Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Es ist ferner klar, dass, alle andern Umstände gleichbleibend ge-
setzt, die Grösse dieses freigesetzten Kapitals mit dem Umfang des Ar-
beitsprocesses oder mit der Stufenleiter der Produktion, also überhaupt mit
der Entwicklung der kapitalistischen Produktion wächst. In dem Falle
sub B. 2), weil das vorgeschossne Gesammtkapital wächst; in B. 1) weil
mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion die Länge der Cirku-
lationsperiode wächst, also auch die Umschlagsperiode in den Fällen wo
die Arbeitsperiode, ohne regelmäßiges Verhältniss der beiden Perioden.

Im ersten Fall hatten wir z B. 100 £ wöchentlich auszulegen.
Für sechswöchentliche Arbeitsperiode 600 £, für dreiwöchentliche Cirku-
lationsperiode 300 £, zusammen 900 £. Hier werden beständig 300 £
freigesetzt. Werden dagegen 300 £ wöchentlich ausgelegt, so haben wir
für die Arbeitsperiode 1800 £, für die Cirkulationsperiode 900 £; also
auch 900 £ statt 300 £ periodisch freigesetzt.

D. Das Gesammtkapital von z. B. 900 £ muss in zwei Theile
getheilt werden, wie oben 600 £ für die Arbeitsperiode und 300 £
für die Cirkulationsperiode. Der Theil, der wirklich im Arbeitsprocess
ausgelegt, wird dadurch um ein Drittel vermindert, von 900 £ auf
600 £, und daher die Produktionsleiter um ein Driitel reducirt. Andrer-
seits fungiren die 300 £ nur um die Arbeitsperiode kontinuirlich zu
machen, sodass in jeder Woche des Jahres 100 £ im Arbeitsprocess aus-
gelegt werden können.

Abstrakt genommen ist es dasselbe, ob 600 £ während 6 x 8
= 48 Wochen arbeiten (Produkt = 4800 £), oder ob das ganze Ka-
pital von 900 £ während 6 Wochen im Arbeitsprocess ausgelegt wird
und dann während der Cirkulationsperiode von 3 Wochen brachliegt; im
letztern Fall würde es im Lauf der 48 Wochen 5 1/3 x 6 = 32
Wochen arbeiten (Produkt = 5 1/3 x 900 = 4800 £), und 16 Wochen
brachliegen. Aber abgesehn vom grössren Verderb des fixen Kapitals
während der Brache von 16 Wochen, und der Vertheurung der Arbeit,
die während des ganzen Jahres bezahlt werden muss, obgleich sie nur
einen Theil desselben wirkt, ist eine solche regelmäßige Unterbrechung
des Produktionsprocesses mit dem Betrieb der modernen grossen Industrie
überhaupt unvereinbar. Diese Kontinuität ist selbst eine Produktivkraft
der Arbeit.


Es ist ferner klar, dass, alle andern Umstände gleichbleibend ge-
setzt, die Grösse dieses freigesetzten Kapitals mit dem Umfang des Ar-
beitsprocesses oder mit der Stufenleiter der Produktion, also überhaupt mit
der Entwicklung der kapitalistischen Produktion wächst. In dem Falle
sub B. 2), weil das vorgeschossne Gesammtkapital wächst; in B. 1) weil
mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion die Länge der Cirku-
lationsperiode wächst, also auch die Umschlagsperiode in den Fällen wo
die Arbeitsperiode, ohne regelmäßiges Verhältniss der beiden Perioden.

Im ersten Fall hatten wir z B. 100 £ wöchentlich auszulegen.
Für sechswöchentliche Arbeitsperiode 600 £, für dreiwöchentliche Cirku-
lationsperiode 300 £, zusammen 900 £. Hier werden beständig 300 £
freigesetzt. Werden dagegen 300 £ wöchentlich ausgelegt, so haben wir
für die Arbeitsperiode 1800 £, für die Cirkulationsperiode 900 £; also
auch 900 £ statt 300 £ periodisch freigesetzt.

