Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

das Geld, nach Augier, "mit natürlichen Blutflecken auf einer Backe
zur Welt kömmt"249), so das Kapital von Kopf bis Zeh, aus allen
Poren, blut- und schmutztriefend250).

Worauf kömmt die ursprüngliche Accumulation des Ka-
pitals
, d. h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht un-
mittelbare Verwandlung von Sklaven und Leibeigenen in Lohnarbeiter, also
blosser Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropria-
tion der unmittelbaren Producenten, d. h. die Auflösung
des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigenthums
. Das
Privateigenthum des Arbeiters an seinen Produktionsmitteln ist die Grund-
lage des Kleinbetriebs, der Kleinbetrieb eine nothwendige Bedingung für die
Entwicklung der gesellschaftlichen Produktion und der freien Individuali-
tät des Arbeiters selbst. Allerdings existirt diese Produktionsweise auch

tical cantmonger" Edmund Burke, wenn er den Ausdruck "labouring poor"
für "execrable political cant" erklärt. Dieser Sykophant, der im Sold der eng-
lischen Oligarchie den Romantiker gegenüber der französischen Revolution spielte,
ganz wie er beim Beginn der amerikanischen Wirren im Sold der nordamerikani-
schen Kolonien gegenüber der englischen Oligarchie den Liberalen gespielt hatte,
war durch und durch ordinärer Bourgeois: "Die Gesetze des Handels sind die
Gesetze der Natur und folglich die Gesetze Gottes." (E. Burke l. c. p. 31, 32.)
Kein Wunder, dass er, den Gesetzen Gottes und der Natur getreu, stets sich selbst
auf dem besten Markt verkauft hat! Man findet in des Rev. Mr. Tucker's Schrif-
ten -- Tucker war Pfaff und Tory, im übrigen aber anständiger Mann und tüch-
tiger politischer Oekonom -- sehr gute Charakteristik dieses Edmund Burke
während seiner liberalen Zeit. Bei der infamen Charakterlosigkeit, die heutzutag
herrscht und devotest an "die Gesetze des Handels" glaubt, ist es Pflicht wieder
und wieder die Burkes zu brandmarken, die sich von ihren Nachfolgern nur durch
eins unterscheiden -- Talent!
249) Marie Augier: "Du Credit Public."
250) "Kapital, sagt der Quarterly Reviewer, flieht Tumult und Streit
und ist ängstlicher Natur. Das ist sehr wahr, aber doch nicht die ganze Wahrheit.
Das Kapital hat einen horror vor Abwesenheit von Profit, oder sehr kleinem Profit,
wie die Natur vor der Leere. Mit entsprechendem Profit wird Kapital kühn. Zehn
Procent sicher, und man kann es überall anwenden; 20 Procent, es wird lebhaft;
50 Procent, positiv waghalsig; für 100 Procent stampft es alle menschlichen Ge-
setze unter seinen Fuss; 300 Procent, und es existirt kein Verbrechen, das es
nicht riskirt, selbst auf Gefahr des Galgens. Wenn Tumult und Streit Profit tragen,
wird es sie beide encouragiren. Beweis: Schmuggel und Sklavenhandel." (T. J.
Dunning l. c. p. 36.)

das Geld, nach Augier, „mit natürlichen Blutflecken auf einer Backe
zur Welt kömmt“249), so das Kapital von Kopf bis Zeh, aus allen
Poren, blut- und schmutztriefend250).

Worauf kömmt die ursprüngliche Accumulation des Ka-
pitals
, d. h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht un-
mittelbare Verwandlung von Sklaven und Leibeigenen in Lohnarbeiter, also
blosser Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropria-
tion der unmittelbaren Producenten, d. h. die Auflösung
des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigenthums
. Das
Privateigenthum des Arbeiters an seinen Produktionsmitteln ist die Grund-
lage des Kleinbetriebs, der Kleinbetrieb eine nothwendige Bedingung für die
Entwicklung der gesellschaftlichen Produktion und der freien Individuali-
tät des Arbeiters selbst. Allerdings existirt diese Produktionsweise auch

