Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

und der uns überhaupt zurückführt zur Untersuchung, wie sich
dieser differentiale Profit in Differentialrente verwandelt, ist dieser:

Beim ersten Fall, wo der Produktionspreis derselbe bleibt, ist
das auf Boden A etwa angelegte Zuschusskapital für die Differen-
tialrente als solche gleichgültig, da Boden A nach wie vor keine
Rente trägt, der Preis seines Produkts derselbe bleibt, und fort-
fährt den Markt zu reguliren.

Im zweiten Fall, Variante I, wo der Produktionspreis fällt, bei
gleichbleibender Rate der Produktivität, fällt Boden A nothwendig
fort, und noch mehr in der Variante II (fallender Produktions-
preis bei fallender Rate der Produktivität), da sonst das Zuschuss-
kapital auf Boden A den Produktionspreis erhöhen müsste. Aber
hier, in Variante III des zweiten Falls, wo der Produktionspreis
fällt, weil die Produktivität des zuschüssigen Kapitals steigt, kann
dies Zusatzkapital unter Umständen ebensowohl auf Boden A wie
auf die bessern Bodenarten angelegt werden.

Wir wollen annehmen dass ein zuschüssiges Kapital von 21/2 £,
auf A angelegt, statt 1 qr. 1 1/5 qr. producirt.

Tabelle VI.

[Tabelle]

Diese Tabelle ist zu vergleichen, ausser mit der Grundtabelle I,
auch mit Tabelle II, wo die doppelte Kapitalanlage mit konstanter
Produktivität, proportionell zur Kapitalanlage, verbunden ist.

Nach der Voraussetzung fällt der regulirende Produktionspreis.
Bliebe er konstant, = 3 £, so würde der schlechteste, früher, bei
Kapitalanlage von nur 21/2 £, rentelose Boden A jetzt Rente ab-
werfen, ohne dass schlechterer Boden in Bebauung gezogen wäre;
und zwar dadurch, dass die Produktivität auf demselben sich ver-
mehrt hätte, aber nur für einen Theil des Kapitals, nicht für das
ursprüngliche. Die ersten 3 £ Produktionskosten bringen 1 qr.;
die zweiten bringen 1 1/5 qr.; das ganze Produkt von 2 1/5 qr. wird
aber jetzt zu seinem Durchschnittspreis verkauft. Da die Rate der

Marx, Kapital III. 2. 16

und der uns überhaupt zurückführt zur Untersuchung, wie sich
dieser differentiale Profit in Differentialrente verwandelt, ist dieser:

Beim ersten Fall, wo der Produktionspreis derselbe bleibt, ist
das auf Boden A etwa angelegte Zuschusskapital für die Differen-
tialrente als solche gleichgültig, da Boden A nach wie vor keine
Rente trägt, der Preis seines Produkts derselbe bleibt, und fort-
fährt den Markt zu reguliren.

Im zweiten Fall, Variante I, wo der Produktionspreis fällt, bei
gleichbleibender Rate der Produktivität, fällt Boden A nothwendig
fort, und noch mehr in der Variante II (fallender Produktions-
preis bei fallender Rate der Produktivität), da sonst das Zuschuss-
kapital auf Boden A den Produktionspreis erhöhen müsste. Aber
hier, in Variante III des zweiten Falls, wo der Produktionspreis
fällt, weil die Produktivität des zuschüssigen Kapitals steigt, kann
dies Zusatzkapital unter Umständen ebensowohl auf Boden A wie
auf die bessern Bodenarten angelegt werden.

Wir wollen annehmen dass ein zuschüssiges Kapital von 2½ £,
auf A angelegt, statt 1 qr. 1⅕ qr. producirt.

Tabelle VI.

[Tabelle]

Diese Tabelle ist zu vergleichen, ausser mit der Grundtabelle I,
auch mit Tabelle II, wo die doppelte Kapitalanlage mit konstanter
Produktivität, proportionell zur Kapitalanlage, verbunden ist.

Nach der Voraussetzung fällt der regulirende Produktionspreis.
Bliebe er konstant, = 3 £, so würde der schlechteste, früher, bei
Kapitalanlage von nur 2½ £, rentelose Boden A jetzt Rente ab-
werfen, ohne dass schlechterer Boden in Bebauung gezogen wäre;
und zwar dadurch, dass die Produktivität auf demselben sich ver-
mehrt hätte, aber nur für einen Theil des Kapitals, nicht für das
ursprüngliche. Die ersten 3 £ Produktionskosten bringen 1 qr.;
die zweiten bringen 1⅕ qr.; das ganze Produkt von 2⅕ qr. wird
aber jetzt zu seinem Durchschnittspreis verkauft. Da die Rate der