D. Das Gesammtkapital von z. B. 900 £ muss in zwei Theile
getheilt werden, wie oben 600 £ für die Arbeitsperiode und 300 £
für die Cirkulationsperiode. Der Theil, der wirklich im Arbeitsprocess
ausgelegt, wird dadurch um ein Drittel vermindert, von 900 £ auf
600 £, und daher die Produktionsleiter um ein Driitel reducirt. Andrer-
seits fungiren die 300 £ nur um die Arbeitsperiode kontinuirlich zu
machen, sodass in jeder Woche des Jahres 100 £ im Arbeitsprocess aus-
gelegt werden können.

Abstrakt genommen ist es dasselbe, ob 600 £ während 6 × 8
= 48 Wochen arbeiten (Produkt = 4800 £), oder ob das ganze Ka-
pital von 900 £ während 6 Wochen im Arbeitsprocess ausgelegt wird
und dann während der Cirkulationsperiode von 3 Wochen brachliegt; im
letztern Fall würde es im Lauf der 48 Wochen 5⅓ × 6 = 32
Wochen arbeiten (Produkt = 5⅓ × 900 = 4800 £), und 16 Wochen
brachliegen. Aber abgesehn vom grössren Verderb des fixen Kapitals
während der Brache von 16 Wochen, und der Vertheurung der Arbeit,
die während des ganzen Jahres bezahlt werden muss, obgleich sie nur
einen Theil desselben wirkt, ist eine solche regelmäßige Unterbrechung
des Produktionsprocesses mit dem Betrieb der modernen grossen Industrie
überhaupt unvereinbar. Diese Kontinuität ist selbst eine Produktivkraft
der Arbeit.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0299" n="265"/>
              <p>Es ist ferner klar, dass, alle andern Umstände gleichbleibend ge-<lb/>
setzt, die Grösse dieses freigesetzten Kapitals mit dem Umfang des Ar-<lb/>
beitsprocesses oder mit der Stufenleiter der Produktion, also überhaupt mit<lb/>
der Entwicklung der kapitalistischen Produktion wächst. In dem Falle<lb/>
sub B. 2), weil das vorgeschossne Gesammtkapital wächst; in B. 1) weil<lb/>
mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion die Länge der Cirku-<lb/>
lationsperiode wächst, also auch die Umschlagsperiode in den Fällen wo<lb/>
die Arbeitsperiode, ohne regelmäßiges Verhältniss der beiden Perioden.</p><lb/>
              <p>Im ersten Fall hatten wir z B. 100 <hi rendition="#i">£</hi> wöchentlich auszulegen.<lb/>
Für sechswöchentliche Arbeitsperiode 600 <hi rendition="#i">£</hi>, für dreiwöchentliche Cirku-<lb/>
lationsperiode 300 <hi rendition="#i">£</hi>, zusammen 900 <hi rendition="#i">£</hi>. Hier werden beständig 300 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
freigesetzt. Werden dagegen 300 <hi rendition="#i">£</hi> wöchentlich ausgelegt, so haben wir<lb/>
für die Arbeitsperiode 1800 <hi rendition="#i">£</hi>, für die Cirkulationsperiode 900 <hi rendition="#i">£</hi>; also<lb/>
auch 900 <hi rendition="#i">£</hi> statt 300 <hi rendition="#i">£</hi> periodisch freigesetzt.</p><lb/>
              <p>D. Das Gesammtkapital von z. B. 900 <hi rendition="#i">£</hi> muss in zwei Theile<lb/>
getheilt werden, wie oben 600 <hi rendition="#i">£</hi> für die Arbeitsperiode und 300 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
für die Cirkulationsperiode. Der Theil, der wirklich im Arbeitsprocess<lb/>
ausgelegt, wird dadurch um ein Drittel vermindert, von 900 <hi rendition="#i">£</hi> auf<lb/>
600 <hi rendition="#i">£</hi>, und daher die Produktionsleiter um ein Driitel reducirt. Andrer-<lb/>
seits fungiren die 300 <hi rendition="#i">£</hi> nur um die Arbeitsperiode kontinuirlich zu<lb/>
machen, sodass in jeder Woche des Jahres 100 <hi rendition="#i">£</hi> im Arbeitsprocess aus-<lb/>
gelegt werden können.</p><lb/>
