Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Weise ihres Ersatzes oder ihrer Reproduktion, indem der Werth des einen
jährlich ganz, der des andren in längern Perioden stückweis ersetzt
wird.23)

Der einzige Fortschritt, den A. Smith macht, ist die Verallgemeine-
rung der Kategorien. Sie bezieht sich bei ihm nicht mehr auf eine spe-
cielle Form des Kapitals, das Pächterkapital, sondern auf jede Form des
produktiven Kapitals. Es folgt daher von selbst, dass an die Stelle des
der Agrikultur entnommenen Unterschieds zwischen jährlichem und mehr-
jährigem Umschlag, der allgemeine Unterschied verschiedenzeitigen Um-
schlags tritt, sodass ein Umschlag des fixen Kapitals stets mehr als einen
Umschlag des cirkulirenden Kapitals umfasst, welches immer die Zeitdauer
dieser Umschläge des cirkulirenden Kapitals sei, jährlich, mehr als jähr-
lich, oder weniger als jährlich. So verwandeln sich bei Smith die avances
annuelles in cirkulirendes und die avances primitives in fixes Kapital.
Auf diese Verallgemeinerung der Kategorien beschränkt sich aber sein
Fortschritt. Die Ausführung fällt weit hinter Quesnay zurück.

Gleich die roh empirische Art, wie Smith die Untersuchung eröffnet,
leitet die Unklarheit ein: "There are two different ways in which
a capital may be employed so as to yield a revenue or profit to its em-
ployer." (Wealth of Nations. Book II, chap. I, p. 189. Edit. Aberdeen,
1848.)

Die Arten, worin Werth angelegt werden kann, um als Kapital zu
fungiren, um seinem Eigner einen Mehrwerth abzuwerfen, sind ebenso ver-

23) Vergl. für Quesnay die Analyse du Tableau Economique. (Physiocrates,
ed. Daire, I. Partie, Paris 1846.) Es heisst dort z. B.: "Les avances annu-
elles consistent dans les depenses qui se font annuellement pour le travail de
la culture; ces avances doivent etre distinguees des avances primitives, qui
forment le fonds de l'etablissement de la culture." (p. 59.) -- Bei den jüngren
Physiokraten werden die avances schon mehrfach direkt als capital bezeichnet:
"Capital ou avances," Dupont de Nemours, Origine & Progres d'une science
nouvelle, 1767 (Daire, I, p. 291); ferner Le Trosne: "Au moyen de la duree
plus ou moins grande des ouvrages de main d'oeuvre, une nation possede un
fonds considerable de richesses, independant de sa reproduction annuelle, qui
forme un capital accumule de longue main, et originairement paye avec des
productions, qui s'entretient et s'augmente toujours." (Daire, II, p. 928.) --
Turgot braucht das Wort capital schon regelmässiger für avances, und iden-
tificirt noch mehr die avances der manufacturiers mit denen der Pächter.
(Turgot, Reflexions sur la Formation et la Distribution des Richesses 1766.)

Weise ihres Ersatzes oder ihrer Reproduktion, indem der Werth des einen
jährlich ganz, der des andren in längern Perioden stückweis ersetzt
wird.23)

Der einzige Fortschritt, den A. Smith macht, ist die Verallgemeine-
rung der Kategorien. Sie bezieht sich bei ihm nicht mehr auf eine spe-
cielle Form des Kapitals, das Pächterkapital, sondern auf jede Form des
produktiven Kapitals. Es folgt daher von selbst, dass an die Stelle des
der Agrikultur entnommenen Unterschieds zwischen jährlichem und mehr-
jährigem Umschlag, der allgemeine Unterschied verschiedenzeitigen Um-
schlags tritt, sodass ein Umschlag des fixen Kapitals stets mehr als einen
Umschlag des cirkulirenden Kapitals umfasst, welches immer die Zeitdauer
dieser Umschläge des cirkulirenden Kapitals sei, jährlich, mehr als jähr-
lich, oder weniger als jährlich. So verwandeln sich bei Smith die avances
annuelles in cirkulirendes und die avances primitives in fixes Kapital.
Auf diese Verallgemeinerung der Kategorien beschränkt sich aber sein
Fortschritt. Die Ausführung fällt weit hinter Quesnay zurück.

