Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

tige Rolle als Geldmaterial und daher potentialiter Geld. Als Geldmate-
rial nehmen wir hier der Vereinfachung wegen nur Gold.

Die gesammte jährliche Goldproduktion betrug nach ältren Angaben
8 -- 900,000 Lb. = rund 1100 oder 1250 Millionen Mark. Nach
Soetbeer53) dagegen nur 170,675 Kilogramm im Werth von rund 476
Millionen Mark im Durchschnitt der Jahre 1871--75. Davon lieferten:
Australien rund 167, Vereinigte Staaten 166, Russland 93 Millionen
Mark. Der Rest vertheilt sich auf verschiedne Länder in Beträgen von
weniger als je 10 Millionen Mark. Die jährliche Silberproduktion, wäh-
rend derselben Periode, betrug etwas unter 2 Millionen Kilogramm im
Werth von 3541/2 Millionen Mark; davon lieferte in runder Zahl Mexiko
108, die Vereinigten Staaten 102, Südamerika 67, Deutschland 26 Mil-
lionen u. s. w.

Von Ländern vorherrschender kapitalistischer Produktion sind nur die
Vereinigten Staaten Gold- und Silberproducenten; die europäischen kapi-
talistischen Länder erhalten fast all ihr Gold und bei weitem den größten
Theil ihres Silbers von Australien, Vereinigten Staaten, Mexiko, Südamerika
und Russland.

Wir verlegen aber die Goldminen in das Land der kapitalistischen
Produktion, dessen jährliche Reproduktion wir hier analysiren, und zwar
aus folgendem Grund:

Kapitalistische Produktion existirt überhaupt nicht ohne auswärtigen
Handel. Wird aber normale jährliche Reproduktion auf einer gegebnen
Stufenleiter unterstellt, so ist damit auch unterstellt, dass der auswärtige
Handel nur durch Artikel von andrer Gebrauchs- oder Naturalform ein-
heimische Artikel ersetzt, ohne die Werthverhältnisse zu afficiren, also
auch nicht die Werthverhältnisse, worin die zwei Kategorien: Produk-
tionsmittel und Konsumtionsmittel, sich gegen einander umsetzen, und
ebensowenig die Verhältnisse von konstantem Kapital, variablem Kapital
und Mehrwerth, worin der Werth des Produkts jeder dieser Kategorien
zerfällbar. Die Hereinziehung des auswärtigen Handels bei Analyse des
jährlich reproducirten Produktenwerths kann also nur verwirren, ohne irgend
ein neues Moment, sei es des Problems, sei es seiner Lösung zu liefern.
Es ist also ganz davon zu abstrahiren; also ist hier auch das Gold als

53) Ad. Soetbeer, Edelmetall-Produktion. Gotha 1879.

tige Rolle als Geldmaterial und daher potentialiter Geld. Als Geldmate-
rial nehmen wir hier der Vereinfachung wegen nur Gold.

Die gesammte jährliche Goldproduktion betrug nach ältren Angaben
8 — 900,000 . = rund 1100 oder 1250 Millionen Mark. Nach
Soetbeer53) dagegen nur 170,675 Kilogramm im Werth von rund 476
Millionen Mark im Durchschnitt der Jahre 1871—75. Davon lieferten:
Australien rund 167, Vereinigte Staaten 166, Russland 93 Millionen
Mark. Der Rest vertheilt sich auf verschiedne Länder in Beträgen von
weniger als je 10 Millionen Mark. Die jährliche Silberproduktion, wäh-
rend derselben Periode, betrug etwas unter 2 Millionen Kilogramm im
Werth von 354½ Millionen Mark; davon lieferte in runder Zahl Mexiko
108, die Vereinigten Staaten 102, Südamerika 67, Deutschland 26 Mil-
lionen u. s. w.

Von Ländern vorherrschender kapitalistischer Produktion sind nur die
Vereinigten Staaten Gold- und Silberproducenten; die europäischen kapi-
talistischen Länder erhalten fast all ihr Gold und bei weitem den größten
Theil ihres Silbers von Australien, Vereinigten Staaten, Mexiko, Südamerika
und Russland.

Wir verlegen aber die Goldminen in das Land der kapitalistischen
Produktion, dessen jährliche Reproduktion wir hier analysiren, und zwar
aus folgendem Grund:

Kapitalistische Produktion existirt überhaupt nicht ohne auswärtigen
Handel. Wird aber normale jährliche Reproduktion auf einer gegebnen
Stufenleiter unterstellt, so ist damit auch unterstellt, dass der auswärtige
Handel nur durch Artikel von andrer Gebrauchs- oder Naturalform ein-
heimische Artikel ersetzt, ohne die Werthverhältnisse zu afficiren, also
auch nicht die Werthverhältnisse, worin die zwei Kategorien: Produk-
tionsmittel und Konsumtionsmittel, sich gegen einander umsetzen, und
ebensowenig die Verhältnisse von konstantem Kapital, variablem Kapital
und Mehrwerth, worin der Werth des Produkts jeder dieser Kategorien
zerfällbar. Die Hereinziehung des auswärtigen Handels bei Analyse des
jährlich reproducirten Produktenwerths kann also nur verwirren, ohne irgend
ein neues Moment, sei es des Problems, sei es seiner Lösung zu liefern.
Es ist also ganz davon zu abstrahiren; also ist hier auch das Gold als