tical cantmonger“ Edmund Burke, wenn er den Ausdruck „labouring poor“
für „execrable political cant“ erklärt. Dieser Sykophant, der im Sold der eng-
lischen Oligarchie den Romantiker gegenüber der französischen Revolution spielte,
ganz wie er beim Beginn der amerikanischen Wirren im Sold der nordamerikani-
schen Kolonien gegenüber der englischen Oligarchie den Liberalen gespielt hatte,
war durch und durch ordinärer Bourgeois: „Die Gesetze des Handels sind die
Gesetze der Natur und folglich die Gesetze Gottes.“ (E. Burke l. c. p. 31, 32.)
Kein Wunder, dass er, den Gesetzen Gottes und der Natur getreu, stets sich selbst
auf dem besten Markt verkauft hat! Man findet in des Rev. Mr. Tucker’s Schrif-
ten — Tucker war Pfaff und Tory, im übrigen aber anständiger Mann und tüch-
tiger politischer Oekonom — sehr gute Charakteristik dieses Edmund Burke
während seiner liberalen Zeit. Bei der infamen Charakterlosigkeit, die heutzutag
herrscht und devotest an „die Gesetze des Handels“ glaubt, ist es Pflicht wieder
und wieder die Burkes zu brandmarken, die sich von ihren Nachfolgern nur durch
eins unterscheiden — Talent!
249) Marie Augier: „Du Credit Public.“
250) „Kapital, sagt der Quarterly Reviewer, flieht Tumult und Streit
und ist ängstlicher Natur. Das ist sehr wahr, aber doch nicht die ganze Wahrheit.
Das Kapital hat einen horror vor Abwesenheit von Profit, oder sehr kleinem Profit,
wie die Natur vor der Leere. Mit entsprechendem Profit wird Kapital kühn. Zehn
Procent sicher, und man kann es überall anwenden; 20 Procent, es wird lebhaft;
50 Procent, positiv waghalsig; für 100 Procent stampft es alle menschlichen Ge-
setze unter seinen Fuss; 300 Procent, und es existirt kein Verbrechen, das es
nicht riskirt, selbst auf Gefahr des Galgens. Wenn Tumult und Streit Profit tragen,
wird es sie beide encouragiren. Beweis: Schmuggel und Sklavenhandel.“ (T. J.
Dunning l. c. p. 36.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0761" n="742"/>
das <hi rendition="#g">Geld</hi>, nach <hi rendition="#g">Augier</hi>, &#x201E;mit natürlichen Blutflecken auf einer Backe<lb/>
zur Welt kömmt&#x201C;<note place="foot" n="249)"><hi rendition="#g">Marie Augier</hi>: &#x201E;<hi rendition="#g">Du Credit Public</hi>.&#x201C;</note>, so <hi rendition="#g">das Kapital</hi> von Kopf bis Zeh, aus allen<lb/>
Poren, blut- und schmutztriefend<note place="foot" n="250)">&#x201E;Kapital, sagt der <hi rendition="#g">Quarterly Reviewer</hi>, flieht Tumult und Streit<lb/>
und ist ängstlicher Natur. Das ist sehr wahr, aber doch nicht die ganze Wahrheit.<lb/>
Das Kapital hat einen horror vor Abwesenheit von Profit, oder sehr kleinem Profit,<lb/>
wie die Natur vor der Leere. Mit entsprechendem Profit wird Kapital kühn. Zehn<lb/>
Procent sicher, und man kann es überall anwenden; 20 Procent, es wird lebhaft;<lb/>
50 Procent, positiv waghalsig; für 100 Procent stampft es alle menschlichen Ge-<lb/>
setze unter seinen Fuss; 300 Procent, und es existirt kein Verbrechen, das es<lb/>
nicht riskirt, selbst auf Gefahr des Galgens. Wenn Tumult und Streit Profit tragen,<lb/>
wird es sie beide encouragiren. Beweis: Schmuggel und Sklavenhandel.&#x201C; (T. J.<lb/><hi rendition="#g">Dunning</hi> l. c. p. 36.)</note>.</p><lb/>
            <p>Worauf kömmt die <hi rendition="#g">ursprüngliche Accumulation des Ka-<lb/>
pitals</hi>, d. h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht un-<lb/>
mittelbare Verwandlung von Sklaven und Leibeigenen in Lohnarbeiter, also<lb/><hi rendition="#g">blosser Formwechsel</hi> ist, bedeutet sie nur <hi rendition="#g">die Expropria-<lb/>
tion der unmittelbaren Producenten, d. h. die Auflösung<lb/>
des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigenthums</hi>. Das<lb/>
Privateigenthum des Arbeiters an seinen Produktionsmitteln ist die Grund-<lb/>
lage des Kleinbetriebs, der Kleinbetrieb eine nothwendige Bedingung für die<lb/>
Entwicklung der gesellschaftlichen Produktion und der freien Individuali-<lb/>
tät des Arbeiters selbst. Allerdings existirt diese Produktionsweise auch<lb/><note xml:id="seg2pn_112_2" prev="#seg2pn_112_1" place="foot" n="248)">tical cantmonger&#x201C; <hi rendition="#g">Edmund Burke</hi>, wenn er den Ausdruck &#x201E;labouring poor&#x201C;<lb/>
