Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Differenzialrechnung.
(c + k)2 = c2 + 2 k c + k2 sind, daß die
Coeficienten in B die einzelnen Glieder von (c + k)3
= c3 + 3 k c2 + 3 k2 c + k3
sind u. s. w. Nimmt
man nun zugleich Rücksicht darauf, wie in A und
B nach der Ordnung der Buchstaben r, q, p, .. z,
die Differenzialquotienten gebildet sind, so wird
man nach dem beobachteten Gesetz bald bemerken, daß
z. B. das auf B folgende Glied C würde heißen
müssen [Formel 1] .

Und so allgemein
[Formel 2] ,
wenn der Kürze halber [Formel 3]
u. s. w. gesetzt wird. Eine Anwendung die-
ses Satzes wird unten in der Lehre vom Grösten und
Kleinsten vorkommen.

§. 72.

Bezeichnet man eine Funktion von x nach La
Grange
u. a. neuern Analysten durch ph (x) oder

auch
N

Differenzialrechnung.
(c + k)2 = c2 + 2 k c + k2 ſind, daß die
Coeficienten in B die einzelnen Glieder von (c + k)3
= c3 + 3 k c2 + 3 k2 c + k3
ſind u. ſ. w. Nimmt
man nun zugleich Ruͤckſicht darauf, wie in A und
B nach der Ordnung der Buchſtaben r, q, p, .. z,
die Differenzialquotienten gebildet ſind, ſo wird
man nach dem beobachteten Geſetz bald bemerken, daß
z. B. das auf B folgende Glied C wuͤrde heißen
muͤſſen [Formel 1] .

Und ſo allgemein
[Formel 2] ,
wenn der Kuͤrze halber [Formel 3]
u. ſ. w. geſetzt wird. Eine Anwendung die-
ſes Satzes wird unten in der Lehre vom Groͤſten und
Kleinſten vorkommen.

§. 72.

Bezeichnet man eine Funktion von x nach La
Grange
u. a. neuern Analyſten durch φ (x) oder

auch
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0211" n="193"/><fw place="top" type="header">Differenzialrechnung.</fw><lb/><hi rendition="#aq">(c + k)<hi rendition="#sup">2</hi> = c<hi rendition="#sup">2</hi> + 2 k c + k<hi rendition="#sup">2</hi></hi> &#x017F;ind, daß die<lb/>
Coeficienten in <hi rendition="#aq">B</hi> die einzelnen Glieder von <hi rendition="#aq">(c + k)<hi rendition="#sup">3</hi><lb/>
= c<hi rendition="#sup">3</hi> + 3 k c<hi rendition="#sup">2</hi> + 3 k<hi rendition="#sup">2</hi> c + k<hi rendition="#sup">3</hi></hi> &#x017F;ind u. &#x017F;. w. Nimmt<lb/>
man nun zugleich Ru&#x0364;ck&#x017F;icht darauf, wie in <hi rendition="#aq">A</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> nach der Ordnung der Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">r</hi>, <hi rendition="#aq">q</hi>, <hi rendition="#aq">p</hi>, .. <hi rendition="#aq">z</hi>,<lb/>
die Differenzialquotienten gebildet &#x017F;ind, &#x017F;o wird<lb/>
man nach dem beobachteten Ge&#x017F;etz bald bemerken, daß<lb/>
z. B. das auf <hi rendition="#aq">B</hi> folgende Glied <hi rendition="#aq">C</hi> wu&#x0364;rde heißen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <formula/>.</p><lb/>
                <p>Und &#x017F;o allgemein<lb/><formula/>,<lb/>
wenn der Ku&#x0364;rze halber <formula/><lb/>
u. &#x017F;. w. ge&#x017F;etzt wird. Eine Anwendung die-<lb/>
&#x017F;es Satzes wird unten in der Lehre vom Gro&#x0364;&#x017F;ten und<lb/>
Klein&#x017F;ten vorkommen.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 72.</head><lb/>
              <p>Bezeichnet man eine Funktion von <hi rendition="#aq">x</hi> nach <hi rendition="#g">La<lb/>
Grange</hi> u. a. neuern Analy&#x017F;ten durch <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> <hi rendition="#aq">(x)</hi> oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0211] Differenzialrechnung. (c + k)2 = c2 + 2 k c + k2 ſind, daß die Coeficienten in B die einzelnen Glieder von (c + k)3 = c3 + 3 k c2 + 3 k2 c + k3 ſind u. ſ. w. Nimmt man nun zugleich Ruͤckſicht darauf, wie in A und B nach der Ordnung der Buchſtaben r, q, p, .. z, die Differenzialquotienten gebildet ſind, ſo wird man nach dem beobachteten Geſetz bald bemerken, daß z. B. das auf B folgende Glied C wuͤrde heißen muͤſſen [FORMEL]. Und ſo allgemein [FORMEL], wenn der Kuͤrze halber [FORMEL] u. ſ. w. geſetzt wird. Eine Anwendung die- ſes Satzes wird unten in der Lehre vom Groͤſten und Kleinſten vorkommen. §. 72. Bezeichnet man eine Funktion von x nach La Grange u. a. neuern Analyſten durch φ (x) oder auch N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/211
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/211>, abgerufen am 19.04.2024.