Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste und dritte Stadium wurden im ersten Buch nur erörtert,
soweit dies nöthig für das Verständniss des zweiten Stadiums, den Pro-
duktionsprocess des Kapitals. Die verschiednen Formen, worin das Kapital
in seinen verschiednen Stadien sich kleidet, und die es bei wiederholtem
Kreislauf bald annimmt, bald abstreift, blieben daher unberücksichtigt.
Sie bilden jetzt den nächsten Gegenstand der Untersuchung.

Um die Formen rein aufzufassen, ist zunächst von allen Momenten
zu abstrahiren, die mit dem Formwechsel und der Formbildung als solchen
nichts zu thun haben. Daher wird hier angenommen, nicht nur, dass die
Waaren zu ihren Werthen verkauft werden, sondern auch, dass dies
unter gleichbleibenden Umständen geschieht. Es wird also auch abge-
sehn von den Werthveränderungen, die während des Kreislaufsprocesses
eintreten können.

I. Erstes Stadium. G -- W.2)

G -- W stellt den Umsatz einer Geldsumme in eine Summe von
Waaren dar; für den Käufer Verwandlung seines Geldes in Waare, für
die Verkäufer Verwandlung ihrer Waaren in Geld. Was aus diesem Vor-
gang der allgemeinen Waarencirkulation zugleich einen funktionell be-
stimmten Abschnitt im selbständigen Kreislauf eines individuellen Kapitals
macht, ist zunächst nicht die Form des Vorgangs, sondern sein stofflicher
Gehalt, der specifische Gebrauchscharakter der Waaren, welche den Platz
mit dem Gelde wechseln. Es sind einerseits Produktionsmittel, andrer-
seits Arbeitskraft, sachliche und persönliche Faktoren der Waarenpro-
duktion, deren besondre Art natürlich der Sorte des herzustellenden Ar-
tikels entsprechen muss. Nennen wir die Arbeitskraft A, die Pro-
duktionsmittel Pm, so ist die zu kaufende Waarensumme W = A + Pm,
oder kürzer . G -- W, seinem Inhalt nach betrachtet, stellt
sich also dar als ; d. h. G -- W zerfällt in G -- A
und G -- Pm; die Geldsumme G spaltet sich in zwei Theile, wovon der
eine Arbeitskraft, der andre Produktionsmittel kauft. Diese beiden Reihen
von Käufen gehören ganz und gar verschiednen Märkten an, die eine
dem eigentlichen Waarenmarkt, die andre dem Arbeitsmarkt.


2) Von hier an Ms. VII, angefangen 2. Juli 1878.

Das erste und dritte Stadium wurden im ersten Buch nur erörtert,
soweit dies nöthig für das Verständniss des zweiten Stadiums, den Pro-
duktionsprocess des Kapitals. Die verschiednen Formen, worin das Kapital
in seinen verschiednen Stadien sich kleidet, und die es bei wiederholtem
Kreislauf bald annimmt, bald abstreift, blieben daher unberücksichtigt.
Sie bilden jetzt den nächsten Gegenstand der Untersuchung.

Um die Formen rein aufzufassen, ist zunächst von allen Momenten
zu abstrahiren, die mit dem Formwechsel und der Formbildung als solchen
nichts zu thun haben. Daher wird hier angenommen, nicht nur, dass die
Waaren zu ihren Werthen verkauft werden, sondern auch, dass dies
unter gleichbleibenden Umständen geschieht. Es wird also auch abge-
sehn von den Werthveränderungen, die während des Kreislaufsprocesses
eintreten können.

I. Erstes Stadium. G — W.2)

G — W stellt den Umsatz einer Geldsumme in eine Summe von
Waaren dar; für den Käufer Verwandlung seines Geldes in Waare, für
die Verkäufer Verwandlung ihrer Waaren in Geld. Was aus diesem Vor-
gang der allgemeinen Waarencirkulation zugleich einen funktionell be-
stimmten Abschnitt im selbständigen Kreislauf eines individuellen Kapitals
macht, ist zunächst nicht die Form des Vorgangs, sondern sein stofflicher
Gehalt, der specifische Gebrauchscharakter der Waaren, welche den Platz
mit dem Gelde wechseln. Es sind einerseits Produktionsmittel, andrer-
seits Arbeitskraft, sachliche und persönliche Faktoren der Waarenpro-
duktion, deren besondre Art natürlich der Sorte des herzustellenden Ar-
tikels entsprechen muss. Nennen wir die Arbeitskraft A, die Pro-
duktionsmittel Pm, so ist die zu kaufende Waarensumme W = A + Pm,
oder kürzer . G — W, seinem Inhalt nach betrachtet, stellt
sich also dar als ; d. h. G — W zerfällt in G — A
und G — Pm; die Geldsumme G spaltet sich in zwei Theile, wovon der
eine Arbeitskraft, der andre Produktionsmittel kauft. Diese beiden Reihen
von Käufen gehören ganz und gar verschiednen Märkten an, die eine
dem eigentlichen Waarenmarkt, die andre dem Arbeitsmarkt.


