (wie in der Armfeldſchen Sache) um den Arreſt ſeines Geſandten nachſucht, ſo koͤnnen deſſen ge- ſandſchaftliche Vorrechte ihn wider den Verhaft nicht ſchuͤtzen. c⁾ Moſer Beytraͤge Th. IV. S. 277. d⁾ Unter den Verbrechen welche Geſandten vorgeworfen worden, ſind Staatsverbrechen weit die haͤufigſten. Außer den aͤlteren Beyſpie- len welche beym Wicquefort und Bynkershoeck nachzuſehn ſind dient hier zur Beiehrung des Betragen Großbritanniens ge- gen den ſchwediſchen Geſandten Gyllenborg 1711. ſ. (Glafey) diſquiſitio iuris naturalis et Gentium de iuſto Gyllenbergii et Goert- zii Sueciae legatorum in Britannia et confoed. Belgio arreſto. Lat. et Germ. Frf. et Lipſ. 1717. 4. Lamberty memoires T. I. Frank- reichs gegen den ſpaniſchen Prinzen von Cellamare 1718. Memoi- res de la regence du duc d’Orleans T. II. p. 153. Rußlands gegen den Marquis de la Chétardie in Adelungs Staatsgeſchichte Th. IV. S. 134, gegen den Marquis de Botta d’Adorno 1744. Moſer Verſuch Th. IV. S. 374. Beytraͤge Th. IV. S. 290. §. 216. Gerichtbarkeit uͤber das Gefolge des Geſandten. Daß der Zweck der Geſandſchaft ſchlechterdings die Befreyung des Gefolges des Geſandten von der buͤrgerlichen Gericht-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/283
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/283>, abgerufen am 19.04.2024.