Gleich die roh empirische Art, wie Smith die Untersuchung eröffnet,
leitet die Unklarheit ein: „There are two different ways in which
a capital may be employed so as to yield a revenue or profit to its em-
ployer.“ (Wealth of Nations. Book II, chap. I, p. 189. Edit. Aberdeen,
1848.)

Die Arten, worin Werth angelegt werden kann, um als Kapital zu
fungiren, um seinem Eigner einen Mehrwerth abzuwerfen, sind ebenso ver-

23) Vergl. für Quesnay die Analyse du Tableau Économique. (Physiocrates,
ed. Daire, I. Partie, Paris 1846.) Es heisst dort z. B.: „Les avances annu-
elles consistent dans les dépenses qui se font annuellement pour le travail de
la culture; ces avances doivent être distinguées des avances primitives, qui
forment le fonds de l’établissement de la culture.“ (p. 59.) — Bei den jüngren
Physiokraten werden die avances schon mehrfach direkt als capital bezeichnet:
„Capital ou avances,“ Dupont de Nemours, Origine & Progrès d’une science
nouvelle, 1767 (Daire, I, p. 291); ferner Le Trosne: „Au moyen de la durée
plus ou moins grande des ouvrages de main d’oeuvre, une nation possède un
fonds considérable de richesses, indépendant de sa réproduction annuelle, qui
forme un capital accumulé de longue main, et originairement payé avec des
productions, qui s’entretient et s’augmente toujours.“ (Daire, II, p. 928.) —
Turgot braucht das Wort capital schon regelmässiger für avances, und iden-
tificirt noch mehr die avances der manufacturiers mit denen der Pächter.
(Turgot, Réflexions sur la Formation et la Distribution des Richesses 1766.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" n="169"/>
Weise ihres Ersatzes oder ihrer Reproduktion, indem der Werth des einen<lb/>
jährlich ganz, der des andren in längern Perioden stückweis ersetzt<lb/>
wird.<note place="foot" n="23)">Vergl. für Quesnay die Analyse du Tableau Économique. (Physiocrates,<lb/>
ed. Daire, I. Partie, Paris 1846.) Es heisst dort z. B.: &#x201E;Les avances annu-<lb/>
elles consistent dans les dépenses qui se font annuellement pour le travail de<lb/>
la culture; ces avances doivent être distinguées des avances primitives, qui<lb/>
forment le fonds de l&#x2019;établissement de la culture.&#x201C; (p. 59.) &#x2014; Bei den jüngren<lb/>
Physiokraten werden die avances schon mehrfach direkt als capital bezeichnet:<lb/>
&#x201E;Capital ou avances,&#x201C; Dupont de Nemours, Origine &amp; Progrès d&#x2019;une science<lb/>
nouvelle, 1767 (Daire, I, p. 291); ferner Le Trosne: &#x201E;Au moyen de la durée<lb/>
plus ou moins grande des ouvrages de main d&#x2019;oeuvre, une nation possède un<lb/>
fonds considérable de richesses, indépendant de sa réproduction annuelle, qui<lb/>
forme un <hi rendition="#g">capital</hi> accumulé de longue main, et originairement payé avec des<lb/>
productions, qui s&#x2019;entretient et s&#x2019;augmente toujours.&#x201C; (Daire, II, p. 928.) &#x2014;<lb/>
Turgot braucht das Wort capital schon regelmässiger für avances, und iden-<lb/>
tificirt noch mehr die avances der manufacturiers mit denen der Pächter.<lb/>
(Turgot, Réflexions sur la Formation et la Distribution des Richesses 1766.)</note></p><lb/>
            <p>Der einzige Fortschritt, den A. Smith macht, ist die Verallgemeine-<lb/>
rung der Kategorien. Sie bezieht sich bei ihm nicht mehr auf eine spe-<lb/>
cielle Form des Kapitals, das Pächterkapital, sondern auf jede Form des<lb/>
produktiven Kapitals. Es folgt daher von selbst, dass an die Stelle des<lb/>
der Agrikultur entnommenen Unterschieds zwischen jährlichem und mehr-<lb/>
jährigem Umschlag, der allgemeine Unterschied verschiedenzeitigen Um-<lb/>
schlags tritt, sodass ein Umschlag des fixen Kapitals stets mehr als einen<lb/>
Umschlag des cirkulirenden Kapitals umfasst, welches immer die Zeitdauer<lb/>
