Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

auf Amsterdam 12.31/4. Am 5. März war der Metallschatz gefallen
auf 11595535 £; Diskonto gestiegen auf 4 %; der Wechselkurs
fiel auf Paris 25.671/2, Hamburg 13.91/4, Amsterdam 12.21/2. Gold-
abfluss dauert fort; s. folgende Tabelle:

[Tabelle]

Im Jahr 1847 betrug der Gesammtexport von Edelmetall aus
England £ 8602597.

Davon ging nach den Vereinigten Staaten £ 3226411.
" " " Frankreich " 2479892.
" " " " Hansestädten " 958781.
" " " Holland " 247743.

Trotz der Wendung der Kurse Ende März dauert der Goldab-
fluss noch einen vollen Monat fort; wahrscheinlich nach den Ver-
einigten Staaten.

"Wir sehn hier," [sagt der Economist 1847, p. 984] wie schnell
und schlagend die Wirkung eines gesteigerten Zinsfusses und der
darauf folgenden Geldklemme war in der Korrektion eines ungün-
stigen Kurses und in der Wendung der Goldflut, sodass sie wieder
nach England floss. Die Wirkung wurde hervorgebracht ganz un-
abhängig von der Zahlungsbilanz. Ein höherer Zinsfuss erzeugte
einen niedrigern Preis der Werthpapiere, englischer wie auswärtiger,
und veranlasste grosse Einkäufe davon für ausländische Rechnung.
Dies vermehrte die Summe der von England aus gezogenen Wechsel,
während andrerseits bei hohem Zinsfuss die Schwierigkeit Geld zu
erhalten so gross war, dass die Nachfrage nach diesen Wechseln
fiel, während ihre Summe stieg. Es geschah aus derselben Ursache,
dass Aufträge für fremde Waaren annullirt und englische Kapital-
anlagen in auswärtigen Werthpapieren realisirt und das Geld nach
England zur Anlage gebracht wurde. So lesen wir z. B. im Rio
de Janeiro Prices Current vom 10. Mai: "Der Wechselkurs" [auf

Marx, Kapital III. 2. 9

auf Amsterdam 12.3¼. Am 5. März war der Metallschatz gefallen
auf 11595535 £; Diskonto gestiegen auf 4 %; der Wechselkurs
fiel auf Paris 25.67½, Hamburg 13.9¼, Amsterdam 12.2½. Gold-
abfluss dauert fort; s. folgende Tabelle:

[Tabelle]

Im Jahr 1847 betrug der Gesammtexport von Edelmetall aus
England £ 8602597.

Davon ging nach den Vereinigten Staaten £ 3226411.
„ „ „ Frankreich „ 2479892.
„ „ „ „ Hansestädten „ 958781.
„ „ „ Holland „ 247743.

Trotz der Wendung der Kurse Ende März dauert der Goldab-
fluss noch einen vollen Monat fort; wahrscheinlich nach den Ver-
einigten Staaten.

„Wir sehn hier,“ [sagt der Economist 1847, p. 984] wie schnell
und schlagend die Wirkung eines gesteigerten Zinsfusses und der
darauf folgenden Geldklemme war in der Korrektion eines ungün-
stigen Kurses und in der Wendung der Goldflut, sodass sie wieder
nach England floss. Die Wirkung wurde hervorgebracht ganz un-
abhängig von der Zahlungsbilanz. Ein höherer Zinsfuss erzeugte
einen niedrigern Preis der Werthpapiere, englischer wie auswärtiger,
und veranlasste grosse Einkäufe davon für ausländische Rechnung.
Dies vermehrte die Summe der von England aus gezogenen Wechsel,
während andrerseits bei hohem Zinsfuss die Schwierigkeit Geld zu
erhalten so gross war, dass die Nachfrage nach diesen Wechseln
fiel, während ihre Summe stieg. Es geschah aus derselben Ursache,
dass Aufträge für fremde Waaren annullirt und englische Kapital-
anlagen in auswärtigen Werthpapieren realisirt und das Geld nach
England zur Anlage gebracht wurde. So lesen wir z. B. im Rio
de Janeiro Prices Current vom 10. Mai: „Der Wechselkurs“ [auf