für &#x201E;execrable political cant&#x201C; erklärt. Dieser Sykophant, der im Sold der eng-<lb/>
lischen Oligarchie den Romantiker gegenüber der französischen Revolution spielte,<lb/>
ganz wie er beim Beginn der amerikanischen Wirren im Sold der nordamerikani-<lb/>
schen Kolonien gegenüber der englischen Oligarchie den Liberalen gespielt hatte,<lb/>
war durch und durch ordinärer Bourgeois: &#x201E;Die Gesetze des Handels sind die<lb/>
Gesetze der Natur und folglich die Gesetze Gottes.&#x201C; (E. <hi rendition="#g">Burke</hi> l. c. p. 31, 32.)<lb/>
Kein Wunder, dass er, den Gesetzen Gottes und der Natur getreu, stets sich selbst<lb/>
auf dem besten Markt verkauft hat! Man findet in des <hi rendition="#g">Rev. Mr. Tucker&#x2019;</hi>s Schrif-<lb/>
ten &#x2014; Tucker war Pfaff und Tory, im übrigen aber anständiger Mann und tüch-<lb/>
tiger politischer Oekonom &#x2014; sehr gute Charakteristik dieses Edmund Burke<lb/>
während seiner liberalen Zeit. Bei der infamen Charakterlosigkeit, die heutzutag<lb/>
herrscht und devotest an &#x201E;die Gesetze des Handels&#x201C; glaubt, ist es Pflicht wieder<lb/>
und wieder die Burkes zu brandmarken, die sich von ihren Nachfolgern nur durch<lb/>
eins unterscheiden &#x2014; Talent!</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0761] das Geld, nach Augier, „mit natürlichen Blutflecken auf einer Backe zur Welt kömmt“ 249), so das Kapital von Kopf bis Zeh, aus allen Poren, blut- und schmutztriefend 250). Worauf kömmt die ursprüngliche Accumulation des Ka- pitals, d. h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht un- mittelbare Verwandlung von Sklaven und Leibeigenen in Lohnarbeiter, also blosser Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropria- tion der unmittelbaren Producenten, d. h. die Auflösung des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigenthums. Das Privateigenthum des Arbeiters an seinen Produktionsmitteln ist die Grund- lage des Kleinbetriebs, der Kleinbetrieb eine nothwendige Bedingung für die Entwicklung der gesellschaftlichen Produktion und der freien Individuali- tät des Arbeiters selbst. Allerdings existirt diese Produktionsweise auch 248) 249) Marie Augier: „Du Credit Public.“ 250) „Kapital, sagt der Quarterly Reviewer, flieht Tumult und Streit und ist ängstlicher Natur. Das ist sehr wahr, aber doch nicht die ganze Wahrheit. Das Kapital hat einen horror vor Abwesenheit von Profit, oder sehr kleinem Profit, wie die Natur vor der Leere. Mit entsprechendem Profit wird Kapital kühn. Zehn Procent sicher, und man kann es überall anwenden; 20 Procent, es wird lebhaft; 50 Procent, positiv waghalsig; für 100 Procent stampft es alle menschlichen Ge- setze unter seinen Fuss; 300 Procent, und es existirt kein Verbrechen, das es nicht riskirt, selbst auf Gefahr des Galgens. Wenn Tumult und Streit Profit tragen, wird es sie beide encouragiren. Beweis: Schmuggel und Sklavenhandel.“ (T. J. Dunning l. c. p. 36.) 248) tical cantmonger“ Edmund Burke, wenn er den Ausdruck „labouring poor“ für „execrable political cant“ erklärt. Dieser Sykophant, der im Sold der eng- lischen Oligarchie den Romantiker gegenüber der französischen Revolution spielte, ganz wie er beim Beginn der amerikanischen Wirren im Sold der nordamerikani- schen Kolonien gegenüber der englischen Oligarchie den Liberalen gespielt hatte, war durch und durch ordinärer Bourgeois: „Die Gesetze des Handels sind die Gesetze der Natur und folglich die Gesetze Gottes.“ (E. Burke l. c. p. 31, 32.) Kein Wunder, dass er, den Gesetzen Gottes und der Natur getreu, stets sich selbst auf dem besten Markt verkauft hat! Man findet in des Rev. Mr. Tucker’s Schrif- ten — Tucker war Pfaff und Tory, im übrigen aber anständiger Mann und tüch- tiger politischer Oekonom — sehr gute Charakteristik dieses Edmund Burke während seiner liberalen Zeit. Bei der infamen Charakterlosigkeit, die heutzutag herrscht und devotest an „die Gesetze des Handels“ glaubt, ist es Pflicht wieder und wieder die Burkes zu brandmarken, die sich von ihren Nachfolgern nur durch eins unterscheiden — Talent!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/761
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, 1867, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital01_1867/761>, abgerufen am 28.03.2024.