Marx, Kapital III. 2. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0250" n="241"/>
und der uns überhaupt zurückführt zur Untersuchung, wie sich<lb/>
dieser differentiale Profit in Differentialrente verwandelt, ist dieser:</p><lb/>
              <p>Beim ersten Fall, wo der Produktionspreis derselbe bleibt, ist<lb/>
das auf Boden A etwa angelegte Zuschusskapital für die Differen-<lb/>
tialrente als solche gleichgültig, da Boden A nach wie vor keine<lb/>
Rente trägt, der Preis seines Produkts derselbe bleibt, und fort-<lb/>
fährt den Markt zu reguliren.</p><lb/>
              <p>Im zweiten Fall, Variante I, wo der Produktionspreis fällt, bei<lb/>
gleichbleibender Rate der Produktivität, fällt Boden A nothwendig<lb/>
fort, und noch mehr in der Variante II (fallender Produktions-<lb/>
preis bei fallender Rate der Produktivität), da sonst das Zuschuss-<lb/>
kapital auf Boden A den Produktionspreis erhöhen müsste. Aber<lb/>
hier, in Variante III des zweiten Falls, wo der Produktionspreis<lb/>
fällt, weil die Produktivität des zuschüssigen Kapitals steigt, kann<lb/>
dies Zusatzkapital unter Umständen ebensowohl auf Boden A wie<lb/>
auf die bessern Bodenarten angelegt werden.</p><lb/>
              <p>Wir wollen annehmen dass ein zuschüssiges Kapital von 2½ <hi rendition="#i">£</hi>,<lb/>
auf A angelegt, statt 1 qr. 1&#x2155; qr. producirt.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Tabelle VI.</hi><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell/>
                  </row>
                </table>
              </p>
              <p>Diese Tabelle ist zu vergleichen, ausser mit der Grundtabelle I,<lb/>
auch mit Tabelle II, wo die doppelte Kapitalanlage mit konstanter<lb/>
Produktivität, proportionell zur Kapitalanlage, verbunden ist.</p><lb/>
              <p>Nach der Voraussetzung fällt der regulirende Produktionspreis.<lb/>
Bliebe er konstant, = 3 <hi rendition="#i">£</hi>, so würde der schlechteste, früher, bei<lb/>
Kapitalanlage von nur 2½ <hi rendition="#i">£</hi>, rentelose Boden A jetzt Rente ab-<lb/>
werfen, ohne dass schlechterer Boden in Bebauung gezogen wäre;<lb/>
und zwar dadurch, dass die Produktivität auf demselben sich ver-<lb/>
mehrt hätte, aber nur für einen Theil des Kapitals, nicht für das<lb/>
ursprüngliche. Die ersten 3 <hi rendition="#i">£</hi> Produktionskosten bringen 1 qr.;<lb/>
die zweiten bringen 1&#x2155; qr.; das ganze Produkt von 2&#x2155; qr. wird<lb/>
aber jetzt zu seinem Durchschnittspreis verkauft. Da die Rate der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Marx</hi>, Kapital III. 2. 16</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0250] und der uns überhaupt zurückführt zur Untersuchung, wie sich dieser differentiale Profit in Differentialrente verwandelt, ist dieser: Beim ersten Fall, wo der Produktionspreis derselbe bleibt, ist das auf Boden A etwa angelegte Zuschusskapital für die Differen- tialrente als solche gleichgültig, da Boden A nach wie vor keine Rente trägt, der Preis seines Produkts derselbe bleibt, und fort- fährt den Markt zu reguliren. Im zweiten Fall, Variante I, wo der Produktionspreis fällt, bei gleichbleibender Rate der Produktivität, fällt Boden A nothwendig fort, und noch mehr in der Variante II (fallender Produktions- preis bei fallender Rate der Produktivität), da sonst das Zuschuss- kapital auf Boden A den Produktionspreis erhöhen müsste. Aber hier, in Variante III des zweiten Falls, wo der Produktionspreis fällt, weil die Produktivität des zuschüssigen Kapitals steigt, kann dies Zusatzkapital unter Umständen ebensowohl auf Boden A wie auf die bessern Bodenarten angelegt werden. Wir wollen annehmen dass ein zuschüssiges Kapital von 2½ £, auf A angelegt, statt 1 qr. 1⅕ qr. producirt. Tabelle VI. Diese Tabelle ist zu vergleichen, ausser mit der Grundtabelle I, auch mit Tabelle II, wo die doppelte Kapitalanlage mit konstanter Produktivität, proportionell zur Kapitalanlage, verbunden ist. Nach der Voraussetzung fällt der regulirende Produktionspreis. Bliebe er konstant, = 3 £, so würde der schlechteste, früher, bei Kapitalanlage von nur 2½ £, rentelose Boden A jetzt Rente ab- werfen, ohne dass schlechterer Boden in Bebauung gezogen wäre; und zwar dadurch, dass die Produktivität auf demselben sich ver- mehrt hätte, aber nur für einen Theil des Kapitals, nicht für das ursprüngliche. Die ersten 3 £ Produktionskosten bringen 1 qr.; die zweiten bringen 1⅕ qr.; das ganze Produkt von 2⅕ qr. wird aber jetzt zu seinem Durchschnittspreis verkauft. Da die Rate der Marx, Kapital III. 2. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/250
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/250>, abgerufen am 25.04.2024.