2) Von hier an Ms. VII, angefangen 2. Juli 1878.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0036" n="2"/>
            <p>Das erste und dritte Stadium wurden im ersten Buch nur erörtert,<lb/>
soweit dies nöthig für das Verständniss des zweiten Stadiums, den Pro-<lb/>
duktionsprocess des Kapitals. Die verschiednen Formen, worin das Kapital<lb/>
in seinen verschiednen Stadien sich kleidet, und die es bei wiederholtem<lb/>
Kreislauf bald annimmt, bald abstreift, blieben daher unberücksichtigt.<lb/>
Sie bilden jetzt den nächsten Gegenstand der Untersuchung.</p><lb/>
            <p>Um die Formen rein aufzufassen, ist zunächst von allen Momenten<lb/>
zu abstrahiren, die mit dem Formwechsel und der Formbildung als solchen<lb/>
nichts zu thun haben. Daher wird hier angenommen, nicht nur, dass die<lb/>
Waaren zu ihren Werthen verkauft werden, sondern auch, dass dies<lb/>
unter gleichbleibenden Umständen geschieht. Es wird also auch abge-<lb/>
sehn von den Werthveränderungen, die während des Kreislaufsprocesses<lb/>
eintreten können.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>I. <hi rendition="#g">Erstes Stadium</hi>. G &#x2014; W.<note place="foot" n="2)">Von hier an Ms. VII, angefangen 2. Juli 1878.</note></head><lb/>
              <p>G &#x2014; W stellt den Umsatz einer Geldsumme in eine Summe von<lb/>
Waaren dar; für den Käufer Verwandlung seines Geldes in Waare, für<lb/>
die Verkäufer Verwandlung ihrer Waaren in Geld. Was aus diesem Vor-<lb/>
gang der allgemeinen Waarencirkulation zugleich einen funktionell be-<lb/>
stimmten Abschnitt im selbständigen Kreislauf eines individuellen Kapitals<lb/>
macht, ist zunächst nicht die Form des Vorgangs, sondern sein stofflicher<lb/>
Gehalt, der specifische Gebrauchscharakter der Waaren, welche den Platz<lb/>
mit dem Gelde wechseln. Es sind einerseits Produktionsmittel, andrer-<lb/>
seits Arbeitskraft, sachliche und persönliche Faktoren der Waarenpro-<lb/>
duktion, deren besondre Art natürlich der Sorte des herzustellenden Ar-<lb/>
tikels entsprechen muss. Nennen wir die Arbeitskraft A, die Pro-<lb/>
duktionsmittel Pm, so ist die zu kaufende Waarensumme W = A + Pm,<lb/>
oder kürzer <formula notation="TeX">\mathrm{W &lt; {A \atop Pm}}</formula>. G &#x2014; W, seinem                 Inhalt nach betrachtet, stellt<lb/>
sich also dar als <formula notation="TeX">\mathrm{G - W &lt; {A \atop Pm}}</formula>; d. h. G &#x2014; W zerfällt in G &#x2014; A<lb/>
und G &#x2014; Pm; die Geldsumme G spaltet sich in zwei Theile, wovon der<lb/>
eine Arbeitskraft, der andre Produktionsmittel kauft. Diese beiden Reihen<lb/>
von Käufen gehören ganz und gar verschiednen Märkten an, die eine<lb/>
dem eigentlichen Waarenmarkt, die andre dem Arbeitsmarkt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0036] Das erste und dritte Stadium wurden im ersten Buch nur erörtert, soweit dies nöthig für das Verständniss des zweiten Stadiums, den Pro- duktionsprocess des Kapitals. Die verschiednen Formen, worin das Kapital in seinen verschiednen Stadien sich kleidet, und die es bei wiederholtem Kreislauf bald annimmt, bald abstreift, blieben daher unberücksichtigt. Sie bilden jetzt den nächsten Gegenstand der Untersuchung. Um die Formen rein aufzufassen, ist zunächst von allen Momenten zu abstrahiren, die mit dem Formwechsel und der Formbildung als solchen nichts zu thun haben. Daher wird hier angenommen, nicht nur, dass die Waaren zu ihren Werthen verkauft werden, sondern auch, dass dies unter gleichbleibenden Umständen geschieht. Es wird also auch abge- sehn von den Werthveränderungen, die während des Kreislaufsprocesses eintreten können. I. Erstes Stadium. G — W. 2) G — W stellt den Umsatz einer Geldsumme in eine Summe von Waaren dar; für den Käufer Verwandlung seines Geldes in Waare, für die Verkäufer Verwandlung ihrer Waaren in Geld. Was aus diesem Vor- gang der allgemeinen Waarencirkulation zugleich einen funktionell be- stimmten Abschnitt im selbständigen Kreislauf eines individuellen Kapitals macht, ist zunächst nicht die Form des Vorgangs, sondern sein stofflicher Gehalt, der specifische Gebrauchscharakter der Waaren, welche den Platz mit dem Gelde wechseln. Es sind einerseits Produktionsmittel, andrer- seits Arbeitskraft, sachliche und persönliche Faktoren der Waarenpro- duktion, deren besondre Art natürlich der Sorte des herzustellenden Ar- tikels entsprechen muss. Nennen wir die Arbeitskraft A, die Pro- duktionsmittel Pm, so ist die zu kaufende Waarensumme W = A + Pm, oder kürzer [FORMEL]. G — W, seinem Inhalt nach betrachtet, stellt sich also dar als [FORMEL]; d. h. G — W zerfällt in G — A und G — Pm; die Geldsumme G spaltet sich in zwei Theile, wovon der eine Arbeitskraft, der andre Produktionsmittel kauft. Diese beiden Reihen von Käufen gehören ganz und gar verschiednen Märkten an, die eine dem eigentlichen Waarenmarkt, die andre dem Arbeitsmarkt. 2) Von hier an Ms. VII, angefangen 2. Juli 1878.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/36
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/36>, abgerufen am 19.04.2024.