dieser Umschläge des cirkulirenden Kapitals sei, jährlich, mehr als jähr-<lb/>
lich, oder weniger als jährlich. So verwandeln sich bei Smith die avances<lb/>
annuelles in cirkulirendes und die avances primitives in fixes Kapital.<lb/>
Auf diese Verallgemeinerung der Kategorien beschränkt sich aber sein<lb/>
Fortschritt. Die Ausführung fällt weit hinter Quesnay zurück.</p><lb/>
            <p>Gleich die roh empirische Art, wie Smith die Untersuchung eröffnet,<lb/>
leitet die Unklarheit ein: &#x201E;There are two different ways in which<lb/>
a capital may be employed so as to yield a revenue or profit to its em-<lb/>
ployer.&#x201C; (Wealth of Nations. Book II, chap. I, p. 189. Edit. Aberdeen,<lb/>
1848.)</p><lb/>
            <p>Die Arten, worin Werth angelegt werden kann, um als Kapital zu<lb/>
fungiren, um seinem Eigner einen Mehrwerth abzuwerfen, sind ebenso ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0203] Weise ihres Ersatzes oder ihrer Reproduktion, indem der Werth des einen jährlich ganz, der des andren in längern Perioden stückweis ersetzt wird. 23) Der einzige Fortschritt, den A. Smith macht, ist die Verallgemeine- rung der Kategorien. Sie bezieht sich bei ihm nicht mehr auf eine spe- cielle Form des Kapitals, das Pächterkapital, sondern auf jede Form des produktiven Kapitals. Es folgt daher von selbst, dass an die Stelle des der Agrikultur entnommenen Unterschieds zwischen jährlichem und mehr- jährigem Umschlag, der allgemeine Unterschied verschiedenzeitigen Um- schlags tritt, sodass ein Umschlag des fixen Kapitals stets mehr als einen Umschlag des cirkulirenden Kapitals umfasst, welches immer die Zeitdauer dieser Umschläge des cirkulirenden Kapitals sei, jährlich, mehr als jähr- lich, oder weniger als jährlich. So verwandeln sich bei Smith die avances annuelles in cirkulirendes und die avances primitives in fixes Kapital. Auf diese Verallgemeinerung der Kategorien beschränkt sich aber sein Fortschritt. Die Ausführung fällt weit hinter Quesnay zurück. Gleich die roh empirische Art, wie Smith die Untersuchung eröffnet, leitet die Unklarheit ein: „There are two different ways in which a capital may be employed so as to yield a revenue or profit to its em- ployer.“ (Wealth of Nations. Book II, chap. I, p. 189. Edit. Aberdeen, 1848.) Die Arten, worin Werth angelegt werden kann, um als Kapital zu fungiren, um seinem Eigner einen Mehrwerth abzuwerfen, sind ebenso ver- 23) Vergl. für Quesnay die Analyse du Tableau Économique. (Physiocrates, ed. Daire, I. Partie, Paris 1846.) Es heisst dort z. B.: „Les avances annu- elles consistent dans les dépenses qui se font annuellement pour le travail de la culture; ces avances doivent être distinguées des avances primitives, qui forment le fonds de l’établissement de la culture.“ (p. 59.) — Bei den jüngren Physiokraten werden die avances schon mehrfach direkt als capital bezeichnet: „Capital ou avances,“ Dupont de Nemours, Origine & Progrès d’une science nouvelle, 1767 (Daire, I, p. 291); ferner Le Trosne: „Au moyen de la durée plus ou moins grande des ouvrages de main d’oeuvre, une nation possède un fonds considérable de richesses, indépendant de sa réproduction annuelle, qui forme un capital accumulé de longue main, et originairement payé avec des productions, qui s’entretient et s’augmente toujours.“ (Daire, II, p. 928.) — Turgot braucht das Wort capital schon regelmässiger für avances, und iden- tificirt noch mehr die avances der manufacturiers mit denen der Pächter. (Turgot, Réflexions sur la Formation et la Distribution des Richesses 1766.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/203
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/203>, abgerufen am 28.03.2024.