              <p>Abstrakt genommen ist es dasselbe, ob 600 <hi rendition="#i">£</hi> während 6 × 8<lb/>
= 48 Wochen arbeiten (Produkt = 4800 <hi rendition="#i">£</hi>), oder ob das ganze Ka-<lb/>
pital von 900 <hi rendition="#i">£</hi> während 6 Wochen im Arbeitsprocess ausgelegt wird<lb/>
und dann während der Cirkulationsperiode von 3 Wochen brachliegt; im<lb/>
letztern Fall würde es im Lauf der 48 Wochen 5&#x2153; × 6 = 32<lb/>
Wochen arbeiten (Produkt = 5&#x2153; × 900 = 4800 <hi rendition="#i">£</hi>), und 16 Wochen<lb/>
brachliegen. Aber abgesehn vom grössren Verderb des fixen Kapitals<lb/>
während der Brache von 16 Wochen, und der Vertheurung der Arbeit,<lb/>
die während des ganzen Jahres bezahlt werden muss, obgleich sie nur<lb/>
einen Theil desselben wirkt, ist eine solche regelmäßige Unterbrechung<lb/>
des Produktionsprocesses mit dem Betrieb der modernen grossen Industrie<lb/>
überhaupt unvereinbar. Diese Kontinuität ist selbst eine Produktivkraft<lb/>
der Arbeit.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0299] Es ist ferner klar, dass, alle andern Umstände gleichbleibend ge- setzt, die Grösse dieses freigesetzten Kapitals mit dem Umfang des Ar- beitsprocesses oder mit der Stufenleiter der Produktion, also überhaupt mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion wächst. In dem Falle sub B. 2), weil das vorgeschossne Gesammtkapital wächst; in B. 1) weil mit der Entwicklung der kapitalistischen Produktion die Länge der Cirku- lationsperiode wächst, also auch die Umschlagsperiode in den Fällen wo die Arbeitsperiode, ohne regelmäßiges Verhältniss der beiden Perioden. Im ersten Fall hatten wir z B. 100 £ wöchentlich auszulegen. Für sechswöchentliche Arbeitsperiode 600 £, für dreiwöchentliche Cirku- lationsperiode 300 £, zusammen 900 £. Hier werden beständig 300 £ freigesetzt. Werden dagegen 300 £ wöchentlich ausgelegt, so haben wir für die Arbeitsperiode 1800 £, für die Cirkulationsperiode 900 £; also auch 900 £ statt 300 £ periodisch freigesetzt. D. Das Gesammtkapital von z. B. 900 £ muss in zwei Theile getheilt werden, wie oben 600 £ für die Arbeitsperiode und 300 £ für die Cirkulationsperiode. Der Theil, der wirklich im Arbeitsprocess ausgelegt, wird dadurch um ein Drittel vermindert, von 900 £ auf 600 £, und daher die Produktionsleiter um ein Driitel reducirt. Andrer- seits fungiren die 300 £ nur um die Arbeitsperiode kontinuirlich zu machen, sodass in jeder Woche des Jahres 100 £ im Arbeitsprocess aus- gelegt werden können. Abstrakt genommen ist es dasselbe, ob 600 £ während 6 × 8 = 48 Wochen arbeiten (Produkt = 4800 £), oder ob das ganze Ka- pital von 900 £ während 6 Wochen im Arbeitsprocess ausgelegt wird und dann während der Cirkulationsperiode von 3 Wochen brachliegt; im letztern Fall würde es im Lauf der 48 Wochen 5⅓ × 6 = 32 Wochen arbeiten (Produkt = 5⅓ × 900 = 4800 £), und 16 Wochen brachliegen. Aber abgesehn vom grössren Verderb des fixen Kapitals während der Brache von 16 Wochen, und der Vertheurung der Arbeit, die während des ganzen Jahres bezahlt werden muss, obgleich sie nur einen Theil desselben wirkt, ist eine solche regelmäßige Unterbrechung des Produktionsprocesses mit dem Betrieb der modernen grossen Industrie überhaupt unvereinbar. Diese Kontinuität ist selbst eine Produktivkraft der Arbeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/299
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/299>, abgerufen am 18.04.2024.