53) Ad. Soetbeer, Edelmetall-Produktion. Gotha 1879.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0503" n="469"/>
tige Rolle als Geldmaterial und daher potentialiter Geld. Als Geldmate-<lb/>
rial nehmen wir hier der Vereinfachung wegen nur Gold.</p><lb/>
              <p>Die gesammte jährliche Goldproduktion betrug nach ältren Angaben<lb/>
8 &#x2014; 900,000 <hi rendition="#i">&#x2114;</hi>. = rund 1100 oder 1250 Millionen Mark. Nach<lb/>
Soetbeer<note place="foot" n="53)">Ad. Soetbeer, Edelmetall-Produktion. Gotha 1879.</note> dagegen nur 170,675 Kilogramm im Werth von rund 476<lb/>
Millionen Mark im Durchschnitt der Jahre 1871&#x2014;75. Davon lieferten:<lb/>
Australien rund 167, Vereinigte Staaten 166, Russland 93 Millionen<lb/>
Mark. Der Rest vertheilt sich auf verschiedne Länder in Beträgen von<lb/>
weniger als je 10 Millionen Mark. Die jährliche Silberproduktion, wäh-<lb/>
rend derselben Periode, betrug etwas unter 2 Millionen Kilogramm im<lb/>
Werth von 354½ Millionen Mark; davon lieferte in runder Zahl Mexiko<lb/>
108, die Vereinigten Staaten 102, Südamerika 67, Deutschland 26 Mil-<lb/>
lionen u. s. w.</p><lb/>
              <p>Von Ländern vorherrschender kapitalistischer Produktion sind nur die<lb/>
Vereinigten Staaten Gold- und Silberproducenten; die europäischen kapi-<lb/>
talistischen Länder erhalten fast all ihr Gold und bei weitem den größten<lb/>
Theil ihres Silbers von Australien, Vereinigten Staaten, Mexiko, Südamerika<lb/>
und Russland.</p><lb/>
              <p>Wir verlegen aber die Goldminen in das Land der kapitalistischen<lb/>
Produktion, dessen jährliche Reproduktion wir hier analysiren, und zwar<lb/>
aus folgendem Grund:</p><lb/>
              <p>Kapitalistische Produktion existirt überhaupt nicht ohne auswärtigen<lb/>
Handel. Wird aber normale jährliche Reproduktion auf einer gegebnen<lb/>
Stufenleiter unterstellt, so ist damit auch unterstellt, dass der auswärtige<lb/>
Handel nur durch Artikel von andrer Gebrauchs- oder Naturalform ein-<lb/>
heimische Artikel ersetzt, ohne die Werthverhältnisse zu afficiren, also<lb/>
auch nicht die Werthverhältnisse, worin die zwei Kategorien: Produk-<lb/>
tionsmittel und Konsumtionsmittel, sich gegen einander umsetzen, und<lb/>
ebensowenig die Verhältnisse von konstantem Kapital, variablem Kapital<lb/>
und Mehrwerth, worin der Werth des Produkts jeder dieser Kategorien<lb/>
zerfällbar. Die Hereinziehung des auswärtigen Handels bei Analyse des<lb/>
jährlich reproducirten Produktenwerths kann also nur verwirren, ohne irgend<lb/>
ein neues Moment, sei es des Problems, sei es seiner Lösung zu liefern.<lb/>
Es ist also ganz davon zu abstrahiren; also ist hier auch das Gold als<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0503] tige Rolle als Geldmaterial und daher potentialiter Geld. Als Geldmate- rial nehmen wir hier der Vereinfachung wegen nur Gold. Die gesammte jährliche Goldproduktion betrug nach ältren Angaben 8 — 900,000 ℔. = rund 1100 oder 1250 Millionen Mark. Nach Soetbeer 53) dagegen nur 170,675 Kilogramm im Werth von rund 476 Millionen Mark im Durchschnitt der Jahre 1871—75. Davon lieferten: Australien rund 167, Vereinigte Staaten 166, Russland 93 Millionen Mark. Der Rest vertheilt sich auf verschiedne Länder in Beträgen von weniger als je 10 Millionen Mark. Die jährliche Silberproduktion, wäh- rend derselben Periode, betrug etwas unter 2 Millionen Kilogramm im Werth von 354½ Millionen Mark; davon lieferte in runder Zahl Mexiko 108, die Vereinigten Staaten 102, Südamerika 67, Deutschland 26 Mil- lionen u. s. w. Von Ländern vorherrschender kapitalistischer Produktion sind nur die Vereinigten Staaten Gold- und Silberproducenten; die europäischen kapi- talistischen Länder erhalten fast all ihr Gold und bei weitem den größten Theil ihres Silbers von Australien, Vereinigten Staaten, Mexiko, Südamerika und Russland. Wir verlegen aber die Goldminen in das Land der kapitalistischen Produktion, dessen jährliche Reproduktion wir hier analysiren, und zwar aus folgendem Grund: Kapitalistische Produktion existirt überhaupt nicht ohne auswärtigen Handel. Wird aber normale jährliche Reproduktion auf einer gegebnen Stufenleiter unterstellt, so ist damit auch unterstellt, dass der auswärtige Handel nur durch Artikel von andrer Gebrauchs- oder Naturalform ein- heimische Artikel ersetzt, ohne die Werthverhältnisse zu afficiren, also auch nicht die Werthverhältnisse, worin die zwei Kategorien: Produk- tionsmittel und Konsumtionsmittel, sich gegen einander umsetzen, und ebensowenig die Verhältnisse von konstantem Kapital, variablem Kapital und Mehrwerth, worin der Werth des Produkts jeder dieser Kategorien zerfällbar. Die Hereinziehung des auswärtigen Handels bei Analyse des jährlich reproducirten Produktenwerths kann also nur verwirren, ohne irgend ein neues Moment, sei es des Problems, sei es seiner Lösung zu liefern. Es ist also ganz davon zu abstrahiren; also ist hier auch das Gold als 53) Ad. Soetbeer, Edelmetall-Produktion. Gotha 1879.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/503
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Bd. 2. Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Hamburg, 1885, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital02_1885/503>, abgerufen am 29.03.2024.