Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

so entdeckt man in jenem einfachen Werthausdruck das Geheimniss der
Werthform und daher, in nuce, des Geldes20).

Unsre Analyse hat gezeigt, dass der relative Werthausdruck
einer Waare zwei verschiedne Werthformen einschliesst
.
Die Leinwand drückt ihren Werth und ihre bestimmte Werthgrösse
im Rock aus. Sie stellt ihren Werth dar im Werthverhältniss zu
einer andern Waare, daher als Tauschwerth. Andrerseits die andre
Waare, der Rock, worin sie ihren Werth relativ ausdrückt, erhält eben
dadurch die Form eines mit ihr unmittelbar austauschbaren Gebrauchs-
werths oder Aequivalents. Beide Formen, relative Werthform
der einen Waare, Aequivalentform der andern, sind Formen des
Tauschwerths. Beide sind in der That nur Momente, wechsel-
seitig durcheinander bedingte Bestimmungen, desselben relativen
Werthausdrucks
, aber polarisch vertheilt auf die zwei gleichgesetzten
Waarenextreme.

Quantitative Bestimmtheit ist nicht in der Aequivalentform
einer Waare eingeschlossen. Das bestimmte Verhältniss z. B., worin
Rock Aequivalent von Leinwand ist, entspringt nicht aus seiner Aequiva-
lentform, der Form seiner unmittelbaren Austauschbarkeit
mit der Leinwand, sondern aus der Bestimmung der Werthgrösse durch
Arbeitszeit. Die Leinwand kann ihren eignen Werth nur in Röcken dar-
stellen, indem sie sich auf ein bestimmtes Rockquantum als gegebenes
Quantum
krystallisirter menschlicher Arbeit bezieht. Aendert sich der
Rockwerth, so ändert sich auch diese Beziehung. Damit sich aber der
relative Werth der Leinwand ändere, muss er vorhanden sein, und er kann
nur gebildet werden bei gegebenem Rockwerth. Ob die Leinwand ihren
eignen Werth nun in 1, 2 oder x Röcken darstellt, hängt unter dieser
Voraussetzung ganz von der Werthgrösse einer Elle Leinwand und der
Ellenanzahl ab, deren Werth in Rockform dargestellt werden soll. Die
Werthgrösse einer Waare kann sich nur im Gebrauchswerth einer
andern Waare ausdrücken, als relativer Werth. Die Form eines

20) Es ist kaum verwunderlich, dass die Oekonomen, ganz unter dem Einfluss
stofflicher Interessen, den Formgehalt des relativen Werthausdrucks übersehn
haben, wenn vor Hegel die Logiker von Profession sogar den Forminhalt der
Urtheils- und Schlussparadigmen übersahen.

so entdeckt man in jenem einfachen Werthausdruck das Geheimniss der
Werthform und daher, in nuce, des Geldes20).

Unsre Analyse hat gezeigt, dass der relative Werthausdruck
einer Waare zwei verschiedne Werthformen einschliesst
.
Die Leinwand drückt ihren Werth und ihre bestimmte Werthgrösse
im Rock aus. Sie stellt ihren Werth dar im Werthverhältniss zu
einer andern Waare, daher als Tauschwerth. Andrerseits die andre
Waare, der Rock, worin sie ihren Werth relativ ausdrückt, erhält eben
dadurch die Form eines mit ihr unmittelbar austauschbaren Gebrauchs-
werths oder Aequivalents. Beide Formen, relative Werthform
der einen Waare, Aequivalentform der andern, sind Formen des
Tauschwerths. Beide sind in der That nur Momente, wechsel-
seitig durcheinander bedingte Bestimmungen, desselben relativen
Werthausdrucks
, aber polarisch vertheilt auf die zwei gleichgesetzten
Waarenextreme.