Marx, Kapital III. 2. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0138" n="129"/>
auf Amsterdam 12.3¼. Am 5. März war der Metallschatz gefallen<lb/>
auf 11595535 <hi rendition="#i">£</hi>; Diskonto gestiegen auf 4 %; der Wechselkurs<lb/>
fiel auf Paris 25.67½, Hamburg 13.9¼, Amsterdam 12.2½. Gold-<lb/>
abfluss dauert fort; s. folgende Tabelle:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
                <p>Im Jahr 1847 betrug der Gesammtexport von Edelmetall aus<lb/>
England <hi rendition="#i">£</hi> 8602597.</p><lb/>
                <list>
                  <item>Davon ging nach den Vereinigten Staaten <hi rendition="#i">£</hi> 3226411.</item><lb/>
                  <item>&#x201E; &#x201E; &#x201E; Frankreich &#x201E; 2479892.</item><lb/>
                  <item>&#x201E; &#x201E; &#x201E; &#x201E; Hansestädten &#x201E; 958781.</item><lb/>
                  <item>&#x201E; &#x201E; &#x201E; Holland &#x201E; 247743.</item>
                </list><lb/>
                <p>Trotz der Wendung der Kurse Ende März dauert der Goldab-<lb/>
fluss noch einen vollen Monat fort; wahrscheinlich nach den Ver-<lb/>
einigten Staaten.</p><lb/>
                <p>&#x201E;Wir sehn hier,&#x201C; [sagt der Economist 1847, p. 984] wie schnell<lb/>
und schlagend die Wirkung eines gesteigerten Zinsfusses und der<lb/>
darauf folgenden Geldklemme war in der Korrektion eines ungün-<lb/>
stigen Kurses und in der Wendung der Goldflut, sodass sie wieder<lb/>
nach England floss. Die Wirkung wurde hervorgebracht ganz un-<lb/>
abhängig von der Zahlungsbilanz. Ein höherer Zinsfuss erzeugte<lb/>
einen niedrigern Preis der Werthpapiere, englischer wie auswärtiger,<lb/>
und veranlasste grosse Einkäufe davon für ausländische Rechnung.<lb/>
Dies vermehrte die Summe der von England aus gezogenen Wechsel,<lb/>
während andrerseits bei hohem Zinsfuss die Schwierigkeit Geld zu<lb/>
erhalten so gross war, dass die Nachfrage nach diesen Wechseln<lb/>
fiel, während ihre Summe stieg. Es geschah aus derselben Ursache,<lb/>
dass Aufträge für fremde Waaren annullirt und englische Kapital-<lb/>
anlagen in auswärtigen Werthpapieren realisirt und das Geld nach<lb/>
England zur Anlage gebracht wurde. So lesen wir z. B. im Rio<lb/>
de Janeiro Prices Current vom 10. Mai: &#x201E;Der Wechselkurs&#x201C; [auf<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Marx</hi>, Kapital III. 2. 9</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0138] auf Amsterdam 12.3¼. Am 5. März war der Metallschatz gefallen auf 11595535 £; Diskonto gestiegen auf 4 %; der Wechselkurs fiel auf Paris 25.67½, Hamburg 13.9¼, Amsterdam 12.2½. Gold- abfluss dauert fort; s. folgende Tabelle: Im Jahr 1847 betrug der Gesammtexport von Edelmetall aus England £ 8602597. Davon ging nach den Vereinigten Staaten £ 3226411. „ „ „ Frankreich „ 2479892. „ „ „ „ Hansestädten „ 958781. „ „ „ Holland „ 247743. Trotz der Wendung der Kurse Ende März dauert der Goldab- fluss noch einen vollen Monat fort; wahrscheinlich nach den Ver- einigten Staaten. „Wir sehn hier,“ [sagt der Economist 1847, p. 984] wie schnell und schlagend die Wirkung eines gesteigerten Zinsfusses und der darauf folgenden Geldklemme war in der Korrektion eines ungün- stigen Kurses und in der Wendung der Goldflut, sodass sie wieder nach England floss. Die Wirkung wurde hervorgebracht ganz un- abhängig von der Zahlungsbilanz. Ein höherer Zinsfuss erzeugte einen niedrigern Preis der Werthpapiere, englischer wie auswärtiger, und veranlasste grosse Einkäufe davon für ausländische Rechnung. Dies vermehrte die Summe der von England aus gezogenen Wechsel, während andrerseits bei hohem Zinsfuss die Schwierigkeit Geld zu erhalten so gross war, dass die Nachfrage nach diesen Wechseln fiel, während ihre Summe stieg. Es geschah aus derselben Ursache, dass Aufträge für fremde Waaren annullirt und englische Kapital- anlagen in auswärtigen Werthpapieren realisirt und das Geld nach England zur Anlage gebracht wurde. So lesen wir z. B. im Rio de Janeiro Prices Current vom 10. Mai: „Der Wechselkurs“ [auf Marx, Kapital III. 2. 9

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/138
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/138>, abgerufen am 28.03.2024.