Quantitative Bestimmtheit ist nicht in der Aequivalentform
einer Waare eingeschlossen. Das bestimmte Verhältniss z. B., worin
Rock Aequivalent von Leinwand ist, entspringt nicht aus seiner Aequiva-
lentform, der Form seiner unmittelbaren Austauschbarkeit
mit der Leinwand, sondern aus der Bestimmung der Werthgrösse durch
Arbeitszeit. Die Leinwand kann ihren eignen Werth nur in Röcken dar-
stellen, indem sie sich auf ein bestimmtes Rockquantum als gegebenes
Quantum
krystallisirter menschlicher Arbeit bezieht. Aendert sich der
Rockwerth, so ändert sich auch diese Beziehung. Damit sich aber der
relative Werth der Leinwand ändere, muss er vorhanden sein, und er kann
nur gebildet werden bei gegebenem Rockwerth. Ob die Leinwand ihren
eignen Werth nun in 1, 2 oder x Röcken darstellt, hängt unter dieser
Voraussetzung ganz von der Werthgrösse einer Elle Leinwand und der
Ellenanzahl ab, deren Werth in Rockform dargestellt werden soll. Die
Werthgrösse einer Waare kann sich nur im Gebrauchswerth einer
andern Waare ausdrücken, als relativer Werth. Die Form eines

20) Es ist kaum verwunderlich, dass die Oekonomen, ganz unter dem Einfluss
stofflicher Interessen, den Formgehalt des relativen Werthausdrucks übersehn
haben, wenn vor Hegel die Logiker von Profession sogar den Forminhalt der
Urtheils- und Schlussparadigmen übersahen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0040" n="21"/>
so entdeckt man in jenem einfachen Werthausdruck das Geheimniss der<lb/>
Werthform und daher, in nuce, des Geldes<note place="foot" n="20)">Es ist kaum verwunderlich, dass die Oekonomen, ganz unter dem Einfluss<lb/>
stofflicher Interessen, den Formgehalt des relativen Werthausdrucks übersehn<lb/>
haben, wenn vor <hi rendition="#g">Hegel</hi> die Logiker von Profession sogar den Forminhalt der<lb/>
Urtheils- und Schlussparadigmen übersahen.</note>.</p><lb/>
            <p>Unsre Analyse hat gezeigt, dass <hi rendition="#g">der relative Werthausdruck<lb/>
einer Waare zwei verschiedne Werthformen einschliesst</hi>.<lb/>
Die Leinwand drückt ihren Werth und ihre <hi rendition="#g">bestimmte Werthgrösse</hi><lb/>
im Rock aus. Sie stellt ihren Werth dar im <hi rendition="#g">Werthverhältniss</hi> zu<lb/>
einer andern Waare, daher als <hi rendition="#g">Tauschwerth</hi>. Andrerseits die andre<lb/>
Waare, der Rock, <hi rendition="#g">worin</hi> sie ihren Werth relativ ausdrückt, erhält eben<lb/>
dadurch die Form eines mit ihr unmittelbar austauschbaren Gebrauchs-<lb/>
werths oder <hi rendition="#g">Aequivalents</hi>. Beide Formen, <hi rendition="#g">relative Werthform</hi><lb/>
der einen Waare, <hi rendition="#g">Aequivalentform</hi> der andern, sind Formen des<lb/><hi rendition="#g">Tauschwerths</hi>. Beide sind in der That nur <hi rendition="#g">Momente</hi>, wechsel-<lb/>
seitig durcheinander bedingte Bestimmungen, <hi rendition="#g">desselben relativen<lb/>
Werthausdrucks</hi>, aber polarisch vertheilt auf die zwei gleichgesetzten<lb/><hi rendition="#g">Waarenextreme</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Quantitative</hi> Bestimmtheit ist nicht in der <hi rendition="#g">Aequivalentform</hi><lb/>
einer Waare eingeschlossen. Das bestimmte Verhältniss z. B., worin<lb/>
Rock Aequivalent von Leinwand ist, entspringt nicht aus seiner Aequiva-<lb/>
lentform, <hi rendition="#g">der Form seiner unmittelbaren Austauschbarkeit</hi><lb/>
mit der Leinwand, sondern aus der Bestimmung der Werthgrösse durch<lb/>
Arbeitszeit. Die Leinwand kann ihren eignen Werth nur in Röcken dar-<lb/>
stellen, indem sie sich auf ein bestimmtes Rockquantum als <hi rendition="#g">gegebenes<lb/>
Quantum</hi> krystallisirter menschlicher Arbeit bezieht. Aendert sich der<lb/>
Roc<hi rendition="#g">kwerth</hi>, so ändert sich auch diese Beziehung. Damit sich aber der<lb/>
relative Werth der Leinwand ändere, muss er vorhanden sein, und er kann<lb/>
nur gebildet werden bei <hi rendition="#g">gegebenem</hi> Rockwerth. Ob die Leinwand ihren<lb/>
eignen Werth nun in 1, 2 oder x Röcken darstellt, hängt unter dieser<lb/>
Voraussetzung ganz von der Werthgrösse einer Elle Leinwand und der<lb/>
Ellenanzahl ab, deren Werth in Rockform dargestellt werden soll. Die<lb/><hi rendition="#g">Werthgrösse einer Waare</hi> kann sich nur im Gebrauchswerth einer<lb/>
andern Waare <hi rendition="#g">ausdrücken</hi>, als <hi rendition="#g">relativer Werth</hi>. Die Form eines<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0040] so entdeckt man in jenem einfachen Werthausdruck das Geheimniss der Werthform und daher, in nuce, des Geldes 20). Unsre Analyse hat gezeigt, dass der relative Werthausdruck einer Waare zwei verschiedne Werthformen einschliesst. Die Leinwand drückt ihren Werth und ihre bestimmte Werthgrösse im Rock aus. Sie stellt ihren Werth dar im Werthverhältniss zu einer andern Waare, daher als Tauschwerth. Andrerseits die andre Waare, der Rock, worin sie ihren Werth relativ ausdrückt, erhält eben dadurch die Form eines mit ihr unmittelbar austauschbaren Gebrauchs- werths oder Aequivalents. Beide Formen, relative Werthform der einen Waare, Aequivalentform der andern, sind Formen des Tauschwerths. Beide sind in der That nur Momente, wechsel- seitig durcheinander bedingte Bestimmungen, desselben relativen Werthausdrucks, aber polarisch vertheilt auf die zwei gleichgesetzten Waarenextreme. Quantitative Bestimmtheit ist nicht in der Aequivalentform einer Waare eingeschlossen. Das bestimmte Verhältniss z. B., worin Rock Aequivalent von Leinwand ist, entspringt nicht aus seiner Aequiva- lentform, der Form seiner unmittelbaren Austauschbarkeit mit der Leinwand, sondern aus der Bestimmung der Werthgrösse durch Arbeitszeit. Die Leinwand kann ihren eignen Werth nur in Röcken dar- stellen, indem sie sich auf ein bestimmtes Rockquantum als gegebenes Quantum krystallisirter menschlicher Arbeit bezieht. Aendert sich der Rockwerth, so ändert sich auch diese Beziehung. Damit sich aber der relative Werth der Leinwand ändere, muss er vorhanden sein, und er kann nur gebildet werden bei gegebenem Rockwerth. Ob die Leinwand ihren eignen Werth nun in 1, 2 oder x Röcken darstellt, hängt unter dieser Voraussetzung ganz von der Werthgrösse einer Elle Leinwand und der Ellenanzahl ab, deren Werth in Rockform dargestellt werden soll. Die Werthgrösse einer Waare kann sich nur im Gebrauchswerth einer andern Waare ausdrücken, als relativer Werth. Die Form eines 20) Es ist kaum verwunderlich, dass die Oekonomen, ganz unter dem Einfluss stofflicher Interessen, den Formgehalt des relativen Werthausdrucks übersehn haben, wenn vor Hegel die Logiker von Profession sogar den Forminhalt der Urtheils- und Schlussparadigmen übersahen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/40
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/40>, abgerufen am 19.04.2024.